Zusammenfassung
Ziel dieses Kapitels ist es, Empfehlungen zur Verbesserung des Entwicklungsprozesses von Produkten auf Basis disruptiver Technologien zu geben. Dazu erfolgte eine Literaturrecherche zu den Themen disruptive Technologien und Innovationen. Die daraus gewonnen Empfehlungen sind den drei Themengebieten Organisationsform, Wissensmanagement und dynamische Fähigkeiten zugeordnet. Jedem Themengebiet sind sechs bis elf Methoden zur Verbesserung des Reifegrades zugewiesen. Empfehlungen zur Verbesserung der Organisationsform sind eine besondere Projektzusammensetzung, eine Entscheidungshilfe zur Ausgliederung, Prinzipien für die Entwicklung disruptiver Technologien, Ressourcenallokationsprozesse für disruptive Technologien, der Vergleich der Geschäftsmodelle und die Wahl einer geeigneten Organisationsform. Empfehlungen zur Verbesserung des Wissensmanagements sind die Bestimmung der Disruptionsphase der Technologie, das Bewerten nicht existierender Märkte, Big-Data-Systeme, Checkliste Technologiebewertung, Data Analytics, Data Integration, Disruptionsreife von Märkten als Frühwarnsystem, Disruptive Technology Roadmap, Fachkräfte für Smart Data, Ideenworkshops für disruptive Innovatoren und die Lead-User-Methode für disruptive Innovationen. Empfehlungen zur Verbesserung der dynamischen Fähigkeiten sind das Kreieren neuer Märkte, die Checkliste für eine erfolgreiche Produktentwicklung, das Fördern intuitiven Vorgehens, Management- Commitment, Netzwerken, Social Computing und die Strategieentwicklung bei disruptiven Innovationen. Jede Methode wird kurz beschrieben, ihr Vorgehen erläutert, die Ergebnisse genannt und ihre Eignung für den Mittelstand eingeschätzt. Dieses Kapitel ist für all jene besonders interessant, die eine Selbstbewertung des Reifegradmanagements des Produktentwicklungsprozesses durchgeführt haben, ihre Ergebnisse mit denen anderer Unternehmen verglichen haben und nun passende Maßnahmen zur Verbesserung des Managements disruptiver Technologien ergreifen wollen.