Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Grundlagen des energetisch-ökologischen Stadtumbaus

verfasst von : Dagmar Everding, Dieter D. Genske, Ariane Ruff

Erschienen in: Energiestädte

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Verstehen der Zusammenhänge zwischen der Stadtentwicklung in ihren historischen Hauptphasen und ihrer jeweiligen ökologischen Grundlagen steht im Vordergrund dieses Kapitels. In Form einer Zeitreise durch die Geschichte der Stadtentwicklung wird die jeweilige Wasser-, Energie- und Lebensmittelversorgung ebenso beschrieben wie die Transportarten sowie die Entsorgung von Abfällen und Abwasser, soweit hierzu Informationen vorhanden sind. Zu jeder Hauptphase der Stadtentwicklung werden die Zusammenhänge beispielhaft an einer einzelnen Stadt erläutert. Mit der Industrialisierung und danach mit der Elektrifizierung weiten sich die städtischen Funktionen stark auf und die Infrastruktursysteme werden flächendeckend ausgebaut. Schließlich gibt das Kapitel einen Ausblick auf den Übergang von der fossilen zur postfossilen Stadt und beschreibt die gegenwärtigen Aktivitäten beispielhafter Kommunen. Die Vision der Entwicklung nachhaltiger Städte bleibt weiteren Kapiteln des Buches vorbehalten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Bähr, J., und P. Erker. 2017. NetzWerke – Die Geschichte der Stadtwerke München. München/Berlin: Piper. Bähr, J., und P. Erker. 2017. NetzWerke – Die Geschichte der Stadtwerke München. München/Berlin: Piper.
Zurück zum Zitat Becker, P. 2011. Aufstieg und Krise der deutschen Stromkonzerne. Bochum: Ponte Press. Becker, P. 2011. Aufstieg und Krise der deutschen Stromkonzerne. Bochum: Ponte Press.
Zurück zum Zitat Benevolo, L. 1982. Die Geschichte der Stadt. Frankfurt: Campus. Benevolo, L. 1982. Die Geschichte der Stadt. Frankfurt: Campus.
Zurück zum Zitat Bundesnetzagentur. 2018. Szenariorahmen 2019–2030 für die Netzentwicklungsplanung. Bonn. Bundesnetzagentur. 2018. Szenariorahmen 2019–2030 für die Netzentwicklungsplanung. Bonn.
Zurück zum Zitat Conolly, P., und H. Dodge. 1998. Die antike Stadt – Das Leben in Athen und Rom. Köln: Könemann Verlagsgesellschaft mbH. Conolly, P., und H. Dodge. 1998. Die antike Stadt – Das Leben in Athen und Rom. Köln: Könemann Verlagsgesellschaft mbH.
Zurück zum Zitat Diefenbacher, M., und R. Endres. 1999. Stadtlexikon Nürnberg. Nürnberg: Tümmel. Diefenbacher, M., und R. Endres. 1999. Stadtlexikon Nürnberg. Nürnberg: Tümmel.
Zurück zum Zitat Elsberg, M. 2012. BLACKOUT – Morgen ist es zu spät. München: Blanvalet. Elsberg, M. 2012. BLACKOUT – Morgen ist es zu spät. München: Blanvalet.
Zurück zum Zitat EU-Richtlinie. 2008. 2008/50/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2008 über Luftqualität und saubere Luft für Europa. EU-Richtlinie. 2008. 2008/50/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2008 über Luftqualität und saubere Luft für Europa.
Zurück zum Zitat Fischer, W. 1992. Die Geschichte der Stromversorgung. Frankfurt a. M.: VWEW-Verlag. Fischer, W. 1992. Die Geschichte der Stromversorgung. Frankfurt a. M.: VWEW-Verlag.
Zurück zum Zitat Halliday, S. 2001. The Great Stink of London. Gloucestershire: Sutton Publishing. Halliday, S. 2001. The Great Stink of London. Gloucestershire: Sutton Publishing.
Zurück zum Zitat Jacq, C. 2000. Nofretete und Echnaton – Ein Herrscherpaar im Glanz der Sonne. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch. Jacq, C. 2000. Nofretete und Echnaton – Ein Herrscherpaar im Glanz der Sonne. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch.
Zurück zum Zitat Knauer, R. 2017. Waldsterben ist nicht wirklich Geschichte, in: Spektrum – Die Woche (33–2017). Heidelberg: Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft. Knauer, R. 2017. Waldsterben ist nicht wirklich Geschichte, in: Spektrum – Die Woche (33–2017). Heidelberg: Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft.
Zurück zum Zitat Lötscher, L., und K. Kühmichel. 2016. Vom Haus zur Stadt – Stadtentwicklung sehen – erkennen – verstehen. Berlin: LIT Verlag Dr. W. Hopf. Lötscher, L., und K. Kühmichel. 2016. Vom Haus zur Stadt – Stadtentwicklung sehen – erkennen – verstehen. Berlin: LIT Verlag Dr. W. Hopf.
