Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Grundsätze der Prozessoptimierung

verfasst von : Wolf Rogowski, Eugenia Larjow

Erschienen in: Management im Gesundheitswesen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Fallstudie führt in eine Prozessperspektive auf Tätigkeiten und Abläufe ein, die während der Aufnahme und der Versorgung von Patient:innen in Gesundheitseinrichtungen stattfinden. Anwendungsbeispiel ist eine Situation aus dem Wartebereich einer psychiatrischen Ambulanz. Durch die Auswertung von Beobachtungen und Gesprächen mit Mitarbeitenden und einem Patienten aus der Ambulanz sollen auch potenzielle Vor- und Nachteile des Prozessmanagements identifiziert werden. Zugleich werden auch grundlege Prozessoptimierungstechniken vorgestellt, die anschließend auf die beobachteten Sachverhalte übertragen werden sollen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Der Medizinische Dienst (MD) berät die Kranken- und Pflegekassen in medizinischen und pflegerischen Fragen und führt verschiedenartige Prüfungen durch, z. B. bei vermuteten Behandlungs- oder Abrechnungsfehlern (s. hierzu auch Informationen auf der Website des MD, https://​www.​medizinischerdie​nst.​de/​).
 
2
Magnetic Resonance Imaging (MRI) ist ein bildgebendes Verfahren in der medizinischen Diagnostik zur Darstellung von Struktur und Funktion der Gewebe und Organe im Körper.
 
Literatur
Zurück zum Zitat ECKARDT, J. R. (2006): Praxishandbuch Integrierte Behandlungspfade. Intersektorale und sektorale Prozesse professionell gestalten. Heidelberg [u.a.]: Economica [u.a.]. ECKARDT, J. R. (2006): Praxishandbuch Integrierte Behandlungspfade. Intersektorale und sektorale Prozesse professionell gestalten. Heidelberg [u.a.]: Economica [u.a.].
Zurück zum Zitat GADATSCH, A. (2013): IT-gestütztes Prozessmanagement im Gesundheitswesen. Wiesbaden: Springer Vieweg.CrossRef GADATSCH, A. (2013): IT-gestütztes Prozessmanagement im Gesundheitswesen. Wiesbaden: Springer Vieweg.CrossRef
Zurück zum Zitat GADATSCH, A. (2015): Geschäftsprozesse analysieren und optimieren. Praxistools zur Analyse, Optimierung und Controlling von Arbeitsabläufen. Wiesbaden: Springer Vieweg. GADATSCH, A. (2015): Geschäftsprozesse analysieren und optimieren. Praxistools zur Analyse, Optimierung und Controlling von Arbeitsabläufen. Wiesbaden: Springer Vieweg.
Metadaten
Titel
Grundsätze der Prozessoptimierung
verfasst von
Wolf Rogowski
Eugenia Larjow
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39639-8_9