Skip to main content

2019 | Buch

Handbuch für Führungskräfte

Ein Praxisratgeber in Veränderungsprozessen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Durch die Umstrukturierungen und Neuausrichtungen zahlreicher Unternehmen, insbesondere im Zuge der Digitalisierung und Globalisierung, hat sich der Arbeitsalltag von Führungskräften und leitenden Angestellten drastisch verändert. Der enorme Anpassungsdruck hat direkte Auswirkungen auf die Arbeitsverhältnisse. Dieses Buch zeigt in der 3., vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage die neuesten Entwicklungen im Arbeitsrecht für Führungskräfte auf und räumt mit typischen Missverständnissen auf.

Wie gehe ich mit Aufgabenänderung, Aufgabenentzug und Versetzungen um? Wer hilft der Führungskraft im eigenen Unternehmen? Diese und weitere wichtige Fragestellungen werden erörtert und juristische Neuerungen einfach und verständlich kommuniziert. Optimal geeignet für leitende Angestellte, Manager, Sprecherausschuss- und Betriebsratsmitglieder, Personalleiter, Controller, Geschäftsführer und Vorstände.

Ganz aktuell in der 3. Auflage sind die Themen Datenschutz (DSGVO) und Institutsvergütungsverordnung (Auswirkungen auf Aufhebung und variable Vergütung).

Aus dem Inhalt:

Umstrukturierungen und ihre Folgen für Führungskräfte

Vergütung

Besonderheiten durch die Versicherungs- und Institutsvergütungsverordnung

Beförderung zum Geschäftsführer: Chance oder Fallstrick?

Betriebliche Altersversorgung

Auslandsentsendungen

Versetzungen

Die Trennung von der Führungskraft

Abfindungen

Compliance

Arbeit 4.0

Der Autor:

