Zum Inhalt

2025 | Buch

Grundlagen der Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion

Beschreibung, Analyse und Bewertung von landwirtschaftlichen Verfahren

verfasst von: Winfried Fechner, Norbert Uebe

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch bietet ein umfangreiches Grundlagenwissen zur Anwendung, Entwicklung und Bewertung von Verfahren der Pflanzenproduktion. Es richtet sich als Lehrbuch an Studenten der Landwirtschaft und der Landtechnik, an Entwicklungsingenieure der Landtechnikindustrie, Praktiker im Landwirtschaftsbetrieb und Auszubildende in der Berufsausbildung. Das Buch enthält die wichtigsten Definitionen der landwirtschaftlichen Verfahrenstechnik. Es werden an praktischen Beispielen die Verfahrenskosten und Kapazitätsbedarfe bestimmt. Die Arbeitsweise von Maschinen auf landwirtschaftlichen Feldern wird erläutert. Methoden zur Analyse und Bewertung von Verfahren werden vorgestellt. Spezifische Faktoren der Verfahrensgestaltung, wie durchschnittliche Schlaglängen, Transportleistung, Bunkerkapazität, Ernteverluste, eingesetzte Ressourcen usw., werden berücksichtigt. Zeitstudien bilden eine wichtige Basis für die Verfahrensbewertung. Die Auswertung von Zeitstudien wird am Beispiel eigener Messungen beschrieben. Der Transport ist als Querschnittsaufgabe Bestandteil vieler Verfahren. Die beim Einsatz der Maschinen entstehenden transportverbundenen Arbeitsverfahren mit einfachen und verzweigten Transportketten werden hinsichtlich Leistungsfähigkeit und möglicher ablaufbedingter Wartezeiten analysiert und bewertet. Ziel ist es, den Leser zu befähigen, eine betriebsspezifische Verfahrensauswahl zu treffen und die Maschinen effizient einzusetzen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Prozesse und Verfahren
Zusammenfassung
In der Literatur sind die Begriffe im Umfeld der Verfahrenstechnik, abhängig von den Disziplinen, unterschiedlich definiert. Die für das Verständnis notwendigen Begriffe aus der landwirtschaftlichen Verfahrenstechnik werden vorgestellt. Zu nennen sind u. a. Arbeitsprozesse, Naturprozesse, Grundprozess sowie Grundverfahren und Arbeitsweise.
Winfried Fechner, Norbert Uebe
2. Arbeitsweise
Zusammenfassung
Die Arbeitsweise bezeichnet die Art und Weise der Ausführung einer Arbeit. Bei der Anwendung von Verfahren haben sich allgemeine Routinen bei der Nutzung von Maschinen und Geräten bewährt. Je nach Aufgabenstellung, Eigenschaft der Maschinen, örtlichen Gegebenheiten und Einsatzbedingungen ergeben sich unterschiedliche Fahrwege und Abfolgen bei der Bearbeitung des Feldes. Kehrtechnik, Beettechnik und Rundumfahrttechnik sowie typische Wendevorgänge werden beschrieben und deren Vorzüge aufgezeigt.
Winfried Fechner, Norbert Uebe
3. Zeitgliederungsschema
Zusammenfassung
Die Zeitgliederung ist die systematische Unterteilung des zeitlichen Verlaufes eines Arbeitsprozesses. Zur Festlegung von Zeitanteilen und ihren Wesensmerkmalen dienen Zeitgliederungsschemata. Die Erfassung der Zeitdauer der einzelnen Arbeitsschritte erfolgt mit Hilfe von Zeitmessungen. Hier wird ein neues Zeitgliederungsschema vorgestellt, dass zwischen Aufgabenverrichtungszeit, verfahrensspezifischer Arbeitszeit, Feldarbeitszeit und Gesamtarbeitszeit unterscheidet. Diese Gliederung unterstützt sowohl die Bewertung von Verfahren als auch die Planung des Arbeitseinsatzes und die Abrechnung von Arbeitsaufträgen.
Winfried Fechner, Norbert Uebe
4. Kapazitätsberechnung
Zusammenfassung
Zur termingerechten Erfüllung der Aufgaben im Landwirtschaftsbetrieb ist es erforderlich, die notwendigen Kapazitäten an Arbeitskräften und Betriebsmitteln zu berechnen.
Winfried Fechner, Norbert Uebe
5. Verfahrensanalyse
Zusammenfassung
Im Landwirtschaftsbetrieb sind die aktuellen Verfahren regelmäßig auf Wettbewerbsfähigkeit zu überprüfen. Dazu sind die im Betrieb angewendeten Verfahren mit Alternativen (z.B. Neuentwicklungen) zu vergleichen. Im Folgenden werden ausgewählte Berechnungsbeispiele zur Verfahrensanalyse aufgeführt.
Winfried Fechner, Norbert Uebe
6. Transport
Zusammenfassung
Für die Landwirtschaft besteht in einem erheblichen Umfang die Aufgabe, Güter zwischen Feldern, Betriebsstätten, Lägern und dem Handel zu transportieren. Es werden mathematische Modelle zur Beschreibung von Ernte- und Transportprozessen entwickelt, mit deren Hilfe die Leistung von Ernte- und Transportketten berechnet werden kann. Die Ursachen ablaufbedingter Wartezeiten werden aufgezeigt und Gleichungen zur Berechnung ihrer Dauer aufgestellt. Dabei muss zwischen leistungsabhängigen und leistungsunabhängigen ablaufbedingten Wartezeiten unterschieden werden. Durch den Einsatz von Puffern können ablaufbedingte Wartezeiten reduziert werden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Ernte- und Transportketten, bei denen, wie es in der landwirtschaftlichen Praxis oft vorgefunden wird, ungleichartige Arbeitseinheiten (z. B. Transporteinheiten mit unterschiedlicher Lademasse) zum Einsatz kommen.
Winfried Fechner, Norbert Uebe
7. Darstellung von Prozessen und Verfahren
Zusammenfassung
Mit Hilfe von Maschinenfolgeschemata, Prozessfolgeschemata und Verfahrensdiagrammen können die Prozesse und Verfahren der Landwirtschaft beschrieben werden.
Winfried Fechner, Norbert Uebe
8. Bewertung, Verfahrensvergleich, Nutzwertanalyse
Zusammenfassung
Die Bewertung ist eine Methode zur Ermittlung der Bestvariante. Sie beruht auf dem Vergleich von Alternativen. Beim Verfahrensvergleich besteht das Ziel darin, aus einer Anzahl von Verfahrensvarianten die für den Anwendungszweck beste Lösung zu finden. Dabei werden sowohl objektive als auch subjektive Kriterien berücksichtigt.
Winfried Fechner, Norbert Uebe
9. Anhang
Zusammenfassung
An Beispielen der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln, der Getreideernte und des Transports wird die Anwendung des Zeitgliederungsschemas dargestellt. Wichtige Formeln der Kap. 5 und 6 werden näher erläutert sowie Besonderheiten bei der Bestimmung von Wichtungsfaktoren bei der Nutzwertanalyse aufgezeigt.
Winfried Fechner, Norbert Uebe
Backmatter
Metadaten
Titel
Grundlagen der Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion
verfasst von
Winfried Fechner
Norbert Uebe
Copyright-Jahr
2025
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-70808-8
Print ISBN
978-3-662-70807-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-70808-8