Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Heterarchie als moderne Organisationsform der Zukunft

verfasst von : Michaela Moser

Erschienen in: Hierarchielos führen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Begriff der Heterarchie wurde ursprünglich von dem Neurophysiologen und Kybernetiker Warren McCulloch geprägt im Zusammenhang mit der Bildung und Funktionsweise neuronaler Netze, die durch die gleichberechtigte Zusammenarbeit einer Vielzahl synaptischer Verbindungen zu menschlichen Denkprozessen führen. Dieses netzwerkartige Nervensystem weist die Fähigkeit auf zur Parallelverarbeitung. Der schwedische Wissenschaftler Hedlund transferierte den Begriff 1986 erstmalig in die Organisationstheorie und vergleicht die Organisation mit einem Gehirn.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. die unterschiedlichen Partizipationsmöglichkeiten in Abschn. 5.6.1.
 
2
Empowerment-Konzepte wurden bisher allerdings überwiegend im Rahmen hierarchischer Systeme diskutiert.
 
3
Der Prozess der Selbstabstimmung als wichtiger Koordinationsmechanismus der Heterarchie wird in Abschn. 5.5. dieses Buches näher beschrieben.
 
4
Adam Smith hat das Modell der unsichtbaren Hand entwickelt, das die Selbstregulationsfähigkeit von Märkten beschreibt.
 
5
Der Begriff der Konfiguration erstreckt sich auf die Zerlegung und Verteilung von Aufgaben und Kompetenzen sowie der Koordination von Aufgaben und Aufgabenträgern. Er wird klassischerweise im Kontext der Aufbau- und Ablauforganisation hierarchisch gegliederter Unternehmenssysteme verwendet. An dieser Stelle soll sein Grundgedanke auf die Organisationsform der Heterarchie diffundiert werden.
 
6
In der Heterachie sind dies in der Regel die Individuen, die für die Organisation handeln. Soweit sich Individuen zu einer Gruppe zusammengeschlossen haben, um eine gemeinsame Aufgabe zu bearbeiten, kann mit dem Begriff der Systemeinheit auch die Gruppe gemeint sein.
 
7
Unter dem Tellerrandphänomen versteht man den Fakt, dass man in seinem Denken und Handeln in der Regel der eigenen Abteilung bzw. dem eigenen Bereich verhaftet bleibt, ohne die Auswirkungen eigenen Denkens und Handelns auf andere Abteilungen bzw. Bereiche in die eigenen Handlungsentscheidungen einzubeziehen.
 
8
Die Theorie der sozialen Identität besagt, dass sich Personen zu einer Gruppe zusammenfinden, um sich darüber selbst als Mitglied einer Gruppe zu kategorisieren und daraus das eigene Selbstwertgefühl zu generieren, in dem sie die eigene Gruppe bevorzugen (ingroup) und Mitglieder anderer Gruppen (outgroup) ablehnen. Damit erfolgt eine Distanzierung von unähnlichen Gruppen.
 
9
Die Attraktions-Attraktivitätstheorie besagt, dass Menschen dazu neigen, sich Gruppen anzuschließen, deren Mitglieder ihnen ähnlich sind, so dass diese Homogenität die Interaktion zwischen den Gruppenmitgliedern begünstigt.
 
10
Negative Verhaltensweisen sind etwa ständiges Zuspätkommen, Nichteinhalten wichtiger Termine oder die Profilierung auf Kosten des Teams.
 
11
Der Begriff Gruppe unterscheidet sich in der Ausprägung verschiedener Merkmale (Ziele, Priorität, Organisation, Motivation, Konkurrenz, Kommunikation, Vertrauen) von einem Team. Eine Gruppe macht also noch kein Team. An dieser Stelle wird jedoch unterstellt, dass die einzelnen Kompetenzzentren es schaffen, ihre Gruppe zu einem Team auszuformen.
 
12
Dieser Aspekt kann mit der Theorie der sozialen Identität nach Tajfel und Turner begründet werden. Danach dürfte die Identitifikation mit der Gesamtorganisation umso geringer sein, je höher die Identifikation mit der Primäreinheit ausfällt.
 
