Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Herausforderungen im Rahmen Ökonomischer Bildung

verfasst von : Andreas Liening

Erschienen in: Ökonomische Bildung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Folgt man Czycholl, so kann man Wirtschaftsdidaktik als die Theorie Ökonomischer Bildung, als diejenige Disziplin verstehen, die sich mit denjenigen wissenschaftlichen Zusammenhängen beschäftigt, die „sich auf Planung, Realisation und Kontrolle und auf den korrespondierenden Bedingungsrahmen von auf Wirtschaft ausgerichteten Lehr- und Lernprozessen als Ganzes oder einzelner Elemente davon beziehen“ (Czycholl 1974, S. 28).

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die marginale Konsumquote c gibt an, wie viel von einem zusätzlichen Euro an Einkommen für Konsum aufgewendet wird.
 
2
In der Praxis wird die Bank zur Sicherheit eine so genannte Mindestreserve zurückbehalten und nicht die gesamte angelegte Summe weiter verleihen, da zu jeder Zeit immer wieder einmal ein Bankkunde Geld zurückfordern wird.
 
3
Beispiel zum Multiplikator 1/(1 − c): Würde die Hälfte vom Volkseinkommen konsumiert, dann würde sich z. B. bei einer exogenen Änderung der Investition das Volkseinkommen um das Doppelte dieser Investition erhöhen. Bei einer Konsumquote von z. B. 60 % würde sich das Volkseinkommen um den Faktor 2,5 der Initialinvestition erhöhen.
 
4
Der Multiplikatoreffekt kann auch durch andere Maßnahmen entstehen. Denkbar wäre die Erhöhung privater Investitionen, die Ausdehnung des Exports (bei offenen Volkswirtschaften) oder durch Senkung von Steuern.
 
