Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

„Gute Besserung!“ – und wie man diese erreichen könnte. Erfahrungen aus drei Jahren Qualitätsmonitoring Medizinjournalismus auf medien-doktor.de und Konsequenzen für die journalistische Praxis, Ausbildung sowie Wissenschafts-PR

verfasst von : Holger Wormer, Marcus Anhäuser

Erschienen in: Qualität im Gesundheitsjournalismus

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Wenn der Schweizer Künstler Ursus Wehrli ein Werk betrachtet, eröffnet sich ein neuer Blick: Wehrli räumt Bilder anderer Künstler auf (www.kunstaufraeumen.ch). Ein Kandinsky, zuvor eine undurchsichtige Komposition verschiedenster Farben und Formen, wird so sortiert, dass deutlich wird, aus welchen Anteilen blau, rot, schwarz etc. er komponiert ist. Doch lässt sich aus dieser Zerlegung in einzelne (Farb-)Aspekte ableiten, was ein gutes Werk ausmacht? Da manche Journalisten ihre Beiträge durchaus als eine Art Gesamtkunstwerk auffassen, liefert Wehrlis „Kunst, aufzuräumen“ eine interessante Analogie, inwieweit man die Qualität eines (medizin-)journalistischen Werks in einzelne Aspekte (Kriterien) zerlegen kann, um es zu bewerten. Am Beispiel des Projekts medien-doktor.de werden Erfahrungen aus einer kontinuierlichen Qualitätsbewertung der Medizinberichterstattung auf der Basis solcher Einzelkriterien dargestellt. Nach einer Auswertung von 170 Begutachtungen sollen erste Tendenzen aufgezeigt werden, welche typischen Qualitätsmängel bereits identifiziert werden können, wie diese im internationalen Vergleich zu bewerten sind und welche Charakteristika sich für unterschiedliche Medien (z. B. Regional- vs. überregionale Zeitungen; Printmedien vs. Hörfunk/TV) andeuten. Auf dieser Basis werden Konsequenzen zur Verbesserung für die journalistische Praxis und Ausbildung diskutiert sowie die künftige Rolle und Qualität des Medizinjournalismus in einer sich wandelnden Medienwelt und im Kontrast zur Qualität anderer Quellen aus Medizin und Wissenschafts-PR hinterfragt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
2
Wenn in diesem Kapitel von „Medizinjournalismus“ die Rede ist, ist genau diese Berichterstattung gemeint.
 
3
vgl. Elmer et al. 2008.
 
4
So schreibt der ehemalige Ressortleiter Martin Kunz (2006, S. 86): „Eine Besonderheit des Wissenschaftsressorts waren von Anfang an die Listen und Rankings. Schon während der Vorbereitungszeit 1992 fingen wir an, die erste Ärzteliste zu recherchieren. Markwort hatte den festen Plan, gleich nach der Markteinführung so eine Serie zu beginnen. Die Reihe ‚Die 500 besten Ärzte‘ war maßgeblich am Anfangserfolg beteiligt.“
 
5
Noch weniger untersucht ist die Bedeutung der Laienpresse für die Versorgung von Ärzten mit Informationen.
 
6
So wurden beispielsweise bei Literaturrecherchen für ein neues Projekt zur Qualitätsbewertung der Berichterstattung über Umweltthemen international keine vergleichbaren Vorbilder gefunden.
 
7
Vgl. Abschn. 3.1.
 
8
Zu unterstreichen ist auch, dass der erste Impuls zur Übertragung von media doctor und healthnewsreview auf Deutschland aus dem Kreis der Journalisten selbst kam, wobei die Medizinjournalisten Christian Weymayr, Klaus Koch und Volker Stollorz hervorzuheben sind. Somit handelt es sich bei medien-doktor.de nicht um ein „top down“-Projekt, sondern zunächst eher um eine „grassroot“-Bewegung.
 
9
Bei Hornbostel wird eine solche Aushandlung von Bewertungsmaßstäben im „sozialen Diskursprozess“ mit den betreffenden Experten (peers) als legitime Maßnahme zur Kriterienfindung genannt. Interessanterweise wurde im konkreten Fall z. B. „Aktualität“, ein im nachrichtenorientierten Journalismus anerkanntes Kriterium, von den medizinjournalistischen Gutachtern kontrovers diskutiert.
 
10
Das ursprüngliche Ziel einer möglichst täglichen Begutachtung musste aus Kapazitätsgründen auf zwei bis drei begutachtete Beiträge wöchentlich reduziert werden.
 
