Die zunehmende digitale Erfassung von Wohn- und Nutzgebäuden für die energetisch effiziente Regelung und Steuerung durch Kommunikation und Automation stellt in Anbetracht des Klimawandels und steigender Energiepreise einen möglichen, minimalinvasiven und geringinvestiven Lösungsansatz für die Problemlage dar und bietet zukünftig das Potential, über die entstehenden Infrastrukturen innovative digitale Services und Dienstleistungen anzubieten. Diese stellen grundsätzlich einen elementaren Baustein auf dem Weg zur All Electric Society dar. Auf der anderen Seite werden die Systeme komplexer und die Planung, Projektierung, Informationserfassung und Verwaltung von Infrastrukturen und Bestand zunehmend aufwendiger, während das fachlich qualifizierte Personal demographisch bedingt seit Jahrzehnten rückläufig zur Verfügung steht. Im Rahmen dieses Beitrags wird ein Lösungsansatz beschrieben, wie die Erzeugung der erforderlichen Infrastrukturen mittels durchgängiger Informationsmodelle und Generatorenworkflows zur automatisierten Verarbeitung gelöst wurde. Weiterhin werden Einblicke in die praktische Umsetzung und Anwendung im Realeinsatz sowie gewonnene Erfahrungswerte geboten.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Das Domain Name System (DNS) ermöglicht das einfache Ansprechen von Geräten in einem komplexen Netzwerk über einen zugewiesenen Namen, welcher von einem DNS-Server in die vom Konfigurator generierte Adresse übersetzt wird.