Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Grundlagen

verfasst von : Prof. Dr. Wolfram Buchwitz

Erschienen in: Schiedsverfahrensrecht

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Schiedsverfahren unterscheidet sich als privates Streitentscheidungsverfahren deutlich von einem staatlichen Gerichtsverfahren. In diesem Kapitel werden die wesentlichen Unterschiede und die daraus folgenden Vor- und Nachteile des Schiedsverfahrens im Vergleich zum Gerichtsverfahren dargestellt. Darüber hinaus werden die unterschiedlichen Arten von Schiedsverfahren (ad hoc-Verfahren und Schiedsverfahren nach verschiedenen institutionellen Verfahrensordnungen) behandelt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
2
BGBl. I 2012, S. 1577; dazu Risse, Das Mediationsgesetz – Eine Kommentierung, SchiedsVZ 2012, 244–254.
 
3
Vgl. im Einzelnen Roebuck, Ancient Greek Arbitration, 2001, S. 210–246.
 
4
Vgl. für einen kurzen Überblick Humbert, Arbitrage et jugement à Rome, 28 Droit et culture (1994), S. 47–63; ausführlich Ziegler, Das private Schiedsgericht im antiken römischen Recht, 1971.
 
5
Vgl. etwa von Gönner, Entwurf eines Gesetzbuchs über das gerichtliche Verfahren in bürgerlichen Rechtssachen, 1815, Bd. 2, S. 140.
 
6
BT-Drs. 13/5274, S. 34.
 
7
Vgl. MüKo-ZPO/Münch, 5. Aufl. 2017, Vor § 1025 Rn. 95 f.; Hamann/Lennarz, Schiedsverfahren oder staatliche Gerichtsverfahren – Was ist besser? JA 2012, 801 (807).
 
8
Lachmann, Handbuch für die Schiedsgerichtspraxis, 3. Aufl. 2008, Rn. 146 f.
 
9
Statistiken verfügbar unter www.​disarb.​org (zugegriffen am 16.05.2019).
 
10
Vgl. insgesamt Duve/Keller, Privatisierung der Justiz – bleibt die Rechtsfortbildung auf der Strecke? SchiedsVZ 2005, 169–178; Schack, Internationales Zivilverfahrensrecht, 7. Aufl. 2017, Rn. 1282.
 
11
Vgl. oben Abschn. 1.2.
 
12
Zu Investitionsschutzverfahren im Übrigen siehe unten Abschn. 12.​8.
 
13
Dazu Böckstiegel, Aktuelle Probleme der Investitions-Schiedsgerichtsbarkeit aus der Sicht eines Schiedsrichters, SchiedsVZ 2012, 113 (118); Born, International Commercial Arbitration, 2. Aufl. 2014, S. 2824 f.
 
14
Vgl. https://​icsid.​worldbank.​org/​ unter „Cases“ (zugegriffen am 16.05.2019); dazu etwa Buntenbroich/Kaul, Transparenz in Investitionsschiedsverfahren – Der Fall Vattenfall und die UNCITRAL-Transparenzregeln, SchiedsVZ 2014, 1 (3 f.).
 
15
Verfügbar unter www.​uncitral.​org (zugegriffen am 16.05.2019); dazu Buntenbroich/Kaul, Transparenz in Investitionsschiedsverfahren – Der Fall Vattenfall und die UNCITRAL-Transparenzregeln, SchiedsVZ 2014, 1 (7 f.).
 
16
United Nations Convention on Transparency in Treaty-Based Investor-State Arbitration, in Kraft seit dem 18.10.2017, verfügbar unter https://​treaties.​un.​org/​pages/​ViewDetails.​aspx?​src=​TREATY&​mtdsg_​no=​XXII-3&​chapter=​22&​lang=​en (zugegriffen am 16.05.2019).
 
17
Vorläufige Fassung des CETA verfügbar unter http://​trade.​ec.​europa.​eu/​doclib/​docs/​2014/​september/​tradoc_​152806.​pdf (zugegriffen am 16.05.2019).
 
18
Queen Mary 2018 International Arbitration Survey, S. 7, verfügbar unter www.​arbitration.​qmul.​ac.​uk/​research/​2018/​ (zugegriffen am 16.05.2019).
 
19
VO 1215/2012, ABl. 2012 L 351/1.
 
20
Vgl. den jeweils aktuellen Status unter https://​www.​hcch.​net/​en/​instruments/​conventions/​status-table/​?​cid=​98 (zugegriffen am 16.05.2019).
 
21
Vgl. insgesamt Wagner, Rechtsstandort Deutschland im Wettbewerb, 2017, S. 132–134.
 
22
Der Autor hat auf Konferenzen mehrfach mit Rechtsanwälten aus bestimmten afrikanischen und osteuropäischen Staaten gesprochen, die genau diese Sichtweise auf Schiedsverfahren hatten.
 
23
Vgl. etwa Schack, Einführung in das US-amerikanische Zivilprozessrecht, 4. Aufl. 2011, Rn. 10.
 
24
Vgl. Wagner, Rechtsstandort Deutschland im Wettbewerb, 2017, S. 131 f.
 
25
Vgl. Queen Mary 2018 International Arbitration Survey, S. 7, verfügbar unter http://​www.​arbitration.​qmul.​ac.​uk/​research/​2018/​ (zugegriffen am 16.05.2019).
 
