2020 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Betriebliches Risikomanagement und Industrieversicherung
Die Welt wird durch die zunehmende Globalisierung und durch stetig wechselnde rechtliche Landschaften komplexer. Diese Entwicklungen beeinflussen auch die Schadenbearbeitung von Industrieversicherungsverträgen. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich das Kapitel mit den Herausforderungen, denen der Versicherungsnehmer in der Schadenregulierung ausgesetzt ist, und zeigt entsprechende Handlungsempfehlungen auf. Beginnend mit der Auswahl des Versicherers gliedert es sich in die zeitlichen Dimensionen „vor dem Schaden“, „während des Schadens“ und „nach dem Schaden“ sowie einen „Ausblick“. Im ersten Abschnitt „Schadenbearbeitung als ein Kernprozess des Versicherers“ wird dem Leser verdeutlicht, warum eine sorgfältige Überprüfung des Versicherers wichtig ist und welche Auswahlkriterien eine Rolle spielen. Im nächsten Abschnitt werden Handlungsempfehlungen herausgearbeitet, die vom Versicherungsnehmer bereits vor dem Schaden zu berücksichtigen sind, um später dann eine zügige und zufriedenstellende Regulierung zu gewährleisten. In der zeitlichen Dimension „während des Schadens“ erfolgt eine Darstellung der Beteiligten im Schadensprozess, der ersten Schritte einer Schadensmeldung, einzuleitender Ad-hoc-Maßnahmen sowie Ausführungen zur Bedeutung der Krisenkommunikation und zu den Obliegenheiten im Schadensfall. Der vierte Abschnitt behandelt das Schadencontrolling und Empfehlungen, wie das Unternehmen nach dem Schadensfall zu einer positiven Reputation beitragen kann. Zukünftige Trends und Innovationen bilden den Abschluss.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Zurück zum Zitat Barth, M., et al. (2016). Kosten eines Cyberfalls: Leitfaden. https://www.hisolutions.com/fileadmin/user_upload/Infocenter/SecCon/Leitfaden_Bitkom_Kosten_Cyber-Schadensfall.pdf. Zugegriffen am 26.06.2019. Barth, M., et al. (2016). Kosten eines Cyberfalls: Leitfaden.
https://www.hisolutions.com/fileadmin/user_upload/Infocenter/SecCon/Leitfaden_Bitkom_Kosten_Cyber-Schadensfall.pdf. Zugegriffen am 26.06.2019.
Zurück zum Zitat Becker, C. (2015). Reibungslose Schadenregulierung durch vorausschauende Vertragsklauseln. Die VersicherungsPraxis, 4/2015, 28–30. Becker, C. (2015). Reibungslose Schadenregulierung durch vorausschauende Vertragsklauseln.
Die VersicherungsPraxis, 4/2015, 28–30.
Zurück zum Zitat Drave, C. (2015). Grossschäden – Herausforderungen bei der Schadenregulierung. Die VersicherungsPraxis, 1/2015, 24–27. Drave, C. (2015). Grossschäden – Herausforderungen bei der Schadenregulierung.
Die VersicherungsPraxis, 1/2015, 24–27.
Zurück zum Zitat Hergarten, T. (2018). Serviceorientiertes Schadenmanagement – Erwartungen an den Versicherungsmakler bei Gross- oder Komplexschäden. Die VersicherungsPraxis, 2/2018, 6–8. Hergarten, T. (2018). Serviceorientiertes Schadenmanagement – Erwartungen an den Versicherungsmakler bei Gross- oder Komplexschäden.
Die VersicherungsPraxis, 2/2018, 6–8.
Zurück zum Zitat Hochwasser – Risiken für Unternehmen. (2016). Hrsg. Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. https://www.hochwasser.baden-wuerttemberg.de/documents/43970/44031/Risiken_fuer_Unternehmen.pdf/1de8d296-2fe2-428f-8914-d657070d062a. Zugegriffen am 26.06.2019. Hochwasser – Risiken für Unternehmen. (2016). Hrsg. Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.
https://www.hochwasser.baden-wuerttemberg.de/documents/43970/44031/Risiken_fuer_Unternehmen.pdf/1de8d296-2fe2-428f-8914-d657070d062a. Zugegriffen am 26.06.2019.
