Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Grundlagen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede der traditionellen und digitalen Kapitalmärkte

verfasst von : Katarina Krüger

Erschienen in: Tokenisierung als Finanzierungsform

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Zunächst wird darauf hingewiesen, dass mit dem Begriff „digitaler Kapitalmarkt“ der Kryptomarkt mit all seinen vielfältigen Facetten verstanden werden soll. Selbstverständlich wird auf den traditionellen Finanzmärkten ebenfalls Informationstechnik eingesetzt und genutzt.
Grundsätzlich erfüllen traditionelle und digitale Kapitalmärkte den gleichen Zweck. Sie unterscheiden sich jedoch in Hinblick auf Geschwindigkeit, Zugänglichkeit, Effizienz, Innovationspotenzial und Marktinformationen erheblich. Das kann als das Werteversprechen von digitalen Finanzmärkten verstanden werden. Daher weicht das Verständnis über die Gestaltung des allgemeinen Finanzsystems voneinander ab. Wohin sich dieses Verständnis im Laufe der Zeit entwickelt, wird sich mit der fortschreitenden Regulierung und der Weiterentwicklung der Technologie zeigen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. z. B. Nachrichten über die Stabilität des Finanzmarktes im Allgemeinen (siehe Economist, „What’s wrong with the banks“,16.03.2023).
 
2
Blanchard und Illing (2006), S. 106.
 
3
Heckel und Waldenberger (2022), S. 1.
 
4
Hungenberg und Wulf (2006), S. 61.
 
5
Kleinsparer finanzieren Großprojekte ebenso mit ihren Kleinstbeträgen wie beispielsweise institutionelle Anleger; die Intermediärbank sorgt üblicherweise für die Verteilung der Zahlungsströme in die entsprechenden Richtungen gemäß Angebot und Nachfrage.
 
6
EU-Empfehlung 2003/361/EG.
 
7
Deutscher Bundestag (2021), S. 7, 8.
 
8
Es mag verwirrend sein, wenn man eher von „analogen“ Finanzmärkten spricht, wo heutzutage jeder Online-Banking ausüben kann, Trading über das Internet stattfindet etc. Digitales, z. T. auf sich selbst ausführenden Software-Verträgen und -Codes basierendes Banking geht über die bisher vorhandenen Möglichkeiten hinaus.
 
9
Copeland et al. (2008), S. 40.
 
10
Becker und Peppmeier (2018), S. 126.
 
12
Früh in Kümpel et al. (2022), 1.3; 1.4.
 
13
Thießen (2011), S. 166.
 
14
Schwickert und Pfeiffer(2000), S. 4.
 
16
Eine Aktie stellt den Wertanteil an einem Unternehmen sowie damit einhergehende Rechte und Pflichten dar. Dies ist gesetzlich geregelt und die Unternehmen, die Aktien begeben, legen schon bei der Gründung fest, in wie viele Aktien das Grundkapital aufgeteilt wird. Hierbei lässt sich unterscheiden zwischen Nennwert- und Stückaktien. Bei Nennwertaktien entspricht der Wert der Aktie einem festgelegten Betrag des Grundkapitals. Stückaktien weisen dagegen keinen fixen Nennwert auf. Ihr Wert wird immer durch ihren Anteil an der gesamten Aktienanzahl bemessen. Werden Aktien an der Börse gehandelt, so verändern sich diese Eigenschaften nicht. Vielmehr erwirbt der Käufer all diese von dem Verkäufer – lediglich der Preis der Aktie verändert sich, je nachdem, was der Markt im Sinne von Angebot und Nachfrage bereit ist, dafür zu zahlen.
 
19
Becker (2012), S. 277.
 
22
Da der OTC-Markt weniger reguliert ist als der börsengehandelte Markt, besteht ein größeres Risiko des Ausfalls der Gegenpartei, was sich auf das gesamte Finanzsystem auswirken kann.
 
