Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Habe ich das Zeug zum MINT-Studium? Die CAMMP week als Orientierungshilfe für Schülerinnen und Schüler

verfasst von : Martin Frank, Christina Roeckerath

Erschienen in: Lehren und Lernen von Mathematik in der Studieneingangsphase

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Während der mathematischen Modellierungswoche „CAMMP week“ lösen Schülerinnen und Schüler selbständig komplexe Probleme aus Alltag, Industrie und Forschung, die direkt aus der Praxis stammen. Dieser problemorientierte Ansatz grenzt sich von dem weitgehend methodenorientierten Lernen in der Schule ab. So werden bei der Arbeit an den Problemen neue innermathematische Konzepte und Begriffe erst dann von den Schülerinnen und Schülern erarbeitet bzw. entdeckt, wenn sie zur Lösung des Problems dienen. Aufgrund dieser anspruchsvollen, für die Schülerinnen und Schüler neuen Arbeitsweise und der hohen Komplexität der Fragestellungen sind vor allem Durchhaltevermögen, Ehrgeiz, Teamfähigkeit und Selbstorganisation gefordert: Alles Fähigkeiten die gerade für einen erfolgreichen Einstieg in ein MINT‐Studium unabdingbar sind. Durch die CAMMP week können Schülerinnen und Schüler einige der Herausforderungen, die ein MINT‐Studium mit sich bringt, aktiv erleben und selbst erfahren, dass die genannten Fähigkeiten in derartigen Situationen zum Erfolg führen. Darüber hinaus nutzen sie bei der Problemlösung die in vielen MINT‐Studiengängen gebräuchlichen digitalen Werkzeuge Matlab und LaTeX, und erhalten somit auch in dieser Hinsicht eine Studienvorbereitung.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Aebli, H. (1994). Zwölf Grundformen des Lehrens: Eine Allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage. Medien und Inhalte didaktischer Kommunikation, der Lernzyklus (8. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta. Aebli, H. (1994). Zwölf Grundformen des Lehrens: Eine Allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage. Medien und Inhalte didaktischer Kommunikation, der Lernzyklus (8. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Barrows, H. S. (1996). Problem-Based Learning in Medicine and Beyond: A Brief Overview. In L. Wilkerson, & W. H. Gijselaers (Hrsg.), Bringing Problem-Based Learning to Higher Education: Theory and Practice (S. 3–12). San Franscisco: Jossey-Bass. Barrows, H. S. (1996). Problem-Based Learning in Medicine and Beyond: A Brief Overview. In L. Wilkerson, & W. H. Gijselaers (Hrsg.), Bringing Problem-Based Learning to Higher Education: Theory and Practice (S. 3–12). San Franscisco: Jossey-Bass.
Zurück zum Zitat Blömeke, S. (2013). Der Übergang von der Schule in die Hochschule: Empirische Erkenntnisse zu Problemen und Lösungen für das Fach Mathematik. In A. Hoppenbrock, S. Schreiber, R. Göller, R. Biehler, B. Büchler, R. Hochmuth, et al. (Hrsg.), Mathematik im Übergang Schule/Hochschule und im ersten Studienjahr, Extended Abstracts zur 2. khdm-Arbeitstagung (S. 25–26). http://kobra.bibliothek.uni-kassel.de/handle/urn:nbn:de:hebis:34-2013081343293. Zugegriffen: 09. November 2014 Blömeke, S. (2013). Der Übergang von der Schule in die Hochschule: Empirische Erkenntnisse zu Problemen und Lösungen für das Fach Mathematik. In A. Hoppenbrock, S. Schreiber, R. Göller, R. Biehler, B. Büchler, R. Hochmuth, et al. (Hrsg.), Mathematik im Übergang Schule/Hochschule und im ersten Studienjahr, Extended Abstracts zur 2. khdm-Arbeitstagung (S. 25–26). http://​kobra.​bibliothek.​uni-kassel.​de/​handle/​urn:​nbn:​de:​hebis:​34-2013081343293. Zugegriffen: 09. November 2014
