Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Grundlagen zur ERP-Transformation

verfasst von : Thomas Brugger, Markus Czeslik, Ariane Hager, Matthias Uebel

Erschienen in: Business Transformation mit S/4HANA

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im Folgenden geben wir einen ersten Überblick über unser Verständnis einer ERP-spezifischen Unternehmenstransformation („ERP-Transformation“), das sich in vielen Jahren in zahlreichen Diskussionen mit IT-, Digitalisierungs- und Organisationsexperten, vor allem aber aus unserer gelebten Praxis gemeinsam mit Berater-Kollegen und Unternehmensentscheidern aus unterschiedlichen Ressorts gebildet hat.
Zum tieferen Verständnis erläutern wir die Bedeutung von ERP-Transformationen als eigene Projektart und grenzen diese von anderen ab (Abschn. 3.1). Im nächsten Schritt beschreiben wir wichtige Rollen und Konfliktpotenziale in einer ERP-Transformation (Abschn. 3.2). Das führt uns in einem weiteren Abschn. 3.3 zu den Erfolgsfaktoren. Zum Schluss gehen wir auf die Themen Unternehmenskultur und kultureller Wandel als wesentliche Elemente einer ERP-Transformation ein, die leider allzu oft in Vergessenheit geraten (Abschn. 3.4).

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arnold, H. (2016). Wir sind Chef – Wie eine unsichtbare Revolution Unternehmen verändert. Freiburg: Haufe. Arnold, H. (2016). Wir sind Chef – Wie eine unsichtbare Revolution Unternehmen verändert. Freiburg: Haufe.
2.
Zurück zum Zitat Avolio, B., & Bass, B. M. (2004). Multifactor leadership questionnaire (Manual and sampler set, 3. Aufl.). Redwood City: Mindgarden. Avolio, B., & Bass, B. M. (2004). Multifactor leadership questionnaire (Manual and sampler set, 3. Aufl.). Redwood City: Mindgarden.
3.
Zurück zum Zitat Borgert, S. (2015). Die Irrtümer der Komplexität – Warum wir ein neues Management brauchen. Offenbach: GABAL. Borgert, S. (2015). Die Irrtümer der Komplexität – Warum wir ein neues Management brauchen. Offenbach: GABAL.
4.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.). (2008). Unternehmenskultur, Arbeitsqualität und Mitarbeiterengagement in den Unternehmen in Deutschland. Abschlussbericht Forschungsprojekt Nr. 18/05. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.). (2008). Unternehmenskultur, Arbeitsqualität und Mitarbeiterengagement in den Unternehmen in Deutschland. Abschlussbericht Forschungsprojekt Nr. 18/05.
6.
Zurück zum Zitat Kaduk, S., Osmetz, D., Wüthrich, H. A., & Hammer, D. (2014). Musterbrecher, die Kunst, das Spiel zu drehen. Hamburg: Murmann. Kaduk, S., Osmetz, D., Wüthrich, H. A., & Hammer, D. (2014). Musterbrecher, die Kunst, das Spiel zu drehen. Hamburg: Murmann.
7.
Zurück zum Zitat Kotter, J., & Heskett, J. L. (1992). Corporate culture and performance. New York: Free Press. Kotter, J., & Heskett, J. L. (1992). Corporate culture and performance. New York: Free Press.
8.
Zurück zum Zitat Krause, D. (2005). Luhmann-Lexikon: Eine Einführung in das Gesamtwerk von Niklas Luhmann. Stuttgart: Lucius & Lucius. Krause, D. (2005). Luhmann-Lexikon: Eine Einführung in das Gesamtwerk von Niklas Luhmann. Stuttgart: Lucius & Lucius.
9.
Zurück zum Zitat Mintzberg, H., Ahlstrand, B., & Lampel, J. (1999). Strategy Safari – Eine Reise durch die Wildnis des strategischen Managements. Wien: Ueberreuter. Mintzberg, H., Ahlstrand, B., & Lampel, J. (1999). Strategy Safari – Eine Reise durch die Wildnis des strategischen Managements. Wien: Ueberreuter.
11.
Zurück zum Zitat Oestereich, B., & Schröder, C. (2017). Das kollegial geführte Unternehmen. München: Franz Vahlen.CrossRef Oestereich, B., & Schröder, C. (2017). Das kollegial geführte Unternehmen. München: Franz Vahlen.CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Schein, E. (2010). Organisationskultur (3. Aufl.). Köln: EHP. Schein, E. (2010). Organisationskultur (3. Aufl.). Köln: EHP.
13.
Zurück zum Zitat Wohland, G., & Wiemeyer, M. (2007). Denkwerkzeuge der Höchstleister – Wie dynamikrobuste Unternehmen Marktdruck erzeugen. Hamburg: Murmann. Wohland, G., & Wiemeyer, M. (2007). Denkwerkzeuge der Höchstleister – Wie dynamikrobuste Unternehmen Marktdruck erzeugen. Hamburg: Murmann.
14.
Zurück zum Zitat Wüthrich, H. A. (2020). Verteilte und kollektive Führung. Zeitschrift Führung + Organisation, 2, 68–72. Wüthrich, H. A. (2020). Verteilte und kollektive Führung. Zeitschrift Führung + Organisation, 2, 68–72.
15.
Zurück zum Zitat Wüthrich, H. A., & Schaller, P. D. (2018). Kultur ist das Ergebnis. Zeitschrift Führung + Organisation, 2, 76–84. Wüthrich, H. A., & Schaller, P. D. (2018). Kultur ist das Ergebnis. Zeitschrift Führung + Organisation, 2, 76–84.
Metadaten
Titel
Grundlagen zur ERP-Transformation
verfasst von
Thomas Brugger
Markus Czeslik
Ariane Hager
Matthias Uebel
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33968-5_3