Zusammenfassung
Im Kapitel „Grundlagen und Einführung“ geht der Autor zunächst auf die verschiedenen relevanten Begrifflichkeiten im Zusammenhang mit der Unternehmensgründung ein. Im Anschluss werden die Prozesse der Existenzgründung, in Kombination mit praxisbezogenen Fallstudien, veranschaulicht dargestellt. Zusätzlich wird ein Überblick über die verschiedenen Gründungsszenarien dargeboten, bevor die einzelnen Gründungsphasen und deren Implikationen selbst beleuchtet werden. Neben den groben Eckpunkten werden in diesem Zusammenhang auch Voraussetzungen und Einflussfaktoren (z. B. das situative Umfeld) dargestellt und deren Bedeutung für die Unternehmensgründung aufgezeigt. Die Gründerpersönlichkeit bzw. das Gründerteam stehen dabei im Mittelpunkt der Betrachtung. Der Geschäftsidee kommt als zentraler Ausgangspunkt für die Unternehmensgründung im einführenden Kapitel ebenfalls eine große Bedeutung zu Teil. Neben den Fallstudien, welche beispielhafte Entwicklungsmöglichkeiten von der Idee bis zur Gründung eines Unternehmens aufzeigen, sind es vor allem auch die im Kapitel aufgezeigten Analysemethoden, mit Hilfe derer das Potential einer Geschäftsidee ermittelt werden kann. Abschließend wird die Gründungssituation in Deutschland analysiert und detailliert dargestellt. Zudem wird die Entwicklung innerhalb Deutschlands im europäischen Vergleich erörtert.