Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Handlungsfelder des energetisch-ökologischen Stadtumbaus

verfasst von : Dagmar Everding, Dieter D. Genske, Ariane Ruff

Erschienen in: Energiestädte

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die in diesem Kapitel beschriebenen Handlungsfelder des energetisch-ökologischen Stadtumbaus konkretisieren die notwendigen bau- und raumplanerischen Maßnahmen, um Städte und die sie umgebende Landschaft lebenswert und ökologisch zu entwickeln. Die Grüngestaltung des Wohnens, der Gebäude und des öffentlichen Raums spielt dabei eine zentrale Rolle. Wege zur Wiederherstellung ökologischer Kreisläufe werden aufgezeigt. Für die Lebensqualität in den Städten werden sowohl Gebäude in gesunder Bauweise benötigt als auch städtebauliche Strukturen, die auf Gesundheit und Komfort achten. Die neu in die Städte zu integrierende solare Strom- und Wärmegewinnung stellt funktionale und gestalterische Anforderungen, die beschrieben werden. Energie-Kulturlandschaften lassen sich im Umland der Städte standortbezogen oder großräumig entwickeln. Sie bilden ein planerisches Leitbild für die Versorgung der Städte mit Strom aus erneuerbaren Energien. Die verkehrliche Erschließung der Städte und des Umlands wird sich in ihren Schwerpunkten verlagern. Beschrieben werden die Ansätze zur Verbesserung der ÖPNV-Erschließung, Maßnahmen zur Fahrradfreundlichkeit sowie die Transformation im Kraftfahrzeugsektor. Als weitere Infrastruktur werden die Energienetze und Energiespeicher behandelt, die eine tragende Säule des energetischen Umbaus darstellen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Andritzky, M., und K. Spitzer, Hrsg. 1981. Grün in der Stadt, von oben, von selbst, für alle von allen. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt. Andritzky, M., und K. Spitzer, Hrsg. 1981. Grün in der Stadt, von oben, von selbst, für alle von allen. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Bauer, D., W. Heidemann, und H. Müller-Steinhagen. 2006. Solar unterstützte Nahwärmeversorgung Crailsheim. In Tagungsband der Gleisdorf Solar. Gleisdorf: AEE INTEC. Bauer, D., W. Heidemann, und H. Müller-Steinhagen. 2006. Solar unterstützte Nahwärmeversorgung Crailsheim. In Tagungsband der Gleisdorf Solar. Gleisdorf: AEE INTEC.
Zurück zum Zitat Bergischer Abfallwirtschaftsverband. 2014. metabolon, von der Deponie zum Innovationsstandort. Bergischer Abfallwirtschaftsverband. 2014. metabolon, von der Deponie zum Innovationsstandort.
Zurück zum Zitat Bezirksamt Hamburg-Nord. 2010. Freiraumentwicklungskonzept Barmbeck/Winterhude. Bezirksamt Hamburg-Nord. 2010. Freiraumentwicklungskonzept Barmbeck/Winterhude.
Zurück zum Zitat Bollerey, F., G. Fehl, und K. Hartmann, Hrsg. 1990. Im Grünen wohnen – im Blauen planen, Ein Lesebuch zur Gartenstadt. Hamburg: Hans Christians Verlag. Bollerey, F., G. Fehl, und K. Hartmann, Hrsg. 1990. Im Grünen wohnen – im Blauen planen, Ein Lesebuch zur Gartenstadt. Hamburg: Hans Christians Verlag.
Zurück zum Zitat Braune, A., F. Jansen, P. Klaunig, C. Durán, und C. Lemaitre. 2019. Lebenswert & Zukunftsfähig: Der Mensch im Mittelpunkt des nachhaltigen Bauens. Stuttgart: DGNB e.V. Braune, A., F. Jansen, P. Klaunig, C. Durán, und C. Lemaitre. 2019. Lebenswert & Zukunftsfähig: Der Mensch im Mittelpunkt des nachhaltigen Bauens. Stuttgart: DGNB e.V.
