Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Herleitung der Hypothesen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Nachfolgend werden die Untersuchungshypothesen mit Blick auf Herstellermarken hergeleitet. Diese Hypothesen zu den ausgewählten Determinanten des Marktanteils untersuchen Veränderungen im Marktanteil von Hersteller- und Handelsmarken. Folglich steht hier der Wettbewerb zwischen diesen beiden Akteuren im Vordergrund.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Fußnoten
1
Die hier hergeleiteten Hypothesen mit Blick auf Herstellermarken sind mit „He“ gekennzeichnet. Die Hypothesen zu Handelsmarken erhalten entsprechend eine Kennzeichnung mit „Ha“ (siehe Anhang A im elektronischen Zusatzmaterial).
 
2
Vgl. hierzu Abschnitt 2.​3.
 
3
Vgl. hierzu Abschnitt 2.​4.
 
4
Vgl. hierzu Abschnitt 2.​2.
 
5
Vgl. hierzu Abbildung 4.​1 in Abschnitt 4.​2.
 
6
Vgl. Sethuraman 1995, S. 283 f.
 
7
Vgl. Rubio/Yagüe 2009, S. 510 sowie Sethuraman/Gielens 2014, S. 148.
 
8
Vgl. Fornari/Fornari/Grandi/Menegatti 2016, S. 240.
 
9
Vgl. Cotterill/Putsis 2000, S. 36.
 
10
Vgl. Olbrich/Jansen/Hundt 2017, S. 299.
 
11
Vgl. Putsis 1997, S. 364. Vgl. hierzu auch Kelton/Weiss 1989.
 
12
Vgl. Pesendorfer 2002, S. 61.
 
13
Vgl. Brüggemann/Olbrich/Schultz 2021, S. 44.
 
14
Vgl. Blattberg/Briesch/Fox 1995, S. G122.
 
15
Vgl. Blattberg/Briesch/Fox 1995, S. G125 sowie Nijs/Dekimpe/Steenkamp/Hanssens 2001, S. 3.
 
16
Vgl. Blattberg/Briesch/Fox 1995, S. G123 sowie Nijs/Dekimpe/Steenkamp/Hanssens 2001, S. 17.
 
17
Vgl. Sethuraman/Gielens 2014, S. 149.
 
18
Vgl. Olbrich/Jansen/Hundt 2017, S. 299. Vgl. zu Preisaktionen auch Ailawadi et al. 2009 und Grewal et al. 2011.
 
19
Vgl. Brüggemann/Olbrich/Schultz 2020, S. 44.
 
20
Vgl. Raju/Sethuraman/Dhar 1995, S. 975.
 
21
Vgl. Baker/Baltzer/Mølleri 2006, S. 45.
 
22
Vgl. Olbrich/Grewe/Orenstrat 2009, S. 250 und S. 255.
 
23
Vgl. Rubio/Yagüe 2009, S. 514.
 
24
Vgl. Ebrahim/Ghoneim/Irani/Fan 2016, S. 1232.
 
25
Vgl. Banks 1950, S. 145; Sriram/Chintagunta/Neelamegham 2006, S. 453.
 
26
Vgl. Lichtenstein/Ridgway/Netemeyer 1993, S. 235.
 
27
Vgl. zu weiteren Definition des Preisbewusstseins z. B. Erickson/Johansson 1985; Lichtenstein/Bloch/Black 1988; Monroe/Petroshius 1981; Tellis/Gaeth 1990.
 
28
Vgl. Hsu/Lai 2008, S. 5.
 
29
Vgl. Sinha/Batra 1999, S. 247; Jin/Suh 2005, S. 67; Mostafa/Elseidi 2018, S. 353.
 
30
Vgl. Richardson/Jain/Dick 1996, S. 176.
 
31
Vgl. Richardson/Jain/Dick 1996, S. 176.
 
32
Vgl. Lin/Chang 2003, S. 101.
 
33
Vgl. Cotterill/Putsis 2000, S. 30.
 
34
Vgl. Blattberg/Briesch/Fox 1995, S. G125 sowie Nijs/Dekimpe/Steenkamp/Hanssens 2001, S. 3.
 
35
Vgl. Guidolin/Guseo/Mortarino 2019, S. 256.
 
36
Die hier hergeleitete Hypothese mit Blick auf Herstellermarken ist mit „He“ gekennzeichnet. Die korrespondierende Hypothese zu Handelsmarken erhält entsprechen eine Kennzeichnung mit „Ha“ (siehe Anhang B im elektronischen Zusatzmaterial).
 
37
Siehe hierzu Abschnitt 3.​2.
 
38
Vgl. Edeling/Himme 2018.
 
39
Vgl. hierzu auch Brüggemann/Olbrich 2022a.
 
40
Vgl. hierzu auch Cotterill/Putsis 2000, S. 36; Olbrich/Jansen/Hundt 2017, S. 299; Brüggemann/Olbrich/Schultz 2020, S. 44.
 
41
Vgl. Blattberg/Briesch/Fox 1995, S. G123 sowie Nijs/Dekimpe/Steenkamp/Hanssens 2001, S. 17.
 
42
Vgl. exemplarisch Ailawada et al. 2009; Grewal et al. 2011; Sethuraman/Gielens 2014, S. 149; Olbrich/Jansen/Hundt 2017, S. 299; Brüggemann/Olbrich/Schultz 2020, S. 44.
 
43
Vgl. Springer-Norden/Olbrich/Brüggemann/Schultz 2021, S. 7.
 
44
Vgl. zu Preisaktionen auch Ailawada et al. 2009 und Grewal et al. 2011.
 
45
Vgl. Olbrich/Jansen/Hundt 2017, S. 299; Vgl. Brüggemann/Olbrich/Schultz 2020, S. 44.
 
46
Die hier hergeleitete Hypothese mit Blick auf Herstellermarken ist mit „He“ gekennzeichnet. Die korrespondierende Hypothese zu Handelsmarken erhält entsprechen eine Kennzeichnung mit „Ha“ (siehe Anhang C im elektronischen Zusatzmaterial).
 
47
Vgl. zur Verschiebung innerhalb des Marktanteils von Herstellermarken siehe Abschnitt 6.2.
 
48
Vgl. Guidolin/Guseo/Mortarino 2019, S. 256.
 
49
Die hier hergeleitete Hypothese mit Blick auf Herstellermarken ist mit „He“ gekennzeichnet. Die korrespondierende Hypothese zu Handelsmarken erhält entsprechen eine Kennzeichnung mit „Ha“ (siehe Anhang C im elektronischen Zusatzmaterial).
 
Metadaten
Titel
Herleitung der Hypothesen
verfasst von
Philipp Brüggemann
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41226-5_6