Zum Inhalt

2018 | Buch

Herausforderungen für den Automobilhandel durch die Elektromobilität

verfasst von: Prof. Dr. Heike Proff, Gregor Szybisty

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die unzureichende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen, die geringere Wertschöpfung und die hohen Investitionen spielen eine wichtige Rolle in der Erarbeitung des Status quo der Elektromobilität im Automobilhandel und für die Beurteilung zukünftiger Entwicklungen in einzelnen Sparten. Dieses Buch analysiert die Geschäftsmodelle, die Struktur und die finanzielle Situation von Markenhändlern und Mehrmarkenhändlern, bei denen höhere unternehmerische Freiheitsgrade vermutet werden. Die Ergebnisse stützen sich auf wissenschaftliche Arbeiten zum Handel, eine Analyse der 100 größten deutschen Automobilhändler mit Hilfe von Firmendokumenten, auf Gespräche mit 30 Mehrmarkenhändlern und eine schriftliche Befragung von 114 Markenhändlern.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Ziel des Buches ist es, die großen Herausforderungen für den Automobilhandel durch die Elektromobilität aufzuzeigen – vor allem die geringe Nachfrage nach Elektrofahrzeugen, die abnehmende Wertschöpfung und den hohen Bedarf an Investitionen u.a. in die Infrastruktur zur Wartung der Elektrofahrzeuge. Die Untersuchung konzentriert sich dabei auf Händler, die mehrere Marken anbieten und damit einen größeren Spielraum haben, sich den Herausforderungen durch die Elektromobilität zu stellen. Zunächst erfolgt eine Bestandsaufnahme des Automobilhandels in Deutschland (Kapitel 2). Dazu gilt es zunächst die derzeitige Struktur und finanzielle Situation im Automobilhandel sowie Entwicklungsrichtungen und Einflüsse aufzuzeigen (Abschnitt 2.1) sowie Geschäftsmodelle und ihre Komponenten zu untersuchen. Dabei werden Geschäftsmodelle zunächst grundsätzlich betrachtet (Abschnitt 2.2) und dann die Geschäftsmodelle einzelner Markenhändler und insbesondere von Mehrmarkenhändlern untersucht, bei denen höhere unternehmerische Freiheitsgrade vermutet werden als bei Einmarkenhändlern (vgl. Abschnitt 2.3).
Heike Proff, Gregor Szybisty
Kapitel 2. Bestandsaufnahme der traditionellen Geschäftsmodelle im Automobilhandel
Zusammenfassung
Der Automobilvertrieb in Deutschland wird durch eine Vielzahl von nationalen und europäischen Kartellrechtregelungen geprägt. Für den Automobilhandel gilt die Gruppenfreistellungsverordnung Nr. 330/2010 der EU-Kommission, die die Freistellung vom Kartellverbot für vertikale Vereinbarungen im Automobilsektor zwischen Nicht-Wettbewerbern reguliert. Die EU-Kommission unterscheidet in der Verordnung zwischen dem Markt für den Verkauf neuer Fahrzeuge und den Kfz-Anschlussmärkten. Die Kfz-Anschlussmärkte umfassen alle Werkstattdienstleitungen und den Handel von Ersatzteilen.
Heike Proff, Gregor Szybisty
Kapitel 3. Herausforderungen durch die Elektromobilität
Zusammenfassung
Um der Ressourcenknappheit und den Umweltauflagen gerecht zu werden, rücken alternative Antriebe immer mehr in den Fokus von Wirtschaft und Politik (vgl. Wallentowitz u.a. 2010; Bozem u.a. 2013), vor allem die Elektromobilität. Darunter werden hier Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge (PHEV), Fahrzeuge mit Range Extender (REEV) und batteriebetriebene Fahrzeuge (BEV) zusammengefasst (vgl. NPE 2013), d.h. nur Fahrzeuge betrachtet, die über einen Stecker aufladbar sind. (Voll)Hybrid-Fahrzeuge wie der Toyota Prius, bei denen die Batterie über den Motor bzw. die Bremsenergie aufgeladen wird, gehören nicht dazu.
Heike Proff, Gregor Szybisty
Kapitel 4. Zusammenfassung
Zusammenfassung
In diesem Buch wurde ein Überblick über die Herausforderungen für den Automobilhandel durch die Elektromobilität gegeben, insbesondere für Mehrmarkenhändler. Es wurde gezeigt, dass letztlich vor allem Mehrmarkenhändler in der Lage sind, auf Herausforderungen wie z.B. geringe Zahlungsbereitschaft für Elektrofahrzeuge, abnehmende Wertschöpfung und hoher Investitionsbedarf der Händler im Übergang in die Elektromobilität zu reagieren, weil sie mehrere Marken anbieten und damit einen größeren Spielraum haben, über Dienstleistungsinnovationen autonom zu entscheiden.
Heike Proff, Gregor Szybisty
Backmatter
Metadaten
Titel
Herausforderungen für den Automobilhandel durch die Elektromobilität
verfasst von
Prof. Dr. Heike Proff
Gregor Szybisty
Copyright-Jahr
2018
Electronic ISBN
978-3-658-21272-8
Print ISBN
978-3-658-21271-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21272-8