Zurück zum Zitat Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR). 2010. Nachhaltiges Bauen: Strategien – Methodik – Praxis. Bonn: BBSR. Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR). 2010. Nachhaltiges Bauen: Strategien – Methodik – Praxis. Bonn: BBSR.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Hrsg. 2015. Grün in der Stadt −Für eine lebenswerte Zukunft – Grünbuch Stadtgrün. Berlin: BMUB. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Hrsg. 2015. Grün in der Stadt −Für eine lebenswerte Zukunft – Grünbuch Stadtgrün. Berlin: BMUB.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Hrsg. 2016. Klimaschutzplan 2050 – Klimaschutzpolitische Grundsätze und Ziele der Bundesregierung. Berlin: BMUB. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Hrsg. 2016. Klimaschutzplan 2050 – Klimaschutzpolitische Grundsätze und Ziele der Bundesregierung. Berlin: BMUB.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS). 2013. Wie kann Regionalplanung zur Anpassung an den Klimawandel beitragen? Ergebnisbericht des Modellvorhabens der Raumordnung „Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel“ (KlimaMORO). Berlin: BMVBS. Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS). 2013. Wie kann Regionalplanung zur Anpassung an den Klimawandel beitragen? Ergebnisbericht des Modellvorhabens der Raumordnung „Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel“ (KlimaMORO). Berlin: BMVBS.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), Hrsg. 2014. Elektromobilität in Kommunen – Handlungsleitfaden. Berlin: BMVI. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), Hrsg. 2014. Elektromobilität in Kommunen – Handlungsleitfaden. Berlin: BMVI.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI). 2019. Energiedaten: Gesamtausgabe. Berlin: BMWI. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI). 2019. Energiedaten: Gesamtausgabe. Berlin: BMWI.
Zurück zum Zitat Bundesverband GebäudeGrün e. V. 2019. BuGG-Fachinformation Positive Wirkungen von Gebäudebegrünungen (Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünungen). Bundesverband GebäudeGrün e. V. 2019. BuGG-Fachinformation Positive Wirkungen von Gebäudebegrünungen (Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünungen).
Zurück zum Zitat Curdes, G. 2000. Schumachers Stadtentwicklungskonzept für Köln, Der Generalbebauungsplan vor dem Hintergrund seiner Vorgänger und Nachfolger. Hamburg: Sautter und Lackmann. Curdes, G. 2000. Schumachers Stadtentwicklungskonzept für Köln, Der Generalbebauungsplan vor dem Hintergrund seiner Vorgänger und Nachfolger. Hamburg: Sautter und Lackmann.
Zurück zum Zitat Delzer, T., M. Fischbach, J. Luchterhand, K. Remmers, und M. Schnauss. 2009. Sonnenwärme für den Hausgebrauch, 2., vollst. berarb. Aufl. Berlin: Solarpraxis AG. Delzer, T., M. Fischbach, J. Luchterhand, K. Remmers, und M. Schnauss. 2009. Sonnenwärme für den Hausgebrauch, 2., vollst. berarb. Aufl. Berlin: Solarpraxis AG.
Zurück zum Zitat Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena). 2018. dena-Leitstudie Integrierte Energiewende. Impulse für die Gestaltung des Energiesystems bis 2050. Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena). 2018. dena-Leitstudie Integrierte Energiewende. Impulse für die Gestaltung des Energiesystems bis 2050.
Zurück zum Zitat Ecofys GmbH. 2004. Leitbilder und Potentiale eines solaren Städtebaus. Osnabrück: dbu Projektdatenbank der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Ecofys GmbH. 2004. Leitbilder und Potentiale eines solaren Städtebaus. Osnabrück: dbu Projektdatenbank der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.
Zurück zum Zitat Everding, D. 2007. Solarer Städtebau – Vom Pilotprojekt zum planerischen Leitbild. Stuttgart: Kohlhammer. Everding, D. 2007. Solarer Städtebau – Vom Pilotprojekt zum planerischen Leitbild. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Everding, D. 2008. Pioniere des ökologischen Stadtumbaus und einer nachhaltigen Regionalentwicklung – Eine vergleichende Untersuchung der Erneuerung im nördlichen Ruhrgebiet und in Berlin-Kreuzberg. Duisburg: WiKu Verlag. Everding, D. 2008. Pioniere des ökologischen Stadtumbaus und einer nachhaltigen Regionalentwicklung – Eine vergleichende Untersuchung der Erneuerung im nördlichen Ruhrgebiet und in Berlin-Kreuzberg. Duisburg: WiKu Verlag.
Zurück zum Zitat Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (Fraunhofer ISE). 2013. Energiesystem Deutschland für das Jahr 2050. Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (Fraunhofer ISE). 2013. Energiesystem Deutschland für das Jahr 2050.
