Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Grundlagen der Komparatistik

verfasst von : Prof. Dr. Claudia Derichs, Prof. Dr. Thomas Heberer

Erschienen in: Die politischen Systeme Ostasiens

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Komparatistik, hier verstanden als vergleichende Politikwissenschaft, stellt ein zentrales Fachgebiet der Disziplin dar. Sie hat seit jeher verschiedene Weltregionen in den Blick genommen und Fragen nach der Veränderung, der inneren Ausgestaltung, der Persistenz oder auch der Qualität von politischen Systemen und Verfahren gestellt. Um dies in solider Weise tun zu können, bedarf sie der regionalwissenschaftlichen Expertise, oder, wie es heute meist heißt, der Expertise aus den area studies. So können etwa Vergleiche von Partizipationsformen, den Beziehungen zwischen Staat und Gesellschaft oder der Legitimität eines politischen Regimes, die Ostasien in den Fokus nehmen, nur dann substanzielle Ergebnisse zutage fördern, wenn der Untersuchung ein Minimum an kulturellen, sprachlichen und historischen Kenntnissen zugrunde liegt. Dies gilt auch in methodischer Hinsicht, für quantitativ ebenso wie für qualitativ oder triangulär/methodisch gemischt ausgerichtete Studien. Diese Beziehung zwischen der Disziplin der Politikwissenschaft und den area studies ist mittlerweile weitgehend akzeptiert – vor allem, wenn es um sog. small-n-Studien, d. h. Untersuchungen mit relativ wenigen Vergleichsfällen geht.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
David Szanton (ed.), The Politics of Knowledge. Area Studies and the Disciplines, Berkeley, Los Angeles 2004: 2. – Die Disziplinen erkennen dies nicht immer an, dennoch ist die Akzeptanzsteigerung der letzten Jahre eindeutig.
 
2
Siehe zu diesem Befund auch Timothy Mitchell, The Middle East in the Past and Future of Social Science, in: David Szanton (ed.), The Politics of Knowledge. Area Studies and the Disciplines, Berkeley, Los Angeles 2004: 74–118.
 
3
Eine erhellende Diskussion in Bezug auf Konzepte von „Staat“ und „Staatlichkeit“ bieten z. B. Anne L. Clunan/Harold A. Trinkunas (eds.), Ungoverned Spaces. Alternatives to state authority in an era of softened sovereignty, Stanford 2010.
 
4
Siehe dazu Goh Beng Lan (ed.), Decentring and Diversifying South East Asian Studies. Perspectives from the Region, Singapore 2011.
 
5
Dazu grundsätzlich: Douglas C. North, Theorie des institutionellen Wandels, Tübingen 1988.
 
6
Adam Przeworski, Institutions Matter?, in: Government and Opposition (2004): 527–540.
 
7
Fritz W. Scharpf, Interaktionsformen. Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung, Opladen 2000: 17. Vgl. auch Norman Long, Development Sociology: Actor Perspectives, London, New York 2001.
 
8
Ibid.: 74 ff.
 
9
Vgl. Ulrich Mückenberger, Civilizing Globalism: Transnational Norm-Building Networks. A Research Programme, GIGA Working Papers 90, Hamburg 2008; Cord Jakobeit/Robert Kappel/Ulrich Mückenberger, Zivilisierung der Weltordnung. Normbildung durch transnationale Netzwerke, in: Leviathan (2010) 38: 411–427.
 
10
Ibid.: 412.
 
11
Ibid.: 417.
 
12
Ibid.
 
13
Margaret E. Keck/Kathryn Sikkink, Transnational Advocacy Networks in international and regional politics, in: International Social Science Journal 51 (1999) 159: 89–101.
 
14
Siehe dazu Michael Stoiber, Die Qualität von Demokratien im Vergleich, Baden-Baden 2011.
 
15
Stephen Levitsky/Lucan A. Way, Competitive Authoritarianism. Hybrid Regimes after the Cold War, Cambridge et al. 2010.
 
16
Rolf Frankenberger/Holger Albrecht (eds.), Autoritarismus Reloaded. Neuere Ansätze und Erkenntnisse der Autokratieforschung, Baden-Baden 2010.
 
17
Andreas Schedler (ed.), Electoral Authoritarianism. The Dynamics of Unfree Competition, Boulder 2006.
 
18
Vgl. Heike Holbig, Die Finanzkrise in China: Auswirkungen auf die Legitimität der Parteiherrschaft, in: Holger Albrecht/Rolf Frankebberger/Siegfried Frech (Hrsg.), Autoritäre Regime, Schwalbach 2011: 114–132.
 