13
Diesem Begriffsverständnis folgend weicht der Heterarchie-Begriff in erheblichem Maße von dem Begriffsverständnis des Netzwerkes ab, das in der betriebswirtschaftlichen Forschung zu firmenübergreifenden Netzwerken nicht selten von der dauerhaften Dominanz eines Netzwerkakteurs ausgeht.
 
14
Einzelentscheidungen bleiben auch in der Heterarchie vorhanden, allerdings nur dann, wenn eine Person alleine von einem Problem betroffen ist, weil es ihre tägliche Arbeit betrifft und eine Interdependenz mit anderen Organisationsmitgliedern zur Lösung des Problems nicht vorliegt. Dabei kann sie durchaus Argumente, Unterstützung oder Hilfe zu einzelnen Handlungsalternativen von anderen Personen einholen. Die Entscheidung bleibt aber alleine ihr vorbehalten.
 
15
Die Belegschaft kann auch als Gesamtgruppe aufgefasst werden. Sie wird im Weiteren daher auch unter dem Begriff Gruppe subsumiert.
 
16
Sie werden auch unter dem Begriff der Partizipationskompetenz zusammengefasst.
 
17
So wird die Beschlussfähigkeit des Bundestages nach § 45 seiner Geschäftsordnung und die Beschlussfähigkeit des Betriebsrates nach § 33 Abs. 2 BetrVG dann angenommen, wenn mindestens die Hälfte der jeweiligen Mitglieder an der Beschlussfassung teilnehmen.
 
18
Die Aufzählung wichtiger Einflussfaktoren auf die Beteiligungsbereitschaft ist sicherlich nicht abschließend, sie gibt aber wichtige Anhaltspunkte für eine entstehende oder bereits entstandene Mitglieder-Apathie.
 
19
Siehe dazu auch die Ausführungen zum Komplexitätsproblem in Abschn. 5.4.6.1.
 
20
Beherrschungsverträge sind die Voraussetzung für die Anerkennung einer körperschaftsteuerlichen Organschaft nach § 14 KStG. Diese sieht das Pooling von Ergebnissen aller in einem Konzernverbund vorhandenen rechtlichen Einheiten vor mit der Folge, dass steuerliche Verluste einer Gesellschaft mit Gewinnen einer anderen Gesellschaft ausgeglichen und somit die Steuerschuld im Konzern verringert werden kann.
 
21
Lindstädt beschreibt den in der Abbildung gezeigten Teilprozess zwar vor dem Hintergrund der Einordnung der Gruppenaktivität in hierarchische Systeme. Jedoch können Teilaspekte gleichermaßen auf Kollektiventscheidungen auf heterarchische Systeme übertragen werden.
 
22
Anmerkung der Autorin.
 
23
Das kann zum Beispiel geschehen durch die Festlegung ungünstiger Zeitpunkte und Orte.
 
24
Siehe zu den einzelnen Machtquellen auch Abschn. 7.​1.​3.​1 und 7.​1.​3.​2.
 
25
Diese auf Eric Berne zurückgehende Theorie basiert auf der Erkenntnis, dass die Kommunikation zwischen Personen auf unterschiedlichen Ebenen, die als Ich-Zustände bezeichnet werden, stattfinden kann. Neben dieser Methode kann auch das Vier-Ohren-Modell von Schulz von Thun als Analyseinstrument herangezogen werden.
 
26
Siehe dazu Kap. 7.
 
27
Als im Unternehmen vorhandenes Wissen gilt nicht nur das von den Organisationsteilnehmern, die einen Arbeitsvertrag haben, sondern auch das eingekaufte Wissen etwa durch Zeitarbeiter oder externe Unternehmensberater.
 
28
Ggf. muss nicht vorhandenes Wissen von außen zugekauft werden.
 
29
Die zwischenbetriebliche Kooperation wird auch überbetriebliche Kooperation genannt.
 
30
Dieser Aspekt wird in Kap. 8 explizit aufgegriffen.
 
31
Da es hier um den Austausch wertgleicher Leistungen handelt, nennt Lück diese Theorie auch die Austauschtheorie.
 
32
Die Verhaltensforschung zeigt, dass der Mensch sehr heterogen ist. Das Menschenbild des Homo cooperativus wird daher häufig auch als Homo heterogenus bezeichnet.
 
