Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Herausforderungen und Gefahren der Digitalen Bildung in Deutschland

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Wer sich als Pädagoge und Wissenschaftler mit dem Thema Digitalisierung im Kontext von Unterricht, Lehre und Bildungsprozessen befasst, stellt schnell fest: Kaum jemand realisiert die Tragweite der durch Digitaltechnik und Netzwerke möglichen und von IT-Konzernen forcierten Transformation von Bildungseinrichtungen zu immer stärker automatisierten, kybernetisch gesteuerten Beschulungs- und Prüfanstalten. „It’s the economy, stupid“ wird zum Mantra auch der Bildung. Der Begriff Learning Analytics als Teilaspekt von Big Data Analytics weist ebenso auf Automatisierungstechnik für Lernprozesse wie der Begriff der datengestützten Schulentwicklung (Hartong, Learning Analytics und Big data in der Bildung, 2019). Mit Summit Learning (Facebook), Google Classroom oder Apple Education sind vollautomatisierte Systeme in den USA bereits im Einsatz. Der DigitalPakt Schule schafft die technischen Voraussetzungen für die Beschulung per Netz und Cloud in Deutschland (Lankau, Bildungsmarkt Schule. Tatsächliche Kosten des Digitalpakt Schule und verdeckte Interessen, 2019).