19
Carl Joachim Friedrich/Zbigniew K. Brzezinski, Die allgemeinen Merkmale der totalitären Diktatur, in: Bruno Seidel/Siegfried Jenkner (Hrsg.), Wege der Totalitarismusforschung, Darmstadt 1968: 600–617.
 
20
Zur Unterscheidung totalitäre-autoritäre Systeme vgl. Juan J. Linz, Totalitäre und autoritäre Regime, Berlin 2000.
 
21
Martin Dimitrov, Why Communism Did Not Collapse: Understanding Authoritarian Regime Resilience in Asia and Europe, New York 2013; Stefan Kailitz, Stand und Perspektiven der Autokratieforschung, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 3/2009: 437–488.
 
22
Stephen Levitsky/Lucan A. Way, Competitive Authoritarianism, a. a. O.: 56 ff.
 
23
Wolfgang Merkel, Systemtransformation, Wiesbaden 2010; M. Halperin/J. Siegler/M. Weinstein, The Democracy Advantage: How Democracies promote Prosperity and Peace, London, New York 2005.
 
24
Andrew J. Nathan, Authoritarian Resilience, in: Journal of Democracy 14 (2003)1: 6–17.
 
25
Patrick Köllner, Steffen Kailitz, Comparing Autocracies: Theoretical Issues and Empirical Analyses, in: Democratization, Special Issue, 20, 1 (2013): 1-12, dieselben, Zur Autokratieforschung der Gegenwart: Klassifikatorische Vorschläge, theoretische Ansätze und analytische Dimensionen, in: Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft, 47 (2013): 9-34; André Bank, Die neue Autoritarismusforschung: Ansätze, Erkenntnisse und konzeptionelle Fallstricke, in: Holger Albrecht/Rolf Frankenberger (Hrsg.), Autoritarismus Reloaded. Neuere Ansätze und Erkenntnisse der Autoritarismusforschung, Baden-Baden 2010: 21–36; Oliver Schlumberger, Autoritarismus in der arabischen Welt. Ursachen, Trends und internationale Demokratieforschung, Baden-Baden 2007.
 
26
Ibid.
 
27
Bruce Gilley, The Right to Rule: How States Win and Lose Legitimacy, New York 2009.
 
28
Gary Sigley, Chinese governmentalities: government, governance and the social market economy, in: Economy and Society 35 (2006) 4: 487–508.
 
29
David Shambaugh, China’s Communist Party: Atrophy and Adaptation, Berkeley u. a. 2008.
 
30
Thomas Heberer/Gunter Schubert, County and Township Cadres as a Strategic Group. A New Approach to Political Agency in China’s Local State, in: Journal of Chinese Political Science 17 (2012)3: 221–249.
 
31
Samuel P. Huntington, Social and Institutional Dynamics of One-Party Systems, in: ders./Clement H. Moore (eds.), Authoritarian Politics in Modern Society. The Dynamics of Established One-Party Systems, New York, London 1970: 3–37.
 
32
Vgl. z. B. Wolfgang Merkel 2010, a. a. O.: 41 ff.; Hans-Joachim Lauth (Hrsg.), Vergleichende Regierungslehre, Wiesbaden 2006: 91–112.
 
33
Vgl. dazu u. a. Franz Nuscheler, Entwicklungspolitik, Bonn 2005: 76 f.
 
34
Zur verwobenen Moderne siehe Sebastian Conrad/Shalini Randeria, Jenseits des Eurozentrismus: Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften, Frankfurt/M. 2002; zu „Entwicklung als Freiheit“ Amartya Sen, Development as Freedom, Oxford 1999.
 
35
Ulrich Beck/Wolfgang Bonß (Hrsg.), Die Modernisierung der Moderne, Frankfurt/M. 2001; Ulrich Beck, Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt/M. 1986.
 
36
Richard Löwenthal, The Ruling Party in a Mature Society, in: Mark G. Field (ed.), Social Consequences of Modernization in Communist Societies, Baltimore, London 1976: 81–118.
 
37
Siehe beispielhaft: Bert Becker/Jürgen Rüland/Nikolaus Werz (Hrsg.), Mythos Mittelschichten. Zur Wiederkehr eines Paradigmas der Demokratieforschung, Bonn 1999.
 
38
Einen konzisen Überblick über das komplexe Konzept zur Vielfalt der Moderne/den „multiple modernities“ von Shmuel Eisenstadt gibt dieser selbst mit Multiple Modernen im Zeitalter der Globalisierung, in: Thomas Schwinn (Hrsg.), Die Vielfalt und Einheit der Moderne, Wiesbaden 2006: 37–62.
 