Zurück zum Zitat Bracke, M., Göttlich, S., & Götz, T. (2013). Modellierungsproblem Dart spielen. In R. Borromeo Ferri, G. Greefrath, & G. Kaiser (Hrsg.), Mathematisches Modellieren für Schule und Hochschule – Theoretische und didaktische Hintergründe (S. 147–162). Wiesbaden: Springer Spektrum.CrossRef Bracke, M., Göttlich, S., & Götz, T. (2013). Modellierungsproblem Dart spielen. In R. Borromeo Ferri, G. Greefrath, & G. Kaiser (Hrsg.), Mathematisches Modellieren für Schule und Hochschule – Theoretische und didaktische Hintergründe (S. 147–162). Wiesbaden: Springer Spektrum.CrossRef
Zurück zum Zitat Frank, M., & Roeckerath, C. (2012). Gemeinsam mit Profis reale Probleme lösen. Erfahrungen aus der mathematischen Modellierungswoche. Mathematik Lehren, 174, 59–60. Frank, M., & Roeckerath, C. (2012). Gemeinsam mit Profis reale Probleme lösen. Erfahrungen aus der mathematischen Modellierungswoche. Mathematik Lehren, 174, 59–60.
Zurück zum Zitat Kaiser, G., & Schwarz, B. (2010). Authentic Modelling Problems in Mathematics Education – Examples and Experiences. Journal für Mathematik-Didaktik, 31(1), 51–76.CrossRef Kaiser, G., & Schwarz, B. (2010). Authentic Modelling Problems in Mathematics Education – Examples and Experiences. Journal für Mathematik-Didaktik, 31(1), 51–76.CrossRef
Zurück zum Zitat Leuders, T. (Hrsg.). (2011). Fachdidaktik: Mathematik-Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II (6. Aufl.). Berlin: Cornelsen. Leuders, T. (Hrsg.). (2011). Fachdidaktik: Mathematik-Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II (6. Aufl.). Berlin: Cornelsen.
Zurück zum Zitat Mertins, M. (2009). Technische und wirtschaftliche Analyse von horizontalen Fresnel- Kollektoren. Dissertation, Universität Karlsruhe (TH). Mertins, M. (2009). Technische und wirtschaftliche Analyse von horizontalen Fresnel- Kollektoren. Dissertation, Universität Karlsruhe (TH).
Zurück zum Zitat Roeckerath, C. (2012). Mathematische Modellierung der Spiegel eines solarthermischen Kraftwerks. Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen, Zentrum für schulpraktische Studien, Jülich. Roeckerath, C. (2012). Mathematische Modellierung der Spiegel eines solarthermischen Kraftwerks. Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen, Zentrum für schulpraktische Studien, Jülich.
Zurück zum Zitat Schwarzer, R., & Jerusalem, M. (2002). Das Konzept der Selbstwirksamkeit. Zeitschrift für Pädagogik, 48(44), 28–53. Schwarzer, R., & Jerusalem, M. (2002). Das Konzept der Selbstwirksamkeit. Zeitschrift für Pädagogik, 48(44), 28–53.
Zurück zum Zitat Westermann, B. (2011). Anwendung und Modellbildung. In Leuders (Hrsg.), Fachdidaktik: Mathematik-Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II (6. Aufl. S. 148–162). Berlin: Cornelsen. Westermann, B. (2011). Anwendung und Modellbildung. In Leuders (Hrsg.), Fachdidaktik: Mathematik-Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II (6. Aufl. S. 148–162). Berlin: Cornelsen.
Metadaten
Titel
Habe ich das Zeug zum MINT-Studium? Die CAMMP week als Orientierungshilfe für Schülerinnen und Schüler
verfasst von
Martin Frank
Christina Roeckerath
Copyright-Jahr
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-10261-6_12