Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Handlungswirksame interkulturelle Trainingskonzepte für Manager aus deutscher und chinesischer Sicht

Zusammenfassung

Mit diesem Beitrag legt der Autor eine umfassende Darstellung seiner langjährig verfolgten interkulturellen Trainingsforschung und -praxis vor, die für die Mehrheit der auf Leben und Arbeiten in China ausgerichteten interkulturellen Trainings in Deutschland bis in die jüngste Zeit von herausragender Bedeutung war. Im Zentrum der Betrachtung steht das Konstrukt der „interkulturellen Handlungskompetenz“, deren mögliche Entwicklung – zirkulär oder in Stufen – in den Perspektiven interkulturellen Lernens analysiert und auf international/interkulturelle mobile Fach- und Führungskräfte abgebildet wird. Mit seinen lerntheoretischen Überlegungen und methodisch-didaktischen Skizzen zu unterschiedlichen Trainingsformaten und deren variierender Akzeptanz in Wissenschaft und Praxis verdeutlicht der Autor die Spannbreite seiner Arbeit, die trotz eines eher „traditionellen“ Ansatzes nach wie vor von Bedeutung ist.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Chakkarat, P. (2007). Zur kulturpsychologischen Relevanz von Religionen und Weltanschauungen. In G. Trommsdorff & H.-J. Kornadt (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie: Kulturvergleichende Psychologie (S. 615–674). Hogrefe. Chakkarat, P. (2007). Zur kulturpsychologischen Relevanz von Religionen und Weltanschauungen. In G. Trommsdorff & H.-J. Kornadt (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie: Kulturvergleichende Psychologie (S. 615–674). Hogrefe.
Zurück zum Zitat Fiedler, F. E., Mitchell, T., & Triandis, H. C. (1971). The culture assimilator: An approach to cross-cultural training. Journal of Applied Psychology, 55(2), 95–192. Fiedler, F. E., Mitchell, T., & Triandis, H. C. (1971). The culture assimilator: An approach to cross-cultural training. Journal of Applied Psychology, 55(2), 95–192.
Zurück zum Zitat Greeno, J. G. (1989). Situations, mental models and generative knowledge. In D. Klahr & K. Korovsky (Hrsg.), Complex information processing: The impact of Herbert A. Simon (S. 285–318). Erlbaum. Greeno, J. G. (1989). Situations, mental models and generative knowledge. In D. Klahr & K. Korovsky (Hrsg.), Complex information processing: The impact of Herbert A. Simon (S. 285–318). Erlbaum.
Zurück zum Zitat Grossmann, K. E., & Grossmann, K. (2007). Universelle Bedingungen für die Entwicklung kultureller Vielfalt. In G. Trommsdorff & H.-J. Kornadt (Hrsg.), Anwendungsfelder der kulturvergleichenden Psychologie (S. 221–289). Hogrefe. Grossmann, K. E., & Grossmann, K. (2007). Universelle Bedingungen für die Entwicklung kultureller Vielfalt. In G. Trommsdorff & H.-J. Kornadt (Hrsg.), Anwendungsfelder der kulturvergleichenden Psychologie (S. 221–289). Hogrefe.
Zurück zum Zitat Gruber, H. (1999). Erfahrung als Grundlage kompetenten Handelns. Huber. Gruber, H. (1999). Erfahrung als Grundlage kompetenten Handelns. Huber.
Zurück zum Zitat Hesse, H.-G. (2007). Interkulturelles Lernen innerhalb und außerhalb der Schule aus interkultureller Perspektive. In G. Trommsdorff & H.-J. Kornadt (Hrsg.), Anwendungsfelder der kulturvergleichenden Psychologie (S. 187–278). Hogrefe. Hesse, H.-G. (2007). Interkulturelles Lernen innerhalb und außerhalb der Schule aus interkultureller Perspektive. In G. Trommsdorff & H.-J. Kornadt (Hrsg.), Anwendungsfelder der kulturvergleichenden Psychologie (S. 187–278). Hogrefe.
Zurück zum Zitat Kahnemann, D. (2017). Schnelles Denken, langsames Denken. Siedler. Kahnemann, D. (2017). Schnelles Denken, langsames Denken. Siedler.
