Fokus »Heizung + Klimatisierung« in der Digitalen Fachbibliothek | springerprofessional.de Skip to main content

Heizung + Klimatisierung

Aus der Redaktion

Beheizung von Oberflächen, hier zum Beispiel der Kopfstütze

22.02.2023 | Heizung + Klimatisierung | Nachricht | Online-Artikel

Ford testet beheizbare Oberflächen in Fahrzeuginnenräumen

Ford hat beheizbare Matten und Türverkleidungen in einem Ford E-Transit im Praxiseinsatz getestet. Dabei zeigte sich, dass die Beheizung von Oberflächen den Energieverbrauch im Innenraum reduzieren kann.

Testen von Ladevorgängen von E-Fahrzeugen im Mahle-Klimawindkanal

09.02.2023 | Batterie | Nachricht | Online-Artikel

Mahle nimmt Schnellladesystem für E-Fahrzeuge in Betrieb

Mahle hat seinen Klimawindkanal in Stuttgart erweitert. Jetzt können dort auch die Auswirkungen des Schnellladens auf Li-Ionen-Batterien unter verschiedensten klimatischen Bedingungen getestet werden.

ZF Heat Belt

05.01.2023 | Heizung + Klimatisierung | Nachricht | Online-Artikel

Beheizbarer Sicherheitsgurt erhöht die Reichweite von E-Autos

ZF hat für Elektrofahrzeuge einen beheizbaren Sicherheitsgurt entwickelt. In Kombination mit Lenkrad- und Sitzheizung soll der ZF Heat Belt die Reichweite im Winter deutlich verbessern können.

Zeitschriftenartikel

01.12.2016 | Interview

„Die Frage nach Standards stellt sich von selbst“

Die Vernetzung und die damit steigende Komplexität stellen Automobilhersteller vor immer größere technische Herausforderungen und zwingen sie damit auch zu neuen Kooperationen und Prozessen. ATZextra sprach mit Christoph Grote darüber, wie BMW …

01.02.2014 | Research Notes

Energieinformatik

Aufgrund der zunehmenden Bedeutung einer nachhaltigen Energieerzeugung und eines sparsameren Verbrauchs hat sich die Energieinformatik (EI) zu einem florierenden Forschungsgebiet innerhalb der (Wirtschafts-)Informatik entwickelt. Der Beitrag versucht…

01.09.2013 | Entwicklung

800 Volt für Elektrofahrzeuge Eine applikationsgerechte Spannungslage

„Ob und wann das Elektroauto den Durchbruch schafft, entscheidet vor allem der Kunde. Für ihn ist der Batterieantrieb nur dann eine Alternative, wenn er nicht viel teurer und dabei genauso sicher und alltagstauglich ist wie der herkömml

Buchkapitel

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Smarte Services

Smarte Services sind individuell auf die Kundenbedürfnisse und spezifisch auf die aktuelle Situation zugeschnitten. Ihre automatisierten Prozesse werden von Daten und künstlicher Intelligenz gesteuert. Sie passen sich selbstständig an, sind …

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Stand der immobilienwirtschaftlichen Forschung

Die Immobilienwirtschaft und ihre Gebäude verursachen laut IEA (2019) rund die Hälfte des weltweiten Verbrauchs natürlicher Ressourcen, 40 % der CO2-Emissionen und ca. ein Drittel des Endenergieverbrauchs (CS, 2020). Damit spielt die …

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Was soll mein Auto alles können, außer elektrisch, digital und autonom?

Elektrischer Antrieb, autonomes Fahren, Digitalisierung aller Funktionen, Konnektivität: die Automobile werden am Beginn des dritten Jahrtausends mehr und mehr zu elektrisch-elektronischen Geräten auf Rädern.

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Handlungsleitfaden

In Kap. 2 (Handlungsleitfaden) wird eine Methodik zur systematischen Verbesserung der Nachhaltigkeit von Unternehmen durch ein Nachhaltigkeitsmanagement dargestellt. Die Methodik basiert auf dem Ansatz eines ganzheitlichen Managementsystems …

In eigener Sache

Bildergalerien

Media Day von TI Fluid Systems: Johannes Helmich, CTO, erklärt den Journalisten die Vorteile der Blasformtechnik.

04.01.2023 | Thermodynamik + Thermomanagement | Bildergalerie | Galerie

Thermomanagement ganzheitlich gedacht: Media Day von TI Fluid Systems

Auf dem Media Day von TI Fluid Systems im Oktober 2022 in Rastatt wird deutlich: Bei Thermomanagementsystemen und Klimaanlagen für BEVs stehen Innovationen bevor. Trends sind neue Kältemittel sowie Integration und Modularisierung.

Citroën Oli

04.10.2022 | Elektrofahrzeuge | Bildergalerie | Galerie

Citroën Oli

Der Citroën Oli ist 4,20 m lang, 1,65 m hoch sowie 1,90 m breit. Das Concept Car soll Anregungen für einfachere und nachhaltigere Fahrzeuge der Zukunft geben.

Premium Partner