Dr. Christoph Abeln ist Fachanwalt für Arbeitsrecht und Geschäftsführer der gleichnamigen Rechtsanwaltskanzlei mit Sitz in Berlin, München, Frankfurt am Main und Düsseldorf. Er ist gemeinsam mit seinen Kollegen und Co-Autoren auf die Vertretung von Führungskräften und leitenden Angestellten spezialisiert.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Leitende Angestellte
André Kasten
Zusammenfassung
Nicht jede Führungskraft ist leitender Angestellter im Sinne des Betriebsverfassungs- und/oder Kündigungsschutzgesetzes – entgegen der Vorstellung vieler Unternehmen auch dann nicht, wenn dies im Arbeitsvertrag festgelegt ist. In diesem Kapitel wird in dieser 3. Auflage erstmals ausführlich geklärt, wann der Status eines leitenden Angestellten tatsächlich vorliegt. Gleichzeitig wird mit dem Gerücht aufgeräumt, dass mit diesem Status der rechtliche Schutz verloren geht. Es werden die folgenden Fragen geklärt: Wann ist ein Arbeitnehmer ein leitender Angestellter? Welche Folgen hat der Status des leitenden Angestellten bei einer Kündigung für die Führungskraft? Wie verhalte ich mich als angeblich leitender Angestellter bei Kündigung oder der Ankündigung einer Trennung? Hafte ich tatsächlich anders als meine nicht-leitenden Kollegen?
Christoph Abeln
Kapitel 2. Wer hilft den Führungskräften im eigenen Unternehmen? – Die Rolle des Sprecherausschusses
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden der Status des Sprecherausschussmitglieds, das Rollenverständnis des Sprecherausschusses sowie die Unterstützung des einzelnen leitenden Angestellten, insbesondere bei personellen Maßnahmen besprochen. Daneben geht es um Situationen mit kollektivem Charakter, also Richtlinien und Vereinbarungen und die Informationsmöglichkeiten in wirtschaftlichen Angelegenheiten.
Christoph Abeln
Kapitel 3. Die Vergütung der Führungskraft
André Kasten
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die einzelnen Vergütungsbestandteile, das heißt neben der Grundvergütung auch beispielsweise die variable Vergütung/Bonus, Dienstwagen, stock options betrachtet. Neben aktueller Rechtsprechung werden auch die Auswirkungen aktueller Gesetze und Regelungen, beispielsweise der Institutsvergütungsverordnung und des Entgelttransparenzgesetzes beleuchtet.
Christoph Abeln
Kapitel 4. Altersvorsorge
Alexander Haasler
Zusammenfassung
Neben der grundsätzlichen Erläuterung der unterschiedlichen Durchführungswege der betrieblichen Altersvorsorge (z. B. allein arbeitgeberfinanziert oder durch Entgeltumwandlung) werden in diesem Kapitel spezielle Fragen, beispielsweise zur Altersversorgung und Auslandsentsendung, zur Änderung der Altersversorgung durch den Arbeitgeber oder die Übertragung auf einen neuen Arbeitgeber thematisiert.
Christoph Abeln
Kapitel 5. Umstrukturierungen im Unternehmen und ihre Folgen für Führungskräfte
Constantin von Köckritz
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die Folgen von Umstrukturierungen, insbesondere bei Betriebsübergängen nach § 613a BGB anhand aktueller nationaler und unionsrechtlicher Rechtsprechung erläutert. Neben den tatsächlichen Voraussetzungen für die Annahme eines Betriebsübergangs werden die Reaktionsmöglichkeiten, also insbesondere die Ausübung eines Widerspruchs, dargestellt. Daneben wird thematisiert, wie sich ein Betriebsübergang konkret auswirken kann und darf, beispielsweise auf das Gehalt oder den Dienstwagen. Schließlich wird die Frage erörtert, ob und wie kollektivrechtliche Regelungen weitergelten. Darüber hinaus werden Umwandlungssachverhalte sowie sogenannte change-of-control-Klauseln angesprochen.
Christoph Abeln
Kapitel 6. Aufgabenänderungen und Versetzungen
Marc Repey
Zusammenfassung
Der Wunsch von Arbeitgebern nach flexibel einsetzbaren Mitarbeitern – insbesondere durch einseitige Aufgabenänderungen und Versetzten – kann schnell mit den Interessen von Arbeitnehmern kollidieren, insbesondere, wenn die neuen Aufgaben nicht gleichwertig sind. In diesem Kapitel werden ausgehend von der Ausgangslage (Arbeitsvertrag und aktuelle Stelle) mögliche einseitige Maßnahmen des Arbeitgebers, die in der Regel auf das arbeitsvertragliche oder gesetzliche Direktionsrecht gestützt werden, aufgezeigt und thematisiert, wann und wie sich die Führungskraft hiergegen wehren kann.
Christoph Abeln