26
Dazu MüKo-ZPO/Münch, 5. Aufl. 2017, Vor § 1025 Rn. 92–94.
 
27
Queen Mary 2018 International Arbitration Survey, S. 7, verfügbar unter http://​www.​arbitration.​qmul.​ac.​uk/​research/​2018/​ (zugegriffen am 16.05.2019).
 
28
Schmidt-Ahrendts/Schmitt, Einführung in das Schiedsverfahrensrecht, Jura 2010, 520 (523).
 
29
Vgl. Lachmann, Handbuch für die Schiedsgerichtspraxis, 3. Aufl. 2008, Rn. 120–125.
 
30
Queen Mary 2018 International Arbitration Survey, S. 7, verfügbar unter www.​arbitration.​qmul.​ac.​uk/​research/​2018/​ (zugegriffen am 16.05.2019).
 
31
Queen Mary 2018 International Arbitration Survey, S. 8, verfügbar unter www.​arbitration.​qmul.​ac.​uk/​research/​2018/​ (zugegriffen am 16.05.2019).
 
32
So auch Lachmann, Handbuch für die Schiedsgerichtspraxis, 3. Aufl. 2008, Rn. 156–158; anders aber Saenger, ZPO, 7. Aufl. 2017, Vor § 1025, Rn. 2 („in der Regel schneller und billiger“); Schack, Internationales Zivilverfahrensrecht, 7. Aufl. 2017, Rn. 1275 („in aller Regel führt ein Schiedsverfahren deutlich schneller zum Ziel“); Bechte, Einführung in das Schiedsverfahrensrecht, ZJS 2011, 307 (308).
 
33
Zu Ausnahmen siehe unten Abschn. 11.​3.​1, 11.​8.​4 und 12.​6.
 
34
Dazu MüKo-ZPO/Münch, 5. Aufl. 2017, Vor § 1025 Rn. 89 f.
 
35
Der Autor wurde als Prozessbevollmächtigter vor Landgerichten in mehreren Fällen darauf hingewiesen, die Sache gehe „ohnehin noch zum OLG“ oder die betreffenden Fragen könnten „dann ja vom OLG geklärt werden“.
 
36
Statistik der Rechtspflege bei Zivilgerichten des Statistischen Bundesamts für das Jahr 2017 (Fachserie 10 Reihe 2.1, verfügbar unter www.​destatis.​de, zugegriffen am 16.05.2019), S. 56.
 
37
DIS-Verfahrensstatistik 2017 (verfügbar unter www.​disarb.​org, zugegriffen am 16.05.2019), S. 2.
 
38
Ziff. 1210 und 1220 der Anlage 1 zum GKG.
 
39
Ziff. 2.1 und 3.1 der DIS-Kostenordnung.
 
40
Die Umsatzsteuer wird in diesen Vergleich nicht mit einbezogen, da sie für Unternehmen nur einen durchlaufenden Posten darstellt.
 
41
In kleineren Verfahren wird man sich nach Möglichkeit auf einen Einzelschiedsrichter einigen.
 
42
Weitere Kostenvergleiche bei Lachmann, Handbuch für die Schiedsgerichtspraxis, 3. Aufl. 2008, Rn. 4666–4733.
 
43
Anders aber Saenger, ZPO, 7. Aufl. 2017, Vor § 1025 Rn. 2.
 
44
ICC Commission on Arbitration and ADR Report, ICC Bull. 2015, Issue 2, p. 3 (verfügbar unter iccwbo.​org, zugegriffen am 16.05.2019).
 
45
Dazu näher unten Abschn. 7.​3.​3.
 
47
DIS-Verfahrensstatistik 2017, S. 1, verfügbar unter www.​disarb.​org (zugegriffen am 16.05.2019).
 
48
Statistik der Rechtspflege bei Zivilgerichten des Statistischen Bundesamts für das Jahr 2017 (Fachserie 10 Reihe 2.1), S. 43, verfügbar unter www.​destatis.​de, zugegriffen am 16.05.2019.
 
49
Errechnet nach den Erledigungszahlen, vgl. die Statistik der Rechtspflege bei Zivilgerichten des Statistischen Bundesamts für das Jahr 2017 (Fachserie 10 Reihe 2.1), S. 56, verfügbar unter www.​destatis.​de, zugegriffen am 16.05.2019.
 
50
Zu Schiedsverfahren mit Verbrauchern vgl. Wagner/Quinke, Ein Rechtsrahmen für die Verbraucherschiedsgerichtsbarkeit, JZ 2005, 932–939.
 
51
Vgl. auch Wolff, Grundzüge des Schiedsverfahrensrechts, JuS 2008, 108.
 
52
Zu den Unterschieden zwischen den beiden Verfahrenstypen vgl. auch Berger, Streitentscheidung durch Schiedsgerichte – Ad Hoc oder Institutionell? AnwBl 2009, 771 (771–773).
 
