Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Herkunft und ursprüngliche Bedeutung des Begriffs „Nachhaltigkeit“

verfasst von : Volker Wrede

Erschienen in: Bergbau gleich Raubbau?

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Begriff des „Nachhaltens“ ist schon für die Zeit vor 1675 belegt. Die Übernutzung der Wälder führte im 18. Jahrhundert zu einer Versorgungskrise beim Rohstoff Holz. Der Sächsische Oberberghauptmann von Carlowitz propagierte 1713 als Gegenmaßnahme „nachhaltiges Wirtschaften“. Es sollte nur so viel Holz entnommen werden, wie zu ersetzten war. Außerdem sollte Holz durch Georessourcen ergänzt werden. Der Ersatz von Bioressourcen durch Georessourcen begründete die industrielle Revolution. Carlowitz’ Ideen wurzelten im Posteritätsprinzip des Bergbaus, für den Generationen übergreifende Planungen unabdingbar sind. Dieses Prinzip geht über die Forderung enkelgerechten Wirtschaftens hinaus, da es nicht nur die zukünftigen Bedürfnisse berücksichtigt, sondern Investitionen fordert, die erst spätere Generationen nutzen. Auch die Landwirtschaft war im 18. Jahrhundert an ihre Grenzen gestoßen. Die Einführung von Mineraldünger im 19. Jahrhundert löste das existentiell werdende Ernährungsproblem.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
„Esse“: Das „Sein“, die Existenz.
 
2
Posteri = die Nachkommen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bartels, C. (1992). Vom frühneuzeitlichen Montangewerbe zur Bergbauindustrie. – Erzbergbau im Oberharz 1635–1866. Veröff. aus dem Dt. Bergbaumuseum Bochum, 54, 740 S. Bartels, C. (1992). Vom frühneuzeitlichen Montangewerbe zur Bergbauindustrie. – Erzbergbau im Oberharz 1635–1866. Veröff. aus dem Dt. Bergbaumuseum Bochum, 54, 740 S.
Zurück zum Zitat Becker, F., Bräunig, A., Hagenguth, G., Steinweller, M., & Wrede, V. (2014). Salz und Sole im GeoPark Ruhrgebiet. GeoPark Themen, 7, 35 S. Becker, F., Bräunig, A., Hagenguth, G., Steinweller, M., & Wrede, V. (2014). Salz und Sole im GeoPark Ruhrgebiet. GeoPark Themen, 7, 35 S.
Zurück zum Zitat Bei der Wieden, B. (2011). Bemerkungen zur „Entdeckung der Nachhaltigkeit“. Abhandlungen der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft, 64, 125–145. Bei der Wieden, B. (2011). Bemerkungen zur „Entdeckung der Nachhaltigkeit“. Abhandlungen der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft, 64, 125–145.
Zurück zum Zitat Beug, H.-J., Henrion, I., & Schmüser, A. (1999). Landschaftsgeschichte im Hochharz. Die Entwicklung der Wälder und Moore seit der letzten Eiszeit. 454 S. Clausthal-Zellerfeld: Papierflieger. Beug, H.-J., Henrion, I., & Schmüser, A. (1999). Landschaftsgeschichte im Hochharz. Die Entwicklung der Wälder und Moore seit der letzten Eiszeit. 454 S. Clausthal-Zellerfeld: Papierflieger.
Zurück zum Zitat Bornhardt, W. (1931). Die Geschichte des Rammelsberger Bergbaus von seiner Aufnahme bis zur Neuzeit. Arch. f. Lagerstättenforsch., 52, 366 S. Bornhardt, W. (1931). Die Geschichte des Rammelsberger Bergbaus von seiner Aufnahme bis zur Neuzeit. Arch. f. Lagerstättenforsch., 52, 366 S.
Zurück zum Zitat von Carlowitz, H. C. (1713). Sylvicultura Oekonomica oder Hauswirthliche Nachricht und Naturmäßige Anweisung zur Wilden Baum-Zucht… 484 S. Leipzig: Braun. von Carlowitz, H. C. (1713). Sylvicultura Oekonomica oder Hauswirthliche Nachricht und Naturmäßige Anweisung zur Wilden Baum-Zucht… 484 S. Leipzig: Braun.
