Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Grundlagen des Kreditgeschäfts

verfasst von : Christian Grabmair

Erschienen in: Kreditprozessmanagement

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Ein grundlegendes Verständnis über die wichtigsten Kreditprodukte, ihre Merkmale und häufigsten Einsatzgebiete ermöglichen erst einen zielgerichteten Einsatz sowie eine adäquate Berücksichtigung individueller Finanzierungszwecke und -wünsche. Längst haben Elemente von strukturierten Finanzierungslösungen auch in der klassischen gewerblichen Immobilienfinanzierung Einzug gehalten. Einzweckgesellschaften als Kreditnehmer, keine oder nur beschränkte Haftungen des Projektsponsors (als indirekter Eigentümer der Immobilie), bankseitige nebenkreditvertragliche Vereinbarungen und Covenants zur Isolierung des Objekt Cash-Flows und der Immobilie vor Zugriffen von außen sind mittlerweile Standard geworden. Aus Darlehensnehmersicht ist es einerseits notwendig, die Funktionsweise dieser Elemente im Zusammenspiel zu verstehen, und andererseits die bestmögliche Struktur für das eigene Projekt mit dem Kreditgeber zu verhandeln. Gerade im Bereich von Kreditsicherheiten versuchen Banken oftmals, eine Maximalposition zu Verhandlungsbeginn einzunehmen. Dies betrifft insbesondere die verlangte zusätzliche Abgabe von persönlichen Sicherheiten wie Bürgschaften, Garantien oder Patronatserklärungen. Ausreichend Wissen über deren rechtliche Ausgestaltung, Wirkungsweise und Durchsetzbarkeit ist der Schlüssel, um eine stärkere kreditnehmerbezogene Sicherheiten-Struktur zu implementieren – beispielsweise durch betraglich begrenzte Ausfallsbürgschaften anstelle von Haftungen als Bürge und Zahler. Kreditprozessmanagement veranschaulicht die Unterschiede zwischen den einzelnen Kreditprodukten und Sicherheiten sowie deren wesentlichen Vorteilen und Nachteilen für den Darlehensnehmer. Darstellungen der Unterschiede von Unternehmens- und Immobilienentwicklungsfinanzierungen und eine Einführung in die strukturierte Finanzierung runden das Grundlagenwissen ab.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
13.
Zurück zum Zitat vgl. Grundmann, W., (2021). Leasing und Factoring: Formen, Rechtsgrundlagen, Verträge (3. Auflage), Springer Gabler Verlag, Wiesbaden, S. 7ff, S. 18 vgl. Grundmann, W., (2021). Leasing und Factoring: Formen, Rechtsgrundlagen, Verträge (3. Auflage), Springer Gabler Verlag, Wiesbaden, S. 7ff, S. 18
22.
Zurück zum Zitat vgl. Graf von Westphalen, F., Jud, B. (Hrsg.) (2005). Die Bankgarantie im österreichischen Recht (Jud, B., Spitzer, M.). In: Die Bankgarantie im internationalen Handelsverkehr (3. Auflage), Verlag Recht und Wirtschaft, Frankfurt am Main, S. 386–388 vgl. Graf von Westphalen, F., Jud, B. (Hrsg.) (2005). Die Bankgarantie im österreichischen Recht (Jud, B., Spitzer, M.). In: Die Bankgarantie im internationalen Handelsverkehr (3. Auflage), Verlag Recht und Wirtschaft, Frankfurt am Main, S. 386–388
31.
Zurück zum Zitat vgl. Gondring, H., Zoller, E., Dinauer, J., (2003). Real Estate Investment Banking – Neue Finanzierungsformen bei Immobilieninvestitionen (1. Auflage), Springer Fachmedien, Wiesbaden, S. 210–211 vgl. Gondring, H., Zoller, E., Dinauer, J., (2003). Real Estate Investment Banking – Neue Finanzierungsformen bei Immobilieninvestitionen (1. Auflage), Springer Fachmedien, Wiesbaden, S. 210–211
34.
Zurück zum Zitat vgl. ÖNORM B1802 Liegenschaftsbewertung Teil 2 und Teil 3 Normensammlung Immobilienbewertung 2019. Austrian Standards International (Hrsg.) vgl. ÖNORM B1802 Liegenschaftsbewertung Teil 2 und Teil 3 Normensammlung Immobilienbewertung 2019. Austrian Standards International (Hrsg.)
35.
Zurück zum Zitat Bienert, S., Funk, M. (Hrsg.) (2014). Immobilienbewertung Österreich (3. Auflage), ÖVI-Verlag, Wien, S. 406ff Bienert, S., Funk, M. (Hrsg.) (2014). Immobilienbewertung Österreich (3. Auflage), ÖVI-Verlag, Wien, S. 406ff
36.
Zurück zum Zitat vgl. Jauk, A. (2006). Das Grundbuch in der Praxis - Das ABC der Grundbuchseintragungen, LexisNexis Verlag ARD Orac, Wien, S. 5ff vgl. Jauk, A. (2006). Das Grundbuch in der Praxis - Das ABC der Grundbuchseintragungen, LexisNexis Verlag ARD Orac, Wien, S. 5ff
37.
Zurück zum Zitat § 16 Abs. 2 PfandBG (Pfandbriefgesetz vom 22. Mai 2005, BGBl. I S. 1373, das zuletzt durch Artikel 8 des Gesetzes vom 20 Juli 2022 (BGBl. I S. 1166) geändert worden ist) § 16 Abs. 2 PfandBG (Pfandbriefgesetz vom 22. Mai 2005, BGBl. I S. 1373, das zuletzt durch Artikel 8 des Gesetzes vom 20 Juli 2022 (BGBl. I S. 1166) geändert worden ist)
Metadaten
Titel
Grundlagen des Kreditgeschäfts
verfasst von
Christian Grabmair
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43793-0_6

Premium Partner