Skip to main content
Erschienen in:

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Grundlagen, Bedeutung und Rahmenbedingungen des E-Commerce

verfasst von : Frank Deges

Erschienen in: Grundlagen des E-Commerce

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im einführenden Kapitel werden Grundlagen und Rahmenbedingungen der Kommerzialisierung des Internets durch E-Commerce thematisiert und es wird ein fundiertes Basiswissen geschaffen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Asdecker, B. (2014). Retourenmanagement im Versandhandel. Bamberg: University of Bamberg Press. Asdecker, B. (2014). Retourenmanagement im Versandhandel. Bamberg: University of Bamberg Press.
Zurück zum Zitat Barth, K., Hartmann, M., & Schröder, H. (2015). Betriebswirtschaftslehre des Handels. Wiesbaden: Springer Gabler. Barth, K., Hartmann, M., & Schröder, H. (2015). Betriebswirtschaftslehre des Handels. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Deges, F. (2017). Retourenmanagement im Online-Handel. Kundenverhalten beeinflussen und Kosten senken. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Deges, F. (2017). Retourenmanagement im Online-Handel. Kundenverhalten beeinflussen und Kosten senken. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Deuringer, C. (2000). Organisation und Change Management. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Deuringer, C. (2000). Organisation und Change Management. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Ehrlich, O. (2011). Determinanten der Kanalwahl im Multichannel-Kontext. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Ehrlich, O. (2011). Determinanten der Kanalwahl im Multichannel-Kontext. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Fritz, W. (2004). Internet-Marketing und Electronic Commerce. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Fritz, W. (2004). Internet-Marketing und Electronic Commerce. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Gehrckens, H. M. (2019). Das Transformationsdilemma im Einzelhandel. In G. Heinemann, H. M. Gehrckens & T. Täuber (Hrsg.), Handel mit Mehrwert (S. 43–70). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Gehrckens, H. M. (2019). Das Transformationsdilemma im Einzelhandel. In G. Heinemann, H. M. Gehrckens & T. Täuber (Hrsg.), Handel mit Mehrwert (S. 43–70). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Heinemann, G. (2018). Der neue Online-Handel. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Heinemann, G. (2018). Der neue Online-Handel. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Heinemann, G. (2019). Zukunft des Handels und Handel der Zukunft – treibende Kräfte, relevante Erfolgsfaktoren und Game Changer. In G. Heinemann, H. M. Gehrckens & T. Täuber (Hrsg.), Handel mit Mehrwert (S. 3–41). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Heinemann, G. (2019). Zukunft des Handels und Handel der Zukunft – treibende Kräfte, relevante Erfolgsfaktoren und Game Changer. In G. Heinemann, H. M. Gehrckens & T. Täuber (Hrsg.), Handel mit Mehrwert (S. 3–41). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Hutzschenreuter, T. (2000). Electronic Competition. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Hutzschenreuter, T. (2000). Electronic Competition. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Illik, J. A. (1999). Electronic Commerce. München/Wien: Oldenbourg. Illik, J. A. (1999). Electronic Commerce. München/Wien: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Kavadias, S., Ladas, K., & Loch, C. (2017). Das transformative Geschäftsmodell. Harvard Business Manager, (4), 72–81. Kavadias, S., Ladas, K., & Loch, C. (2017). Das transformative Geschäftsmodell. Harvard Business Manager, (4), 72–81.
Zurück zum Zitat Kirchgeorg, M., & Beyer, C. (2016). Herausforderungen der digitalen Transformation für die marktorientierte Unternehmensführung. In G. Heinemann, H. M. Gehrckens & U. J. Wolters (Hrsg.), Digitale Transformation oder digitale Disruption im Handel (S. 399–422). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Kirchgeorg, M., & Beyer, C. (2016). Herausforderungen der digitalen Transformation für die marktorientierte Unternehmensführung. In G. Heinemann, H. M. Gehrckens & U. J. Wolters (Hrsg.), Digitale Transformation oder digitale Disruption im Handel (S. 399–422). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Kitzmann, A. (2009). Massenpsychologie und Börse. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Kitzmann, A. (2009). Massenpsychologie und Börse. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Kollmann, T. (2009). E-Business. Wiesbaden: Gabler. Kollmann, T. (2009). E-Business. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Kollmann, T. (2013). Online-Marketing. Stuttgart: Kohlhammer. Kollmann, T. (2013). Online-Marketing. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Kreutzer, R. (2018). Praxisorientiertes online-Marketing. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Kreutzer, R. (2018). Praxisorientiertes online-Marketing. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat McCrindle, M. (2010). The ABC of XYZ: Understanding the global generations. Sydney: University of New South Wales Press. McCrindle, M. (2010). The ABC of XYZ: Understanding the global generations. Sydney: University of New South Wales Press.
