Skip to main content
Erschienen in:

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Grundfragen

verfasst von : Thomas Egner

Erschienen in: Internationale Steuerlehre

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Lern-Agenda

Im Rahmen der Steuererhebung stellt sich immer die grundsätzliche Frage, „Wer muss für was wie viel an Steuern bezahlen?“.
  • Hinter dem „wer“ steht die Frage nach dem Steuerpflichtigen,
  • hinter dem „für was“ steht die Frage nach dem erfüllten Tatbestand, und
  • hinter dem „wie viel“ steht die Frage nach der Höhe der Steuer, berechnet aus Bemessungsgrundlage und Tarif.
Bei den hier näher zu betrachtenden internationalen Sachverhalten stellt sich vor allem auch die Frage, welcher Fiskus Steuern erheben darf:
  • Wenn Herr X grenzüberschreitend tätig ist und im Land A arbeitet, aber im Land B wohnt,
  • wenn die X-GmbH aus dem Land A im Land B eine Dienstleistung erbringt,
  • wenn Frau Z ihr im Land A erarbeitetes Geld im Land B anlegt oder
  • wenn der in Mailand wohnhafte Herr X ein Grundstück in München seinen Kindern in Kanada und Schweden vererbt.
Derartige Sachverhalte können dazu führen, dass in mehreren Ländern Steuern fällig werden, so dass es zu einer Doppel- oder Mehrfachbesteuerung kommt. Die internationale Staatengemeinschaft ist sich hier weitgehend einig, dass die Zielsetzung in einer Einmalbesteuerung liegt, so dass entweder unilaterale und bilaterale Regelungen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung geschaffen wurden.
Ein besonderes Konstrukt stellt dabei die EU dar, deren Zielsetzung in der Schaffung eines gemeinsamen Binnenmarkts der beteiligten Länder liegt. Soweit steuerliche Regelungen bestehen, die das Funktionieren eines solchen Binnenmarkts behindern, sind diese zu beseitigen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Brähler, G. (2012). Internationales Steuerrecht (7. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Brähler, G. (2012). Internationales Steuerrecht (7. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Breithecker, V., & Klapdor, R. (2011). Einführung in die Internationale Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (3. Aufl.). Berlin: Erich Schmidt. Breithecker, V., & Klapdor, R. (2011). Einführung in die Internationale Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (3. Aufl.). Berlin: Erich Schmidt.
Zurück zum Zitat Brunsbach, S., Endres, D., Lüdicke, J., & Schnitger, A. (2013). Deutsche Abkommenspolitik – Trends und Entwicklungen 2012/2013. Ifst-Schriftenreihe, Bd. 492. Berlin: Institut Finanzen und Steuern e.V. Brunsbach, S., Endres, D., Lüdicke, J., & Schnitger, A. (2013). Deutsche Abkommenspolitik – Trends und Entwicklungen 2012/2013. Ifst-Schriftenreihe, Bd. 492. Berlin: Institut Finanzen und Steuern e.V.
Zurück zum Zitat Cloer, A., & Lavrelashvili, N. (2008). Einführung in das Europäische Steuerrecht. Berlin: Erich Schmidt. Cloer, A., & Lavrelashvili, N. (2008). Einführung in das Europäische Steuerrecht. Berlin: Erich Schmidt.
Zurück zum Zitat Kellermann, D. (2013). Europäische Unternehmensbesteuerung. Harmonisierung der direkten Unternehmensbesteuerung (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Kellermann, D. (2013). Europäische Unternehmensbesteuerung. Harmonisierung der direkten Unternehmensbesteuerung (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Kudert, S. (2014). Internationales Steuerrecht – leicht gemacht (2. Aufl.). Berlin: E.v. Kleist. Kudert, S. (2014). Internationales Steuerrecht – leicht gemacht (2. Aufl.). Berlin: E.v. Kleist.
Zurück zum Zitat OECD Taxing Wages, OECD-Publishing, Paris (2014) OECD Taxing Wages, OECD-Publishing, Paris (2014)
Zurück zum Zitat Schmidt, L., Sigloch, J., & Henselmann, K. (2005). Internationale Steuerlehre. Wiesbaden: Gabler. Schmidt, L., Sigloch, J., & Henselmann, K. (2005). Internationale Steuerlehre. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Wilke, K.-M. (2014). Internationales Steuerrecht (12. Aufl.). Berlin: NWB. Wilke, K.-M. (2014). Internationales Steuerrecht (12. Aufl.). Berlin: NWB.
Metadaten
Titel
Grundfragen
verfasst von
Thomas Egner
Copyright-Jahr
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07351-0_1

Premium Partner