Skip to main content

1984 | Buch

Handbuch zur Geschäftskorrespondenz

verfasst von: Christoph Hermling

Verlag: Gabler Verlag

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einführung
Zusammenfassung
„Musterbriefe“ werden Sie in diesem Handbuch nicht finden. Stattdessen sind viele Briefe abgedruckt, „normale“, „schöne“ und „schlechte“ Briefe, wie sie jeder in ähnlicher Form schon gelesen oder selbst geschrieben hat: Alle Beispiele sind so und nicht anders verfaßt worden.
Christoph Hermling
2. Auf Punkt und Komma
Zusammenfassung
In diesem Handbuch ist öfter vom Kurzschreiben, von der knappen, aber treffenden Formulierung die Rede. Wäre es da nicht konsequent, wenn man auch die Abkürzung von Wörtern empfehlen würde? Streng unter der Forderung „kurz schreiben“ ist das richtig, aber mit der Verständlichkeit der Briefe wäre es dann nicht mehr weit her: „Bezgl. Ihres frdl. Schreibens vom 21. d.M. teilen wir Ihnen antwortl. mit, daß wir evtl. damit einverstanden sind bzw. es höfl. um einige Pkt. ergänzen wollen.“
Christoph Hermling
3. Ein bißchen Grammatik
Zusammenfassung
Man mag noch so farbenfroh gekleidet sein, wenn’s ans Schreiben der Farben geht, hört meistens der Spaß auf. Räumen wir mit der Unsicherheit endgültig auf; die Sache hat System:
Christoph Hermling
4. Die Anrede
Zusammenfassung
Wie die Anrede korrekt geschrieben wird, sagt DIN 5008. Welche Formulierung wir für die Anrede wählen, sagt … Ja wer sagt das? Unser Gefühl, die Tradition, Modeerscheinungen und schließlich schlaue Bücher. Die üblichen Anreden kennt man, man kann sie nach Belieben benutzen:
  • Sehr geehrte Damen und Herren,
  • Sehr geehrte Damen,
  • sehr geehrte Herren,
  • Sehr verehrte Frau …,
  • sehr geehrter Herr …
  • Liebe Frau …
  • lieber Herr …,
Christoph Hermling
5. Die Post
Zusammenfassung
Der übliche Briefbogen hat das Format DIN A4, das sind 297 mm in der Höhe und 210 mm in der Breite. Dieses Format leitet sich vom AO-Bogen ab, der genau einen Quadratmeter groß ist (nach dem „Goldenen Schnitt“ 841 mm breit und 1189 mm hoch), und es ist zum Maßstab im Büro geworden — alle Schreibmaschinen richten sich danach, alle Ordner, Briefhüllen, Aktendeckel, Karteikästen, sogar viele Büromöbel.
Christoph Hermling
6. DIN im Geschäftsbrief
Zusammenfassung
Der Betreff, man kann ihn auch treffender Stichwortzeileoder Briefüberschrift nennen, wird nicht mehr unterstrichen. Auch das Wort Betreff oder die Abkürzung Betr. schreibt man nicht mehr. Zwischen Betreffzeile und Anrede stehen mindestens zwei Leerzeilen (dreimal schalten). Der Abstand von der letzten Anschriftzeile ist nicht festgelegt. Hier hat man die Möglichkeit, auch kurze Texte auf dem Briefbogen nach unten zu schieben. Dadurch wirkt die Aufteilung ausgewogener und nicht so kopflastig.
Christoph Hermling
7. Telex
Christoph Hermling
8. Interner Schriftverkehr
Zusammenfassung
Inhalt: Anweisung an Mitarbeiter. Jede Woche soll ein Terminplan für die nächsten drei Wochen erstellt werden. Dieser Plan ist mit dem Abteilungsleiter abzustimmen und soll zu etwa dreiviertel eingehalten werden.
Christoph Hermling
9. Das Protokoll
Zusammenfassung
Noch bevor die erste Zeile geschrieben wird, muß man festlegen, um welche Art Protokoll es sich handeln soll. Deshalb hier kurz die
Christoph Hermling
10. Verkauf
Zusammenfassung