Zurück zum Zitat Dennert, H. (1974). Kleine Chronik der Oberharzer Bergstädte. 200 S. Clausthal-Zellerfeld: Pieper. Dennert, H. (1974). Kleine Chronik der Oberharzer Bergstädte. 200 S. Clausthal-Zellerfeld: Pieper.
Zurück zum Zitat Dettmar, H.-G. (2014). Die Grubensümpfung im Rammelsberg von der großen Wassernot bis zur Reform des Johann Christoph Roeder. In: W. Lampe, & Langefeld O. (Hrsg.), „Gottlob der Durchschlag ist gemacht“ – 150 Jahre Ernst-August-Stollen. 148–161. Clausthal-Zellerfeld. Dettmar, H.-G. (2014). Die Grubensümpfung im Rammelsberg von der großen Wassernot bis zur Reform des Johann Christoph Roeder. In: W. Lampe, & Langefeld O. (Hrsg.), „Gottlob der Durchschlag ist gemacht“ – 150 Jahre Ernst-August-Stollen. 148–161. Clausthal-Zellerfeld.
Zurück zum Zitat von Ditfurth, H. (1984). Die mörderische Konsequenz des Mitleids. Der Spiegel, 33, 85–86. von Ditfurth, H. (1984). Die mörderische Konsequenz des Mitleids. Der Spiegel, 33, 85–86.
Zurück zum Zitat Fessner, M. (1998). Steinkohle und Salz. Der lange Weg zum industriellen Ruhrrevier. Veröff. aus dem Dt. Bergbaumus. Bochum, 73, 458. Fessner, M. (1998). Steinkohle und Salz. Der lange Weg zum industriellen Ruhrrevier. Veröff. aus dem Dt. Bergbaumus. Bochum, 73, 458.
Zurück zum Zitat Fessner, M. (2015). Der Kupferschieferbergbau in der Grafschaft Mansfeld bis zum Dreißigjährigen Krieg. In: G. Jankowski (Hrsg.), Mansfelder Schächte und Stollen. Bd. 6: Forschungsberichte des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle. 129 S. Halle: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte. Fessner, M. (2015). Der Kupferschieferbergbau in der Grafschaft Mansfeld bis zum Dreißigjährigen Krieg. In: G. Jankowski (Hrsg.), Mansfelder Schächte und Stollen. Bd. 6: Forschungsberichte des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle. 129 S. Halle: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte.
Zurück zum Zitat Fritsch, A. (1702). Corpus Juris Venatorio-Forestalis; Pars III; Leipzig (Nds. Landesarchiv Staatsarchiv Wolfenbüttel 4 Alt 16 Nr. 46). Fritsch, A. (1702). Corpus Juris Venatorio-Forestalis; Pars III; Leipzig (Nds. Landesarchiv Staatsarchiv Wolfenbüttel 4 Alt 16 Nr. 46).
Zurück zum Zitat Geibel, R. (2001). Forstwirtschaft am Rammelsberg seit 1500. Der Rammelsberg – Tausend Jahre Mensch. Natur. Technik, 2, 474–491. Geibel, R. (2001). Forstwirtschaft am Rammelsberg seit 1500. Der Rammelsberg – Tausend Jahre Mensch. Natur. Technik, 2, 474–491.
Zurück zum Zitat Gleitsmann, R. J. (1984). Der Einfluß der Montanwirtschaft auf die Waldentwicklung Mitteleuropas. Stand und Aufgaben der Forschung. In: W. Kroker, & E. Westermann (Hrsg.), Montanwirtschaft Mitteleuropas vom 12. Bis 17. Jahrhundert. Anschnitt, Beih. 2, 24–39. Gleitsmann, R. J. (1984). Der Einfluß der Montanwirtschaft auf die Waldentwicklung Mitteleuropas. Stand und Aufgaben der Forschung. In: W. Kroker, & E. Westermann (Hrsg.), Montanwirtschaft Mitteleuropas vom 12. Bis 17. Jahrhundert. Anschnitt, Beih. 2, 24–39.
