Die anspruchsvolle Technik heutiger Fahrzeuge findet nicht selten
mit ihrer Vorerprobung auf den Rennstrecken den Anfang, bevor sie in die
Serienproduktion gelangt. Gegenüber den Autos im öffentlichen Straßenverkehr
weisen die Rennfahrzeuge jedoch enorme Unterschiede auf. Beginnend bei dem
Layout, der Konstruktion den verwendeten Materialien bis hin zur Fertigung der
Rennfahrzeuge werden oft innovative Lösungen gefunden und stellen so einen
enormen Fundus an Ideen für den Fahrzeugbau dar. Praxisnah und mit detaillierten
Abbildungen wird im Handbuch Rennwagentechnik ein umfassender Überblick in 6
Bänden gegeben:
1 Grundkurs Rennwagentechnik
2 Gesamtfahrzeug
3 Antrieb
4 Fahrwerk
5 Datenanalyse, Abstimmung
und Entwicklung
6 Rennwagentechnik -
Praxislehrgang Fahrdynamik
Neben den Grundlagen der
Fahrwerktechnik bei Radaufhängung, Federung, Dämpfung, Antrieb und Lenkung
widmet sich ein eigener Band dem Fahrwerk-Setup und der Optimierung. Auch der
Motor (weiterer Band) kommt nicht zu kurz. So werden die wesentlichen Maßnahmen
zur Leistungssteigerung gezeigt und auf die Besonderheiten einzelner Bauteile
hingewiesen. (Band „Gesamtfahrzeug“:) Konstruktive Details wie
Schnellverschlüsse, Querlenker, Antriebswellen oder Flügelprofile werden mit
allen Auslegungskriterien dargestellt. Die Reihe beinhaltet vertikale
Luftleiteinrichtungen, Berechnung der Abtriebskräfte,
Dämpferauslegung/Radlastschwankung, effektiver Mitteldruck, Aufladung,
Downsizing, variable Turbinengeometrie sowie Registeraufladung. Die immer
wichtiger werdenden Themen wie Hybridantriebe, Energierückgewinnung,
Speicherung, Nutzbremsung (Rekuperation), Grundlagen von Gleich- und Drehstrom-
sowie Reluktanzmotor, e-drive und Elektroantriebe zeigen den Bezug zur
aktuellen e-mobility. Die Entwicklungstätigkeit samt ihrer Werkzeuge inklusive
Datenakquisition sowie Prüfeinrichtungen wird zur Abrundung des Themenangebots
beschrieben. Damit stellt die Reihe nicht nur den Wissensspeicher dar, der für
alle Beschäftigten mit Aufgabengebiet Rennfahrzeuge benötigt wird. Gleichzeitig
machen die Querverbindungen zum Pkw die Unterschiede in der Technik und
in den erzielten Fahrleistungen deutlich. Das Formelmaterial ist so
aufbereitet, dass die Bücher auch als Nachschlagwerke eingesetzt werden können.