Zurück zum Zitat Fromm, L. 2021. Vom Bauschutt zum Baustoff. In Deutsches Architektenblatt 01–21, 36–39. Düsseldorf: Solutions by HANDELSBLATT MEDIA GROUP GmbH. Fromm, L. 2021. Vom Bauschutt zum Baustoff. In Deutsches Architektenblatt 01–21, 36–39. Düsseldorf: Solutions by HANDELSBLATT MEDIA GROUP GmbH.
Zurück zum Zitat Genske, D. D., und E. W. B. Hess-Lüttich. 2007. Nordhausen: Spurensuche, 127. Halle: Mitteldeutscher Verlag. Genske, D. D., und E. W. B. Hess-Lüttich. 2007. Nordhausen: Spurensuche, 127. Halle: Mitteldeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat GEO-NET Umweltconsulting GmbH. 2018. Gutachten zum Windkomfort für das geplante Neubauquartier auf der Gleisdreieck-Brache Berlin Friedrichshain – Kreuzberg. GEO-NET Umweltconsulting GmbH. 2018. Gutachten zum Windkomfort für das geplante Neubauquartier auf der Gleisdreieck-Brache Berlin Friedrichshain – Kreuzberg.
Zurück zum Zitat Haber, W., Hrsg. 2006. Die Zukunft der Natur. München: oekom Verlag Haber, W., Hrsg. 2006. Die Zukunft der Natur. München: oekom Verlag
Zurück zum Zitat Hestermann, U., und L. Rongen. 2015. Frick/Knöll Baukonstruktionslehre 1. Wiesbaden: Springer Vieweg.CrossRef Hestermann, U., und L. Rongen. 2015. Frick/Knöll Baukonstruktionslehre 1. Wiesbaden: Springer Vieweg.CrossRef
Zurück zum Zitat Hilpert, T. 1988. „Le Corbusiers Charta von Athen“: Texte und Dokumente, Bauwelt-Fundamente, Bd. 56. Braunschweig: Vieweg. Hilpert, T. 1988. „Le Corbusiers Charta von Athen“: Texte und Dokumente, Bauwelt-Fundamente, Bd. 56. Braunschweig: Vieweg.
Zurück zum Zitat Hochschule Nordhausen, Hochschule Eberswalde, und ThINK Jena. 2021. Klima-Gestaltungsplan als Entwicklungsplan Energie, Klima und Raumgestaltung für die Stadt und den Landkreis Nordhausen. Forschungsbericht. Hochschule Nordhausen, Hochschule Eberswalde, und ThINK Jena. 2021. Klima-Gestaltungsplan als Entwicklungsplan Energie, Klima und Raumgestaltung für die Stadt und den Landkreis Nordhausen. Forschungsbericht.
Zurück zum Zitat Kausch, O. 1920. Die unmittelbare Ausnutzung der Sonnenenergie. Weimar: Verlag von Carl Steinert. Kausch, O. 1920. Die unmittelbare Ausnutzung der Sonnenenergie. Weimar: Verlag von Carl Steinert.
Zurück zum Zitat Kilper, H., F. Lehner, D. Rehfeld, und F. Schmidt-Bleek. 1996. Wegweiser in die Zukunft, Perspektiven und Konzepte für den Strukturwandel im Ruhrgebiet. Essen: Klartext Verlag. Kilper, H., F. Lehner, D. Rehfeld, und F. Schmidt-Bleek. 1996. Wegweiser in die Zukunft, Perspektiven und Konzepte für den Strukturwandel im Ruhrgebiet. Essen: Klartext Verlag.
Zurück zum Zitat Landeshauptstadt München, Hrsg. 2015. Konzeptgutachten Freiraum München 2030, Entschleunigung – Verdichtung – Umwandlung. Entwurfsfassung. München: Selbstverlag. Landeshauptstadt München, Hrsg. 2015. Konzeptgutachten Freiraum München 2030, Entschleunigung – Verdichtung – Umwandlung. Entwurfsfassung. München: Selbstverlag.
Zurück zum Zitat Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt. 2019. PV-Anlagen und Dachbegrünung. Photovoltaik-Planungsleitfaden. Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt. 2019. PV-Anlagen und Dachbegrünung. Photovoltaik-Planungsleitfaden.