Zurück zum Zitat Grober, U. (2001). Hans Carl von Carlowitz, ein Freiberger Oberberghauptmann prägte 1713 den Begriff Nachhaltigkeit (susatainable development). Mitt. Freib. Altertumsverein, 87, 13–31. Grober, U. (2001). Hans Carl von Carlowitz, ein Freiberger Oberberghauptmann prägte 1713 den Begriff Nachhaltigkeit (susatainable development). Mitt. Freib. Altertumsverein, 87, 13–31.
Zurück zum Zitat Grober, U. (2013a). Urtexte – Carlowitz und die Quellen unseres Nachhaltigkeitsbegriffs. Natur und Landschaft, 2, 46–53. Grober, U. (2013a). Urtexte – Carlowitz und die Quellen unseres Nachhaltigkeitsbegriffs. Natur und Landschaft, 2, 46–53.
Zurück zum Zitat Grober, U. (2013b). Nachhaltigkeit – Schlüssel zum Überleben oder Leerformel. Exkursionsf. und Veröfftl. DGG, 250, 18–23. Grober, U. (2013b). Nachhaltigkeit – Schlüssel zum Überleben oder Leerformel. Exkursionsf. und Veröfftl. DGG, 250, 18–23.
Zurück zum Zitat Hake, H. (1583). Chronikon der Bergwercke zu Goslar, Zellerfeldt, Grunde, Wildemann, Lautenthal. Die Bergchronik des Hardanus Hake, Pastors zu Wildemann. Hrsg. v. H. Denker (1911). Forsch. z. Gesch. d. Harzgebietes, 2, 219 + 39 S. Hake, H. (1583). Chronikon der Bergwercke zu Goslar, Zellerfeldt, Grunde, Wildemann, Lautenthal. Die Bergchronik des Hardanus Hake, Pastors zu Wildemann. Hrsg. v. H. Denker (1911). Forsch. z. Gesch. d. Harzgebietes, 2, 219 + 39 S.
Zurück zum Zitat Hartung, K. (2003). Kali im Südharz-Unstrut-Revier. Die historische Entwicklung. In: H. Bartl, G. Döring, K. Hartung, C. Schilder, & R. Slotta (Hrsg.), Kali im Südharz-Unstrut-Revier (Bd. 1, 14–81). Bochum: Dt. Bergbau-Museum. Hartung, K. (2003). Kali im Südharz-Unstrut-Revier. Die historische Entwicklung. In: H. Bartl, G. Döring, K. Hartung, C. Schilder, & R. Slotta (Hrsg.), Kali im Südharz-Unstrut-Revier (Bd. 1, 14–81). Bochum: Dt. Bergbau-Museum.
Zurück zum Zitat Horn, J. (1907). Geschichte der Bergakademie. In: Die Königliche Bergakademie zu Clausthal. Ihre Geschichte und Ihre Neubauten. Festschr. zur Einweihung der Neubauten. 1–65. Leipzig: Breitkopf & Härtel. Horn, J. (1907). Geschichte der Bergakademie. In: Die Königliche Bergakademie zu Clausthal. Ihre Geschichte und Ihre Neubauten. Festschr. zur Einweihung der Neubauten. 1–65. Leipzig: Breitkopf & Härtel.
Zurück zum Zitat Jahn, A. (2013). Die Erfindung der Nachhaltigkeit: Leben, Werk und Wirkung des Hans Carl von Carlowitz. 285 S. München: Oekom. Jahn, A. (2013). Die Erfindung der Nachhaltigkeit: Leben, Werk und Wirkung des Hans Carl von Carlowitz. 285 S. München: Oekom.
Zurück zum Zitat Knolle, F. (2016). Forstliche Nachhaltigkeit – Nicht im Harz erfunden, aber von Hans Dietrich von Zanthier gelehrt. Unser Harz, 64, 168–171. Knolle, F. (2016). Forstliche Nachhaltigkeit – Nicht im Harz erfunden, aber von Hans Dietrich von Zanthier gelehrt. Unser Harz, 64, 168–171.