Würden Sie bei der Firma Astroschröder bestellen? Wenn ja, dann gehören Sie zu den wenigen Mutigen der Wirtschaft, Sie scheuen kein Risiko, wagen das Neue und setzen auf Sieg. Da, wo Sie sich aufhalten, ist die Luft dünn: Kaum jemand wird mit soviel Begeisterung zu Astroschröder wechseln, es sind einfach zu viele Unsicherheiten eingebaut. Das Produkt mag ja in Ordnung sein, aber das ist alles so neu, „die sollen sich erst die Hörner abstoßen, dann können sie nochmal anfragen“.
Christoph Hermling
11. Einkauf
Zusammenfassung
Die Anfragen lassen sich in zwei Gruppen unterscheiden, in allgemeine Anfragenund gezielte Anfragen.
Christoph Hermling
12. Mängelrüge und Antwort
Zusammenfassung
In dieser Reklamation erwartet der Kunde eine Ersatzlieferung und macht damit eines von vier Rechten geltend:
  • Recht auf Umtausch gegen einwandfreie Ware
  • Recht auf Wandelung (Rücktritt vom Kaufvertrag)
  • Recht auf Minderung (Ware mit Preisnachlaß behalten)
  • Recht auf Schadenersatz
Christoph Hermling
13. Außendienst
Zusammenfassung
Mit der schriftlichen oder telefonischen Besuchsanzeige wird der Vertreter angemeldet. Es ist grundsätzlich eine Frage des Stils und der Verkauf sstrategie, ob und wie der Besuch angekündigt wird. Wenn man sichergehen will, daß der Besuch erwünscht ist und der Kunde Zeit für ein Gespräch hat, verschickt man gleich mit der Besuchsankündigung eine freigemachte Antwortkarte (Seite 39 f.). Postkarten mit angehängter Antwortkarte sind zwar praktisch und auffällig, aber vielen Empfängern nicht seriös genug. Ein Brief, wenn möglich individuell geschrieben oder mit dem Textautomaten hergestellt, wirkt persönlicher (Seite 110 ff.). Werden gleichzeitig mit der Vertreterankündigung Prospekte, Kataloge und Preislisten verschickt, geht die kleine Antwortkarte in dem Papierberg unter. Besser aufkleben, anheften oder auf andere Weise auffällig machen.
Christoph Hermling
14. Die Auskunft
Zusammenfassung
Zum Service der Bundespost gehört auch die „Anschriftenprüfung“. Das ist der billigste Weg, an die neue Adresse eines Kunden zu kommen, billiger auf jeden Fall, als direkt eine Auskunftei zu beauftragen. Allerdings ist die Anschriftenprüfung nur im Bereich der Bundespost möglich.
Christoph Hermling
15. Werbebriefe
Zusammenfassung
mit Informationen aus meinem Wirtschaftsdienst “Die Geschäftsidee”, der zeigt, wie man mit einem eigenen, lukrativen Unternehmen erfolgreich sein eigener Chef wird.
Christoph Hermling
16. Die Mahnung
Zusammenfassung
„Persönliche“ Mahnungen dieser Art sind üblich, gelegentlich findet man sie sogar in Texthandbüchern. Jeder kennt die Formulierungen „zu unserem großen Bedauern“, „noch offensteht“, „unbeantwortet gelassen“.
Christoph Hermling
17. Briefe an Behörden
Zusammenfassung
„Behörden sind auch nur Menschen.“ Das klingt nett, ist aber nicht ganz korrekt. Genau müßte es heißen: Viele Menschen bilden eine Behörde. Das ist ein großer Unterschied. Zwar besteht das Gebilde „Behörde“ aus Menschen, aber die Arbeit verlangt von ihnen, ganz besstimmte Dinge zu tun, die uns anderen Menschen nicht immer verständlich und einsichtig sind. Nicht ohne Grund sprechen die Behördenchefs gerne von der „bürgernahen Verwaltung“, denn sie haben die Kluft zwischen den Bürgern drinnen und den Bürgern draußen schon lange erkannt. Eine Kluft, die dem guten Einvernehmen im Wege steht und keinem nützt.
Christoph Hermling
Backmatter
Metadaten
Titel
Handbuch zur Geschäftskorrespondenz
verfasst von
Christoph Hermling
Copyright-Jahr
1984
Verlag
Gabler Verlag
Electronic ISBN
978-3-322-85708-8
Print ISBN
978-3-409-19902-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-85708-8