Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

Hannah Arendts politische Theorie des Flüchtlings

Über die Demontage des Kant‘schen öffentlichen Rechts

verfasst von : Julia Schulze Wessel

Erschienen in: Ambivalenzen der Ordnung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Hannah Arendts Geschichte der Staatenlosen und Flüchtlinge zwischen den beiden Weltkriegen erzählt nicht nur von der absoluten Entrechtung ganzer Bevölkerungsgruppen. Sondern Arendt enthüllt hier ebenso den sukzessiven Verfall des gesamten nationalstaatlichen Gefüges in Europa und mit ihm die Zerstörung jeglicher Rechtsstaatlichkeit. Die Geschichte der Staatenlosen und Flüchtlinge offenbart für Arendt, so soll hier gezeigt werden, die Destruktion all jener Bereiche des öffentlichen Rechts, wie sie von Immanuel Kant aufgeschlüsselt worden sind.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Arendt lehnt angesichts des faktisch gleichen Status von Flüchtlingen und Staatenlosen eine Unterscheidung ab. Siehe dazu: Arendt 1991, S. 439.
 
2
Kant 1998, S. 429-477, §§ 42-62.
 
3
Friedrich 2004, S. 162.
 
4
Kant 1998, S. 429, §43.
 
5
Schulze Wessel 2012.
 
6
Ebenso muss auch ihre Analyse der totalen Herrschaft nicht als Totalisierung des Staates, sondern im Gegenteil, als die Liquidierung des Staates verstanden werden. Hier zeigt Arendt große Parallelen zu Franz Neumann auf. Siehe: Rensmann 2009, S. 163.
 
7
Siehe dazu auch: Volk 2010.
 
8
Volk 2010, S. 36.
 
9
Arendt 1989a, S. 36.
 
10
Arendt 1963.
 
11
Arendt 1989a, S. 46.
 
12
Siehe auch: Arendt 1991, S. 433.
 
13
Arendt 1986b, S. 80.
 
14
Arendt 1991, S. 425.
 
15
Eberl/Niesen 2011, S. 139.
 
16
Ebd., S. 140.
 
17
Zu dieser Einteilung siehe: Eberl/Niesen 2011, S. 211.
 
18
Kant 1998, S. 213.
 
19
Siehe dazu auch: Eberl 2008, S. 249-254. Richtigerweise betont Seyla Benhabib, dass Kants Idee des Weltbürgerrechts in die Genfer Flüchtlingskonvention als non-refoulement Gebot Eingang gefunden hat. Siehe: Benhabib 2008, S. 36 ff.
 