Zurück zum Zitat Knolle, F., Ernst, W., Dierschke, H., Becker, T., Kison, H.-U., Kratz, S., & Schnug, E. (2011). Schwermetallvegetation, Bergbau und Hüttenwesen im westlichen GeoPark Harz – Eine ökotoxikologische Exkursion. Braunschw. Naturkdl. Schriften, 10(1), 1–44. Knolle, F., Ernst, W., Dierschke, H., Becker, T., Kison, H.-U., Kratz, S., & Schnug, E. (2011). Schwermetallvegetation, Bergbau und Hüttenwesen im westlichen GeoPark Harz – Eine ökotoxikologische Exkursion. Braunschw. Naturkdl. Schriften, 10(1), 1–44.
Zurück zum Zitat Knolle, F., Wegener, U., & Rupp, H. (2020). 6000 Jahre Umweltfolgen der Harzer Montanwirtschaft. – 48. Treffen des Arbeitskreises Bergbaufolgen der DGGV am Rammelsberg bei Goslar 10. –12. September 2020. Exkursionsf. und Veröfftl. DGG, 265, 121–147. Knolle, F., Wegener, U., & Rupp, H. (2020). 6000 Jahre Umweltfolgen der Harzer Montanwirtschaft. – 48. Treffen des Arbeitskreises Bergbaufolgen der DGGV am Rammelsberg bei Goslar 10. –12. September 2020. Exkursionsf. und Veröfftl. DGG, 265, 121–147.
Zurück zum Zitat Küster, H. (1995). Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa. 424 S. München: C.H. Beck. Küster, H. (1995). Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa. 424 S. München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Laufer, J. (2019). Nachhaltigkeit als Strategie staatlicher Ressourcenökonomik im 18. und 19. Jahrhundert – der Harzer Bergbau als Sonderfall. In: A. Reitemeier, A. Schanbacher, & T. S. Scheer (Hrsg.), Nachhaltigkeit in der Geschichte, 157–175. Göttingen: Göttingen University Press. Laufer, J. (2019). Nachhaltigkeit als Strategie staatlicher Ressourcenökonomik im 18. und 19. Jahrhundert – der Harzer Bergbau als Sonderfall. In: A. Reitemeier, A. Schanbacher, & T. S. Scheer (Hrsg.), Nachhaltigkeit in der Geschichte, 157–175. Göttingen: Göttingen University Press.
Zurück zum Zitat Liebig, J. (1840). Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. 353 S. Braunschweig: Calve. Liebig, J. (1840). Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. 353 S. Braunschweig: Calve.
Zurück zum Zitat Malthus, T. (1798). An essay on the principle of population. 208 S. Oxford: Oxford University Press (Reprint 1993). Malthus, T. (1798). An essay on the principle of population. 208 S. Oxford: Oxford University Press (Reprint 1993).
Zurück zum Zitat Maxeiner, D., & Miersch, M. (1996). Ökooptimismus. 342 S. Düsseldorf. Maxeiner, D., & Miersch, M. (1996). Ökooptimismus. 342 S. Düsseldorf.
Zurück zum Zitat Naundorf, L. (2001). Goslar und sein Wald bis 1552. Der Rammelsberg. Tausend Jahre Mensch. Natur, Technik., 2, 462–473. Naundorf, L. (2001). Goslar und sein Wald bis 1552. Der Rammelsberg. Tausend Jahre Mensch. Natur, Technik., 2, 462–473.
Zurück zum Zitat Rauche, H. (2019): Kalilagerstätten in Nordwestthüringen – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Südharzer Kalireviers. – Vortr. 81. Tagung der AG Norddeutscher Geologen am 11. Juni 2019: 2 S.; Sangerhausen. Rauche, H. (2019): Kalilagerstätten in Nordwestthüringen – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Südharzer Kalireviers. – Vortr. 81. Tagung der AG Norddeutscher Geologen am 11. Juni 2019: 2 S.; Sangerhausen.