33
Dazu gehören die Aufmerksamkeit, Bezugssysteme, frühere Erfahrungen.
 
34
Dazu gehören die Informations- und Reizintensität, der Informations- und Reizkontext sowie die Informations- oder Reizeindeutigkeit.
 
35
Das kann im innerbetrieblichen Kontext auch der Einsatz der eigenen Arbeitskraft und damit der Faktor Zeit sein.
 
36
Sie werden auch als interpersonelle Konflikte bezeichnet. Im Gegensatz dazu gibt es auch intrapersonale Konflikte, die innerhalb einer Person entstehen. Auf sie wird hier nicht eingegangen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Antoni, C. H. (1990). Qualitätszirkel als Modell partizipativer Gruppenarbeit. Analyse der Möglichkeiten und Grenzen aus der Sicht betroffener Mitarbeiter. Dissertation, S. 72 Antoni, C. H. (1990). Qualitätszirkel als Modell partizipativer Gruppenarbeit. Analyse der Möglichkeiten und Grenzen aus der Sicht betroffener Mitarbeiter. Dissertation, S. 72
Zurück zum Zitat Antoni, C. H. (1999a). Konzepte der Mitarbeiterbeteiligung: Delegation und Partizipation. Graf Hoyos, C., Frey, D. (Hrsg.). Arbeits- und Organisationspsychologie. S. 573 Antoni, C. H. (1999a). Konzepte der Mitarbeiterbeteiligung: Delegation und Partizipation. Graf Hoyos, C., Frey, D. (Hrsg.). Arbeits- und Organisationspsychologie. S. 573
Zurück zum Zitat Antoni, C. H. (1999b). Konzepte der Mitarbeiterbeteiligung: Delegation und Partizipation. Graf Hoyos, C., Frey, D. (Hrsg.). Arbeits- und Organisationspsychologie. S. 572 ff. Antoni, C. H. (1999b). Konzepte der Mitarbeiterbeteiligung: Delegation und Partizipation. Graf Hoyos, C., Frey, D. (Hrsg.). Arbeits- und Organisationspsychologie. S. 572 ff.
Zurück zum Zitat Arnhold, K. (1942). Der deutsche Betrieb. Aufgaben und Ziele nationalsozialistischer Betriebsführung. Abschnitt 1, S. 9 Arnhold, K. (1942). Der deutsche Betrieb. Aufgaben und Ziele nationalsozialistischer Betriebsführung. Abschnitt 1, S. 9
Zurück zum Zitat Axelrod, R. (1997a). Die Evolution der Kooperation. 4. Auflage, S. 6 Axelrod, R. (1997a). Die Evolution der Kooperation. 4. Auflage, S. 6
Zurück zum Zitat Axelrod, R. (1997b). Die Evolution der Kooperation. 4. Auflage, S. 28 ff. Axelrod, R. (1997b). Die Evolution der Kooperation. 4. Auflage, S. 28 ff.
Zurück zum Zitat Axelrod, R. (1997c). Die Evolution der Kooperation. 4. Auflage, S. 31 Axelrod, R. (1997c). Die Evolution der Kooperation. 4. Auflage, S. 31
Zurück zum Zitat Axelrod, R. (1997d). Die Evolution der Kooperation. 4. Auflage, S. 135 f. Axelrod, R. (1997d). Die Evolution der Kooperation. 4. Auflage, S. 135 f.
Zurück zum Zitat Backhaus, K., Herbst, U., Voeht, M., Wilken, R. (2010). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre – Koordination betrieblicher Entscheidungen. 4., vollständig überarbeitete Auflage, S. 19 Backhaus, K., Herbst, U., Voeht, M., Wilken, R. (2010). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre – Koordination betrieblicher Entscheidungen. 4., vollständig überarbeitete Auflage, S. 19
Zurück zum Zitat Baer, G., Fritzsche, D., Drosdowski, G. (1990). Duden. Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, S. 430 Baer, G., Fritzsche, D., Drosdowski, G. (1990). Duden. Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, S. 430