24
Vgl. KFW-Mittelstandpanel (2022), S. 15.
 
25
Vgl. KFW-Mittelstandsreport (2022), S. 17.
 
26
Bundesministerium für Digitales und Verkehr [Hrsg.](2022): Digitaler Aufbruch, Digitalstrategie der Bundesregierung, https://​www.​bundesregierung.​de/​breg-de/​themen/​digitaleraufbruc​h/​digitalstrategie​-2072884, S. 3, 5, 12.
 
27
Statista prognostiziert, dass die durchschnittliche Inflationshöhe für das Jahr 2022 bei 8,4 % liegen wird (einzusehen unter https://​de.​statista.​com/​statistik/​daten/​studie/​5851/​umfrage/​prognose-zur-entwicklung-der-inflationsrate-in-deutschland/​, zuletzt abgerufen am 16.11.2022).
 
28
Die Europäische Zentralbank hat im Laufe des Jahres 2022 in mehreren Schritten die Leitzinsen (Hauptrefinanzierungssatz) auf mittlerweile 2 % angehoben. Dieser Zinssatz wird fällig, wenn sich Banken Geld bei der Zentralbank leihen. Obschon dies als Instrument zur Eindämmung der Inflation dient, sind die Auswirkungen für Kreditnachfrager umgehend spürbar, Kredite haben sich 2022 deutlich verteuert.
 
30
Kreditgeld wird auch als „fiat money“ bezeichnet: Dieses Kreditgeld wird geschaffen, indem durch die Vergabe eines Kredites neues Geld geschaffen wird. Fiat Money bezieht sich darauf, das „es werde“ – in diesem Fall neues Geld, geschaffen durch die Kreditvergabe. Der Wert des Kreditgeldes basiert auf dem Vertrauen in die Banken bzw. die Zentralbank und dem Versprechen, für den aufgedruckten Wert einen tatsächlichen Gegenwert zu erhalten.
 
32
Menger (1871), S. 250 ff.
 
33
Holtemöller (2008), S. 25.
 
34
Schmölders (1966), S. 32.
 
36
Antonopoulus (2017), S. 216.
 
39
Anfang September 2023 hat sich der Bitcoin-Kurs zwar wieder stabilisiert, aber nur auf einem relativ niedrigen Niveau von durchschnittlich knapp 24.000 €. Im Spätherbst und Winter ist der Kurs stark angestiegen und hat sich seit dem sogenannten Halving im April 2024 auf einem deutlich höheren Niveau von knapp 60.000 € eingependelt.
 
41
Holtemöller, S. 111.
 
42
Offenmarktgeschäfte bezeichnet den An- und Verkauf von Wertpapieren am Geld- und Kapitalmarkt und haben Auswirkungen auf die Geldmenge und die Kosten für Kredite.
 
43
Unter „Ständige Fazilitäten“ versteht man Initiativen, die von den Geschäftspartnern der Zentralbank ausgehen (im Gegensatz zu Offenmarktgeschäften, die die EZB initiiert) und man unterscheidet dabei zwischen zwei Fazilitäten: a) die Spitzenrefinanzierungsfazilität und b) die Einlagefazilität. Die Spitzenrefinanzierungsfazilität bietet Geschäftsbanken die Möglichkeit, von sich aus jederzeit Liquidität beschaffen zu können, um Liquiditätsengpässe zu vermeiden. Die Einlagefazilität hingegen ermöglicht es Geschäftsbanken, ihr kurzfristig nicht benötigtes Geld bei der Zentralbank anzulegen.
 
44
Die Deutsche Bundesbank erklärt, dass die Europäische Zentralbank (EZB) von Kreditinstituten verlangt, auf Girokonten bei den nationalen Zentralbanken Pflichteinlagen zu unterhalten. Die Höhe der von jedem Kreditinstitut zu unterhaltenden Mindestreserven wird ermittelt, indem die Mindestreservebasis mit einem Mindestreservesatz multipliziert wird.
 
