Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Grundlagen der Compliance-Arbeit

verfasst von : Ingrid Wiedemann, Patrick Pobuda

Erschienen in: Compliance in der Forschung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Notwendigkeit zur Einrichtung von Compliance basiert auf den verschiedenen rechtlichen Vorgaben, welche sich in den Staaten dieser globalisierten Welt – auf dem Fundament deren individuellen Verständnisses von Gerechtigkeit und Wirtschaftssystem/-ordnung – jeweils unterschiedlich herausgebildet haben. Entsprechend divers sind die landesspezifischen Rechtsnormen. Allerdings eint sie dabei mittlerweile die Erkenntnis, dass Unternehmen gewisse Regeln einzuhalten haben, ohne die u. a. effektives sowie nachhaltiges Wirtschaften unmöglich wäre. Auf dieser Grundlage wird Compliance als Werkzeug(-koffer) immer relevanter und auch verbindlicher, was sich in verschiedenen Gesetzeskommentaren oder Richtlinien ausdrückt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Einen recht allgemeinen und weithin aktuellen Einstieg in das Thema Wirtschaftsstrafrecht findet man bspw. jeweils in den einschlägigen Fachbüchern von Achenbach et al. (2023), Hellmann (2023) oder Wittig (2023).
 
2
Siehe dazu bspw. dieses sehr eindeutig formulierte Urteil des Oberlandesgerichtes (OLG) Nürnberg vom 30.03.2022, 12 U 1520/19: „Aus der Legalitätspflicht folgt die Verpflichtung des Geschäftsführers zur Einrichtung eines Compliance-Management-Systems, also zu organisatorischen Vorkehrungen, die die Begehung von Rechtsverstößen durch die Gesellschaft oder deren Mitarbeiter verhindern.“
 
3
Im Organisationshandbuch für die Bundesverwaltung (BVA 2024) finden sich weitere hilfreiche Informationen zur Turtle-Methode (Abschn. 2.3.4) sowie auch andere interessante Aspekte zum Thema Prozesse und ähnliche Themen.
 
4
Als eine nützliche Methode bzw. Werkzeug für die tiefer gehende Auswertung könnte bspw. das Ishikawa-Diagramm (auch Fischgräten-Diagramm) herangezogen werden. Speziell kann hiermit eine Ursachen-Wirkungs-Analyse durchgeführt werden. Denn dieses auch als Ursache-Wirkungs-Diagramm bekannte Tool erlaubt sozusagen die Visualisierung eines Problemlösungsprozesses. Hierbei wird schrittweise nach den (denkbaren) Ursachen eines Problems gefahndet, indem die Hauptursachen so lange zerlegt werden, bis die Wurzel des Problems gefunden ist (siehe Abschn. 6.3.2 im zuvor genannten Handbuch).
 
5
Es gibt zum Thema IT-Management eine umfangreiche Auswahl spezialisierter Literatur, weshalb es für Anfänger:innen durchaus hilfreich sein kann, ebenso hierein mal einen (initialen) Blick zu werfen; siehe hierzu bspw. IT-Projektmanagement für Dummies (von Saucken 2024). Ferner gilt es zudem die vielen Compliance-Anforderungen in der IT (darunter vor allem in den Bereichen Informationssicherheit, Verfügbarkeit, Datenaufbewahrung sowie Datenschutz) zu beachten; siehe hierzu bspw. IT-Compliance (Rath und Sponholz 2021) oder Leitfaden IT-Compliance – IDW Praxistipps IT (Nestler und Modi 2024).
 
6
Der Begriff Aufbauorganisation umfasst die statische Organisationsstruktur einer Entität, während die Ablauforganisation die dynamischen Arbeitsprozesse etc. innerhalb einer solchen vorgegebenen Struktur meint.
 