20
Eberl/Niesen 2011, S. 251 f.
 
21
Eberl 2008, S. 249-254.
 
22
Kant, 1998, S. 213.
 
23
Brown 2010, S. 319.
 
24
Platon 1991, S. 653, S. 979.
 
25
Arendt 1989b, S. 150.
 
26
Siehe z. B. Bader 1996, S. 17-46.; Hentschel 2000, S. 14-39.; Houtman 1996, S. 343-366.
 
27
Siehe z. B. Derlien 2003.; Dreher 2003.
 
28
Arendt 1989b, S. 150.
 
29
Arendt 1991, S. 440.
 
30
Arendt 1963.
 
31
Arendt 1991, S. 425.
 
32
Arendt 1955.
 
33
Arendt 1991, S. 423.
 
34
Ebd., S. 423.
 
35
Volk 2010, S. 52.
 
36
Arendt 1991, S. 426 ff.
 
37
Arendt 1978, S. 73.
 
38
Arendt 1955.
 
39
Rancière 2011a, S. 63.
 
40
Rancière 2011b, S. 475.
 
41
Arendt 1991, S. 467.
 
42
Ebd., S. 454 ff.
 
43
Ebd., S. 470.
 
44
Ebd., S. 454.
 
45
Ebd.
 
46
Und in diesem Sinne weist ihre Kritik an den Menschenrechten gewisse Parallelen zu der von Marx geprägten Kritik der Menschenrechte auf. Denn auch Marx versucht die hinter den Menschenrechten liegenden Unverfügbarkeitsbehauptungen über das ‚Wesen‘ des Menschen herauszuarbeiten und zeigt, dass der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte das Bild eines isolierten, von anderen Menschen getrennten Wesens zugrunde liegt. Menschenrechte schaffen, so Marx‘ Überzeugung, keine Gemeinschaft, sondern isolieren den Menschen. Arendt teilt mit Marx die Kritik an dem den Menschenrechten zugrundeliegenden Menschenbild von einem jeder Gemeinschaft vorgängigen Menschen. Im Gegensatz zu Marx jedoch wird bei Arendt der Mensch zum vereinzelten Individuum, wenn er die Menschenrechte verliert. Bei Marx bestätigen die Menschenrechte die Isolation, sie sind Ausdruck der Ideologie der bürgerlichen Gesellschaft. Marx 1957, S. 347-377.
 
47
Arendt 1991, S. 453.
 
48
Ebd., S. 457.
 
49
Ebd., S. 457.
 
50
Ebd., S. 424.
 
51
Siehe den Text von Michal Aharony in diesem Band.
 
52
Arendt 1991, S. 454 f.
 
53
Ebd., S. 449.
 
54
Arendt 1986a, S. 7 f.
 
55
Ebd., S. 15.
 
56
Ebd., S. 18.
 
57
Améry 1979.
 
58
Arendt 1986a, S. 12.
 
59
[W]ir besitzen zwar nicht die Freiheit, unser Leben oder die Welt, in der wir leben, zu erschaffen, sind aber dennoch darin frei, das Leben wegzuwerfen und die Welt zu verlassen. Arendt 1986a, S. 12.
 
60
Locke 2007, § 33 f. & §45, S. 220 & S. 228.
 
61
Arendt 1955.
 
62
Arendt 1991, S. 457.
 
63
Arendt 1997, S.73.
 
64
Zum Weltbegriff siehe z. B. Hermenau 1999.
 
65
Arendt 1991, S. 454 f.
 
66
Siehe dazu auch: Ebd., S. 457.
 
67
Arendt 1989b, S. 151.
 
68
Arendt 1991, S. 463.
 
69
Ebd., S. 454.
 
70
Ebd., S. 469 f.
 
71
Ebd., S. 462.
 
72
Ebd., S. 467.
 
73
Brown 2010, S. 314.
 
74
Eberl 2011, S. 251 f.; siehe auch: Brown 2010, S. 310 ff.
 
75
Arendt 1991, S. 462.
 
76
Asbach 1998, S. 227.
 
77
Volk 2010, S. 53. Kursiv im Original.
 
78
Arendt 1986a, S. 7.
 
79
Arendt 1989b, S. 151.
 
80
Arendt 1986a, S. 7.
 
81
Arendt 1991, S. 459 f.
 
82
Ebd., S. 459.
 
83
Arendt 1991, S. 687.
 
84
Siehe z. B. den Text von Michal Aharony in diesem Band
 
85
Agamben 2002, S. 180.
 
86
Arendt 1991, S. 461.
 
87
Siehe dazu Benhabib 2006 und Schulze Wessel 2006.
 
88
Arendt 1986a, S. 9. Das gilt auch für den heutigen Flüchtling: Schulze Wessel 2009, S. 113-124.
 
89
Asbach 1998, S. 229.
 
90
Höffe 1998, S. 239.
 
91
Friedrich 2004, S. 161.
 
92
Arendt 1991, S. 441.
 
93
Ebd., S. 446.
 
94
Ebd.
 
95
Volk 2010, S. 52
 
96
Arendt 1978, S. 73.
 
97
Kant 1998, S. 476-475, §§ 53-61.
 
98
Eberl/Niesen 2011, S. 251 f.
 
99
Arendt 1986a, S. 7-21, S. 21.
 
100
Zolberg 1983.
 
101
Volk 2010, S. 28.
 
102
Volk 2010, S. 209.
 
103
Arendt 1989c, S. 172.
 
104
So schreibt Arendt: „Weder das achtzehnte noch das neunzehnte Jahrhundert kannte Menschen, die, obgleich sie in zivilisierten Ländern leben, sich in einer Situation absoluter Recht- und Schutzlosigkeit befinden.“ Arendt 1991, S. 436.
 