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Persuasive Technologien: Begriff für Techniken und Methoden, die das Verhalten von Menschen ändern (sollen). Auf Basis psychologischer Studien und mit Methoden der psychologischen Kriegsführung (neutralisierend „Psychological Operations“ (PSYOP) genannt), die zusammen mit Medienkampagnen (Media Operations MEDIAOPS) eingesetzt werden, soll gewünschtes Verhalten erzeugt werden.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bleckmann, P. (2012). Medienmündig. Stuttgart: Klett. Bleckmann, P. (2012). Medienmündig. Stuttgart: Klett.
Zurück zum Zitat GEW 2019: George, R., & Klinger, A. (2019) Mehrbedarfe für eine adäquate digitale Ausstattung der berufsbildenden Schulen im Lichte des Digitalpakts von Roman George und Ansgar Klinger, http://www.gew.de/weiter-denken. Zugegriffen: 7. Sept. 2020. GEW 2019: George, R., & Klinger, A. (2019) Mehrbedarfe für eine adäquate digitale Ausstattung der berufsbildenden Schulen im Lichte des Digitalpakts von Roman George und Ansgar Klinger, http://​www.​gew.​de/​weiter-denken. Zugegriffen: 7. Sept. 2020.
Zurück zum Zitat Gigerenzer, G., Rebitschek, F. G., & Wagner, G. G. (2019). Eine vermessene Gesellschaft braucht Transparenz. Wirtschaftsdienst 2018(12), 860–868. Gigerenzer, G., Rebitschek, F. G., & Wagner, G. G. (2019). Eine vermessene Gesellschaft braucht Transparenz. Wirtschaftsdienst 2018(12), 860–868.
Zurück zum Zitat Harari, Y. N. (2017). Homo Deus. München: C.H. Beck. Harari, Y. N. (2017). Homo Deus. München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Hartong, S. (2018). „Wir brauchen Daten, noch mehr Daten, bessere Daten!“ Kritische Überlegungen zur Expansionsdynamik des Bildungsmonitorings. Pädagogische Korrespondenz, 31(2), 15–30. Hartong, S. (2018). „Wir brauchen Daten, noch mehr Daten, bessere Daten!“ Kritische Überlegungen zur Expansionsdynamik des Bildungsmonitorings. Pädagogische Korrespondenz, 31(2), 15–30.
Zurück zum Zitat Ifenthaler, D., & Schumacher, C. (2016). Learning Analytics im Hochschulkontext. WiSt, 45(4), 176–181. Ifenthaler, D., & Schumacher, C. (2016). Learning Analytics im Hochschulkontext. WiSt, 45(4), 176–181.
Zurück zum Zitat ICILS 2019: Eickelmann, B., Massek, C. Labusch, A. (2019). ICILS Erste Ergebnisse der Studie ICILS 2018 für Nordrhein-Westfalen im unternationalen Vergleich. Münster: Waxmann. ICILS 2019: Eickelmann, B., Massek, C. Labusch, A. (2019). ICILS Erste Ergebnisse der Studie ICILS 2018 für Nordrhein-Westfalen im unternationalen Vergleich. Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat KMK (2019). Statistische Veröffentlichungen der Kultusministerkonferenz, Dokumentation Nr. 217 – Januar 2019. Schüler, Klassen, Lehrer und Absolventen der Schulen 2008 bis 2017. KMK (2019). Statistische Veröffentlichungen der Kultusministerkonferenz, Dokumentation Nr. 217 – Januar 2019. Schüler, Klassen, Lehrer und Absolventen der Schulen 2008 bis 2017.
Zurück zum Zitat Lanier, J. (2018). Zehn Gründe, warum du deine Social Media Accounts sofort löschen musst. Aus dem Engl. von Karsten Petersen und Martin Bayer. Hamburg: Hoffmann und Campe. Lanier, J. (2018). Zehn Gründe, warum du deine Social Media Accounts sofort löschen musst. Aus dem Engl. von Karsten Petersen und Martin Bayer. Hamburg: Hoffmann und Campe.
Zurück zum Zitat Laube, H., & Mingels, G. (2018). Dieser Mist verdirbt uns alle! SPIEGEL-Gespräch Der Internetkritiker Jaron Lanier spricht vor den US-Zwischenwahlen über die digitale Bedrohung für die amerikanische Demokratie. Der Spiegel, Heft 45 v. 3.11.2018, S. 60–62. Laube, H., & Mingels, G. (2018). Dieser Mist verdirbt uns alle! SPIEGEL-Gespräch Der Internetkritiker Jaron Lanier spricht vor den US-Zwischenwahlen über die digitale Bedrohung für die amerikanische Demokratie. Der Spiegel, Heft 45 v. 3.11.2018, S. 60–62.
Zurück zum Zitat McLuhan, M. (1967). The Medium is the Message: An inventory of effects Marshall McLuhan, Quentin Fiore. Bantam: New York. McLuhan, M. (1967). The Medium is the Message: An inventory of effects Marshall McLuhan, Quentin Fiore. Bantam: New York.
Zurück zum Zitat Münch, R. (2018). Der bildungsindustrielle Komplex. Schule und Unterricht im Wettbewerbsstaat. Beltz-Juvena: Weinheim. Münch, R. (2018). Der bildungsindustrielle Komplex. Schule und Unterricht im Wettbewerbsstaat. Beltz-Juvena: Weinheim.
Zurück zum Zitat Snowden, E. (2019). Permanent Record. Meine Geschichte. Frankfurt a. M.: Fischer. Snowden, E. (2019). Permanent Record. Meine Geschichte. Frankfurt a. M.: Fischer.
Zurück zum Zitat Weniger, E. (2018). zit. n. „Das zähe Ringen um verpflichtenden Infromatikunterricht an Schulen“, in: FAZ v. 27.12.2018 (Printausgabe), S. 16 (Wirtschaft, lib). Weniger, E. (2018). zit. n. „Das zähe Ringen um verpflichtenden Infromatikunterricht an Schulen“, in: FAZ v. 27.12.2018 (Printausgabe), S. 16 (Wirtschaft, lib).
Zurück zum Zitat Wiener, N. (1963). Kybernetik. Regelung und Nachrichtenübertragung im Lebewesen und in der Maschine. Mit Ergänzung von 1961 zu lernenden und sich selbst reproduzierenden Maschinen. Zweite, revidierte und ergänzte Auflage. Econ-Verlag: Düsseldorf. Wiener, N. (1963). Kybernetik. Regelung und Nachrichtenübertragung im Lebewesen und in der Maschine. Mit Ergänzung von 1961 zu lernenden und sich selbst reproduzierenden Maschinen. Zweite, revidierte und ergänzte Auflage. Econ-Verlag: Düsseldorf.
Zurück zum Zitat Zuboff, S. (2018a). Im Zeitalter des Überwachungskapitalismus. Frankfurt/New York: Campus. Zuboff, S. (2018a). Im Zeitalter des Überwachungskapitalismus. Frankfurt/New York: Campus.
Zurück zum Zitat Zuboff, S.(2018b). Es gibt eine unerträgliche Sehnsucht in vielen von uns, Gespräch, Der Spiegel Nr. 40 (Printausgabe) v. 29.9.2018, 68–70. Zuboff, S.(2018b). Es gibt eine unerträgliche Sehnsucht in vielen von uns, Gespräch, Der Spiegel Nr. 40 (Printausgabe) v. 29.9.2018, 68–70.
Metadaten
Titel
Herausforderungen und Gefahren der Digitalen Bildung in Deutschland
verfasst von
Ralf Lankau
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30525-3_14

Premium Partner