39
Wieland Jäger/Ulrike Weinzierl (Hrsg.), Moderne soziologische Theorien und sozialer Wandel, 2. Aufl., Wiesbaden 2011.
 
40
Zu dem Themenbereich vgl. Wolfgang Merkel 2010, a. a. O.; Eberhard Sandschneider, Stabilität und Transformation politischer Systeme, Opladen 1995.
 
41
Pfadabhängigkeit bezeichnet einen Prozess, dessen Entwicklung von früheren Sachverhalten (historischen Entwicklungen und Erfahrungen) geprägt wird, so dass dieser Prozess (im Idealfall) wie ein Pfad relativ kontinuierlich verläuft.
 
42
Samuel P. Huntington, Kampf der Kulturen, Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert, München 2002.
 
43
Alfred Kroeber/Clyde Kluckhohn, Culture: A Critical Review of Concepts and Definitions, Cambridge 1952.
 
44
Clifford Geertz, Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme, Frankfurt/M. 1999: 9.
 
45
Gabriel Almond/Sidney Verba, The Civic Culture. Political Attitudes and Democracy in Five Nations, Princeton 1963; Gabriel Almond/Sidney Verba, The Civic Culture Revisited, Boston, Toronto 1980.
 
46
Anton Pelinka, Die Politik der politischen Kultur, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 35 (2006): 225–35; Martin Greiffenhagen/Sylvia Greiffenhagen, Politische Kultur, in: Heiner Geiss (Hrsg.), Grundwissen Politik, 3. überarb. u. erw. Aufl., Bonn 1997: 167–237; Karl Rohe, Politische Kultur und ihre Analyse. Probleme und Perspektiven der politischen Kulturforschung, in: Historische Zeitschrift 250(1990): 321–346.; ders., Politische Kultur: Zum Verständnis eines theoretischen Konzepts, in: Oskar Niedermayer/Klaus von Beyme (Hrsg.), Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland, Opladen 1996: 1–21.
 
47
Karl Rohe 1990, a. a. O.: 1.
 
48
Max Kaase, Sinn oder Unsinn des Konzepts „Politische Kultur“ für die Vergleichende Politikforschung, oder auch: Der Versuch, einen Pudding an die Wand zu nageln, in: ders. (Hrsg.) Wahlen und politisches System: Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1980, Opladen 1983.
 
49
Joel S. Migdal, Strong Societies and Weak States. State – Society Relations and State Capabilities in the Third World, Princeton 1988: xvi.
 
50
Vaclav Havel, Versuch in der Wahrheit zu leben, Reinbek 1990: 56.
 
51
Joel S. Migdal, The State in Society. Studying how States and Societies Transform and Constitute one another, Cambridge et al. 2009.
 
52
Linda Weiss, The Myth of the Powerless State. Governing the Economy in a Global Era, Cambridge, Oxford 1998:15 ff.
 
53
Vgl. Peter B. Evans, Embedded Autonomy: States and Industrial Transformation, Princeton 1995.
 
54
Howard J. Wiarda, Corporatism and Comparative Politics: The Other Great “Ism”, Armonk, New York 1997.
 
55
Chalmers Johnson, MITI and the Japanese Miracle, Stanford 1983.
 
56
Neuere Überblicke geben Meredith Woo-Cumings (Hrsg.), The Developmental State, Ithaca et al. 1999 und Atul Kohli, State-Directed Development: Political Power and Industrialization in the Global Periphery, Cambridge et al. 2004.
 
57
James Scott, Seeing like a state. How certain schemes to improve the human condition have failed, New Haven, London 1998.
 
58
Werner J. Patzelt, Einführung in die Politikwissenschaft, Passau 2003: 16.
 
59
Dazu: Max Kaase, Politische Beteiligung, in: Manfred G. Schmidt (Hrsg.), Lexikon der Politik, Bd. 3: Die westlichen Länder, München 1992 und derselbe, Vergleichende politische Partizipationsforschung, in: Dirk Berg-Schlosser/Ferdinand Müller-Rommel (Hrsg.), Vergleichende Politikwissenschaft, 2. Auflage, Opladen 1992: 147 ff.
 
60
Vgl. dazu Dorothée de Nève/Tina Olteanu (Hrsg.), Politische Partizipation jenseits der Konventionen, Opladen et al. 2013; vgl. auch Norbert Kersting (Hrsg.), Politische Beteiligung. Einführung in dialogorientierte Instrumente politischer und gesellschaftlicher Partizipation, Wiesbaden 2008.
 
61
de Nève/Olteanu, a.a.O.: 289.
 
