Skip to main content

2015 | Buch

Handbuch Betriebliche Kreislaufwirtschaft

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

In kompakter Form stellt dieses Handbuch das notwendige Wissen über den Umweltbereich „Abfall“ zusammen. Es bietet einen guten Überblick zu wichtigen Fragen der betrieblichen Abfallwirtschaft. Im Werk werden rechtliche, technologische und naturwissenschaftliche Aspekte zu umweltrelevanten Fragestellungen der Kreislaufwirtschaft behandelt. Im rechtlichen Teil werden europäische und nationale Rechtsanforderungen beschrieben. Der technologische Teil umfasst zahlreiche aktuelle Recyclingmöglichkeiten, z. B. für Batterien, Bioabfälle, Altfahrzeuge, Verpackungen, Altöle, halogenierte Lösemittel, Altholz, Elektro- und Elektronikgeräte, Kunststoffe, Metalle. Zahlreiche Grafiken zeigen die entsprechenden Entwicklungen auf. Es werden die wichtigsten Verfahren zur thermischen Abfallbehandlung und zur Deponierung der Reststoffe erläutert.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Materialeffizienz und Abfallaufkommen
Zusammenfassung
Um eine nachhaltige Unternehmensentwicklung zu fördern, muss sich die Materialeffizienz – und damit die Rohstoffproduktivität – deutlich verbessern. Abbildung 1.1 zeigt die Rohstoffproduktivität. Bezugsgröße ist das Jahr 1994. Hier werden die Werte gleich 100 % gesetzt. Im Betrachtungszeitraum ist die Rohstoffentnahme (incl. Importe) auf 86,0 % des Bezugswertes gefallen. Da sich das Wirtschaftswachstum erhöht hat, ergibt sich eine Rohstoffproduktivität von 148,4 %. Zielgröße der Rohstoffproduktivität für 2020 sind 200 %.
Gabi Förtsch, Heinz Meinholz
2. Europäisches Abfallrecht
Zusammenfassung
Das oberste Ziel jeder Abfallpolitik sollte darin bestehen, die nachteiligen Auswirkungen der Abfallerzeugung und -bewirtschaftung auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu minimieren. Die Abfallpolitik sollte auch auf die Verringerung der Nutzung von Ressourcen abzielen und die praktische Umsetzung der Abfallhierarchie fördern.
Gabi Förtsch, Heinz Meinholz
3. Nationales Kreislaufwirtschaftsrecht
Zusammenfassung
Zweck des Gesetzes ist es, die Kreislaufwirtschaft zur Schonung der natürlichen Ressourcen zu fördern und den Schutz von Mensch und Umwelt bei der Erzeugung und Bewirtschaftung von Abfällen sicherzustellen.
Gabi Förtsch, Heinz Meinholz
4. Produktverantwortung und Ökodesign
Zusammenfassung
Die umweltgerechte Gestaltung von Produkten ist wesentlicher Bestandteil der Gemeinschaftsstrategie zur integrierten Produktpolitik. Sie bietet als vorbeugender Ansatz zur Optimierung der Umweltverträglichkeit von Produkten und zur gleichzeitigen Erhaltung ihrer Gebrauchsqualität neue konkrete Chancen für Hersteller, Verbraucher und die Allgemeinheit.
Gabi Förtsch, Heinz Meinholz
5. Batterien
Zusammenfassung
Dieses Gesetz gilt für alle Arten von Batterien, unabhängig von Form, Größe, Masse, stofflicher Zusammensetzung oder Verwendung. Es gilt auch für Batterien, die in andere Produkte eingebaut oder anderen Produkten beigefügt sind. Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz und die Altfahrzeug- Verordnung in der jeweils geltenden Fassung bleiben unberührt.
Gabi Förtsch, Heinz Meinholz
6. Bioabfälle
Zusammenfassung
Diese Verordnung gilt für die Errichtung, die Beschaffenheit und den Betrieb von Anlagen, in denen Siedlungsabfälle und Abfälle, die wie Siedlungsabfälle entsorgt werden können, mit biologischen oder einer Kombination von biologischen mit physikalischen Verfahren behandelt werden, soweit:
  • biologisch stabilisierte Abfälle als Vorbehandlung zur Ablagerung oder vor einer thermischen Behandlung erzeugt,
  • heizwertreiche Fraktionen oder Ersatzbrennstoffe gewonnen oder
  • Biogase zur energetischen Nutzung erzeugt
werden (biologische Abfallbehandlungsanlagen) und sie nach § 4 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes in Verbindung mit der Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen genehmigungsbedürftig sind.
