Skip to main content

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Grundlagen und aktueller Stand der Forschung

verfasst von : Mona Balkenhol, Thomas Glatte

Erschienen in: Spannungsfeld zwischen Fachkräftemangel und Wohnungsmangel

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag untersucht die komplexen Zusammenhänge zwischen Fachkräftemangel und Wohnungsmangel in Deutschland. Er beginnt mit einem volkswirtschaftlichen Überblick, der die aktuelle wirtschaftliche Lage des Landes detailliert darstellt. Dabei wird die Rezession im Winterhalbjahr 2023/2024 sowie die sich abzeichnende Stabilisierung der Wirtschaft beleuchtet. Besonders die Bauwirtschaft und die Industrie zeigen hier signifikante Veränderungen. Die Analyse des Arbeitsmarktes zeigt, dass trotz einer beständigen Erwerbstätigenzahl der Fachkräftemangel zunimmt, insbesondere in handwerklichen Berufen und im Gesundheitssektor. Demografische Entwicklungen und die Zuwanderung spielen dabei eine zentrale Rolle. Der Wohnungsmangel wird als weiterer kritischer Faktor identifiziert, der die wirtschaftliche Entwicklung und die Fachkräftesicherung beeinträchtigt. Die Nachfrage nach Wohnraum übersteigt das Angebot, was zu steigenden Mieten und einem verschärften Wettbewerb um bezahlbaren Wohnraum führt. Besonders in Großstädten wird die Situation durch die hohe Nachfrage und die begrenzten Baufertigstellungen verschärft. Der Beitrag beleuchtet auch die Bedeutung des Wohnraums für die Generation Z, die aktuell in den Arbeitsmarkt eintritt. Diese Generation hat spezifische Wertvorstellungen und Prioritäten, die sowohl die Arbeitswelt als auch den Wohnungsmarkt beeinflussen. Die Analyse zeigt, dass die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum entscheidend ist, um den Fachkräftemangel zu bekämpfen und die wirtschaftliche Entwicklung zu fördern. Der Text schließt mit der Feststellung, dass die beiden Aspekte des Fachkräftemangels und des Wohnungsmangels zu den größten Risiken für den Wirtschaftsstandort Deutschland zählen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Grundlagen und aktueller Stand der Forschung
verfasst von
Mona Balkenhol
Thomas Glatte
Copyright-Jahr
2025
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-47658-8_2