Zurück zum Zitat Reimann, M. (2014). Geburtstagskind Ernst-August-Stollen. In: W. Lampe & O. Langefeld (Hrsg.), „Gottlob der Durchschlag ist gemacht“ – 150 Jahre Ernst-August-Stollen. 38–55. Clausthal-Zellerfeld. Reimann, M. (2014). Geburtstagskind Ernst-August-Stollen. In: W. Lampe & O. Langefeld (Hrsg.), „Gottlob der Durchschlag ist gemacht“ – 150 Jahre Ernst-August-Stollen. 38–55. Clausthal-Zellerfeld.
Zurück zum Zitat Reininghaus, W. (2018). Die vorindustrielle Wirtschaft in Westfalen: Ihre Geschichte vom Beginn des Mittelalters bis zum Ende des Alten Reiches. 3 Bde., 1536 S. Münster: Aschendorff. Reininghaus, W. (2018). Die vorindustrielle Wirtschaft in Westfalen: Ihre Geschichte vom Beginn des Mittelalters bis zum Ende des Alten Reiches. 3 Bde., 1536 S. Münster: Aschendorff.
Zurück zum Zitat Schmidt, R. (2013). Hans Carl von Carlowitz – Leben und Werk. Exkursionsf. und Veröfftl. DGG, 250, 11–17. Schmidt, R. (2013). Hans Carl von Carlowitz – Leben und Werk. Exkursionsf. und Veröfftl. DGG, 250, 11–17.
Zurück zum Zitat Slotta, R. (2011). 150 Jahre Kaliproduktion in Deutschland. Kali und Steinsalz, 3, 20–39. Slotta, R. (2011). 150 Jahre Kaliproduktion in Deutschland. Kali und Steinsalz, 3, 20–39.
Zurück zum Zitat Thaer, A. D. (1809–1812). Grundsätze der rationellen Landwirthschaft (4 Bde.). Berlin: Reimer. Thaer, A. D. (1809–1812). Grundsätze der rationellen Landwirthschaft (4 Bde.). Berlin: Reimer.
Zurück zum Zitat Timm, W. (1978). Von den Brockhauser Salzwerken zur Saline Königsborn. 44 S. Hagen: Stadtarchiv Hagen. Timm, W. (1978). Von den Brockhauser Salzwerken zur Saline Königsborn. 44 S. Hagen: Stadtarchiv Hagen.
Zurück zum Zitat Veith, H. (1870/1871). Deutsches Bergwörterbuch; Breslau. 601 S. Vaduz (Nachdruck 2008). Veith, H. (1870/1871). Deutsches Bergwörterbuch; Breslau. 601 S. Vaduz (Nachdruck 2008).
Zurück zum Zitat VKS (Verband der Kali- und Steinsalzindustrie e. V.). (2015). Kali und Salz. Wertvolle Rohstoffe aus Deutschland. 27 S. Kassel. VKS (Verband der Kali- und Steinsalzindustrie e. V.). (2015). Kali und Salz. Wertvolle Rohstoffe aus Deutschland. 27 S. Kassel.
Zurück zum Zitat Wrede, V. (1998). Bald reich, bald arm, bald gar nichts. Der Schieferbergbau im Harz., 85 S. Clausthal-Zellerfeld: Pieper. Wrede, V. (1998). Bald reich, bald arm, bald gar nichts. Der Schieferbergbau im Harz., 85 S. Clausthal-Zellerfeld: Pieper.
Zurück zum Zitat Wüst, W. (2007). Nachhaltige Landespolitik? Fürstenherrschaft und Umwelt in der Vormoderne. Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte, 70(1), 85–108. Wüst, W. (2007). Nachhaltige Landespolitik? Fürstenherrschaft und Umwelt in der Vormoderne. Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte, 70(1), 85–108.
Metadaten
Titel
Herkunft und ursprüngliche Bedeutung des Begriffs „Nachhaltigkeit“
verfasst von
Volker Wrede
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61941-4_4