Gabi Förtsch, Heinz Meinholz
7. Altfahrzeuge
Zusammenfassung
Diese Verordnung gilt für Fahrzeuge und Altfahrzeuge einschließlich ihrer Bauteile und Werkstoffe. Dies gilt unabhängig davon, wie das Fahrzeug während seiner Nutzung gewartet oder repariert worden ist und ob es mit vom Hersteller gelieferten Bauteilen oder mit anderen Bauteilen bestückt ist, wenn deren Einbau als Ersatz-, Austausch- oder Nachrüstteile den einschlägigen Vorschriften über die Zulassung von Fahrzeugen zum Verkehr auf öffentlichen Straßen entspricht. Den Vorschriften der Altautoverordnung unterliegen die Wirtschaftsbeteiligten sowie die Besitzer, Eigentümer und Letzthalter von Altfahrzeugen.
Gabi Förtsch, Heinz Meinholz
8. Verpackungen
Zusammenfassung
Die Verpackungsverordnung bezweckt, die Auswirkungen von Abfällen aus Verpackungen auf die Umwelt zu vermeiden oder zu verringern. Verpackungsabfälle sind in erster Linie zu vermeiden, im Übrigen wird der Wiederverwendung von Verpackungen, der stofflichen Verwertung sowie den anderen Formen der Verwertung Vorrang vor der Beseitigung von Verpackungsabfällen eingeräumt. Um diese Ziele zu erreichen, soll die Verordnung das Marktverhalten der durch die Verordnung Verpflichteten so regeln, dass die abfallwirtschaftlichen Ziele erreicht und gleichzeitig die Marktteilnehmer vor unlauterem Wettbewerb geschützt werden.
Gabi Förtsch, Heinz Meinholz
9. Altöle
Zusammenfassung
Diese Verordnung gilt für:
  • die stoffliche Verwertung,
  • die energetische Verwertung und
  • die Beseitigung
von Altöl.
Gabi Förtsch, Heinz Meinholz
10. Halogenierte Lösemittel
Zusammenfassung
Diese Verordnung gilt für die Errichtung, die Beschaffenheit und den Betrieb von Anlagen, in denen unter Verwendung von Lösemitteln, die Halogenkohlenwasserstoffe mit einem Siedepunkt bei 1013 Hektopascal bis zu 423 Kelvin [150 °C] (leichtflüchtige Halogenkohlenwasserstoffe) oder andere flüchtige halogenierte organische Verbindungen mit einem Siedepunkt bei 1013 mbar bis zu 423 Kelvin [150 °C] (leichtflüchtige halogenierte organische Verbindungen) enthalten:
  • die Oberfläche von Gegenständen oder Materialien, insbesondere aus Metall, Glas, Keramik, Kunststoff oder Gummi, gereinigt, befettet, entfettet, beschichtet, entschichtet, entwickelt, phosphatiert, getrocknet oder in ähnlicher Weise behandelt wird (Oberflächenbehandlungsanlagen),
  • Behandlungsgut, insbesondere Textilien, Leder, Pelze, Felle, Fasern, Federn oder Wolle, gereinigt, entfettet, imprägniert, ausgerüstet, getrocknet oder in ähnlicher Weise behandelt wird (Chemischreinigungs- und Textilausrüstungsanlagen),
  • Aromen, Öle, Fette oder andere Stoffe aus Pflanzen oder Pflanzenteilen oder aus Tierkörpern oder Tierkörperteilen extrahiert oder raffiniert werden (Extraktionsanlagen).
Gabi Förtsch, Heinz Meinholz
11. Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV)
Zusammenfassung
Diese Verordnung gilt für die Verwertung und die Beseitigung:
  • von gewerblichen Siedlungsabfällen,
  • von Bau- und Abbruchabfällen und
  • von weiteren Abfällen, die im Anhang der Verordnung aufgeführt sind.