5
Man müsste bei den beschriebenen Kreisläufen eigentlich genauer den Multiplikator- von dem Akzeleratorprozess unterscheiden, was wir hier aber der Einfachheit halber unterlassen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Albers, H.-J. (2008). Bildung und Weiterbildung – technischer Fortschritt und Qualifikation. In H. May (Hrsg.), Handbuch zur Ökonomischen Bildung. München: Oldenbourg. Albers, H.-J. (2008). Bildung und Weiterbildung – technischer Fortschritt und Qualifikation. In H. May (Hrsg.), Handbuch zur Ökonomischen Bildung. München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Aquin, T. V. (1269–1272/1970). Quaestiones disputatae de veritate. Aquin, T. V. (1269–1272/1970). Quaestiones disputatae de veritate.
Zurück zum Zitat Aquin, T. V. (1269–1272/2013). Über die Wahrheit – Quaestiones disputatae de veritate. Wiesbaden. marix Verlag GmbH. Aquin, T. V. (1269–1272/2013). Über die Wahrheit – Quaestiones disputatae de veritate. Wiesbaden. marix Verlag GmbH.
Zurück zum Zitat Bader, R. (2003). Lernfelder konstruieren – Lernsituationen entwickeln: Eine Handreichung zur Erarbeitung didaktischer Jahresplanungen für die Berufsschule. Die berufsbildende Schule, 55, 210–217. Bader, R. (2003). Lernfelder konstruieren – Lernsituationen entwickeln: Eine Handreichung zur Erarbeitung didaktischer Jahresplanungen für die Berufsschule. Die berufsbildende Schule, 55, 210–217.
Zurück zum Zitat Bader, R., & Müller, M. (Hrsg.). (2004). Unterrichtsgestaltung nach dem Lernfeldkonzept: Dokumentation zum BLK-Modellversuchsverbund SELUBA „Steigerung der Effizienz neuer Lernkonzepte und Unterrichtsmethoden in der dualen Berufsausbildung“ der Länder Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt. Bielefeld: Bertelsmann. Bader, R., & Müller, M. (Hrsg.). (2004). Unterrichtsgestaltung nach dem Lernfeldkonzept: Dokumentation zum BLK-Modellversuchsverbund SELUBA „Steigerung der Effizienz neuer Lernkonzepte und Unterrichtsmethoden in der dualen Berufsausbildung“ der Länder Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt. Bielefeld: Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Blankertz, H. (1980). Theorien und Modelle der Didaktik. München: Juventa. Blankertz, H. (1980). Theorien und Modelle der Didaktik. München: Juventa.
Zurück zum Zitat Bönsch, M. (2006). Allgemeine Didaktik – Ein Handbuch zur Wissenschaft vom Unterricht. Stuttgart: Kohlhammer. Bönsch, M. (2006). Allgemeine Didaktik – Ein Handbuch zur Wissenschaft vom Unterricht. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Czycholl, R. (1974). Wirtschaftsdidaktik. Dimensionen ihrer Entwicklung und Begründung. Göttingen: Spee. Czycholl, R. (1974). Wirtschaftsdidaktik. Dimensionen ihrer Entwicklung und Begründung. Göttingen: Spee.
Zurück zum Zitat Kaiser, F.-J., & Kaminski, H. (2012). Methodik des Ökonomieunterrichts: Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Kaiser, F.-J., & Kaminski, H. (2012). Methodik des Ökonomieunterrichts: Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Zurück zum Zitat Kaminski, H. (2003). Zum Verhältnis von Fachwissenschaft und Fachdidaktik in der Ökonomischen Bildung: Aspekte von Interdisziplinarität aus der Sicht der Ökonomik. In F.-J. Kaiser & H. Kaminski (Hrsg.), Wirtschaftsdidaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Kaminski, H. (2003). Zum Verhältnis von Fachwissenschaft und Fachdidaktik in der Ökonomischen Bildung: Aspekte von Interdisziplinarität aus der Sicht der Ökonomik. In F.-J. Kaiser & H. Kaminski (Hrsg.), Wirtschaftsdidaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Zurück zum Zitat Kaminski, H., & Eggert, K. (2008). Konzeption für die Ökonomische Bildung als Allgemeinbildung von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe. In Bundesverband deutscher Banken (Hrsg.), Berlin. Kaminski, H., & Eggert, K. (2008). Konzeption für die Ökonomische Bildung als Allgemeinbildung von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe. In Bundesverband deutscher Banken (Hrsg.), Berlin.
Zurück zum Zitat Kant, I. (1995). Nachricht von der Einrichtung seiner Vorlesungen in dme Winterhalbjahre von 1765–1766. In I. Kant (Hrsg.), Träume eines Geistersehers und andere vorkrische Schriften. Köln: Könemann Verlagsgesellschaft mbH. Kant, I. (1995). Nachricht von der Einrichtung seiner Vorlesungen in dme Winterhalbjahre von 1765–1766. In I. Kant (Hrsg.), Träume eines Geistersehers und andere vorkrische Schriften. Köln: Könemann Verlagsgesellschaft mbH.
Zurück zum Zitat Krol, G. J. (2001). „Ökonomische Bildung“ ohne „Ökonomik“? – Zur Bildungsrelevanz des ökonomischen Denkansatzes. Sowi-Online-Journal, 1, 1–10. Krol, G. J. (2001). „Ökonomische Bildung“ ohne „Ökonomik“? – Zur Bildungsrelevanz des ökonomischen Denkansatzes. Sowi-Online-Journal, 1, 1–10.
Zurück zum Zitat Kron, F. W. (2008). Grundwissen Didaktik. München: Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG. Kron, F. W. (2008). Grundwissen Didaktik. München: Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG.
Zurück zum Zitat Liening, A. (2004a). Die Bedeutung der ‚Neuen Medien‘ in der Didaktik der Wirtschaftswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Darstellung ‚Neuer Technologien‘. In H. J. Schlösser (Hrsg.), Anforderungen der Wissensgesellschaft: Informationstechnologien und Neue Medien als Herausforderungen für die Wirtschaftsdidaktik. Bergisch Gladbach: Hobein. Liening, A. (2004a). Die Bedeutung der ‚Neuen Medien‘ in der Didaktik der Wirtschaftswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Darstellung ‚Neuer Technologien‘. In H. J. Schlösser (Hrsg.), Anforderungen der Wissensgesellschaft: Informationstechnologien und Neue Medien als Herausforderungen für die Wirtschaftsdidaktik. Bergisch Gladbach: Hobein.
Zurück zum Zitat Liening, A. (2004b). Über die Bedeutung der Ökonomischen Bildung. Dortmunder Beiträge zur Ökonomischen Bildung, 3. Liening, A. (2004b). Über die Bedeutung der Ökonomischen Bildung. Dortmunder Beiträge zur Ökonomischen Bildung, 3.
Zurück zum Zitat Mankiw, N. G. (2004). Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Mankiw, N. G. (2004). Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat May, H. (Hrsg.). (2008). Handbuch zur Ökonomischen Bildung. München: Oldenbourg. May, H. (Hrsg.). (2008). Handbuch zur Ökonomischen Bildung. München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Meyer, H. (2000). Unterrichtsmethoden 2. Berlin: Cornelsen. Meyer, H. (2000). Unterrichtsmethoden 2. Berlin: Cornelsen.
Zurück zum Zitat Regenbrecht, A., & Pöppel, K. G. (Hrsg.). (1990). Moralische Erziehung im Fachunterricht. Münster: Aschendorff. Regenbrecht, A., & Pöppel, K. G. (Hrsg.). (1990). Moralische Erziehung im Fachunterricht. Münster: Aschendorff.
Zurück zum Zitat Riedl, A., & Schelten, A. (2006). Handlungsorientiertes Lernen. Aktuelle Entwicklungen aus der Lehr-Lern-Forschung und deren Anwendung im Unterricht. Teilnehmerunterlagen einer Lehrerfortbildung am 14. Februar 2006. München: Lehrstuhl für Pädagogik, Technische Universität. Riedl, A., & Schelten, A. (2006). Handlungsorientiertes Lernen. Aktuelle Entwicklungen aus der Lehr-Lern-Forschung und deren Anwendung im Unterricht. Teilnehmerunterlagen einer Lehrerfortbildung am 14. Februar 2006. München: Lehrstuhl für Pädagogik, Technische Universität.
Zurück zum Zitat Schlösser, H.-J. (2001). Ökonomische Bildung, Wirtschaftsdidaktik, Wirtschaftswissenschaft. sowi-onlinejournal: Zeitschrift für Sozialwissenschaften und ihre Didaktik, 2. Schlösser, H.-J. (2001). Ökonomische Bildung, Wirtschaftsdidaktik, Wirtschaftswissenschaft. sowi-onlinejournal: Zeitschrift für Sozialwissenschaften und ihre Didaktik, 2.
Zurück zum Zitat Schopenhauer, A. (2007). Parerga und Paralipomena II. Zürich: Diogenes. Schopenhauer, A. (2007). Parerga und Paralipomena II. Zürich: Diogenes.
Zurück zum Zitat Tomann, H. (1997). Stabilitätspolitik: Theorie, Strategie und europäische Perspektive. Berlin: Springer.CrossRef Tomann, H. (1997). Stabilitätspolitik: Theorie, Strategie und europäische Perspektive. Berlin: Springer.CrossRef
Metadaten
Titel
Herausforderungen im Rahmen Ökonomischer Bildung
verfasst von
Andreas Liening
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-24731-7_2