7
Die AKV-Matrix (oder AKV-Prinzip) bezeichnet eine Methode zur Analyse bzw. Darstellung von Rollen (z. B. Abteilung, Funktion oder Person) und deren Aufgaben, Kompetenzen sowie Verantwortlichkeiten. Unter Kompetenz versteht man dabei (neben hierfür benötigtem Wissen) vor allem die Befugnis oder Befähigung, Entscheidungen treffen zu können. Ferner ist zu beachten, dass die jeweiligen Kompetenzen und Verantwortlichkeiten passend sind, damit die zugewiesenen Aufgaben erfüllt werden können.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Achenbach, Hans; Ransiek, Andreas; Rönnau, Thomas; Abel, Nina (Hg.) (2023): Handbuch Wirtschaftsstrafrecht. 6. Aufl. Heidelberg: C.F. Müller. Achenbach, Hans; Ransiek, Andreas; Rönnau, Thomas; Abel, Nina (Hg.) (2023): Handbuch Wirtschaftsstrafrecht. 6. Aufl. Heidelberg: C.F. Müller.
Zurück zum Zitat Haag, Oliver; Jantz, Maximilian (2024): Compliance im Unternehmen für Dummies. 2. Aufl. Weinheim: WILEY-VCH. Haag, Oliver; Jantz, Maximilian (2024): Compliance im Unternehmen für Dummies. 2. Aufl. Weinheim: WILEY-VCH.
Zurück zum Zitat Hastenrath, Katharina (2022): Compliance-Management-Systeme – Relevante Aspekte und Erkenntnisse für das Gesamtsystem. In: Karl-Christian Bay und Katharina Hastenrath (Hg.): Compliance-Management-Systeme. Praxiserprobte Elemente, Prozesse und Tools. 3. Auflage. München: C.H. Beck, S. 285–299. Hastenrath, Katharina (2022): Compliance-Management-Systeme – Relevante Aspekte und Erkenntnisse für das Gesamtsystem. In: Karl-Christian Bay und Katharina Hastenrath (Hg.): Compliance-Management-Systeme. Praxiserprobte Elemente, Prozesse und Tools. 3. Auflage. München: C.H. Beck, S. 285–299.
Zurück zum Zitat Hellmann, Uwe (2023): Wirtschaftsstrafrecht. 6. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer. Hellmann, Uwe (2023): Wirtschaftsstrafrecht. 6. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat IDW (2022): IDW Prüfungsstandard: Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance Management Systemen (IDW PS 980 n.F. 09/2022). 2. Auflage. Düsseldorf: IDW Verlag. IDW (2022): IDW Prüfungsstandard: Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance Management Systemen (IDW PS 980 n.F. 09/2022). 2. Auflage. Düsseldorf: IDW Verlag.
Zurück zum Zitat ISO (2021): Compliance Management Systems – Requirements with Guidance for Use. International Organization for Standardization. Standard No. 37301:2021. ISO (2021): Compliance Management Systems – Requirements with Guidance for Use. International Organization for Standardization. Standard No. 37301:2021.
Zurück zum Zitat Jüttner, Markus (2023): Die Kunst erfolgreicher Compliance. Eine realistische Sicht auf wirksames Compliance-Management. Frankfurt am Main: Fachmedien Recht und Wirtschaft (Compliance Berater Schriftenreihe). Jüttner, Markus (2023): Die Kunst erfolgreicher Compliance. Eine realistische Sicht auf wirksames Compliance-Management. Frankfurt am Main: Fachmedien Recht und Wirtschaft (Compliance Berater Schriftenreihe).
Zurück zum Zitat Kark, Andreas (2021): Plötzlich Compliance Officer. Erste Hilfe für den Einstieg in das Compliance Management. München: C.H. Beck. Kark, Andreas (2021): Plötzlich Compliance Officer. Erste Hilfe für den Einstieg in das Compliance Management. München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Knuppertz, Thilo (2024): Prozessmanagement für Dummies. 3. Auflage. Weinheim: WILEY-VCH. Knuppertz, Thilo (2024): Prozessmanagement für Dummies. 3. Auflage. Weinheim: WILEY-VCH.