Gabi Förtsch, Heinz Meinholz
12. Altholz
Zusammenfassung
Diese Verordnung gilt für:
  • die stoffliche Verwertung,
  • die energetische Verwertung und
  • die Beseitigung von Altholz.
Gabi Förtsch, Heinz Meinholz
13. Polychlorierte Biphenyle (PCBs)
Zusammenfassung
Die Verordnung gilt für nachfolgend definierte „PCB", die als Abfälle entsorgt werden oder entsorgt werden müssen. „PCB" bezeichnet im Sinne dieser Verordnung die Stoffe, Zubereitungen und Erzeugnisse, die:
  • polychlorierte Biphenyle (trichlorierte und höherchlorierte Biphenyle),
  • polychlorierte Terphenyle,
  • halogenierte Monomethyldiphenylmethane (Monomethyltetrachlordiphenylmethan, Monomethyldichlordiphenylmethan, Monomethyldibromdiphenylmethan)
    enthalten.
Gabi Förtsch, Heinz Meinholz
14. Elektro- und Elektronikgeräte
Zusammenfassung
Maßnahmen zur Sammlung, zur Behandlung, zum Recycling und zur Beseitigung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten sind notwendig, um Probleme im Zusammenhang mit Schwermetallen und Flammschutzmitteln bei der Abfallbewirtschaftung zu vermeiden. Trotz dieser Maßnahmen wird jedoch ein beträchtlicher Teil der Elektro- und Elektronik-Altgeräte weiterhin in den derzeit gängigen Entsorgungswegen innerhalb oder außerhalb der Union zu finden sein. Auch wenn Elektround Elektronik-Altgeräte getrennt gesammelt und Recyclingprozessen zugeführt würden, würde der Gehalt an Quecksilber, Cadmium, Blei, Chrom (VI) sowie polybromierten Biphenylen (PBB) und polybromierten Diphenylether (PBDE) aller Wahrscheinlichkeit nach ein Risiko für die Gesundheit und die Umwelt darstellen.
Gabi Förtsch, Heinz Meinholz
15. Kunststoffe
Zusammenfassung
Die weltweite Produktion von Kunststoffen steigt seit Jahrzehnten kontinuierlich an (Abb. 15.1). In Deutschland werden davon ca. 20 Millionen Tonnen Kunststoff produziert.
Gabi Förtsch, Heinz Meinholz
16. Metalle
Zusammenfassung
Europäische Unternehmen sind stark von Rohstofflieferungen aus anderen Weltteilen abhängig. Um diese Abhängigkeit und die damit verbundenen Risiken zu untersuchen, wurden von einer Arbeitsgruppe unter Leitung der Europäischen Kommission 41 kritische Rohstoffe identifiziert.
Gabi Förtsch, Heinz Meinholz
17. Thermische Abfallbehandlung
Zusammenfassung
Die Verordnung gilt für die Errichtung, die Beschaffenheit und den Betrieb von Abfallverbrennungsund Abfallmitverbrennungsanlagen, die nach § 4 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes genehmigungsbedürftig sind und in denen Abfälle und entsprechende Stoffe eingesetzt werden.
Gabi Förtsch, Heinz Meinholz
18. Deponierung von Abfällen
Zusammenfassung
Die Deponieverordnung gilt für:
  • die Errichtung, den Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien,
  • die Behandlung von Abfällen zum Zwecke der Ablagerung auf Deponien und des Einsatzes als Deponieersatzbaustoff,
  • die Ablagerung von Abfällen auf Deponien,
  • den Einsatz von Abfällen als und zur Herstellung von Deponieersatzbaustoff,
  • die Errichtung, den Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Langzeitlagern sowie
  • die Lagerung von Abfällen in Langzeitlagern.
Gabi Förtsch, Heinz Meinholz
Backmatter
Metadaten
Titel
Handbuch Betriebliche Kreislaufwirtschaft
verfasst von
Gabi Förtsch
Heinz Meinholz
Copyright-Jahr
2015
Electronic ISBN
978-3-658-06445-7
Print ISBN
978-3-658-06444-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-06445-7