Zurück zum Zitat Baukrowitz, A., Boes, A. (2000). Ein neuer Arbeitskrafttyp entsteht. Frankfurter Rundschau vom 03.03.2000 Baukrowitz, A., Boes, A. (2000). Ein neuer Arbeitskrafttyp entsteht. Frankfurter Rundschau vom 03.03.2000
Zurück zum Zitat Bea, F. X., Göbel, E. (2006a). Organisation. Theorie und Gestaltung. 3., neu bearbeitete Auflage, S. 207 Bea, F. X., Göbel, E. (2006a). Organisation. Theorie und Gestaltung. 3., neu bearbeitete Auflage, S. 207
Zurück zum Zitat Bea, F. X., Göbel, E. (2006b). Organisation. Theorie und Gestaltung. 3., neu bearbeitete Auflage, S. 205 Bea, F. X., Göbel, E. (2006b). Organisation. Theorie und Gestaltung. 3., neu bearbeitete Auflage, S. 205
Zurück zum Zitat Bea, F. X., Göbel, E. (2006c). Organisation. Theorie und Gestaltung. 3., neu bearbeitete Auflage, S. 208 Bea, F. X., Göbel, E. (2006c). Organisation. Theorie und Gestaltung. 3., neu bearbeitete Auflage, S. 208
Zurück zum Zitat Bea, F. X., Göbel, E. (2006d). Organisation. Theorie und Gestaltung. 3., neu bearbeitete Auflage, S. 8 Bea, F. X., Göbel, E. (2006d). Organisation. Theorie und Gestaltung. 3., neu bearbeitete Auflage, S. 8
Zurück zum Zitat Bea, F. X., Göbel, E. (2006e). Organisation. Theorie und Gestaltung. 3., neu bearbeitete Auflage, S. 2 Bea, F. X., Göbel, E. (2006e). Organisation. Theorie und Gestaltung. 3., neu bearbeitete Auflage, S. 2
Zurück zum Zitat Bea, F. X., Göbel, E. (2006f). Organisation. Theorie und Gestaltung. 3., neu bearbeitete Auflage, S. 316 Bea, F. X., Göbel, E. (2006f). Organisation. Theorie und Gestaltung. 3., neu bearbeitete Auflage, S. 316
Zurück zum Zitat Bea, F. X., Göbel, E. (2006g). Organisation. Theorie und Gestaltung. 3., neu bearbeitete Auflage, S. 317 Bea, F. X., Göbel, E. (2006g). Organisation. Theorie und Gestaltung. 3., neu bearbeitete Auflage, S. 317
Zurück zum Zitat Beam, C., Segev, A. (1997). Automated Negotiations: a survey of the state of the art. Wirtschaftsinformatik 1997, S. 263 f. Beam, C., Segev, A. (1997). Automated Negotiations: a survey of the state of the art. Wirtschaftsinformatik 1997, S. 263 f.
Zurück zum Zitat Beisel, R. (1996). Synergetik und Organisationsentwicklung. Eine Synthese auf der Basis einer Fallstudie aus der Automobilindustrie. Dissertation. Neuberger, O. (Hrsg.). Schriftenreihe Organisation und Personal, Band 6, 2., verbesserte Auflage, S. 61 Beisel, R. (1996). Synergetik und Organisationsentwicklung. Eine Synthese auf der Basis einer Fallstudie aus der Automobilindustrie. Dissertation. Neuberger, O. (Hrsg.). Schriftenreihe Organisation und Personal, Band 6, 2., verbesserte Auflage, S. 61
Zurück zum Zitat Benesch, H., Schmandt, W. (1981). Manipulation und wie man ihr entkommt. S. 10 Benesch, H., Schmandt, W. (1981). Manipulation und wie man ihr entkommt. S. 10
Zurück zum Zitat Berger, J., Domeyer, V., Funder, M., Voigt-Weber, L. (1985). Alternativen zur Lohnarbeit? Selbstverwaltete Betriebe zwischen Anspruch und Realität. S. 35 ff. Berger, J., Domeyer, V., Funder, M., Voigt-Weber, L. (1985). Alternativen zur Lohnarbeit? Selbstverwaltete Betriebe zwischen Anspruch und Realität. S. 35 ff.
Zurück zum Zitat Biemann, T., Weckmüller, H. (2015). Effektives Arbeiten, wann und wo man will? PERSONALquarterly, Nr. 2/2015, S. 46–49 Biemann, T., Weckmüller, H. (2015). Effektives Arbeiten, wann und wo man will? PERSONALquarterly, Nr. 2/2015, S. 46–49