11
Die automatische Stichwortsuche ist so angelegt, dass möglichst kein in Frage kommender Beitrag übersehen wird, was jedoch automatisch zu einer großen Zahl „falsch positiver“ Treffer führt (z. B. reine Vortragsankündigungen, Beitrag zur medizinischen Grundlagenforschung an Tieren etc.). Hieraus ergibt sich die Notwendigkeit einer redaktionellen Endauswahl durch den leitenden Redakteur.
 
12
Dies würdigte auch die Jury des Grimme Online Award 2011: „(…) einheitliche Bewertungsraster und ein Gutachter-Pool, dem viele erfahrene Journalisten angehören, unterscheiden den Medien-Doktor von der sonst üblichen Medienkritik.“
 
13
Versuchsweise haben wir eine solche Bewertung u. a. für die Spiegel-Titelgeschichte „Die Heilkraft des Fastens“ (Spiegel Nr. 13/28.2.2011) durchgeführt, bei der verschiedene Formen des Fastens für eine ganze Palette von Indikationen beschrieben wurde. In der Summe konnte diese Form der Berichterstattung (nach dem Motto: „Unsere Mittel gegen alles“) nur als unbefriedigend angesehen werden. Da die Qualität der Aussagen, Belege und Experten zu verschiedenen Teilaspekten jedoch sehr unterschiedlich (mal „erfüllt“, mal deutlich „nicht erfüllt“) war, ließ sich der Beitrag als Ganzes mit dem Kriterienraster nicht konsistent bewerten.
 
14
Als Kompromiss einigten sich die Gutachter für Deutschland darauf, das Kriterium um die Frage „Therapie-/Diagnose-Verfahren wird von Krankenkasse übernommen“ zu erweitern.
 
15
Silvia Kusidlo, dpa-Ressortleiterin Wissenschaft, auf der Fachkonferenz „WissensWerte“ in Bremen, 2011.
 
16
Studien im Gesundheitswesen zeigen, dass Rückmeldungen (insbesondere von Berufskollegen), die ein Abweichen von professionellen Standards andeuten, die Qualität verbessern können (Ivers et al. 2012).
 
17
Selbst im eigenen Hause galten Wissenschaftsredakteure lange Zeit als „Exoten“, deren Einfluss auf die Berichterstattung eher gering war. Wissenschaftliche Methodenkritik an einer in der Berichterstattung aufgegriffenen Studie erfordert jedoch ein Mindestmaß an Verständnis (natur-)wissenschaftlicher Methoden.
 
18
Dies entspricht in gewisser Weise dem Vorschlag von Weischenberg (2006), bei Qualitätsdiskussionen im Journalismus auch den strukturellen und organisatorischen Produktionskontext in Betracht zu ziehen.
 
19
Der zunehmende „direct-to-consumer“-Ansatz wurde zum Beispiel im Vorfeld einer im Jahr 2011 am Dortmunder Lehrstuhl betreuten Evaluation des idw kommuniziert.
 
20
vgl. Elmer et al. 2008; DFG-Studie Publikationsstrategien im Wandel 2005, a. a. O.
 
21
„(…) I have a horrible feeling that if we took the worst newspaper headlines and traced back their origins – we may find the press release was to blame in far more cases than any of us would care to admit.“
 
22
vgl. Kuriya et al. 2008: „No standard format to evaluate press releases exists.“ Einen Minimalansatz liefert der Deutsche Kommunikationskodex (www.​kommunikationsko​dex.​de/​). Der Informationsdienst Wissenschaft (idw) lobt einen Preis für die beste Wissenschaftspressemitteilung eines Jahres aus.
 