105
Hier können nur einige Beispiele genannt werden: Marrus 1999.; Diner 1998, S. 293-306.; Greven 1993, S. 69-96.; Habermas 1994, S. 632-660, hier: S. 651.; Benhabib 2008.; Agamben 2001.; Buckel/Wissel 2009, S. 385-403.; Hayden 2008, S. 248-269.
 
106
Zu diesem Thema ist in den letzten Jahren eine Vielzahl an Literatur entstanden. Siehe beispielsweise: Klepp 2011; Schwiertz 2011.
 
107
Die Rechtsbrüche sind vielfach dokumentiert, nicht zuletzt durch ein Gerichtsurteil des Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte: Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte: Case of Hirsi Jamaa and Others vs. Italy. Judgement.
 
108
Schulze Wessel 2012.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Agamben, Giorgio, 2001: Ohne Bürgerrechte bleibt nur das nackte Leben. Interview mit Beppe Caccia. In: Jungle World, Nr. 28. Agamben, Giorgio, 2001: Ohne Bürgerrechte bleibt nur das nackte Leben. Interview mit Beppe Caccia. In: Jungle World, Nr. 28.
Zurück zum Zitat Agamben, Giorgio, 2002: Homo sacer. Frankfurt am Main. Agamben, Giorgio, 2002: Homo sacer. Frankfurt am Main.
Zurück zum Zitat Améry, Jean, 1979: Hand an sich legen. Diskurs über den Freitod. Stuttgart. Améry, Jean, 1979: Hand an sich legen. Diskurs über den Freitod. Stuttgart.
Zurück zum Zitat Arendt, Hannah, 1963: Nationalstaat und Demokratie. Unter: http://hannaharendt.net/documents/nationalstaatII.html, download am 1.7.2010. Arendt, Hannah, 1963: Nationalstaat und Demokratie. Unter: http://​hannaharendt.​net/​documents/​nationalstaatII.​html, download am 1.7.2010.
Zurück zum Zitat Arendt, Hannah, 1978: Verborgene Tradition. Acht Essays. Frankfurt am Main. Arendt, Hannah, 1978: Verborgene Tradition. Acht Essays. Frankfurt am Main.
Zurück zum Zitat Arendt, Hannah, 1986 a: Wir Flüchtlinge. In: Zur Zeit. Politische Essays, aus dem Amerikanischen von Eike Geisel, München, S. 7–21. Arendt, Hannah, 1986 a: Wir Flüchtlinge. In: Zur Zeit. Politische Essays, aus dem Amerikanischen von Eike Geisel, München, S. 7–21.
Zurück zum Zitat Arendt, Hannah,1986b: Europa und Amerika. Traum und Alptraum. In: Zur Zeit. Politische Essays, Aus dem Amerikanischen von Eike Geisel, München, S. 71–81. Arendt, Hannah,1986b: Europa und Amerika. Traum und Alptraum. In: Zur Zeit. Politische Essays, Aus dem Amerikanischen von Eike Geisel, München, S. 71–81.
Zurück zum Zitat Arendt, Hannah, 1989a: Antisemitismus und faschistische Internationale. In: dies.: Nach Auschwitz, Berlin, S. 31–48. Arendt, Hannah, 1989a: Antisemitismus und faschistische Internationale. In: dies.: Nach Auschwitz, Berlin, S. 31–48.
Zurück zum Zitat Arendt, Hannah, 1989b: Gäste aus dem Niemandsland. In: dies.: Nach Auschwitz, Berlin, S. 150–153. Arendt, Hannah, 1989b: Gäste aus dem Niemandsland. In: dies.: Nach Auschwitz, Berlin, S. 150–153.
Zurück zum Zitat Arendt, Hannah, 1989c: Die Entrechteten und Entwürdigten. In: dies.: Nach Auschwitz, Berlin, S. 168–172. Arendt, Hannah, 1989c: Die Entrechteten und Entwürdigten. In: dies.: Nach Auschwitz, Berlin, S. 168–172.