Zurück zum Zitat Bierhoff, H. W. (1991a). Soziale Motivation kooperativen Verhaltens. Wunderer, R. (Hrsg.). Kooperation. Gestaltungsprinzipien und Steuerung der Zusammenarbeit zwischen Organisationseinheiten. S. 28 Bierhoff, H. W. (1991a). Soziale Motivation kooperativen Verhaltens. Wunderer, R. (Hrsg.). Kooperation. Gestaltungsprinzipien und Steuerung der Zusammenarbeit zwischen Organisationseinheiten. S. 28
Zurück zum Zitat Bierhoff, H. W. (1991b). Soziale Motivation kooperativen Verhaltens. Wunderer, R. (Hrsg.). Kooperation. Gestaltungsprinzipien und Steuerung der Zusammenarbeit zwischen Organisationseinheiten. S. 22 Bierhoff, H. W. (1991b). Soziale Motivation kooperativen Verhaltens. Wunderer, R. (Hrsg.). Kooperation. Gestaltungsprinzipien und Steuerung der Zusammenarbeit zwischen Organisationseinheiten. S. 22
Zurück zum Zitat Bierhoff, H. W. (1991c). Soziale Motivation kooperativen Verhaltens. Wunderer, R. (Hrsg.). Kooperation. Gestaltungsprinzipien und Steuerung der Zusammenarbeit zwischen Organisationseinheiten. S. 23 Bierhoff, H. W. (1991c). Soziale Motivation kooperativen Verhaltens. Wunderer, R. (Hrsg.). Kooperation. Gestaltungsprinzipien und Steuerung der Zusammenarbeit zwischen Organisationseinheiten. S. 23
Zurück zum Zitat Bierhoff, H. W. (1995). Vertrauen in Führungs- und Kooperationsbeziehungen. Kieser, A., Reber, G., Wunderer, R. (Hrsg). Handwörterbuch der Führung. 2., neu gestaltete und ergänzte Auflage, Sp. 2152 ff. Bierhoff, H. W. (1995). Vertrauen in Führungs- und Kooperationsbeziehungen. Kieser, A., Reber, G., Wunderer, R. (Hrsg). Handwörterbuch der Führung. 2., neu gestaltete und ergänzte Auflage, Sp. 2152 ff.
Zurück zum Zitat Bleicher, K. (1981). Organisation, Formen und Modelle. S. 31 ff. Bleicher, K. (1981). Organisation, Formen und Modelle. S. 31 ff.
Zurück zum Zitat Bleicher, K. (1991). Kooperation als Teil des organisatorischen Harmonisationsprozesses. Wunderer, R. (Hrsg.). Kooperation. Gestaltungsprinzipien und Steuerung der Zusammenarbeit zwischen Organisationseinheiten. S. 146 Bleicher, K. (1991). Kooperation als Teil des organisatorischen Harmonisationsprozesses. Wunderer, R. (Hrsg.). Kooperation. Gestaltungsprinzipien und Steuerung der Zusammenarbeit zwischen Organisationseinheiten. S. 146
Zurück zum Zitat Bleicher, K. (2011). Das Konzept integriertes Management, Visionen – Missionen – Programme. 8., aktualisierte und erweiterte Auflage, S. 55 Bleicher, K. (2011). Das Konzept integriertes Management, Visionen – Missionen – Programme. 8., aktualisierte und erweiterte Auflage, S. 55
Zurück zum Zitat Boes, A., Baukrowitz, A. (2002). Arbeitsbeziehungen in der IT-Industrie. Erosion oder Innovation der Mitbestimmung? S. 80 Boes, A., Baukrowitz, A. (2002). Arbeitsbeziehungen in der IT-Industrie. Erosion oder Innovation der Mitbestimmung? S. 80
Zurück zum Zitat Boettcher, E. (1974). Kooperation und Demokratie in der Wirtschaft. S. 23 Boettcher, E. (1974). Kooperation und Demokratie in der Wirtschaft. S. 23
Zurück zum Zitat Bossert, W., Stehling, F. (1990a). Theorie kollektiver Entscheidungen. Eine Einführung. S. 74 Bossert, W., Stehling, F. (1990a). Theorie kollektiver Entscheidungen. Eine Einführung. S. 74