23
Exemplarisch sei hier Christina Beck zitiert, stellv. Pressesprecherin und Leiterin Wissenschaftskommunikation der Max-Planck-Gesellschaft, die auf einem Podium zum Abschluss der Initiative Wissenschaftsjournalismus am 5.10.2011 in Dortmund explizit sagte, ihre Pressestelle betreibe Wissenschaftsjournalismus.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Akl, E. A., Oxman, A. D., Herrin, J., Vist, G. E., Terrenato, I., Sperati, F., Costiniuk, C., Blank, D., & Schünemann, H. (2011). Using alternative statistical formats for presenting risks and risk reductions. Cochrane Database of Systematic Reviews, 2011(3), CD006776. doi:10.1002/14651858.CD006776.pub2. Akl, E. A., Oxman, A. D., Herrin, J., Vist, G. E., Terrenato, I., Sperati, F., Costiniuk, C., Blank, D., & Schünemann, H. (2011). Using alternative statistical formats for presenting risks and risk reductions. Cochrane Database of Systematic Reviews, 2011(3), CD006776. doi:10.1002/14651858.CD006776.pub2.
Zurück zum Zitat Antes, G. (2008). Die Qualität wissenschaftlicher Arbeiten – eine Bewertungshilfe für Journalisten. In H. Hettwer, M. Lehmkuhl, H. Wormer, & F. Zotta (Hrsg.), WissensWelten: Wissenschaftsjournalismus in Theorie und Praxis (S. 89–107). Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung. Antes, G. (2008). Die Qualität wissenschaftlicher Arbeiten – eine Bewertungshilfe für Journalisten. In H. Hettwer, M. Lehmkuhl, H. Wormer, & F. Zotta (Hrsg.), WissensWelten: Wissenschaftsjournalismus in Theorie und Praxis (S. 89–107). Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.
Zurück zum Zitat Arnold, K. (2008). Qualität im Journalismus – ein integratives Konzept. Publizistik, 53, 488–508.CrossRef Arnold, K. (2008). Qualität im Journalismus – ein integratives Konzept. Publizistik, 53, 488–508.CrossRef
Zurück zum Zitat Brodie, M., Hamel, E. C., Altman, D. E., Blendon, R. J., & Benson, J. M. (2003). Health news and the American public, 1996–2002. Journal of Health Politics, Policy and Law, 28, 927–950.CrossRef Brodie, M., Hamel, E. C., Altman, D. E., Blendon, R. J., & Benson, J. M. (2003). Health news and the American public, 1996–2002. Journal of Health Politics, Policy and Law, 28, 927–950.CrossRef
Zurück zum Zitat Brumfiel, G. (2009). Supplanting the old media? Nature, 458, 274–277.CrossRef Brumfiel, G. (2009). Supplanting the old media? Nature, 458, 274–277.CrossRef
Zurück zum Zitat Caulfield, T., & Condit, C. (2012). Science and the sources of hype. Public Health Genomics, 15, 209–217.CrossRef Caulfield, T., & Condit, C. (2012). Science and the sources of hype. Public Health Genomics, 15, 209–217.CrossRef
Zurück zum Zitat Elmer, C., Badenschier, F., & Wormer, H. (2008). Science for everybody? How the coverage of research issues in German newspapers has increased dramatically. Journalism and Mass Communication Quarterly, 85(4), 878–893.CrossRef Elmer, C., Badenschier, F., & Wormer, H. (2008). Science for everybody? How the coverage of research issues in German newspapers has increased dramatically. Journalism and Mass Communication Quarterly, 85(4), 878–893.CrossRef
Zurück zum Zitat Entwistle, V. (1995). Reporting research in medical journals and newspapers. British Medical Journal, 310(6984), 920–923.CrossRef Entwistle, V. (1995). Reporting research in medical journals and newspapers. British Medical Journal, 310(6984), 920–923.CrossRef
Zurück zum Zitat Gigerenzer, G., Mata, J., & Frank, R. (2009). Public knowledge of benefits of breast and prostate cancer screening in Europe. Journal of the National Cancer Institute, 101(17), 1216–1220.CrossRef Gigerenzer, G., Mata, J., & Frank, R. (2009). Public knowledge of benefits of breast and prostate cancer screening in Europe. Journal of the National Cancer Institute, 101(17), 1216–1220.CrossRef
Zurück zum Zitat Hiller, B. (2008). Hoffen auf Heilung. Der Krebsinformationsdienst und die Medien. In H. Hettwer, M. Lehmkuhl, H. Wormer, & F. Zotta (Hrsg.), WissensWelten: Wissenschaftsjournalismus in Theorie und Praxis (S. 470–479). Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung. Hiller, B. (2008). Hoffen auf Heilung. Der Krebsinformationsdienst und die Medien. In H. Hettwer, M. Lehmkuhl, H. Wormer, & F. Zotta (Hrsg.), WissensWelten: Wissenschaftsjournalismus in Theorie und Praxis (S. 470–479). Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.