Zurück zum Zitat Arendt, Hannah, 1991: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Antisemitismus, Imperialismus, Totale Herrschaft. München. Arendt, Hannah, 1991: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Antisemitismus, Imperialismus, Totale Herrschaft. München.
Zurück zum Zitat Arendt, Hannah, 1997: Vita activa. München. Arendt, Hannah, 1997: Vita activa. München.
Zurück zum Zitat Asbach, Olaf, 1998: Internationaler Naturzustand und Ewiger Friede. Die Begründung einer rechtlichen Ordnung zwischen Staaten bei Rousseau und Kant. In: Hüning, Dieter/Tuschling, Burhard (Hrsg.): Recht, Staat und Völkerrecht bei Immanuel Kant, Berlin, S. 203–232. Asbach, Olaf, 1998: Internationaler Naturzustand und Ewiger Friede. Die Begründung einer rechtlichen Ordnung zwischen Staaten bei Rousseau und Kant. In: Hüning, Dieter/Tuschling, Burhard (Hrsg.): Recht, Staat und Völkerrecht bei Immanuel Kant, Berlin, S. 203–232.
Zurück zum Zitat Bader, Winfried, 1996: ‚Birg den Versprengten, den Flüchtling verrate nicht‘ (Jes 16,3). Asyl im Alten Testament. In: Guth, Hans-Jürgen/Rappenecker, Monika (Hrsg.): Kirchenasyl. Probleme, Konzepte, Erfahrungen, Talheim, S. 17–46. Bader, Winfried, 1996: ‚Birg den Versprengten, den Flüchtling verrate nicht‘ (Jes 16,3). Asyl im Alten Testament. In: Guth, Hans-Jürgen/Rappenecker, Monika (Hrsg.): Kirchenasyl. Probleme, Konzepte, Erfahrungen, Talheim, S. 17–46.
Zurück zum Zitat Benhabib, Seyla, 2006: Hannah Arendt. Die melancholische Denkerin der Moderne, Frankfurt a. M. Benhabib, Seyla, 2006: Hannah Arendt. Die melancholische Denkerin der Moderne, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Benhabib, Seyla, 2008: Die Rechte der Anderen. Ausländer, Migranten, Bürger, Aus dem Englischen von Frank Jakubzik, Frankfurt am Main. Benhabib, Seyla, 2008: Die Rechte der Anderen. Ausländer, Migranten, Bürger, Aus dem Englischen von Frank Jakubzik, Frankfurt am Main.
Zurück zum Zitat Brown, Garret W., 2010: The Laws of Hospitality, Asylum Seekers and Cosmopolitan Right. A Kantian Response to Jacques Derrida. In: European Journal of Political Theory, H. 3, S. 308–327. Brown, Garret W., 2010: The Laws of Hospitality, Asylum Seekers and Cosmopolitan Right. A Kantian Response to Jacques Derrida. In: European Journal of Political Theory, H. 3, S. 308–327.
Zurück zum Zitat Buckel, Sonja/Wissel, Jens, 2009: Entgrenzung der Europäischen Migrationskontrolle – Zur Produktion ex-territorialer Rechtsverhältnisse. In: Brunkhorst, Hauke (Hrsg.): Soziale Welt. Sonderband Recht und Demokratie in der Weltgesellschaft, Baden-Baden, S. 385–403. Buckel, Sonja/Wissel, Jens, 2009: Entgrenzung der Europäischen Migrationskontrolle – Zur Produktion ex-territorialer Rechtsverhältnisse. In: Brunkhorst, Hauke (Hrsg.): Soziale Welt. Sonderband Recht und Demokratie in der Weltgesellschaft, Baden-Baden, S. 385–403.
Zurück zum Zitat Derlien, Jochen, 2003: Asyl. Die religiöse und rechtliche Begründung der Flucht zu sakralen Orten in der griechisch-römischen Antike. Marburg. Derlien, Jochen, 2003: Asyl. Die religiöse und rechtliche Begründung der Flucht zu sakralen Orten in der griechisch-römischen Antike. Marburg.
