Skip to main content

2017 | Buch

Grundkurs Kosten- und Leistungsrechnung

Schneller Einstieg in die unternehmerische Kalkulation

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieser Schnelleinstieg in die komplexe Welt der Kostenrechnung unterstützt alle Nicht-Experten, die sich auf das komplexe System des internen Rechnungswesens einlassen wollen oder müssen. Die Kombination von theoretischen Grundlagen und einfachen Beispielen aus der Praxis ermöglicht Existenzgründern, Studierenden, Arbeitnehmern, Auszubildenden u. v. a. einen leichten, aber gleichzeitig fachlich fundierten Zugang zu dieser häufig schwer verständlichen, jedoch sehr spannenden Materie: So bildet die zukunftsorientierte Kosten- und Leistungsrechnung eine der relevantesten Säulen für den Unternehmenserfolg. Zahlreiche Erläuterungen, Beispiele und Übungsaufgaben führen Sie Schritt für Schritt in die Materie der Kostenarten-, Kostenträger- und Kostenstückrechnung ein und helfen Ihnen, diese Herausforderung souverän zu meistern und Ihr Unternehmen auf Erfolgskurs voranzubringen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Carlo Sommerweizen e.K. – Vorstellung eines erfolgreichen Automobilhändlers
Zusammenfassung
Im vorliegenden Lehrbuch beschäftigt sich der motivierte und erfolgreiche Autohändler Carlo Sommerweizen, welcher einen Autohandel mit angeschlossener Werkstatt betreibt, mit den Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung.
Geeignete Fachliteratur, zahlreiche Beispiele, Kontrollfragen und Übungen helfen ihm, sich in diesem komplexen Zahlendschungel zurechtzufinden. Nachdem er den etwas trockenen und theoretischen Einstieg „überstanden“ hat, macht ihm das Rechnen und Erkennen relevanter Informationen für sein Unternehmen weitestgehend Freude.
Folgen wir nun Carlo Sommerweizen durch die spannende Welt der Kostenrechnung.
Karin Nickenig
2. Betriebliches Rechnungswesen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel beschäftigt sich Carlo Sommerweizen mit dem Aufbau des betrieblichen Rechnungswesens. Neben dem externen Rechnungswesen schaut sich der Unternehmer die Zusammensetzung des internen Rechnungswesens an. Um den Lernerfolg zu sichern, beantwortet er im Anschluss an das Kapitel die Kontrollfragen und löst die zusammenfassenden Übungsaufgaben. Die beigefügten Lösungsvorschläge helfen ihm bei der Aufarbeitung des Lernstoffes.
Karin Nickenig
3. Begriffspaare
Zusammenfassung
Carlo Sommerweizen weiß, dass er zum besseren Verständnis die relevanten Begriffe aus der Kostenrechnung beherrschen sollte. Deshalb schaut er sich – zum wiederholten Male – die Definitionen und Beispiele relevanter Begriffspaare an. Eine Zuordnung der Begriffe wird der motivierte Autohändler in späteren Übungsaufgaben zum Zwecke des besseren Verständnisses nochmal wiederholen.
Karin Nickenig
4. Grundlegende Anmerkungen zur Kostenrechnung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel schaut sich Carlo Sommerweizen zunächst die klassische Aufteilung der Kostenrechnung an. Er kennt sich zwar schon mit einzelnen Fachbegriffen aus, jedoch begrüßt er es, wenn er den einen oder anderen Fachbegriff nochmals an unterschiedlichen Stellen dieses Buches wiederholt. Sommerweizen beschäftigt sich in diesem Kapitel mit den klassischen Kostenrechnungssystemen und wagt auch einen kurzen Blick auf die modernen Systeme, die er an dieser Stelle jedoch nicht weiter vertieft. Im Anschluss dieses Kapitels wird er – wie immer – seine Kenntnisse mit Übungsfragen und -aufgaben vertiefen und festigen.
Karin Nickenig
5. Kostenartenrechnung
Zusammenfassung
Carlo Sommerweizen beschäftigt sich nun mit der Kostenartenrechnung, insbesondere mit dem Ziel und den unterschiedlichen Kostenbegriffen. Er weiß, dass dieser Teilbereich eigentlich keine sogenannte „Rechnung“ im herkömmlichen Sinne ist, betrachtet aber sehr konzentriert die Definitionen der relevanten Kostenmerkmale. Die Maschinenstundensätze und auch den Break-Even-Point hat er ebenfalls mit auf die Lernagenda gesetzt. Im Anschluss dieses Kapitels wird Sommerweizen – wie immer – seine Kenntnisse mit Übungsfragen und -aufgaben vertiefen und festigen.
Karin Nickenig
6. Kostenstellenrechnung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel liest Carlo Sommerweizen, wo die Kostenstellenrechnung im internen Rechnungswesen einzuordnen ist, welche Aufgaben sie erfüllt und wie ein stark vereinfachter Betriebsabrechnungsbogen (BAB) und ein komplexer BAB aussieht und funktioniert. Mit Kontrollaufgaben und Übungen beschäftigt sich der motivierte Unternehmer wieder am Ende dieses Kapitels.
Karin Nickenig
7. Kostenträgerrechnung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel liest Carlo Sommerweizen, welche Aufgaben der Kostenträgerrechnung zugedacht sind. Er lernt, was der Unterschied zwischen der Kostenträgerzeit- und Kostenträgerstückrechnung ausmacht und welche Methoden zur Ermittlung von z. B. Herstell- oder Selbstkosten angewandt werden. Hierbei schaut er sich insbesondere die Divisionskalkulation, die Äquivalenzziffernkalkulation, die Zuschlags-, Handels- und Kuppelkalkulation mit entsprechenden Beispielen an. Mit Kontrollaufgaben und Übungen beschäftigt sich der motivierte Unternehmer wieder am Ende dieses Kapitels.
Karin Nickenig
8. Übungsklausuren
Zusammenfassung
Die nachfolgenden Klausuren beinhalten Aufgaben aus dem Lehrbuch. Die Lösungen zu den Übungen können unter Mailadresse (office@karin-nickenig.de) erfragt oder auf der Seite des Springer-Verlages abgerufen werden.
Karin Nickenig
Backmatter
Metadaten
Titel
Grundkurs Kosten- und Leistungsrechnung
verfasst von
Karin Nickenig
Copyright-Jahr
2017
Electronic ISBN
978-3-658-16531-4
Print ISBN
978-3-658-16530-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-16531-4