Zurück zum Zitat Hornbostel, S. (1997). Wissenschaftsindikatoren: Bewertungen in der Wissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef Hornbostel, S. (1997). Wissenschaftsindikatoren: Bewertungen in der Wissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Ivers, N., Jamtvedt, G., Flottorp, S., Young, J. M., Odgaard-Jensen, J., French, S. D., O’Brien, M. A., Johansen, M., Grimshaw, J., & Oxman, A. D. (2012). Audit and feedback: Effects on professional practice and healthcare outcomes. Cochrane Database of Systematic Reviews, 2012(6), CD000259. doi:10.1002/14651858.CD000259.pub3. Ivers, N., Jamtvedt, G., Flottorp, S., Young, J. M., Odgaard-Jensen, J., French, S. D., O’Brien, M. A., Johansen, M., Grimshaw, J., & Oxman, A. D. (2012). Audit and feedback: Effects on professional practice and healthcare outcomes. Cochrane Database of Systematic Reviews, 2012(6), CD000259. doi:10.1002/14651858.CD000259.pub3.
Zurück zum Zitat Kunz, M. (2006). Wissenschaft im Magazin: Über den Nutzen des Neuen. In H. Wormer (Hrsg.), Die Wissensmacher: Profile und Arbeitsfelder von Wissenschaftsredaktionen in Deutschland (S. 80–97). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Kunz, M. (2006). Wissenschaft im Magazin: Über den Nutzen des Neuen. In H. Wormer (Hrsg.), Die Wissensmacher: Profile und Arbeitsfelder von Wissenschaftsredaktionen in Deutschland (S. 80–97). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Kuriya, B., Schneid, E. C., & Bell, C. M. (2008). Quality of pharmaceutical industry press releases based on original research. PLoS ONE, 3(7), e2828. doi:10.1371/journal.pone.0002828.CrossRef Kuriya, B., Schneid, E. C., & Bell, C. M. (2008). Quality of pharmaceutical industry press releases based on original research. PLoS ONE, 3(7), e2828. doi:10.1371/journal.pone.0002828.CrossRef
Zurück zum Zitat Merten, M., & Meißner, M. (2011). Journalisten sind mächtige Promotoren für die Gesundheit. Deutsches Ärzteblatt 2011, 108(44), A-2334/B-1968/C-1946. Merten, M., & Meißner, M. (2011). Journalisten sind mächtige Promotoren für die Gesundheit. Deutsches Ärzteblatt 2011, 108(44), A-2334/B-1968/C-1946.
Zurück zum Zitat Moynihan, R., Bero, L., Ross-Degnan, D., Henry, D., Lee, K., Watkins, J., Mah, C., & Soumerai, S. B. (2000). Coverage by the news media of the benefits and risks of medications. New England Journal of Medicine, 342(22), 1645–1650.CrossRef Moynihan, R., Bero, L., Ross-Degnan, D., Henry, D., Lee, K., Watkins, J., Mah, C., & Soumerai, S. B. (2000). Coverage by the news media of the benefits and risks of medications. New England Journal of Medicine, 342(22), 1645–1650.CrossRef
Zurück zum Zitat Oxman, A. D., Guyatt, G. H., Cook, D. J., Jaeschke, R., Heddle, N., & Keller, J. (1993). An index of scientific quality for health reports in the lay press. Journal of Clinical Epidemiology, 46(9), 987–1001.CrossRef Oxman, A. D., Guyatt, G. H., Cook, D. J., Jaeschke, R., Heddle, N., & Keller, J. (1993). An index of scientific quality for health reports in the lay press. Journal of Clinical Epidemiology, 46(9), 987–1001.CrossRef
Zurück zum Zitat Ruß-Mohl, S. (1992). „Am eigenen Schopfe…“: Qualitätssicherung im Journalismus – Grundfragen, Ansätze, Näherungsversuche. Publizistik, 37(1), 83–96. Ruß-Mohl, S. (1992). „Am eigenen Schopfe…“: Qualitätssicherung im Journalismus – Grundfragen, Ansätze, Näherungsversuche. Publizistik, 37(1), 83–96.
Zurück zum Zitat Schwartz, L., Woloshin, S., Andrews, A., & Stukel, T. A. (2012). Influence of medical journal press releases on the quality of associated newspaper coverage: Retrospective cohort study. British Medical Journal, 344, d8164.CrossRef Schwartz, L., Woloshin, S., Andrews, A., & Stukel, T. A. (2012). Influence of medical journal press releases on the quality of associated newspaper coverage: Retrospective cohort study. British Medical Journal, 344, d8164.CrossRef