Zurück zum Zitat McLuhan, M. (1962). The Gutenberg galaxy. Toronto: University of Toronto Press. McLuhan, M. (1962). The Gutenberg galaxy. Toronto: University of Toronto Press.
Zurück zum Zitat McLuhan, M., & Powers, B. R. (1992). The global village. Oxford: Oxford University Press. McLuhan, M., & Powers, B. R. (1992). The global village. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Meffert, H., Burmann, C., & Kirchgeorg, M. (2015). Marketing. Wiesbaden: Springer Gabler. Meffert, H., Burmann, C., & Kirchgeorg, M. (2015). Marketing. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Merz, M. (2002). E-Commerce und E-Business. Heidelberg: dpunkt. Merz, M. (2002). E-Commerce und E-Business. Heidelberg: dpunkt.
Zurück zum Zitat Müller-Hagedorn, L., Toporowski, W., & Zielke, S. (2012). Der Handel. Stuttgart: Kohlhammer. Müller-Hagedorn, L., Toporowski, W., & Zielke, S. (2012). Der Handel. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Olbrich, R., Schultz, C., & Holsing, C. (2015). Electronic Commerce und Online-Marketing. Ein einführendes Lehr- und Übungsbuch. Berlin/Heidelberg: Springer Gabler.CrossRef Olbrich, R., Schultz, C., & Holsing, C. (2015). Electronic Commerce und Online-Marketing. Ein einführendes Lehr- und Übungsbuch. Berlin/Heidelberg: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Olfert, K. (2013). Finanzierung. Herne: Kiehl NWB. Olfert, K. (2013). Finanzierung. Herne: Kiehl NWB.
Zurück zum Zitat Opuchlik, A. (2005). E-Commerce-Strategie. Norderstedt: Books on Demand. Opuchlik, A. (2005). E-Commerce-Strategie. Norderstedt: Books on Demand.
Zurück zum Zitat Picot, A. (1982). Transaktionskostenansatz in der Organisationstheorie: Stand der Diskussion und Aussagewert. Die Betriebswirtschaft, 2, 267–284. Picot, A. (1982). Transaktionskostenansatz in der Organisationstheorie: Stand der Diskussion und Aussagewert. Die Betriebswirtschaft, 2, 267–284.
Zurück zum Zitat Picot, A. (1986). Transaktionskosten im Handel. Betriebs-Berater, 27(Beilage 13), 2–16. Picot, A. (1986). Transaktionskosten im Handel. Betriebs-Berater, 27(Beilage 13), 2–16.
Zurück zum Zitat Reith, C. (2007). Convenience im Handel. Frankfurt a. M.: Peter Lang. Reith, C. (2007). Convenience im Handel. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Zurück zum Zitat Schneider, A. (2019). Showrooming im stationären Einzelhandel. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Schneider, A. (2019). Showrooming im stationären Einzelhandel. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Scholz, C. (2014). Generation Z. Weinheim: Wiley-VCH. Scholz, C. (2014). Generation Z. Weinheim: Wiley-VCH.
Zurück zum Zitat Verordnung EU 2016/679. VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung). Verordnung EU 2016/679. VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung).
Zurück zum Zitat Volkmann, C., & Tokarski, K. (2006). Entrepreneurship. Stuttgart: Lucius & Lucius. Volkmann, C., & Tokarski, K. (2006). Entrepreneurship. Stuttgart: Lucius & Lucius.
Zurück zum Zitat Walsh, G., & Möhring, M. (2015). Wider den Retourenwahnsinn. Harvard Business Manager, (3), 6–10. Walsh, G., & Möhring, M. (2015). Wider den Retourenwahnsinn. Harvard Business Manager, (3), 6–10.
Zurück zum Zitat Wamser, C. (2001). Strategisches Electronic Commerce. München: Vahlen. Wamser, C. (2001). Strategisches Electronic Commerce. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Weiber, R. (2000). Herausforderung Electronic Business: Mit dem Informations-Dreisprung zu Wettbewerbsvorteilen auf den Märkten der Zukunft. In R. Weiber (Hrsg.), Handbuch Electronic Business (S. 1–35). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Weiber, R. (2000). Herausforderung Electronic Business: Mit dem Informations-Dreisprung zu Wettbewerbsvorteilen auf den Märkten der Zukunft. In R. Weiber (Hrsg.), Handbuch Electronic Business (S. 1–35). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Wolters, U. J. (2016). Neuerfindung des Handels durch digitale Disruption. In G. Heinemann, H. M. Gehrckens & U. J. Wolters (Hrsg.), Digitale Transformation oder digitale Disruption im Handel (S. 29–48). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Wolters, U. J. (2016). Neuerfindung des Handels durch digitale Disruption. In G. Heinemann, H. M. Gehrckens & U. J. Wolters (Hrsg.), Digitale Transformation oder digitale Disruption im Handel (S. 29–48). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Metadaten
Titel
Grundlagen, Bedeutung und Rahmenbedingungen des E-Commerce
verfasst von
Frank Deges
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-26320-1_1