45
Deutsche Bundesbank, Monatsbericht September 2021.
 
47
Berk und DeMarzo (2016) [a], S. 349.
 
48
Müller (2019), S. 326.
 
49
Becker (2012), S. 60 ff.
 
50
Becker (2012), S. 129.
 
51
Becker und Peppmeier (2018), S. 88 ff.
 
52
Bardmann (2019), S. 200.
 
53
Pape (2011), S. 403.
 
54
Der Lombardkredit ist ein Kredit, der Wertpapiere, bewegliche Sachen oder Bankguthaben als Sicherheit pfändet.
 
55
Garantie- und Bürgschaftserklärungen, die Kreditinstitute zugunsten ihres Kunden (Unternehmen) abgeben, werden Avalkredite genannt.
 
56
Weitere Arten wären noch Schuldscheindarlehen, Mitarbeiterbeteiligungen und auch Außenhandelskredite.
 
57
Pape (2011), S. 36.
 
58
HGB, § 266.
 
59
Gordon und Shapiro (1956), S. 104.
 
60
Pape (2011), S. 403.
 
61
Quill (2016), S. 56.
 
62
Auch die Emittierung neuer Aktien ist kein Selbstgänger und dieser Eindruck soll hier nicht vermittelt werden. Bei der Emission werden Aktien Investoren über Börsenplattformen zum Kauf angeboten. Der erzielte Kaufpreis wird in der Bilanz als Eigenkapital ausgewiesen. Der bisher sogenannte innere Wert der bestehenden Aktien kann durch die Vergrößerung der Aktienmenge verringert werden, was insgesamt zu einem geringeren Aktienwert führen kann. Daher ist auch die Emission weiterer Wertpapiere für Kapitalgesellschaften nicht trivial.
 
63
Quill (2016), S. 57.
 
64
Beispielhaft werden folgende Autoren genannt: Krause (2016), S. 129; Becker (2012), S. 91 ff; Quill (2016), S. 75; Berk und DeMarzo (2019) [b] S. 300; Becker und Peppmeier (2018), S. 88 ff., um einige neuere Veröffentlichungen zu nennen.
 
65
Sharpe, William F. (1964). Capital Asset Prices: A Theory of Market Equilibrium under Conditions of Risk.
 
66
Das Capital Asset Pricing Model (CAPM) und andere Modelle haben ihre Wurzeln in der von Markowitz (1952, 1959) eingeführten Mean-Variance-Optimierung, die zur Konstruktion effizienter Portfolios führt.
 
67
Pape (2011), S. 397; Dabei unterscheidet Shape zwischen dem sogenannten systematischen Risiko, welches er auch als Marktrisiko beschreibt, dem alle Unternehmen ausgesetzt sind (z. B. Wirtschaftskrisen, Inflation, Konjunkturschwankungen etc). Das unsystematische Risiko wird dagegen als unternehmensindividuell kategorisiert (z. B. Managementfehler, strategische Unternehmensausrichtung etc.).
 
68
Glas (2022) beschreibt in seiner Einführung ab S. 8 sehr gut zusammengetragen tieferführende Details, ebenso Guerard (2017) S. 42 ff.
 
69
Becker (2012), S. 93.
 
70
Hungenberg und Wolf (2006), S. 384.
 
71
Berg und DeMarzo (2019) [b], S. 56.
 
72
Krause (2016), S. 39.
 
73
Z. B. Krause (2016), S. 56 ff.
 
74
Krause (2016), S. 127.
 
75
Worthington und West (2001), S. 68.
 
80
Die Unterscheidung von Besitz und Eigentum ist von hoher Bedeutung: das Eigentum stellt das voll umfassende Verfügungsrecht da, während der Besitz lediglich das Benutzen eines Gegenstandes ermöglicht, d. h. der Besitzer hat Einfluss auf die Sache.
 
81
Kurt und Kurt (2022), S. 215.
 
84
MiFid II, (59) ffg.
 
85
Hinweisschreiben der BaFIN (WA) GZ: WA 11-QB 4100-2017/0010.
 
87
Schwickert und Pfeiffer (2000), S. 10.
 
89
Im Sinne von Aktien, Anleihen etc.
 
90
Mit der Ausgabe von Token können Nutzungsrechte, wie z. B. Stimmrechte bei einer Decentralized Autonomous Organisation (DAO) einhergehen.
 
92
https://​www.​binance.​com/​en, eingesehen am 04.03.2023.
 
