Skip to main content

2021 | Buch

Grundlagen und Praxis der Wohnmedizin

Mehr Gesundheit in Wohnräumen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Innenräume können krank machen, sie können aber auch zu mehr Gesundheit beitragen. Der wichtigste Innenraum in unserem Leben ist unsere Wohnung. Wohngesundheit findet aber in der Medizin nur wenig Beachtung, obwohl viele Krankheiten durch Wohnraumfaktoren ausgelöst werden. Dieses Buch führt in die Wohnmedizin und die Themenfelder in der Wechselwirkung von Mensch, Gesundheit und Wohnumfeld ein. Es gibt Hinweise für Diagnostik und Therapie, für wohnbiologische Beratung und Maßnahmen in der Praxis.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Wir alle verbringen heutzutage 80–90 % unserer Zeit in Innenräumen. Oft sind diese Arbeits- und Studienräume, noch häufiger aber die eigenen Wohnräume. Von den 52 Wochen des Jahres übernachten wir im Durchschnitt 48 Wochen in den eigenen vier Wänden. Aufaddiert auf die mittlere Lebenszeit eines Erwachsenen finden somit 60 % der Lebenszeit in der eigenen Wohnung statt, was etwa 48 Jahren entspricht.
Matthias Augustin, Carola Augustin
Kapitel 2. Medizinische Grundlagen des Wohnens
Zusammenfassung
So vielfältig wie Menschen sind, so wohnen sie auch. Wer häufig andere Menschen besucht oder aus beruflichen Gründen in verschiedenen Wohnungen ist, dem fällt die große Vielfalt der Einrichtung, der Gestaltung und der Nutzung auf. Vielen ist nicht klar, dass mit all diesen Formen des Lebens in der Wohnung gesundheitliche Folgen verbunden sind.
Matthias Augustin, Carola Augustin
Kapitel 3. Krankmachende Räume
Zusammenfassung
Die Bewertung von Wohnräumen aus gesundheitlicher Sicht ist sowohl für den Kauf oder die Anmietung neuer Wohnungen wie auch für die Prüfung bewohnter Räume außerordentlich wichtig. Viele Merkmale können auch von interessierten Laien geprüft werden, einige bedürfen der Sichtung durch Experten wie Wohnmediziner oder Baubiologen.
Matthias Augustin, Carola Augustin
Kapitel 4. Wohnraumassoziierte Erkrankungen
Zusammenfassung
Grundsätzlich kommen eine Vielzahl verschiedener Erkrankungen als Ergebnis ungünstiger Wohnraumbedingungen infrage. Häufig kann der Zusammenhang zwischen Wohnraumbelastung und Erkrankung jedoch nicht zweifelsfrei ermittelt werden und spielen neben den Wohnraumfaktoren auch weitere Auslösefaktoren, etwa am Arbeitsplatz und im Freien, ferner durch Lebensstil Verhalten eine Rolle. Schließlich ist die Disposition (erbliche Veranlagung) bei sehr vielen Krankheiten maßgeblich dafür, wann und wie stark Merkmalsträger überhaupt reagieren. Vor diesem Hintergrund ist die wohnmedizinische Diagnostik mit Blick auf ausgelöste Erkrankungen eine Detektivarbeit, die das Zusammenspiel zwischen verschiedenen Disziplinen erfordern kann.
Matthias Augustin, Carola Augustin
Kapitel 5. Diagnostische und therapeutische Maßnahmen
Zusammenfassung
Die eigentliche Aufgabe der Wohnmedizin ist es, Einflüsse des Wohnbereiches auf die Gesundheit der aktuellen und zukünftigen Bewohner zu analysieren und Ansatzpunkte für notwendige verbessernde Maßnahmen zu erkennen. In Analogie zur Behandlung von Krankheiten sind dafür eine gezielte, sachgerechte Diagnostik und die Behandlung der Wohnräume anzuraten. Sowohl die Diagnostik wie auch die zu treffenden Maßnahmen stehen dabei naheliegenderweise in enger Beziehung zur Diagnostik und Behandlung der Bewohnerinnen und Bewohner selbst.
Matthias Augustin, Carola Augustin
Kapitel 6. TOP-Thema: CORONA-Pandemie und Home office
Zusammenfassung
Im Zuge der weltweit grassierenden Corona – Pandemie hat sich das Leben der meisten Menschen grundlegend verändert. Weite Phasen von Lockdowns führten zu vermehrten Aufenthalten in Wohnräumen, zum Teil sogar zu erzwungenen langen Perioden daheim. Auch der Arbeitsplatz hat sich bei vielen maßgeblich nach Hause verlagert.
Matthias Augustin, Carola Augustin
Backmatter
Metadaten
Titel
Grundlagen und Praxis der Wohnmedizin
verfasst von
Prof. Dr. Matthias Augustin
Carola Augustin
Copyright-Jahr
2021
Electronic ISBN
978-3-658-34778-9
Print ISBN
978-3-658-34777-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34778-9