Zurück zum Zitat Bossert, W., Stehling, F. (1990b). Theorie kollektiver Entscheidungen. S. 2 Bossert, W., Stehling, F. (1990b). Theorie kollektiver Entscheidungen. S. 2
Zurück zum Zitat Bossert, W., Stehling, F. (1990c). Theorie kollektiver Entscheidungen. S. 11 Bossert, W., Stehling, F. (1990c). Theorie kollektiver Entscheidungen. S. 11
Zurück zum Zitat Bossert, W., Stehling, F. (1990d). Theorie kollektiver Entscheidungen. S. 4 Bossert, W., Stehling, F. (1990d). Theorie kollektiver Entscheidungen. S. 4
Zurück zum Zitat Bossert, W., Stehling, F. (1990e). Theorie kollektiver Entscheidungen. S. 92 Bossert, W., Stehling, F. (1990e). Theorie kollektiver Entscheidungen. S. 92
Zurück zum Zitat Bossert, W., Stehling, F. (1990f). Theorie kollektiver Entscheidungen. S. 124 Bossert, W., Stehling, F. (1990f). Theorie kollektiver Entscheidungen. S. 124
Zurück zum Zitat Bossert, W., Stehling, F. (1990g). Theorie kollektiver Entscheidungen. S. 125 Bossert, W., Stehling, F. (1990g). Theorie kollektiver Entscheidungen. S. 125
Zurück zum Zitat Bossert, W., Stehling, F. (1990h). Theorie kollektiver Entscheidungen. S. 233 Bossert, W., Stehling, F. (1990h). Theorie kollektiver Entscheidungen. S. 233
Zurück zum Zitat Brehm, C. R. (2003a). Organisatorische Flexibilität der Unternehmung. Bausteine eines erfolgreichen Wandels (Strategische Unternehmensführung). 1. Auflage, S. 96 Brehm, C. R. (2003a). Organisatorische Flexibilität der Unternehmung. Bausteine eines erfolgreichen Wandels (Strategische Unternehmensführung). 1. Auflage, S. 96
Zurück zum Zitat Brehm, C. R. (2003b). Organisatorische Flexibilität der Unternehmung. Bausteine eines erfolgreichen Wandels (Strategische Unternehmensführung). 1. Auflage, S. 97 Brehm, C. R. (2003b). Organisatorische Flexibilität der Unternehmung. Bausteine eines erfolgreichen Wandels (Strategische Unternehmensführung). 1. Auflage, S. 97
Zurück zum Zitat Brockhaus, F. A. (1990). DTV-Lexikon in 20 Bänden. Band 10, S. 94 Brockhaus, F. A. (1990). DTV-Lexikon in 20 Bänden. Band 10, S. 94
Zurück zum Zitat Brown, A. (1947). Organzation of Industry. S. 108 ff. Brown, A. (1947). Organzation of Industry. S. 108 ff.
Zurück zum Zitat Buchholz, U., Knorre, S. (2012). Interne Unternehmenskommunikation in resilienten Organisationen, S. 73 Buchholz, U., Knorre, S. (2012). Interne Unternehmenskommunikation in resilienten Organisationen, S. 73
Zurück zum Zitat Cartwright, D. (1973). Determinants of scientific progress: The case of research of the risky shift. American Psychologist, Vol. 28, Nr. 3/1973, S. 222–231 Cartwright, D. (1973). Determinants of scientific progress: The case of research of the risky shift. American Psychologist, Vol. 28, Nr. 3/1973, S. 222–231
Zurück zum Zitat Comelli, G., Von Rosenstiel, L. (2009a). Führung durch Motivation: Mitarbeiter für die Ziele des Unternehmens gewinnen. 4., erweiterte und überarbeitete Auflage, S. 181 Comelli, G., Von Rosenstiel, L. (2009a). Führung durch Motivation: Mitarbeiter für die Ziele des Unternehmens gewinnen. 4., erweiterte und überarbeitete Auflage, S. 181