93
https://​www.​etoro.​com/​de/​, eingesehen am 04.03.2023.
 
94
Appel (2021), S. 15 ff.
 
96
Chainalysis: The 2023 Cryto Crime Report.
 
97
Chainalysis: The 2023 Cryto Crime Report, S. 6.
 
98
Chainalysis: The 2023 Crypto Crime Report, S. 52.
 
99
Dieser Begriff hat sich insbesondere seit 2022 in der Finanz-Szene etabliert und gemeint ist, dass dem Krypto-Finanzmarkt harte Zeiten bevorstehen, da die Finanzwerte im Wert sinken. Ab einem Wertverlust von mehr als 20 % von den jüngsten Höchstständen kann man von einem Krypto-Winter sprechen.
 
100
Von einem „bärischen“ Markt sprechen Börsianer, wenn sie annehmen, dass der Markt an Wert verliert und die z. B. an der Börse gelisteten Werte im Wert verlieren. Sie legen eine pessimistische Annahme der Wertentwicklung zu Grunde.
 
102
In diesem Zusammenhang sprechen einige gern von einem unregulierten Markt. Dies entspricht jedoch nicht mehr der Realität. Die Einführung von der MiCA wird als eine weltweit richtungsweisende Verordnung verstanden, die den Markt nachhaltig beeinflussen und auch den Verbraucherschutz nachhaltig vorantreiben wird.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Antonopoulus, Andreas M. 2017. Mastering Bitcoin, Programming the open Blockchain, 2. Aufl. Sebastopol: O’Reilly. Antonopoulus, Andreas M. 2017. Mastering Bitcoin, Programming the open Blockchain, 2. Aufl. Sebastopol: O’Reilly.
Zurück zum Zitat Appel, Hannah. 2021. Kryptowerte, Wie eine Einordnung in das Finanzmarktrecht gelingt, Quick Guide. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Appel, Hannah. 2021. Kryptowerte, Wie eine Einordnung in das Finanzmarktrecht gelingt, Quick Guide. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Bardmann, Manfred. 2019. Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, Geschichte – Konzepte – Digitalisierung, 3. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Bardmann, Manfred. 2019. Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, Geschichte – Konzepte – Digitalisierung, 3. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Becker, Hans Paul. 2012. Investition und Finanzierung, Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft, 5. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler. Becker, Hans Paul. 2012. Investition und Finanzierung, Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft, 5. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Becker, Hans Paul, und Arno Peppmeier. 2018. Investition und Finanzierung, Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft, 8., überarb. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler. Becker, Hans Paul, und Arno Peppmeier. 2018. Investition und Finanzierung, Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft, 8., überarb. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Berk, Jonathan, und Peter DeMarzo. 2016. Grundlagen der Finanzwirtschaft, Analyse, Entscheidung und Umsetzung, 3., überarb. Aufl. Hallbergmoos: Person Deutschland GmbH. Berk, Jonathan, und Peter DeMarzo. 2016. Grundlagen der Finanzwirtschaft, Analyse, Entscheidung und Umsetzung, 3., überarb. Aufl. Hallbergmoos: Person Deutschland GmbH.
Zurück zum Zitat ———. 2019. Grundlagen der Finanzwirtschaft, Analyse, Entscheidung und Umsetzung, 4., akt. Aufl. Hallbergmoos: Person Deutschland GmbH. ———. 2019. Grundlagen der Finanzwirtschaft, Analyse, Entscheidung und Umsetzung, 4., akt. Aufl. Hallbergmoos: Person Deutschland GmbH.
