Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

Erschienen in:
Buchtitelbild

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Grundlagen

share
TEILEN

Zusammenfassung

Es werden einige Voraussetzungen für die Planung von technischen Anlagen in Gebäuden beschrieben. Dazu zählen die Grundlagen über thermische Behaglichkeit in Räumen, die konzeptionelle Herangehensweise bei der Planung der technischen Infrastruktur und die Abschätzung notwendiger technischer Zentralen. Mit der Beschreibung der möglichen Leitungs- und Trassenführung wird auch auf Schall-, Wärme- und Brandschutzanforderungen eingegangen und die Kriterien für den Einfluss auf das Tragwerk erläutert.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
Die Reduzierung eines Schallpegels von 35 auf 30 dB (A) mag zunächst unreflektiert gering erscheinen. Da es sich um eine logarithmische Maßeinheit handelt, bedeutet dies aber, dass ein um 4–5 dB (A) verringerter Schallpegel als nur halb so laut empfunden wird (im Pegelbereich bis 40 dB (A)).
 
2
Feuerwiderstandsklassen von Maßnahmen gegen Brandübertragung bei Rohrleitungen gem. DIN 4102-11 „Brandverhalten“ von Baustoffen und Bauteilen – Rohrummantelungen, Rohrabschottungen, Installationsschächte und -kanäle: R 30 Feuerwiderstandsdauer ≥ 30 min R 60 Feuerwiderstandsdauer ≥ 60 min R 90 Feuerwiderstandsdauer ≥ 90 min R 120  Feuerwiderstandsdauer ≥ 120 min.
 
3
Angaben über die Verbrennungswärme elektrischer Leitungen enthalten: die Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen, M-LüAR.
 
Metadaten
Titel
Grundlagen
verfasst von
Dirk Bohne
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37488-4_1