Zurück zum Zitat Kahneman, D., & Frederick, S. (2002). Representativeness revisited: Attribute substitution in intuitive judgement. In T. Gilovich, D. Griffin, & D. Kahneman (Hrsg.), Heuristics and Biases (S. 49–81). Cambridge University. Kahneman, D., & Frederick, S. (2002). Representativeness revisited: Attribute substitution in intuitive judgement. In T. Gilovich, D. Griffin, & D. Kahneman (Hrsg.), Heuristics and Biases (S. 49–81). Cambridge University.
Zurück zum Zitat Kammhuber, S. (2000). Interkulturelles Lernen und Lehren. Deutscher Universitäts-Verlag. Kammhuber, S. (2000). Interkulturelles Lernen und Lehren. Deutscher Universitäts-Verlag.
Zurück zum Zitat Krieglmeyer, R., Strok, K., & Strack, F. (2006). Zwei-Prozess/System-Modelle der sozialen Informationsverarbeitung. In H.-W. Bierhoff & D. Frey (Hrsg.), Handbuch der Sozialpsychologie und Kommunikationspsychologie (S. 388–395). Hogrefe. Krieglmeyer, R., Strok, K., & Strack, F. (2006). Zwei-Prozess/System-Modelle der sozialen Informationsverarbeitung. In H.-W. Bierhoff & D. Frey (Hrsg.), Handbuch der Sozialpsychologie und Kommunikationspsychologie (S. 388–395). Hogrefe.
Zurück zum Zitat Landis, D., Bennett, M., & Bennett, J. (1983, 1996, 2004). (Hrsg.), Handbook of intercultural training. Sage. Landis, D., Bennett, M., & Bennett, J. (1983, 1996, 2004). (Hrsg.), Handbook of intercultural training. Sage.
Zurück zum Zitat Layes, G. (2000). Grundformen des Fremderlebens. Waxmann. Layes, G. (2000). Grundformen des Fremderlebens. Waxmann.
Zurück zum Zitat Mandl, H., & Friedrich, H. F. (2006). (Hrsg.), Handbuch Lernstrategien. Hogrefe. Mandl, H., & Friedrich, H. F. (2006). (Hrsg.), Handbuch Lernstrategien. Hogrefe.
Zurück zum Zitat Mandl, H., Prenzel, M., & Gräsel, C. (1992). Das Problem des Lerntransfers in der betrieblichen Weiterbildung. Unterrichtswissenschaft – Zeitschrift für Lernforschung, 20(2), 126–143. Mandl, H., Prenzel, M., & Gräsel, C. (1992). Das Problem des Lerntransfers in der betrieblichen Weiterbildung. Unterrichtswissenschaft – Zeitschrift für Lernforschung, 20(2), 126–143.
Zurück zum Zitat Renkl, A., Gruber, H., & Mandl, H. (1996). Situated learning in instructional settings: From euphoria to feasibility. (Forschungsbericht 74). Institut für Pädagogische Psychologie und empirische Pädagogik. Renkl, A., Gruber, H., & Mandl, H. (1996). Situated learning in instructional settings: From euphoria to feasibility. (Forschungsbericht 74). Institut für Pädagogische Psychologie und empirische Pädagogik.
Zurück zum Zitat Strohschneider, S. (2007). Problemlöseprozesse in kulturvergleichender Perspektive. In G. Trommsdorff & H.-J. Kornadt (Hrsg.), Anwendungsfelder der kulturvergleichenden Psychologie (S. 59–108). Hogrefe. Strohschneider, S. (2007). Problemlöseprozesse in kulturvergleichender Perspektive. In G. Trommsdorff & H.-J. Kornadt (Hrsg.), Anwendungsfelder der kulturvergleichenden Psychologie (S. 59–108). Hogrefe.
Zurück zum Zitat Thomas, A. (1996). Abschlussbericht zum Forschungsprojekt: Handlungswirksamkeit zentraler Kulturstandards in der Interaktion zwischen Deutschen und Chinesen. Unveröffentlicht. Thomas, A. (1996). Abschlussbericht zum Forschungsprojekt: Handlungswirksamkeit zentraler Kulturstandards in der Interaktion zwischen Deutschen und Chinesen. Unveröffentlicht.