Zurück zum Zitat Blanchard, Olivier, und Gerhard Illing. 2006. Makroökonomie, 4., Akt. u. erw. Aufl. München: Pearson Studium. Blanchard, Olivier, und Gerhard Illing. 2006. Makroökonomie, 4., Akt. u. erw. Aufl. München: Pearson Studium.
Zurück zum Zitat Copeland, Thomas E., J. Fred Weston, und Kuldeep Shastri. 2008. Finanzierungstheorie und Unternehmenspolitik, Konzepte der kapitalmarktorientierten Unternehmensfinanzierung, 4., akt. Aufl. München: Pearson Studium. Copeland, Thomas E., J. Fred Weston, und Kuldeep Shastri. 2008. Finanzierungstheorie und Unternehmenspolitik, Konzepte der kapitalmarktorientierten Unternehmensfinanzierung, 4., akt. Aufl. München: Pearson Studium.
Zurück zum Zitat Deutsche Bundesbank, Monatsbericht September. 2021. Früh. In Kümpel/Mülbert/Früh/Seyfried, Bankrecht und Kapitalmarktrecht, 6. Aufl. 2022, Einführung. Deutsche Bundesbank, Monatsbericht September. 2021. Früh. In Kümpel/Mülbert/Früh/Seyfried, Bankrecht und Kapitalmarktrecht, 6. Aufl. 2022, Einführung.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag. 2021. Finanzierung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland; WD 5 – 3000 – 057/21. Deutscher Bundestag. 2021. Finanzierung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland; WD 5 – 3000 – 057/21.
Zurück zum Zitat Glas, Tobias. 2022. Asset pricing and investment styles in digital asset; a comparison with traditional asset classes. Cham: Springer Nature.CrossRef Glas, Tobias. 2022. Asset pricing and investment styles in digital asset; a comparison with traditional asset classes. Cham: Springer Nature.CrossRef
Zurück zum Zitat Guerard, John B., Jr., Hrsg. 2017. Portfolio construction, measurement, and efficiency, essays in Honor of Jack Treynor. Switzerland: Springer Nature. Guerard, John B., Jr., Hrsg. 2017. Portfolio construction, measurement, and efficiency, essays in Honor of Jack Treynor. Switzerland: Springer Nature.
Zurück zum Zitat Handelsgesetzbuch. 2023. Handelsgesetzbuch mit Einführungsgesetz Publizitätsgesetz und Handelsregisterverordnung, 68 Aufl, München: Beck im dtv Verlag. Handelsgesetzbuch. 2023. Handelsgesetzbuch mit Einführungsgesetz Publizitätsgesetz und Handelsregisterverordnung, 68 Aufl, München: Beck im dtv Verlag.
Zurück zum Zitat Heckel, Markus, und Franz Waldenberger, Hrsg. 2022. The future of financial systems in the digital age, perspectives from Europe and Japan, (Perspectives in Law, Business and Innovation). Singapore: Springer Nature. Heckel, Markus, und Franz Waldenberger, Hrsg. 2022. The future of financial systems in the digital age, perspectives from Europe and Japan, (Perspectives in Law, Business and Innovation). Singapore: Springer Nature.
Zurück zum Zitat Holtemöller, Oliver. 2008. Geldtheorie und Geldpolitik. Tübingen: Mohr Siebeck.CrossRef Holtemöller, Oliver. 2008. Geldtheorie und Geldpolitik. Tübingen: Mohr Siebeck.CrossRef
Zurück zum Zitat Hungenberg, Harald, und Torsten Wulf. 2006. Grundlagen der Unternehmensführung, 2. Aufl. Berlin: Springer.CrossRef Hungenberg, Harald, und Torsten Wulf. 2006. Grundlagen der Unternehmensführung, 2. Aufl. Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat KFW Bankengruppe, Abteilung Volkswirtschaft. 2022. KFW-Mittelstandspanel 2022. Frankfurt a. M.: KFW Research. KFW Bankengruppe, Abteilung Volkswirtschaft. 2022. KFW-Mittelstandspanel 2022. Frankfurt a. M.: KFW Research.
Zurück zum Zitat Krause, Hans-Ulrich. 2016. Controlling-Kennzahlen für ein nachhaltiges Management. Berlin: De Gruyter Oldenbourg.CrossRef Krause, Hans-Ulrich. 2016. Controlling-Kennzahlen für ein nachhaltiges Management. Berlin: De Gruyter Oldenbourg.CrossRef