Zurück zum Zitat Kusay-Merkle, Ursula (2021): Agiles Projektmanagement im Berufsalltag. Für mittlere und kleine Projekte. 2. Auflage. Berlin: Springer Gabler.CrossRef Kusay-Merkle, Ursula (2021): Agiles Projektmanagement im Berufsalltag. Für mittlere und kleine Projekte. 2. Auflage. Berlin: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Kuster, Jürg; Bachmann, Christian; Hubmann, Mike; Lippmann, Robert; Schneider, Patrick (2022): Handbuch Projektmanagement. Agil – Klassisch – Hybrid. 5. Auflage. Berlin: Springer Gabler.CrossRef Kuster, Jürg; Bachmann, Christian; Hubmann, Mike; Lippmann, Robert; Schneider, Patrick (2022): Handbuch Projektmanagement. Agil – Klassisch – Hybrid. 5. Auflage. Berlin: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Nestler, Diana; Modi, Julian (2024): Leitfaden IT-Compliance, 2. Auflage. Anforderungen, Chancen und Umsetzungsmöglichkeiten. 2. Aufl. Düsseldorf: IDW (IDW Praxistipps IT). Nestler, Diana; Modi, Julian (2024): Leitfaden IT-Compliance, 2. Auflage. Anforderungen, Chancen und Umsetzungsmöglichkeiten. 2. Aufl. Düsseldorf: IDW (IDW Praxistipps IT).
Zurück zum Zitat Rath, Michael; Sponholz, Rainer (2021): IT-Compliance. Erfolgreiches Management regulatorischer Anforderungen. 3. Aufl.: Erich Schmidt Verlag. Rath, Michael; Sponholz, Rainer (2021): IT-Compliance. Erfolgreiches Management regulatorischer Anforderungen. 3. Aufl.: Erich Schmidt Verlag.
Zurück zum Zitat von Saucken, Anna-Maria (2024): IT-Projektmanagement für Dummies. Weinheim: WILEY-VCH. von Saucken, Anna-Maria (2024): IT-Projektmanagement für Dummies. Weinheim: WILEY-VCH.
Zurück zum Zitat Scherer, Josef (2022): Compliance-Managementsystem nach DIN ISO 37301:2021. Erfolgreich implementieren, integrieren, auditieren, zertifizieren. Berlin: Beuth. Scherer, Josef (2022): Compliance-Managementsystem nach DIN ISO 37301:2021. Erfolgreich implementieren, integrieren, auditieren, zertifizieren. Berlin: Beuth.
Zurück zum Zitat Stober, Rolf (2022): Compliance für die öffentliche Verwaltung und für öffentliche Unternehmen – eine Notwendigkeit? In: Rolf Stober und Nicola Ohrtmann (Hg.): Compliance für die öffentliche Verwaltung. Mit Erläuterungen für öffentliche Unternehmen. 2. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer, S. 3–29. Stober, Rolf (2022): Compliance für die öffentliche Verwaltung und für öffentliche Unternehmen – eine Notwendigkeit? In: Rolf Stober und Nicola Ohrtmann (Hg.): Compliance für die öffentliche Verwaltung. Mit Erläuterungen für öffentliche Unternehmen. 2. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer, S. 3–29.
Zurück zum Zitat Timinger, Holger (2021): Modernes Projektmanagement in der Praxis. Mit System zum richtigen Vorgehensmodell. Berlin: WILEY-VCH. Timinger, Holger (2021): Modernes Projektmanagement in der Praxis. Mit System zum richtigen Vorgehensmodell. Berlin: WILEY-VCH.
Zurück zum Zitat Tönnes, Wolf Achim (2022): Prüfungsstandard IDW PS 980. In: Rolf Stober und Nicola Ohrtmann (Hg.): Compliance für die öffentliche Verwaltung. Mit Erläuterungen für öffentliche Unternehmen. 2. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer, S. 239–242. Tönnes, Wolf Achim (2022): Prüfungsstandard IDW PS 980. In: Rolf Stober und Nicola Ohrtmann (Hg.): Compliance für die öffentliche Verwaltung. Mit Erläuterungen für öffentliche Unternehmen. 2. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer, S. 239–242.
Zurück zum Zitat Wittig, Petra (2023): Wirtschaftsstrafrecht. 6., neu bearbeitete Auflage. München: C.H. Beck (beck-eBibliothek die Studienliteratur). Wittig, Petra (2023): Wirtschaftsstrafrecht. 6., neu bearbeitete Auflage. München: C.H. Beck (beck-eBibliothek die Studienliteratur).
Metadaten
Titel
Grundlagen der Compliance-Arbeit
verfasst von
Ingrid Wiedemann
Patrick Pobuda
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-45728-0_2