Zum Inhalt

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Grundlagen

verfasst von : Anjuli Unruh

Erschienen in: Compliance Management in Familienunternehmen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung von Corporate Governance und deren Integration in die wertorientierte Unternehmensführung dar. Es beginnt mit der Definition des Untersuchungsfeldes und der Abgrenzung des Begriffs der Corporate Governance, der als rechtlicher und faktischer Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung eines Unternehmens verstanden wird. Dabei wird die Bedeutung der Corporate Governance im Kontext von Unternehmensskandalen und der Globalisierung der Kapitalmärkte hervorgehoben. Der Text untersucht die verschiedenen Definitionen und Perspektiven der Corporate Governance, von der engen Shareholder-Sichtweise bis hin zur weiten Stakeholder-Perspektive. Besonders relevant ist die Darstellung der Unterschiede zwischen dem deutschen dualistischen und dem amerikanischen monistischen Corporate-Governance-System. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse der theoretischen Grundlagen des Compliance Managements und der Korruption in Familienunternehmen. Dabei wird der Socio-emotional Wealth Ansatz als theoretische Grundlage herangezogen, um die spezifischen Merkmale von Familienunternehmen zu erläutern. Das Kapitel schließt mit einer vorläufigen Zusammenfassung der Besonderheiten des Compliance Managements und der Korruption in Familienunternehmen. Zudem werden die theoretischen Grundlagen der Kontingenztheorie, der Neuen Institutionenökonomie und der Prinzipal-Agenten-Theorie erläutert, um die Zusammenhänge zwischen Organisationsstruktur, Effektivität und Effizienz der Corporate Governance zu erklären. Die Wertschöpfung als Maxime wirtschaftlichen Handelns wird als zentrales Ziel der Unternehmensführung dargestellt, wobei die Stakeholder-Sichtweise betont wird. Abschließend wird die Abgrenzung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Mittelstand und Familienunternehmen vorgenommen, um das spezifische Untersuchungsfeld der Arbeit zu definieren.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Grundlagen
verfasst von
Anjuli Unruh
Copyright-Jahr
2025
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-47858-2_2