2016 | OriginalPaper | Buchkapitel
Grundlagen der Verbrennungstechnik
Die Nutzung fossiler Energie beginnt mit der Verbrennung. Bei der Verbrennung handelt es sich um die Hochtemperatur-Oxidation eines Brennstoffes, bei der im Wesentlichen Kohlenstoff und Wasserstoff, die in verschiedener Form in den kommerziellen Brennstoffen enthalten sind, mit dem Sauerstoff der Luft exotherm reagieren. Deshalb werden die Grundlagen der Verbrennung soweit dargestellt, wie sie für die Berechnung der Verbrennungsluft- und Rauchgasströme, der Rauchgaszusammensetzung und der Energiebilanzen erforderlich sind. Die Kenntnis dieser Daten ist notwendig, um die Kraftwerkskomponenten zu dimensionieren.Die Verbrennung ist eine unserer ältesten Techniken. Obwohl sie schon lange ein Schwerpunkt der Anwendungsforschung ist, sind noch immer Fragen offen; so die Koppelung des Reaktionsablaufs mit den Strömungsvorgängen in laminaren und turbulenten Flammen und die Entstehung von Schadgasen. Bei den Kraftwerksfeuerungen hat in jüngerer Zeit die Forschung besonders zu den Fragen der NOX-Entstehung wichtige Beiträge geliefert.