Zurück zum Zitat Thomas, A. (2003). Psychologie des interkulturellen Lernens und Handelns. In A. Thomas (Hrsg.), Kulturvergleichende Psychologie (S. 433–486). Hogrefe. Thomas, A. (2003). Psychologie des interkulturellen Lernens und Handelns. In A. Thomas (Hrsg.), Kulturvergleichende Psychologie (S. 433–486). Hogrefe.
Zurück zum Zitat Thomas, A. (2007). Intercultural training methods are cultural specific: Culture Assimilator as an example. In T. Schmalzer, G. Apfelthaler, K. Hansen, & R. Singh (Hrsg.), Intercultural Communication Competence (S. 5–21). Macmilian. Thomas, A. (2007). Intercultural training methods are cultural specific: Culture Assimilator as an example. In T. Schmalzer, G. Apfelthaler, K. Hansen, & R. Singh (Hrsg.), Intercultural Communication Competence (S. 5–21). Macmilian.
Zurück zum Zitat Thomas, A. (2009). Interkulturelles Training. Gruppendynamik & Organisationsberatung, 40, 128–152. Thomas, A. (2009). Interkulturelles Training. Gruppendynamik & Organisationsberatung, 40, 128–152.
Zurück zum Zitat Thomas, A. (2011 1). Interkulturelle Handlungskompetenz. Versiert, angemessen und erfolgreich im internationalen Geschäft. Gabler. Thomas, A. (2011 1). Interkulturelle Handlungskompetenz. Versiert, angemessen und erfolgreich im internationalen Geschäft. Gabler.
Zurück zum Zitat Thomas, A., Kinast, E.-M., & Schroll-Machl, S. (2007 2). Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Grundlagen und Praxisfelder. Vandenhoeck & Ruprecht. Thomas, A., Kinast, E.-M., & Schroll-Machl, S. (2007 2). Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Grundlagen und Praxisfelder. Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Thomas, A., Schenk, E., & Heisel, W. (2008 3). Beruflich in China. Trainingsprogramm für Manager, Fach- und Führungskräfte. Vandenhoeck & Ruprecht. Thomas, A., Schenk, E., & Heisel, W. (2008 3). Beruflich in China. Trainingsprogramm für Manager, Fach- und Führungskräfte. Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Thomas, A., Schenk, E., Lindner, W., & Wurzer, P. (1994). German Business and Culture Assimilator. Übungsmaterial zur Vorbereitung chinesischer Manager auf den Deutschland-aufenthalt. Unveröffentlicht. Thomas, A., Schenk, E., Lindner, W., & Wurzer, P. (1994). German Business and Culture Assimilator. Übungsmaterial zur Vorbereitung chinesischer Manager auf den Deutschland-aufenthalt. Unveröffentlicht.
Zurück zum Zitat Triandis, H. C. (1984). A theoretical framework for the more efficient construction of culture assimilators. International Journal of Intercultural Relations, 8(3), 301–330. Triandis, H. C. (1984). A theoretical framework for the more efficient construction of culture assimilators. International Journal of Intercultural Relations, 8(3), 301–330.
Zurück zum Zitat Trommsdorff, G., & Kornadt, H.-J. (Hrsg.) (2007a). Anwendungsfelder der kulturvergleichenden Psychologie. Hogrefe. Trommsdorff, G., & Kornadt, H.-J. (Hrsg.) (2007a). Anwendungsfelder der kulturvergleichenden Psychologie. Hogrefe.
Zurück zum Zitat Trommsdorff, G., & Kornadt, H.-J. (Hrsg.) (2007b). Enzyklopädie der Psychologie: Kulturvergleichende Psychologie. Hogrefe. Trommsdorff, G., & Kornadt, H.-J. (Hrsg.) (2007b). Enzyklopädie der Psychologie: Kulturvergleichende Psychologie. Hogrefe.
Zurück zum Zitat Volet, S. E. (1999). Learning across cultures: Appropriateness of knowledge transfer. International Journal of Educational Research, 31, 625–643. CrossRef Volet, S. E. (1999). Learning across cultures: Appropriateness of knowledge transfer. International Journal of Educational Research, 31, 625–643. CrossRef
Metadaten
Titel
Handlungswirksame interkulturelle Trainingskonzepte für Manager aus deutscher und chinesischer Sicht
verfasst von
Alexander Thomas
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-40764-3_10