Zurück zum Zitat Landesnetzwerk „Zukunftsnetz Mobilität NRW“. 2017. Handbuch Mobilstationen Nordrhein-Westfalen. Köln. Landesnetzwerk „Zukunftsnetz Mobilität NRW“. 2017. Handbuch Mobilstationen Nordrhein-Westfalen. Köln.
Zurück zum Zitat Landschaftsverband Rheinland (LVR), und Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL). 2014. Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr. Köln/Münster: Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung. Landschaftsverband Rheinland (LVR), und Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL). 2014. Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr. Köln/Münster: Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung.
Zurück zum Zitat Lohmeyer, G. 1992. Praktische Bauphysik. Wiesbaden: Vieweg & Teubner.CrossRef Lohmeyer, G. 1992. Praktische Bauphysik. Wiesbaden: Vieweg & Teubner.CrossRef
Zurück zum Zitat Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen. 2010. Handbuch Stadtklima. Maßnahmen und Handlungskonzepte für Städte und Ballungsräume zur Anpassung an den Klimawandel. Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen. 2010. Handbuch Stadtklima. Maßnahmen und Handlungskonzepte für Städte und Ballungsräume zur Anpassung an den Klimawandel.
Zurück zum Zitat Neumann, D., U. Hestermann, und L. Rongen. 2008. Frick/Knöll Baukonstruktionslehre 2, 33. Aufl. Wiesbaden: Vieweg+Teubner. Neumann, D., U. Hestermann, und L. Rongen. 2008. Frick/Knöll Baukonstruktionslehre 2, 33. Aufl. Wiesbaden: Vieweg+Teubner.
Zurück zum Zitat Nobis, C., und T. Kuhnimhof. 2018. Mobilität in Deutschland – MiD Ergebnisbericht. Studie von infas, DLR, IVT und infas 360 im Auftrag des Bundesministers für Verkehr und digitale Infrastruktur. Berlin: Bonn. https://www.mobilitaet-in-deutschland.de. Zugegriffen am 07.08.2020. Nobis, C., und T. Kuhnimhof. 2018. Mobilität in Deutschland – MiD Ergebnisbericht. Studie von infas, DLR, IVT und infas 360 im Auftrag des Bundesministers für Verkehr und digitale Infrastruktur. Berlin: Bonn. https://​www.​mobilitaet-in-deutschland.​de. Zugegriffen am 07.08.2020.
Zurück zum Zitat Perlin, J. 1999. From space to earth; the story of solar electricity. Cambridge, MA: Harvard University Press. Perlin, J. 1999. From space to earth; the story of solar electricity. Cambridge, MA: Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Pfoser, N., et al. 2013. Gebäude, Begrünung und Energie: Potenziale und Wechselwirkungen – Interdisziplinärer Leitfaden als Planungshilfe zur Nutzung energetischer, klimatischer und gestalterischer Potenziale sowie zu den Wechselwirkungen von Gebäude. Darmstadt: Bauwerksbegrünung und Gebäudeumfeld. Pfoser, N., et al. 2013. Gebäude, Begrünung und Energie: Potenziale und Wechselwirkungen – Interdisziplinärer Leitfaden als Planungshilfe zur Nutzung energetischer, klimatischer und gestalterischer Potenziale sowie zu den Wechselwirkungen von Gebäude. Darmstadt: Bauwerksbegrünung und Gebäudeumfeld.
Zurück zum Zitat Projekt Ruhr GmbH, Hrsg. 2005. Masterplan Emscher Landschaftspark 2010. Essen: Klartext Verlag. Projekt Ruhr GmbH, Hrsg. 2005. Masterplan Emscher Landschaftspark 2010. Essen: Klartext Verlag.
Zurück zum Zitat Regionalverband Ruhr, Hrsg. 2009. Denkschrift betreffend Grundsätze zur Aufstellung eines General-Siedlungsplanes für den Regierungsbezirk Düsseldorf (rechtsrheinisch) von Robert Schmidt. Reprint. Essen: Klartext Verlag. Regionalverband Ruhr, Hrsg. 2009. Denkschrift betreffend Grundsätze zur Aufstellung eines General-Siedlungsplanes für den Regierungsbezirk Düsseldorf (rechtsrheinisch) von Robert Schmidt. Reprint. Essen: Klartext Verlag.