Zurück zum Zitat Schwitzer, G. (2008). How do US journalists cover treatments, tests, products, and procedures? An evaluation of 500 stories. PLoS Medicine, 5(5), e95.CrossRef Schwitzer, G. (2008). How do US journalists cover treatments, tests, products, and procedures? An evaluation of 500 stories. PLoS Medicine, 5(5), e95.CrossRef
Zurück zum Zitat Stryker, J. (2002). Reporting medical information: Effects of press releases and newsworthiness on medical journal articles’ visibility in the news media. Preventive Medicine, 35, 519–530.CrossRef Stryker, J. (2002). Reporting medical information: Effects of press releases and newsworthiness on medical journal articles’ visibility in the news media. Preventive Medicine, 35, 519–530.CrossRef
Zurück zum Zitat Wallisch, G. (1995). Journalistische Qualität: Definitionen – Modelle – Kritik. Forschungsfeld Kommunikation (Bd. 6, S. 81). Konstanz: UVK-Medien Ölschläger. Wallisch, G. (1995). Journalistische Qualität: Definitionen – Modelle – Kritik. Forschungsfeld Kommunikation (Bd. 6, S. 81). Konstanz: UVK-Medien Ölschläger.
Zurück zum Zitat Weischenberg, S., Loosen, W., & Beuthner, M. (Hrsg.). (2006a). Medien-Qualitäten: Öffentliche Kommunikation zwischen ökonomischem Kalkül und Sozialverantwortung. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft. Weischenberg, S., Loosen, W., & Beuthner, M. (Hrsg.). (2006a). Medien-Qualitäten: Öffentliche Kommunikation zwischen ökonomischem Kalkül und Sozialverantwortung. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
Zurück zum Zitat Weischenberg, S., Malik, M., & Scholl, A. (2006b). Journalisten in Deutschland. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft. Weischenberg, S., Malik, M., & Scholl, A. (2006b). Journalisten in Deutschland. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
Zurück zum Zitat Wilson, A., Bonevski, B., Jones, A., & Henry, D. (2009). Media reporting of health interventions: Signs of improvement, but major problems persist. PLoS ONE, 4(3), e4831.CrossRef Wilson, A., Bonevski, B., Jones, A., & Henry, D. (2009). Media reporting of health interventions: Signs of improvement, but major problems persist. PLoS ONE, 4(3), e4831.CrossRef
Zurück zum Zitat Wilson, A., Robertson, J., McElduff, P., Jones, A., & Henry, D. (2010). Does it matter who writes medical news stories? PLoS Medicine, 7(9), e1000323. doi:10.1371/journal.pmed.1000323.CrossRef Wilson, A., Robertson, J., McElduff, P., Jones, A., & Henry, D. (2010). Does it matter who writes medical news stories? PLoS Medicine, 7(9), e1000323. doi:10.1371/journal.pmed.1000323.CrossRef
Zurück zum Zitat Wormer, H. (2013). Wege zu einem besseren Medizinjournalismus. In G. Gigerenzer & J. A. M. Gray (Hrsg.), Bessere Ärzte, bessere Patienten, bessere Medizin: Aufbruch in ein transparentes Gesundheitswesen (S. 169–191). Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. Wormer, H. (2013). Wege zu einem besseren Medizinjournalismus. In G. Gigerenzer & J. A. M. Gray (Hrsg.), Bessere Ärzte, bessere Patienten, bessere Medizin: Aufbruch in ein transparentes Gesundheitswesen (S. 169–191). Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
Zurück zum Zitat Yavchitz, A., Boutron, I., Bafeta, A., Marroun, I., Charles, P., Mantz, J., & Ravaud, P. (2012). Misrepresentation of randomized controlled trials in press releases and news coverage: A cohort study. PLoS Medicine, 9, e1001308.CrossRef Yavchitz, A., Boutron, I., Bafeta, A., Marroun, I., Charles, P., Mantz, J., & Ravaud, P. (2012). Misrepresentation of randomized controlled trials in press releases and news coverage: A cohort study. PLoS Medicine, 9, e1001308.CrossRef
Metadaten
Titel
„Gute Besserung!“ – und wie man diese erreichen könnte. Erfahrungen aus drei Jahren Qualitätsmonitoring Medizinjournalismus auf medien-doktor.de und Konsequenzen für die journalistische Praxis, Ausbildung sowie Wissenschafts-PR
verfasst von
Holger Wormer
Marcus Anhäuser
Copyright-Jahr
2014
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-02427-7_2