Skip to main content

2024 | Buch

Grundlagen des E-Government in Deutschland

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

E-Government ist das aktuell meist diskutierte Thema im Bereich der Verwaltung. Die Digitalisierung wird maßgeblich gesehen, damit unser Staat weiter funktioniert und wir die aktuellen Probleme der Zeit bewältigen können. Das Buch liefert sowohl eine Einführung als auch umfassende Darstellung des Themas. Es werden hierbei Begriffe wie Smart Government, Open Government, E-Democracy, usw. erläutert und abgegrenzt und das Thema E-Government praxisorientiert dargestellt. In einem dritten Teil werden die Auswirkungen des E-Government auf verschiedene Bereiche erläutert.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Einführung

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Die Frage, warum E-Government überhaupt umgesetzt werden sollte, wird im Nachfolgenden von der Frage nach der Digitalisierung der Verwaltung abgegrenzt. Überschneidungen sind offensichtlich, aber E-Government stellt sowohl einen Teil der Digitalisierung der Verwaltung dar, aber geht auch darüber hinaus.
Götz Fellrath, Anna Schulze
Kapitel 2. Begriffsbestimmung E-Government
Zusammenfassung
Um einen Einstieg in das Thema E-Government zu bekommen, sollen zuerst eine genaue Sichtung und Abgrenzung der Begriffe in diesem Kontext vorgenommen werden. Die im folgenden dargestellten Begriffe, sind in Abb. 2.1 zu sehen.
Götz Fellrath, Anna Schulze
Kapitel 3. Rechtlicher Rahmen
Zusammenfassung
Die Entwicklung von E-Government in Deutschland lässt sich auch an der Entwicklung der diesbezüglichen Gesetzgebung und des rechtlichen Rahmens darstellen.
Götz Fellrath, Anna Schulze

E-Government in der Praxis

Frontmatter
Kapitel 4. Standards
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden Standards in der öffentlichen Verwaltung besprochen. Wie das Deutsche Institut für Normung (DIN) in seinem Whitepaper festgestellt hat, tragen Standards dazu bei, dass die Digitalisierung gelingt. Die DIN hebt die in Kap. 2 beschriebenen X-Standards als positives Beispiel hervor.
Götz Fellrath, Anna Schulze
Kapitel 5. Services/Rahmen für digitale Verwaltungsleistungen
Zusammenfassung
Aktuell hat jede Verwaltung egal ob Kommune, Land oder Bund den Auftrag Verwaltungsleistungen digital anzubieten. Zum großen Teil müssen die Verwaltungen auch Bund-Länder-übergreifend miteinander Daten austauschen. Aus diesem Grund gibt es verschiedenste Initiativen, die diese Zusammenarbeit ermöglichen und möglichst effizient zu gestalten.
Götz Fellrath, Anna Schulze
Kapitel 6. E-Government Praxis
Zusammenfassung
Die Bewertung des in Deutschland erreichten Stands der Umsetzung von E-Government ist systematisch aus den folgenden Gründen problematisch:
  • Neben den über 11.000 Kommunen besteht eine Vielzahl an Behörden auf Landes- und Bundesebene sowie weitere auf inter- und intrakommunaler Ebene. Eine systematische Erfassung müsste in all diesen Behörden den Umsetzungsstand erheben.
  • Zur Messung des Umsetzungsstandes müsste es ein Zielbild geben. Dieses ist mit der Umsetzung des OZG in Ansätzen zwar geschaffen worden, unterliegt aber einer dynamischen Entwicklung und zeigt keinen abschließenden Soll-Zustand auf. Auch erhebt der Katalog keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Hierauf wird im Folgenden noch eingegangen.
  • Neben den Anbietern und den Leistungen müsste drittens noch die Nutzung erhoben werden, um die tatsächliche Umsetzung in Form der Wirkung abzubilden. Dies ist in Teilen möglich und erfolgt auch. Aber eine umfassende Nutzungsmessung für die Vielzahl an Leistungen in der Vielzahl an Behörden ist für die damit zu erzielenden Aussage zu umfangreich.
Götz Fellrath, Anna Schulze
Kapitel 7. Bewertung E-Government
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird eine Bewertung des aktuellen Sachstands des E-Government in Deutschland im Vergleich vorgenommen. Dafür wird nochmal detailliert auf die Umsetzung auf Basis des Onlinezugangsgesetzes (OZG) genommen und die dort vorgenommene Klassifizierung nach Reifegraden vorgestellt. Anschließend werden verschiedene Studien vorgestellt, die jeweils auch Bewertungen von E-Government-Leistungen vornehmen.
Götz Fellrath, Anna Schulze

Auswirkungen des E-Government

Frontmatter
Kapitel 8. Auswirkungen auf die Verwaltung
Zusammenfassung
Die weitreichende Umsetzung von E-Government wird Auswirkungen auf die Verwaltungen haben, die über Prozessänderung hinausgehen werden. Analog zum Einzug von IT in die Verwaltungen wird auch die Abwicklung von Verwaltungsprozessen auf elektronischem Weg tiefgreifende Auswirkungen auf verschiedene Bereiche haben. Diese werden im Folgenden und im Vorgriff auf den Ausblick am Ende dieses Buches skizziert.
Götz Fellrath, Anna Schulze
Kapitel 9. E-Government im internationalen Vergleich
Zusammenfassung
Auf internationaler Ebene gibt es vielfältige Bemühungen, die Digitalisierung voranzutreiben. Im Jahr 2016 wurde der Aktionsplan zur Beschleunigung der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in der EU erlassen. Der Plan sollte bis zum Jahr 2020 umgesetzt sein.
Götz Fellrath, Anna Schulze
Kapitel 10. Ausblick
Zusammenfassung
Vorhersagen über die Zukunft sind generell schwierig, im Bereich der IT sicher noch schwieriger. Dennoch wollen wir ausgehend von den aktuellen Entwicklungen einen Ausblick wagen, der sich in fünf Abschnitte unterteilt. Diese sollen Zeitphasen mit inhaltlichen Entwicklungen abbilden, deren Eintritt wir für sehr wahrscheinlich halten.
Götz Fellrath, Anna Schulze
Backmatter
Metadaten
Titel
Grundlagen des E-Government in Deutschland
verfasst von
Götz Fellrath
Anna Schulze
Copyright-Jahr
2024
Electronic ISBN
978-3-658-44702-1
Print ISBN
978-3-658-44701-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-44702-1

Premium Partner