Zurück zum Zitat Kümpel, Siegfried, Peter O. Mülbert, Andreas Früh, und Thorsten Seyfried, Hrsg. 2022. Bankenrecht und Kapitalmarktrecht, 6. Aufl. Köln: Otto Schmidt. Kümpel, Siegfried, Peter O. Mülbert, Andreas Früh, und Thorsten Seyfried, Hrsg. 2022. Bankenrecht und Kapitalmarktrecht, 6. Aufl. Köln: Otto Schmidt.
Zurück zum Zitat Kurt, Lidia, und Domenic Kurt. 2022. Digitale Assets & Tokenisierung, Grundlagen umfassend verstehen. Wiesbaden: SpringerGabler.CrossRef Kurt, Lidia, und Domenic Kurt. 2022. Digitale Assets & Tokenisierung, Grundlagen umfassend verstehen. Wiesbaden: SpringerGabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Menger, Carl. 1871. Grundsätze der Volkswirtschaftslehre. Wien: Wilhelm Braumüller. Menger, Carl. 1871. Grundsätze der Volkswirtschaftslehre. Wien: Wilhelm Braumüller.
Zurück zum Zitat Müller, David. 2019. Investitionsrechnung und Investitionscontrolling, 2. Aufl. Berlin: Springer Gabler. Müller, David. 2019. Investitionsrechnung und Investitionscontrolling, 2. Aufl. Berlin: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Pape, Ulrich. 2011. Grundlagen der Finanzierung und Investition, Mit Fallbeispielen und Übungen, 2. Aufl. München: Oldenbourg.CrossRef Pape, Ulrich. 2011. Grundlagen der Finanzierung und Investition, Mit Fallbeispielen und Übungen, 2. Aufl. München: Oldenbourg.CrossRef
Zurück zum Zitat Quill, Tobias. 2016. Interessengeleitete Unternehmensbewertung, Ein ökonomisch-soziologischer Zugang zu einem neuen Objektivismusstreit. Wiesbaden: Springer Gabler. Quill, Tobias. 2016. Interessengeleitete Unternehmensbewertung, Ein ökonomisch-soziologischer Zugang zu einem neuen Objektivismusstreit. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Schmölders, Günter. 1966. Psychologie des Geldes. Reinbeck: Rowohlt. Schmölders, Günter. 1966. Psychologie des Geldes. Reinbeck: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Schwickert, Axel C., und Ellen Pfeiffer. 2000. Elekronische Marktplätze – Formen, Beteiligte, Zutrittsbarrieren, Arbeitspapiere WI Nr. 5/2000. Schwickert, Axel C., und Ellen Pfeiffer. 2000. Elekronische Marktplätze – Formen, Beteiligte, Zutrittsbarrieren, Arbeitspapiere WI Nr. 5/2000.
Zurück zum Zitat Thießen, Friedrich. 2011. Opportunismus und Finanzmärkte, Ursachen und Konsequenzen. Wiesbaden: Gaber.CrossRef Thießen, Friedrich. 2011. Opportunismus und Finanzmärkte, Ursachen und Konsequenzen. Wiesbaden: Gaber.CrossRef
Zurück zum Zitat Worthington, Andrew, und Tracey West. 2001. Economic value-added: A review of the theoretical and emprical literature. Asian Review of Accounting 9(1): 67–86.CrossRef Worthington, Andrew, und Tracey West. 2001. Economic value-added: A review of the theoretical and emprical literature. Asian Review of Accounting 9(1): 67–86.CrossRef
Zurück zum Zitat ———. 2018b. Initial Coin Offerings: Hinweisschreiben zur Einordnung als Finanzinstrument. Hinweisschreiben der BaFIN (WA) GZ: WA 11-QB 4100-2017/0010. Zugegriffen am 09.05.2024. ———. 2018b. Initial Coin Offerings: Hinweisschreiben zur Einordnung als Finanzinstrument. Hinweisschreiben der BaFIN (WA) GZ: WA 11-QB 4100-2017/0010. Zugegriffen am 09.05.2024.
Metadaten
Titel
Grundlagen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede der traditionellen und digitalen Kapitalmärkte
verfasst von
Katarina Krüger
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46340-3_2

Premium Partner