2020 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Europa von A bis Z
Die Handelspolitik der Europäischen Union (EU) regelt den Verkehr von Waren und Dienstleistungen sowie Investitions- und Datenströme zwischen der EU und Drittstaaten bzw. anderen Regionen. Sie ist Teil des auswärtigen Handelns der EU, unterscheidet sich aber in den Verfahren von der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik. Über Abkommen mit anderen Staaten oder Regionen wird neben der Absenkung von Zöllen auch der Abbau sogenannter nichttarifärer Handelshemmnisse angestrebt, etwa über die Vereinfachung von Zollverfahren oder die gegenseitige Anerkennung von Standards für die Produkt- und Lebensmittelsicherheit. Außerdem werden Regeln zur wechselseitigen Marktöffnung für Dienstleistungen und Investitionen aufgestellt. Daneben nutzt die EU die Handelspolitik, um Nachhaltigkeitsthemen wie den Schutz von Arbeitnehmerrechten und die Einhaltung von Klimazielen voranzutreiben. Zur Wahrung international gleicher Wettbewerbsbedingungen setzt die EU zudem handelspolitische Schutzinstrumente ein.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Zurück zum Zitat Bungenberg, Marc/Herrmann, Christoph (2016): Die gemeinsame Handelspolitik der Europäischen Union nach Lissabon, Berlin. Bungenberg, Marc/Herrmann, Christoph (2016): Die gemeinsame Handelspolitik der Europäischen Union nach Lissabon, Berlin.
Zurück zum Zitat Siles-Brügge, Gabriel (2014): Constructing European Union Trade Policy: A Global Idea of Europe, Basingstoke. Siles-Brügge, Gabriel (2014): Constructing European Union Trade Policy: A Global Idea of Europe, Basingstoke.
Zurück zum Zitat Young, Alasdair R./Peterson, John (2014): Parochial Global Europe: 21st Century Trade Politics, Oxford. Young, Alasdair R./Peterson, John (2014): Parochial Global Europe: 21st Century Trade Politics, Oxford.
- Titel
- Handelspolitik
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-24455-2_73
- Autor:
-
Matthias Götz
- Sequenznummer
- 59