Zurück zum Zitat Röhrbein, R. 2008. Die Entwicklung des Wohnmodells. In Architekt des Grünen Zimmer, Glanz und Ende des sozialen Wohnungsbaus in Berlin, Hrsg. H. Nielebock, 23–25. München: Keyser. Röhrbein, R. 2008. Die Entwicklung des Wohnmodells. In Architekt des Grünen Zimmer, Glanz und Ende des sozialen Wohnungsbaus in Berlin, Hrsg. H. Nielebock, 23–25. München: Keyser.
Zurück zum Zitat Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin. 2013. Bericht 06.05 Versorgung mit öffentlichen wohnungsnahen Grünanlagen. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin. 2013. Bericht 06.05 Versorgung mit öffentlichen wohnungsnahen Grünanlagen.
Zurück zum Zitat Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin, Hrsg. 2016. Stadtentwicklungsplan Klima KONKRET – Klimaanpassung in der Wachsenden Stadt. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin, Hrsg. 2016. Stadtentwicklungsplan Klima KONKRET – Klimaanpassung in der Wachsenden Stadt.
Zurück zum Zitat Stadt Essen. 2018. Bebauungsplan Nr. 16/16 „Flachdachbegrünung Essener Innenstadt“. Stadt Essen. 2018. Bebauungsplan Nr. 16/16 „Flachdachbegrünung Essener Innenstadt“.
Zurück zum Zitat Stadt Frankfurt am Main, Hrsg. 2011. 20 Jahre GrünGürtel Frankfurt, Menschen, Daten und 1572 Projekte, 1991–2011. Frankfurt. Stadt Frankfurt am Main, Hrsg. 2011. 20 Jahre GrünGürtel Frankfurt, Menschen, Daten und 1572 Projekte, 1991–2011. Frankfurt.
Zurück zum Zitat Stadt Wien. 2014. Solarleitfaden. Gestaltung von Solaranlagen und Bauwerksbegrünung. Stadt Wien. 2014. Solarleitfaden. Gestaltung von Solaranlagen und Bauwerksbegrünung.
Zurück zum Zitat Stadt Zürich. 2009. Leitfaden Dachlandschaften. Eine Projektierungshilfe für Bauten im Dachbereich. Stadt Zürich. 2009. Leitfaden Dachlandschaften. Eine Projektierungshilfe für Bauten im Dachbereich.
Zurück zum Zitat Umweltbundesamt, Hrsg. 2014. Gebäudepass. Erarbeitung von Grundlagen für die Standardisierung von Gebäudepässen als Gebäudematerialinformationssystem. Wien: Umweltbundesamt GmbH. Umweltbundesamt, Hrsg. 2014. Gebäudepass. Erarbeitung von Grundlagen für die Standardisierung von Gebäudepässen als Gebäudematerialinformationssystem. Wien: Umweltbundesamt GmbH.
Zurück zum Zitat Weisleder, S. 2010. IBA Hamburg – Klimaschutzkonzept. Erneuerbares Wilhelmsburg. Ein Modell für urbane Räume auf ihrem Weg ins postfossile Zeitalter. Informationen zur Raumentwicklung 9:675–684. Weisleder, S. 2010. IBA Hamburg – Klimaschutzkonzept. Erneuerbares Wilhelmsburg. Ein Modell für urbane Räume auf ihrem Weg ins postfossile Zeitalter. Informationen zur Raumentwicklung 9:675–684.
Zurück zum Zitat Weltgesundheitsorganisation (WHO) Regionalbüro Europa. 2010. Fachliche und politische Empfehlungen zur Verringerung von Gesundheitsrisiken durch Feuchtigkeit und Schimmel. Weltgesundheitsorganisation (WHO) Regionalbüro Europa. 2010. Fachliche und politische Empfehlungen zur Verringerung von Gesundheitsrisiken durch Feuchtigkeit und Schimmel.
Zurück zum Zitat Wolpensinger, H. 2020. sdg21.Webdatenbank, Siedlungen und Quartiere nachhaltig gestalten. Zugegriffen am 24.06.2020. Wolpensinger, H. 2020. sdg21.Webdatenbank, Siedlungen und Quartiere nachhaltig gestalten. Zugegriffen am 24.06.2020.
Metadaten
Titel
Handlungsfelder des energetisch-ökologischen Stadtumbaus
verfasst von
Dagmar Everding
Dieter D. Genske
Ariane Ruff
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-54441-5_6