Kapitel 7. Beförderung zum Geschäftsführer: Chance oder Fallstrick?
Marc Repey
Zusammenfassung
Es kommt immer wieder vor, dass besonders geeignete Führungskräfte dazu auserkoren werden, die Geschäftsführung beispielsweise einer Tochtergesellschaft übernehmen. In der Beförderung zum Geschäftsführer kann sowohl eine Chance als auch ein „Fallstrick“ liegen. Fast alle Arbeitnehmerrechte ändern sich völlig. In diesem Kapitel erfolgt zunächst eine Abgrenzung zwischen Arbeitnehmer und Geschäftsführer. Anschließend werden wichtige Tipps aufgezeigt, die helfen sollen, letztlich nicht schutzlos dazustehen.
Christoph Abeln
Kapitel 8. Compliance
Alexander Haasler
Zusammenfassung
Das Thema „Compliance“ ist in Unternehmen nach wie vor omnipräsent. In Fällen eines möglichen Compliance-Verstoßes drohen beispielsweise eine außerordentliche Tat- oder Verdachtskündigung. In diesem Kapitel wird neben aktueller Rechtsprechung zu Kündigung aus Compliance-Gründen auch Fragen zur Haftung aus schadensersatzrechtlicher Gründen sowie zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit.
Christoph Abeln
Kapitel 9. Auslandsentsendungen – Weggang und Rückkehr
Alexander Haasler
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden zunächst die Grundlagen einer Entsendung dargestellt, bevor die einer Entsendung zugrunde liegenden vertraglichen Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Hierbei wird insbesondere auf bestimmte Mindestanforderungen, die unbedingt beachtet werden sollten, hingewiesen. Schließlich wird auf die steuerrechtliche und sozialversicherungsrechtliche Situation eingegangen.
Christoph Abeln
Kapitel 10. Die Trennung von der Führungskraft
Zusammenfassung
Zunächst wird in diesem Kapitel mit zwei weit verbreiteten Irrtümern hinsichtlich des vermeintlich fehlenden Kündigungsschutzes für Führungskräfte und hinsichtlich drohender Auflösungsanträge seitens der Arbeitgeber aufgeräumt. Darüber hinaus werden die Grundsätze des Kündigungsschutzrechts im Hinblick auf die Besonderheiten bei Führungskräften dargestellt. In einem weiteren Abschnitt werden wichtige Hinweise und Tipps zur Optimierung von Aufhebungsvereinbarungen gegeben.
Christoph Abeln
Kapitel 11. Besonderheiten im Anwendungsbereich der Versicherungs- und Institutsvergütungsverordnung
Zusammenfassung
Im Zuge der Finanzkrise wurde 2014 vom Bundesministerium der Finanzen die Institutsvergütungsverordnung erlassen. Am 4. August 2017 trat die neue, überarbeitete Institutsvergütungsverordnung in Kraft. Sie enthält eine Vielzahl an Sonderregeln für die Institute, die ihr unterliegen, sowie den sogenannten Risk Takern. Dabei handelt es sich beispielsweise um Einschränkungen bei Abfindungen oder Boni. In diesem Kapitel werden nicht nur die Grundzüge für die Anwendbarkeit dargestellt, sondern insbesondere auch Möglichkeiten aufgezeigt, wie Abfindungen, die über die Regelabfindung hinausgehen, umgesetzt werden könnten.
Christoph Abeln
Kapitel 12. Datenschutzbeauftragter und Compliance-Beauftragter: Ein Leben am Abgrund vs. Sonderkündigungsschutz
Constantin von Köckritz
Zusammenfassung
In diesem Exkurs wird das Problem des fehlenden gesetzlichen Sonderkündigungsschutzes für den Compliance-Beauftragten aufgezeigt und Lösungsmöglichkeiten vorgeschlagen, um die fehlende gesetzliche Regelung zu kompensieren.
Christoph Abeln
Kapitel 13. Headhunter, Outplacement und Coaching
Zusammenfassung
In diesem Exkurs wird eine Unterscheidung zwischen Headhunter, Outplacement/Newplacement und Coaching vorgenommen.
Christoph Abeln
Kapitel 14. Arbeit 4.0
André Kasten
Zusammenfassung
In diesem Exkurs wird kurz analysiert, was unter dem derzeit aktuellen Schlagwort „Arbeit 4.0“ zu verstehen ist und welche Auswirkungen auf das Arbeitsrecht bestehen.
Christoph Abeln
Kapitel 15. Wie finde ich den richtigen Anwalt für mich?
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird erörtert, worauf die Führungskraft bei der Suche nach dem richtigen Anwalt achten muss. Darüber hinaus wird aufgezeigt, mit welchen Kosten gerechnet werden muss.
Christoph Abeln
Backmatter
Metadaten
Titel
Handbuch für Führungskräfte
verfasst von
Dr. Christoph Abeln
Copyright-Jahr
2019
Electronic ISBN
978-3-658-23676-2
Print ISBN
978-3-658-23675-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-23676-2