Zurück zum Zitat Comelli, G., Von Rosenstiel, L. (2009b). Führung durch Motivation: Mitarbeiter für die Ziele des Unternehmens gewinnen. 4., erweiterte und überarbeitete Auflage, S. 183 Comelli, G., Von Rosenstiel, L. (2009b). Führung durch Motivation: Mitarbeiter für die Ziele des Unternehmens gewinnen. 4., erweiterte und überarbeitete Auflage, S. 183
Zurück zum Zitat Crisand, E. (2002). Soziale Kompetenz als persönlicher Erfolgsfaktor. Arbeitshefte Führungspsychologie, Band 41, S. 52 Crisand, E. (2002). Soziale Kompetenz als persönlicher Erfolgsfaktor. Arbeitshefte Führungspsychologie, Band 41, S. 52
Zurück zum Zitat Crott, H. (1979). Soziale Interaktion und Gruppenprozesse. S. 203 Crott, H. (1979). Soziale Interaktion und Gruppenprozesse. S. 203
Zurück zum Zitat Crott, H., Kutschker, M., Lamm, H. (1977a). Verhandlungen. Individuen und Gruppen als Konfliktparteien. Ergebnisse aus sozialpsychologischer Verhandlungsforschung. S. 159 Crott, H., Kutschker, M., Lamm, H. (1977a). Verhandlungen. Individuen und Gruppen als Konfliktparteien. Ergebnisse aus sozialpsychologischer Verhandlungsforschung. S. 159
Zurück zum Zitat Crott, H., Kutschker, M., Lamm, H. (1977b). Verhandlungen. Individuen und Gruppen als Konfliktparteien. Ergebnisse aus sozialpsychologischer Verhandlungsforschung. S. 9 Crott, H., Kutschker, M., Lamm, H. (1977b). Verhandlungen. Individuen und Gruppen als Konfliktparteien. Ergebnisse aus sozialpsychologischer Verhandlungsforschung. S. 9
Zurück zum Zitat Crozier, M., Friedberg, E. (1993). Die Zwänge kollektiven Handelns. Über Macht und Organisation. S. 39 f. Crozier, M., Friedberg, E. (1993). Die Zwänge kollektiven Handelns. Über Macht und Organisation. S. 39 f.
Zurück zum Zitat Deci, E. L. (1975). Intrinsic motivation. S. 90 f. Deci, E. L. (1975). Intrinsic motivation. S. 90 f.
Zurück zum Zitat Deci, E. L., Ryan, R. M. (1993a). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, Nr. 2/1993, S. 225 Deci, E. L., Ryan, R. M. (1993a). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, Nr. 2/1993, S. 225
Zurück zum Zitat Deci, E. L., Ryan, R. M. (1993b). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, Nr. 2/1993, S. 226 Deci, E. L., Ryan, R. M. (1993b). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, Nr. 2/1993, S. 226
Zurück zum Zitat Deci, E. L., Ryan, R. M. (1993c). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, Nr. 2/1993, S. 235 Deci, E. L., Ryan, R. M. (1993c). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, Nr. 2/1993, S. 235
Zurück zum Zitat Deci, E. L., Ryan, R. M. (1993d). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, Nr. 2/1993, S. 227 Deci, E. L., Ryan, R. M. (1993d). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, Nr. 2/1993, S. 227
Zurück zum Zitat Dehner, U. (2011). Transaktionsanalyse im Coaching. Birgmeier, B. (Hrsg.). Coachingwissen. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, S. 304 Dehner, U. (2011). Transaktionsanalyse im Coaching. Birgmeier, B. (Hrsg.). Coachingwissen. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, S. 304
Zurück zum Zitat Dichtl, E., Schneider, W. (1994). Kundenzufriedenheit im Zeitalter des Beziehungsmanagement. Belz, C., Schögl, M., Kramer, M. (Hrsg.). Lean Management und Lean Marketing. S. 6 Dichtl, E., Schneider, W. (1994). Kundenzufriedenheit im Zeitalter des Beziehungsmanagement. Belz, C., Schögl, M., Kramer, M. (Hrsg.). Lean Management und Lean Marketing. S. 6