Zurück zum Zitat Diner, Dan, 1998: Nation, Migration, and Memory. On Historical Concepts of Citizenship. In: Constellations, H. 3, S. 293–306. Diner, Dan, 1998: Nation, Migration, and Memory. On Historical Concepts of Citizenship. In: Constellations, H. 3, S. 293–306.
Zurück zum Zitat Dreher, Martin (Hrsg.) 2003: Das antike Asyl. Kultische Grundlagen, rechtliche Ausgestaltung und politische Funktion. Köln/Weimar/Wien. Dreher, Martin (Hrsg.) 2003: Das antike Asyl. Kultische Grundlagen, rechtliche Ausgestaltung und politische Funktion. Köln/Weimar/Wien.
Zurück zum Zitat Eberl, Oliver, 2008: Demokratie und Frieden. Kants Friedensschrift in den Kontroversen der Gegenwart. Baden-Baden. Eberl, Oliver, 2008: Demokratie und Frieden. Kants Friedensschrift in den Kontroversen der Gegenwart. Baden-Baden.
Zurück zum Zitat Eberl, Oliver/Niesen, Peter, 2011: Kommentar zum Ewigen Frieden. In: Kant, Immanuel, Zum ewigen Frieden, hg. von Oliver Eberl, Oliver und Peter Niesen: Frankfurt am Main, S. 89–386. Eberl, Oliver/Niesen, Peter, 2011: Kommentar zum Ewigen Frieden. In: Kant, Immanuel, Zum ewigen Frieden, hg. von Oliver Eberl, Oliver und Peter Niesen: Frankfurt am Main, S. 89–386.
Zurück zum Zitat Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte: Case of Hirsi Jamaa and Others vs. Italy. Judgement, Februar 2012. Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte: Case of Hirsi Jamaa and Others vs. Italy. Judgement, Februar 2012.
Zurück zum Zitat Friedrich, Rainer, 2004: Eigentum und Staatsbegründung in Kants Metaphysik der Sitten. Berlin. Friedrich, Rainer, 2004: Eigentum und Staatsbegründung in Kants Metaphysik der Sitten. Berlin.
Zurück zum Zitat Greven, Michael Th., 1993: Hannah Arendt – Pluralität und Gründung der Freiheit. In: Kemper, Peter (Hrsg.): Die Zukunft des Politischen. Ausblicke auf Hannah Arendt, Frankfurt am Main, S. 69–96. Greven, Michael Th., 1993: Hannah Arendt – Pluralität und Gründung der Freiheit. In: Kemper, Peter (Hrsg.): Die Zukunft des Politischen. Ausblicke auf Hannah Arendt, Frankfurt am Main, S. 69–96.
Zurück zum Zitat Habermas, Jürgen, 1994: Staatsbürgerschaft und nationale Identität. In: ders.: Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats, Frankfurt am Main, S. 632–660. Habermas, Jürgen, 1994: Staatsbürgerschaft und nationale Identität. In: ders.: Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats, Frankfurt am Main, S. 632–660.
Zurück zum Zitat Hayden, Patrick, 2008: From Exclusion to Containment. Arendt, Sovereign, Power, and Statelessness. In: Societies Without Borders, H. 2, S. 248–269. Hayden, Patrick, 2008: From Exclusion to Containment. Arendt, Sovereign, Power, and Statelessness. In: Societies Without Borders, H. 2, S. 248–269.
Zurück zum Zitat Hentschel, Georg, 2000: Toleranz und Asyl im Alten Testament. In: Frank, Günter/Haustein, Jörg/de Lange, Albert (Hrsg.): Asyl, Toleranz und Religionsfreiheit. Historische Erfahrungen und aktuelle Herausforderungen, Göttingen, S. 14–39. Hentschel, Georg, 2000: Toleranz und Asyl im Alten Testament. In: Frank, Günter/Haustein, Jörg/de Lange, Albert (Hrsg.): Asyl, Toleranz und Religionsfreiheit. Historische Erfahrungen und aktuelle Herausforderungen, Göttingen, S. 14–39.
