Zum Inhalt

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Gruppen, Gruppenprozesse und Gruppenleitung

verfasst von : Swetlana Franken

Erschienen in: Verhaltensorientierte Führung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Kapitel beleuchtet die Definitionen, Arten und Wirkungen von Gruppen in Unternehmen. Es beginnt mit einer umfassenden Analyse der Begriffe und Definitionen von Gruppen, wobei zwischen primären und sekundären Gruppen sowie formellen und informellen Gruppen unterschieden wird. Besonders betont wird die Bedeutung von Arbeitsgruppen in Unternehmen, die durch eine gemeinsame Zielsetzung und unmittelbare Interaktion gekennzeichnet sind. Die Auswirkungen von Gruppen auf Individuen werden detailliert untersucht, wobei Phänomene wie Konformität, Gruppendenken, soziale Aktivierung und Verantwortungsdiffusion im Fokus stehen. Diese Prozesse werden nicht nur theoretisch erläutert, sondern auch anhand praktischer Beispiele und empirischer Studien veranschaulicht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung der Gruppenentwicklung und der Einflussfaktoren auf die Gruppenleistung. Das Kapitel beschreibt die verschiedenen Phasen der Gruppenentwicklung, von der Formierung über die Konfliktphase bis hin zur Arbeitsphase und Auflösung. Dabei wird die Rolle der Führungskraft in jeder Phase hervorgehoben, um die Effizienz und den Zusammenhalt der Gruppe zu fördern. Zudem werden verschiedene Formen der Gruppenarbeit in Unternehmen, wie dauerhafte Arbeitsgruppen, Projektgruppen und Entscheidungsgruppen, vorgestellt und miteinander verglichen. Besonders relevant sind die Herausforderungen und Strategien für die Führung von virtuellen und hybriden Teams, die in der modernen Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung gewinnen. Das Kapitel schließt mit einer detaillierten Analyse der geteilten Führung in autonomen Teams, die als zukunftsträchtig für agile und flexible Organisationsstrukturen betrachtet wird. Die geteilte Führung wird als dynamischer, interaktiver Prozess beschrieben, bei dem Führung und Verantwortung auf alle Teammitglieder verteilt werden. Dies fördert die Selbstorganisation und -steuerung der Teams und trägt zu einer besseren Zusammenarbeit und innovativeren Lösungen bei. Insgesamt bietet das Kapitel eine umfassende und praxisnahe Analyse der Gruppenprozesse und Führungsstrategien in Unternehmen, die für Fachleute und Führungskräfte von großem Nutzen ist.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Gruppen, Gruppenprozesse und Gruppenleitung
verfasst von
Swetlana Franken
Copyright-Jahr
2025
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-47842-1_6