53
Lachmann, Handbuch für die Schiedsgerichtspraxis, 3. Aufl. 2008, Rn. 3044.
 
54
Siehe oben Abschn. 1.5.8.
 
55
Vgl. aber OLG Frankfurt v. 28.10.2010, 26 SchH 3/09, BeckRS 2010, 29009.
 
56
Vgl. die neuen ITOTAM-Rules unter www.​itotam.​com (zugegriffen am 16.05.2019); zur früheren Rechtslage Buchwitz, Türkei: Neue Möglichkeiten der Schiedsgerichtsbarkeit, RIW 2012, 754 (757).
 
57
Im Jahr 2017 waren in 44 % aller Verfahren ausländische Parteien beteiligt, in 11 % aller Verfahren sogar auf beiden Seiten, vgl. die Verfahrensstatistik der DIS, verfügbar unter www.​disarb.​org (zugegriffen am 16.05.2019).
 
58
DIS-Verfahrensstatistik 2017, S. 1, verfügbar unter www.​disarb.​org (zugegriffen am 16.05.2019).
 
59
Zur Reform vgl. Hasenstab, Neuausrichtung der DIS-Regeln, IWRZ 2017, 115–119; Mazza, Vorwort anlässlich der Veröffentlichung der 2018 DIS-Schiedsgerichtsordnung, SchiedsVZ-Beilage 2018, 3–5; Mazza/Menz, Neuerungen in der 2018 DIS-Schiedsgerichtsordnung im Überblick, SchiedsVZ-Beilage 2018, 39–43.
 
60
Dazu Buchwitz, Türkei: Neue Möglichkeiten der Schiedsgerichtsbarkeit, RIW 2012, 754–757.
 
61
Aktuelle Fassung (gültig ab 01.12.2017): Deutsche Warenbörsen (Hrsg.), Einheitsbedingungen im deutschen Getreidehandel, Clenze 2018.
 
62
Auch ohne Einbeziehung von AGB kann sich aus der Formulierung „Gerichtsstand: Schiedsgericht des Verkäufers/Arbitration of seller“ die Vereinbarung eines Branchenschiedsgerichts ergeben, vgl. OLG München v. 16.08.2017, 34 SchH 14/16, ZVertriebsR 2017, 371 (zum Schiedsgericht der Produktenbörse Würzburg e.V.).
 
63
Schiedsgerichtsordnung verfügbar unter www.​vdg-ev.​de (zugegriffen am 16.05.2019).
 
64
Ausführlich dazu Lachmann, Handbuch für die Schiedsgerichtspraxis, 3. Aufl. 2008, Rn. 3734–4105.
 
65
Commented Statistics 2015, verfügbar unter www.​swissarbitration​.​org (zugegriffen am 16.05.2019).
 
66
Vgl. https://​www.​viac.​eu/​en/​statistics (zugegriffen am 16.05.2019).
 
68
Verfügbar unter iccwbo.​org (zugegriffen am 16.05.2019).
 
69
Vgl. den 2017 LCIA Casework Report, S. 3, verfügbar unter www.​lcia.​org (zugegriffen am 16.05.2019).
 
70
Vgl. jeweils die Statistiken für 2017, verfügbar unter www.​sccinstitute.​com (zugegriffen am 16.05.2019).
 
71
Vgl. den AAA/ICDR 2017 Annual Report, S. 20, verfügbar unter www.​adr.​org (zugegriffen am 16.05.2019).
 
72
Vgl. die Statistik unter www.​hkiac.​org (zugegriffen am 16.05.2019).
 
73
Mitteilung der SIAC vom 07.03.2018, verfügbar unter siac.​org.​sg (zugegriffen am 16.05.2019).
 
74
Dazu Wong/Dhillon/Ling, The Road to Becoming an International Arbitration Centre: The Singapore Experience, in: Cascante u. a. (Hrsg.), Festschrift für Gerhard Wegen, 2015, S. 831–838.
 
75
Tevini, Besonderheiten des chinesischen Schiedsverfahrensrechts, SchiedsVZ 2010, 25 (27 f.); Schack, Internationales Zivilverfahrensrecht, 7. Aufl. 2017, Rn. 1316.
 
76
So die Aussagen der ISTAC-Vertreter gegenüber dem Autor. Die veröffentlichten Statistiken unter istac.​org.​tr (zugegriffen am 16.05.2019) enthalten keine absoluten Fallzahlen.
 
77
Zu den Anfängen vgl. Buchwitz, Türkei: Neue Möglichkeiten der Schiedsgerichtsbarkeit, RIW 2012, 754 (757).
 
78
So Wilske/Markert/Bräuninger, Entwicklungen in der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit im Jahr 2016 und Ausblick auf 2017, SchiedsVZ 2017, 49 (56); das dort zitierte Rundschreiben des Ministerpräsidenten Nr. 2016/25 enthält zwar die Empfehlung an die Behörden, Schiedsklauseln in Betracht zu ziehen, betont aber gleichzeitig die Unabhängigkeit der Schiedsrichter.
 
Metadaten
Titel
Grundlagen
verfasst von
Prof. Dr. Wolfram Buchwitz
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59462-9_1