Zurück zum Zitat Hermenau, Frank, 1999: Urteilskraft als politisches Vermögen. Zu Hannah Arendts Theorie der Urteilskraft. Lüneburg. Hermenau, Frank, 1999: Urteilskraft als politisches Vermögen. Zu Hannah Arendts Theorie der Urteilskraft. Lüneburg.
Zurück zum Zitat Höffe, Otfried,1998: Kant als Theoretiker der internationalen Rechtsgemeinschaft. In: Hüning, Dieter/Tuschling, Burhard (Hrsg.): Recht, Staat und Völkerrecht bei Immanuel Kant, Berlin, S. 233–246. Höffe, Otfried,1998: Kant als Theoretiker der internationalen Rechtsgemeinschaft. In: Hüning, Dieter/Tuschling, Burhard (Hrsg.): Recht, Staat und Völkerrecht bei Immanuel Kant, Berlin, S. 233–246.
Zurück zum Zitat Houtman, Cornelius, 1996: Der Altar als Asylstätte im Alten Testament. Rechtsbestimmung und Praxis. In: Revue biblique, H. 3, S. 343–366. Houtman, Cornelius, 1996: Der Altar als Asylstätte im Alten Testament. Rechtsbestimmung und Praxis. In: Revue biblique, H. 3, S. 343–366.
Zurück zum Zitat Kant, Immanuel, 1998: Metaphysik der Sitten. Rechtslehre. In: ders.: Werke in 6 Bänden, hg. von Wilhelm Weischedel. Darmstadt. Kant, Immanuel, 1998: Metaphysik der Sitten. Rechtslehre. In: ders.: Werke in 6 Bänden, hg. von Wilhelm Weischedel. Darmstadt.
Zurück zum Zitat Klepp, Silja, 2011: Europa zwischen Grenzkontrolle und Flüchtlingsschutz. Eine Ethnographie der Seegrenze auf dem Mittelmeer. Bielefeld. Klepp, Silja, 2011: Europa zwischen Grenzkontrolle und Flüchtlingsschutz. Eine Ethnographie der Seegrenze auf dem Mittelmeer. Bielefeld.
Zurück zum Zitat Locke, John, 2007: Zwei Abhandlungen über die Regierung, hg. von Walter Euchner. Frankfurt am Main. Locke, John, 2007: Zwei Abhandlungen über die Regierung, hg. von Walter Euchner. Frankfurt am Main.
Zurück zum Zitat Marrus, Michael R., 1999: Die Unerwünschten. The Unwanted. Europäische Flüchtlinge im 20. Jahrhundert. Berlin, Göttingen, Hamburg. Marrus, Michael R., 1999: Die Unerwünschten. The Unwanted. Europäische Flüchtlinge im 20. Jahrhundert. Berlin, Göttingen, Hamburg.
Zurück zum Zitat Marx, Karl, 1957: Zur Judenfrage. In: MEW, Bd. 1, S. 347–377. Marx, Karl, 1957: Zur Judenfrage. In: MEW, Bd. 1, S. 347–377.
Zurück zum Zitat Platon,1991: Nomoi. Sämtliche Werke. Bd. 9. Frankfurt am Main. Platon,1991: Nomoi. Sämtliche Werke. Bd. 9. Frankfurt am Main.
Zurück zum Zitat Rancière, Jacques, 2011a: Der Hass der Demokratie. Berlin. Rancière, Jacques, 2011a: Der Hass der Demokratie. Berlin.
Zurück zum Zitat Rancière, Jacques, 2011b: Wer ist das Subjekt der Menschenrechte? In: Menke, Christoph/Raimondi, Francesca (Hrsg.): Die Revolution der Menschenrechte. Grundlegende Texte zu einem neuen Begriff des Politischen, Frankfurt am Main, S. 474–491. Rancière, Jacques, 2011b: Wer ist das Subjekt der Menschenrechte? In: Menke, Christoph/Raimondi, Francesca (Hrsg.): Die Revolution der Menschenrechte. Grundlegende Texte zu einem neuen Begriff des Politischen, Frankfurt am Main, S. 474–491.