62
Samuel Huntington/Joan M. Nelson, No Easy Choice. Political Participation in Developing Countries. Cambridge/Mass., London 1976: 7 ff. Zwar stammt das Konzept aus den 1970er Jahren, es besitzt aber nach wie vor Gültigkeit.
 
63
Vgl. Haruhiro Fukui, On the Significance of Informal Politics, in: L. Dittmer/H. Fukui/P.N.S. Lee (eds.), Informal Politics in East Asia, Cambridge et al. 2000: 3.
 
64
Zu dieser Problematik und ihrer Rolle für die Area Studies siehe Patrick Köllner, Formale und informelle Politik aus institutioneller Perspektive: ein Analyseansatz für die vergleichenden Area Studies, Working Papers Global and Area Studies, Nr. 6 (2005), www.​giga-hamburg.​de/​dl/​download.​php?​d=​/​content/​publikationen/​pdf/​wp06_​koellner.​pdf (aufgerufen 20.6.2013).
 
65
Vaclav Havel 1990, a. a. O.: 44.
 
66
Andrew Nathan, A Factionalism Model for CCP Politics, in: The China Quarterly, no. 53 (1973): 34-66.
 
67
Xiamin Huang, Politics in Pacific Asia. An Introduction, Basingstoke et al. 2009: 136.
 
68
Ibid.
 
69
Ibid.
 
70
Ibid.: 137.
 
71
Zum Fakttionalismus und seinen Ansätzen siehe u. a. Francoise Boucek, Factional Politics. How Dominant Parties Implode or Stabilize, Houndmills, Basingstoke 2012; Patrick Koellner/Matthias Basedau/Gero Erdmann (Hrsg.), Innerparteiliche Machtgruppen: Faktionalismus im internationalen Vergleich, Frankfurt/M. 2006; Jing Huang, Factionalism in Chinese Communist Politics, Cambridge 2000; Kenneth Lieberthal/Michel Oksenberg, Policy Making in China. Leaders, Structures and Processes, Princeton 1988.
 
72
Vgl. Zhiyue Bo, China’s Elite Politics – Political Transition and Power Balancing, Singapore 2007.
 
73
Cheng Li, The New Bipartisanship within the Chinese Communist Party, in: Orbis, Summer 2005: 387-400.
 
74
Nakane Chie, Die Struktur der japanischen Gesellschaft, Frankfurt/M. 1985: 20.
 
75
Gordon H. Skilling, Interest Groups and Soviet Politics, in: World Politics, 3/1966: 435–451; ders., Groups in Soviet Politics. Some Hypotheses, in: ders./Franklyn Griffiths (eds.), Interest Groups in Soviet Politics, Princeton 1973: 19–45.
 
76
Janos Kornai, Economics of Shortage, Amsterdam 1980; ders., Contradictions and Dilemmas: Studies on the Socialist Economy and Society, Cambridge 1986.
 
77
Ivan Szelenyi, Socialist Entrepreneur: Embourgeoisement in Rural Hungary, Madison 1988.
 
78
Victor Nee, A Theory of Market Transition: From Redistribution to Markets in State Socialism, in: American Sociological Review, 54 (1989): 663–681; ders., Social Inequalities in Reforming State Socialism: Between Redistribution and Markets in China, in: American Sociological Review, 56 (1991): 267–282.
 
79
Dennis A. Rondinelli/James S. McCullough/Ronald W. Johnson (1989), Analyzing decentralisation policies in developing countries: a political-economy framework, in: Development and Change 20 (1989): 59.
 
80
Jose E. Campos/Joel S. Hellman, Governance gone local: Does decentralization improve accountability?, in: World Bank (ed.), East Asia Decentralizes. Making local government work, Washington, D.C. 2005: 237.
 
81
Vgl. Momoyo Hüstebeck, Dezentralisierung in Japan: Politische Autonomie und Partizipation auf Gemeindeebene, Wiesbaden 2014 (im Druck).
 
82
Pranab Bardhan/Dilip Mookherjee, Capture and governance at local and national levels, in: American Economic Review 2 (2000): 135–139; Remy Prud’homme, The dangers of decentralisation, in: World Bank Research Observer 2 (1995): 201–220.
 
83
Vgl. Hongbin Cai/Daniel Treisman, State-corroding federalism, in: Journal of Public Economics 3–4 (2004): 819–843.
 
Metadaten
Titel
Grundlagen der Komparatistik
verfasst von
Prof. Dr. Claudia Derichs
Prof. Dr. Thomas Heberer
Copyright-Jahr
2013
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-01988-4_2