Zurück zum Zitat Jacobs, K. (2018). Die Abwicklung von Großschäden in der Praxis – Ein Soll-Ist-Abgleich. Schadenpraxis, 01/2018, 4–9. Jacobs, K. (2018). Die Abwicklung von Großschäden in der Praxis – Ein Soll-Ist-Abgleich.
Schadenpraxis, 01/2018, 4–9.
Zurück zum Zitat Klinkhammer, G. (2016). Reputationsverlust und die Folgen – Aktuelle Versicherungsmöglichkeiten für Unternehmen. Die VersicherungsPraxis, 3/2016, 14–15. Klinkhammer, G. (2016). Reputationsverlust und die Folgen – Aktuelle Versicherungsmöglichkeiten für Unternehmen.
Die VersicherungsPraxis, 3/2016, 14–15.
Zurück zum Zitat Köhns, O. (2018). Der D&O Schadenfall in der Praxis. Die Versicherungspraxis, 10/2018, 44–45. Köhns, O. (2018). Der D&O Schadenfall in der Praxis.
Die Versicherungspraxis, 10/2018, 44–45.
Zurück zum Zitat Möhlenkamp, M., & Wessel, T. (2018). Smart Contracts in der Versicherung – Chancen und Rechtliche Herausforderungen. Die VersicherungsPraxis, 05/2018, 34–37. Möhlenkamp, M., & Wessel, T. (2018). Smart Contracts in der Versicherung – Chancen und Rechtliche Herausforderungen.
Die VersicherungsPraxis, 05/2018, 34–37.
Zurück zum Zitat Munkwitz, B. (2015). Schadenregulierung. Die VersicherungsPraxis, 04/2015, 3–7. Munkwitz, B. (2015). Schadenregulierung.
Die VersicherungsPraxis, 04/2015, 3–7.
Zurück zum Zitat Neumeister, V. (2015). Mehrwert für das Unternehmen durch professionelles Schadenmanagement. Die VersicherungsPraxis, 04/2015, 8–9. Neumeister, V. (2015). Mehrwert für das Unternehmen durch professionelles Schadenmanagement.
Die VersicherungsPraxis, 04/2015, 8–9.
Zurück zum Zitat Robold, M. O., Schmitz, S., & Berthold, C. (2017). Schaden- und Leistungsmanagement: Sachversicherungen für private und gewerbliche Kunden (2. Aufl.). Karlsruhe: Versicherungswirtschaft GmbH. Robold, M. O., Schmitz, S., & Berthold, C. (2017).
Schaden- und Leistungsmanagement: Sachversicherungen für private und gewerbliche Kunden (2. Aufl.). Karlsruhe: Versicherungswirtschaft GmbH.
Zurück zum Zitat Rohlfs, T. (2018). Risikomanagement im Versicherungsunternehmen: Identifizierung, Bewertung und Steuerung. Karlsruhe: Versicherungswirtschaft GmbH. Rohlfs, T. (2018).
Risikomanagement im Versicherungsunternehmen: Identifizierung, Bewertung und Steuerung. Karlsruhe: Versicherungswirtschaft GmbH.
Zurück zum Zitat Rüffer, W., et al. (2015). Versicherungsvertragsgesetz (3. Aufl., Dr. W. Rüffer, Dr. D. Halbach, Prof. Dr. P. Schimikowski, Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Rüffer, W., et al. (2015).
Versicherungsvertragsgesetz (3. Aufl., Dr. W. Rüffer, Dr. D. Halbach, Prof. Dr. P. Schimikowski, Hrsg.). Baden-Baden: Nomos
Zurück zum Zitat Schadentopics: Zukunft des Schadenmanagements. (2017). Hrsg. Munich Re. https://www.munichre.com/site/touch-publications/get/documents_E-1609853527/mr/assetpool.shared/Documents/5_Touch/_Publications/09051_SSP_2017_de.pdf. Zugegriffen am 24.06.2019. Schadentopics: Zukunft des Schadenmanagements. (2017). Hrsg. Munich Re.
https://www.munichre.com/site/touch-publications/get/documents_E-1609853527/mr/assetpool.shared/Documents/5_Touch/_Publications/09051_SSP_2017_de.pdf. Zugegriffen am 24.06.2019.
- Titel
- Herausforderungen bei der Schadenregulierung
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-30421-8_34
- Autoren:
-
Birgit Beudt
Frank Cremer
- Sequenznummer
- 34
- Kapitelnummer
- 34