Zurück zum Zitat Rensmann, Lars, 2009: Der totale Staat als Un-Staat. Hannah Arendts und Franz Neumanns politische Theorien totalitärer Herrschaft. In: Salzborn, Samuel (Hrsg.): Kritische Theorie des Staates. Staat und Recht bei Franz L. Neumann, Baden-Baden, S. 161–194. Rensmann, Lars, 2009: Der totale Staat als Un-Staat. Hannah Arendts und Franz Neumanns politische Theorien totalitärer Herrschaft. In: Salzborn, Samuel (Hrsg.): Kritische Theorie des Staates. Staat und Recht bei Franz L. Neumann, Baden-Baden, S. 161–194.
Zurück zum Zitat Schulze Wessel, Julia, 2006: Ideologie der Sachlichkeit. Hannah Arendts politische Theorie des Antisemitismus, Frankfurt a. M. Schulze Wessel, Julia, 2006: Ideologie der Sachlichkeit. Hannah Arendts politische Theorie des Antisemitismus, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Schulze Wessel, Julia, 2009: Sicherheitspolitik und Migration: Über die sicherheitspolitische Erzeugung von Unsicherheiten und das Dilemma der Menschenrechte. In: Werz, Nikolaus (Hrsg.): Sicherheit. Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft, Band 26, Baden-Baden, S. 113–124. Schulze Wessel, Julia, 2009: Sicherheitspolitik und Migration: Über die sicherheitspolitische Erzeugung von Unsicherheiten und das Dilemma der Menschenrechte. In: Werz, Nikolaus (Hrsg.): Sicherheit. Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft, Band 26, Baden-Baden, S. 113–124.
Zurück zum Zitat Schulze Wessel, Julia, 2012: Grenzfiguren. Über Staatenlosigkeit, undokumentierte Migration und die Permanenz der Grenze. In: Zeitschrift für Politische Theorie, H. 2, S. 151–165. Schulze Wessel, Julia, 2012: Grenzfiguren. Über Staatenlosigkeit, undokumentierte Migration und die Permanenz der Grenze. In: Zeitschrift für Politische Theorie, H. 2, S. 151–165.
Zurück zum Zitat Schwiertz, Helge, 2011: Foucault an der Grenze. Mobilitätspartnerschaften als Strategie des europäischen Migrationsregimes. In: Reihe Politische Theorie, hg. von Michael Th. Greven, Bd. 16, Berlin. Schwiertz, Helge, 2011: Foucault an der Grenze. Mobilitätspartnerschaften als Strategie des europäischen Migrationsregimes. In: Reihe Politische Theorie, hg. von Michael Th. Greven, Bd. 16, Berlin.
Zurück zum Zitat Volk, Christian, 2010: Die Ordnung der Freiheit. Recht und Politik im Denken Hannah Arendts. Baden-Baden. Volk, Christian, 2010: Die Ordnung der Freiheit. Recht und Politik im Denken Hannah Arendts. Baden-Baden.
Zurück zum Zitat Zolberg, Aristide, 1983: The Formation of New States as a Refugee-Generating Process. In: The Annals of the American Academy of Political and Social Science, H. 24, S. 24–38.  Zolberg, Aristide, 1983: The Formation of New States as a Refugee-Generating Process. In: The Annals of the American Academy of Political and Social Science, H. 24, S. 24–38. 
Metadaten
Titel
Hannah Arendts politische Theorie des Flüchtlings
verfasst von
Julia Schulze Wessel
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19829-3_4