Zurück zum Zitat Messstellenbetriebsgesetz. 2016. Gesetz über den Messstellenbetrieb und die Datenkommunikation in intelligenten Energienetzen. Messstellenbetriebsgesetz. 2016. Gesetz über den Messstellenbetrieb und die Datenkommunikation in intelligenten Energienetzen.
Zurück zum Zitat Priebs, A. 2019. Die Stadtregion – Planung – Politik – Management. Stuttgart: Eugen Ulmer.CrossRef Priebs, A. 2019. Die Stadtregion – Planung – Politik – Management. Stuttgart: Eugen Ulmer.CrossRef
Zurück zum Zitat Radkau, J. 1997. Das Rätsel der städtischen Brennholzversorgung im „hölzernen Zeitalter“. In Energie und Stadt in Europa, Hrsg. D. Schott, 43 bis 76. Stuttgart: Franz Steiner Verlag. Radkau, J. 1997. Das Rätsel der städtischen Brennholzversorgung im „hölzernen Zeitalter“. In Energie und Stadt in Europa, Hrsg. D. Schott, 43 bis 76. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
Zurück zum Zitat Ried, H. 1958. Die Siedlungs- und Funktionsentwicklung der Stadt Saarbrücken. Saarbrücken: Ost West Verlag. Ried, H. 1958. Die Siedlungs- und Funktionsentwicklung der Stadt Saarbrücken. Saarbrücken: Ost West Verlag.
Zurück zum Zitat Rieß, W. 2017. Griechische Geschichte I: Die archaische Zeit, 07 Krise und Entstehung der Polis. www.hoou.de. Zugegriffen am 03.09.2019. Rieß, W. 2017. Griechische Geschichte I: Die archaische Zeit, 07 Krise und Entstehung der Polis. www.​hoou.​de. Zugegriffen am 03.09.2019.
Zurück zum Zitat Scheer, H. 1999. Solare Weltwirtschaft – Strategie für die ökologische Moderne. München: Verlag Antje Kunstmann GmbH. Scheer, H. 1999. Solare Weltwirtschaft – Strategie für die ökologische Moderne. München: Verlag Antje Kunstmann GmbH.
Zurück zum Zitat Scheer, H. 2010. Keynote auf der Internationalen Konferenz der Rosa-Luxemburg-Stiftung „Power to the people!“. Berlin. Scheer, H. 2010. Keynote auf der Internationalen Konferenz der Rosa-Luxemburg-Stiftung „Power to the people!“. Berlin.
Zurück zum Zitat Schleiermacher, W. 1972. Cambodunum-Kempten – Eine Römerstadt im Allgäu. Bonn: Rudolf Habelt. Schleiermacher, W. 1972. Cambodunum-Kempten – Eine Römerstadt im Allgäu. Bonn: Rudolf Habelt.
Zurück zum Zitat Schott, D. 1997. Energie und Stadt in Europa. Stuttgart: Franz Steiner Verlag. Schott, D. 1997. Energie und Stadt in Europa. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
Zurück zum Zitat Stadtwerke Heidelberg. 2019. Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2018. Heidelberg. Stadtwerke Heidelberg. 2019. Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2018. Heidelberg.
Zurück zum Zitat Stahleder, H. 2005. Chronik der Stadt München. München: Dölling und Galitz. Stahleder, H. 2005. Chronik der Stadt München. München: Dölling und Galitz.
Zurück zum Zitat Thüringer Landesverwaltungsamt. 2012. 1. Fortschreibung des Luftreinhalteplanes Erfurt. Weimar. Thüringer Landesverwaltungsamt. 2012. 1. Fortschreibung des Luftreinhalteplanes Erfurt. Weimar.
Zurück zum Zitat Umweltsenator der Freien und Hansestadt Hamburg. 2004. Kursbuch Umwelt – Ziele für ein zukunftsfähiges Hamburg, Kapitel 3: Klimaschutz, Hamburg Umweltsenator der Freien und Hansestadt Hamburg. 2004. Kursbuch Umwelt – Ziele für ein zukunftsfähiges Hamburg, Kapitel 3: Klimaschutz, Hamburg
Zurück zum Zitat Verlag Spektrum der Wissenschaft. 2019. Online-Kompaktlexikon Biologie. Heidelberg. Verlag Spektrum der Wissenschaft. 2019. Online-Kompaktlexikon Biologie. Heidelberg.
Zurück zum Zitat Weber, G. 2000. Cambodunum – Kempten – Erste Hauptstadt der römischen Provinz Raetien. Mainz: Verlag Philipp von Zabern. Weber, G. 2000. Cambodunum – Kempten – Erste Hauptstadt der römischen Provinz Raetien. Mainz: Verlag Philipp von Zabern.
Zurück zum Zitat Wuppertal Institut. 2013. Sondierungs-Studie „Stadtwerke-Neugründungen und Rekommunalisierungen – Energieversorgung in kommunaler Verantwortung“. Wuppertal. Wuppertal Institut. 2013. Sondierungs-Studie „Stadtwerke-Neugründungen und Rekommunalisierungen – Energieversorgung in kommunaler Verantwortung“. Wuppertal.
Zurück zum Zitat Zitelmann, A. 2008. Die Welt der Griechen. Frankfurt: Campus. Zitelmann, A. 2008. Die Welt der Griechen. Frankfurt: Campus.
Metadaten
Titel
Grundlagen des energetisch-ökologischen Stadtumbaus
verfasst von
Dagmar Everding
Dieter D. Genske
Ariane Ruff
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-54441-5_2