Zurück zum Zitat Dieser, R. (1994a). Strategisches Management im Wandel. Vom Planungsparadigma zum „Organizational Learning“. Hofmann, M., Al-Ani, A. (Hrsg.). Neue Entwicklungen im Management. S. 75 Dieser, R. (1994a). Strategisches Management im Wandel. Vom Planungsparadigma zum „Organizational Learning“. Hofmann, M., Al-Ani, A. (Hrsg.). Neue Entwicklungen im Management. S. 75
Zurück zum Zitat Dieser, R. (1994b). Strategisches Management im Wandel. Vom Planungsparadigma zum „Organizational Learning“. Hofmann, M., Al-Ani, A. (Hrsg.). Neue Entwicklungen im Management. S. 74 f. Dieser, R. (1994b). Strategisches Management im Wandel. Vom Planungsparadigma zum „Organizational Learning“. Hofmann, M., Al-Ani, A. (Hrsg.). Neue Entwicklungen im Management. S. 74 f.
Zurück zum Zitat Dieser, R. (1994c). Strategisches Management im Wandel. Vom Planungsparadigma zum „Organizational Learning“. Hofmann, M., Al-Ani, A. (Hrsg.). Neue Entwicklungen im Management. S. 76 Dieser, R. (1994c). Strategisches Management im Wandel. Vom Planungsparadigma zum „Organizational Learning“. Hofmann, M., Al-Ani, A. (Hrsg.). Neue Entwicklungen im Management. S. 76
Zurück zum Zitat Dietz, F. (2006). Psychologie 3: Medizinische Soziologie. Band 3, 1. Auflage, S. 7 Dietz, F. (2006). Psychologie 3: Medizinische Soziologie. Band 3, 1. Auflage, S. 7
Zurück zum Zitat Dietz, K.-M., Kracht, T., Werner, G. W. (2011). Dialogische Führung: Grundlagen - Praxis - Fallbeispiel: dm-Drogerie-Markt. 3., aktualisierte Auflage, S. 105 Dietz, K.-M., Kracht, T., Werner, G. W. (2011). Dialogische Führung: Grundlagen - Praxis - Fallbeispiel: dm-Drogerie-Markt. 3., aktualisierte Auflage, S. 105
Zurück zum Zitat Donnert, R. (2003). Soziale Kompetenz. Der Praxisratgeber für ein kooperatives Arbeitsklima. 3., überarbeitete Auflage, S. 16 Donnert, R. (2003). Soziale Kompetenz. Der Praxisratgeber für ein kooperatives Arbeitsklima. 3., überarbeitete Auflage, S. 16
Zurück zum Zitat Dörre, K. (2015). Das demokratische Unternehmen – ein zukunftstaugliches Leitbild? Sattelberger, T., Welpe, I., Boes, A. (Hrsg.). Das demokratische Unternehmen. Neue Arbeits- und Führungskulturen im Zeitalter digitaler Wirtschaft. 1. Auflage, S. 95 Dörre, K. (2015). Das demokratische Unternehmen – ein zukunftstaugliches Leitbild? Sattelberger, T., Welpe, I., Boes, A. (Hrsg.). Das demokratische Unternehmen. Neue Arbeits- und Führungskulturen im Zeitalter digitaler Wirtschaft. 1. Auflage, S. 95
Zurück zum Zitat Dutton, J. E., Duckerich, J. M., Harquail, C. V. (1994). Organizational Images and Member Identification. Administrative Science Quarterly, Vol. 39, Nr. 2/1994, S. 239–263 Dutton, J. E., Duckerich, J. M., Harquail, C. V. (1994). Organizational Images and Member Identification. Administrative Science Quarterly, Vol. 39, Nr. 2/1994, S. 239–263
Zurück zum Zitat Eberl, P. (2012). Vertrauen und Kontrolle in Organisationen. Das problematische Verhältnis von Betriebswirtschaftslehre zum Vertrauen. Möller, H. (Hrsg.). Vertrauen in Organisationen: Riskante Vorleistung oder hoffnungsvolle Erwartung? S. 107 Eberl, P. (2012). Vertrauen und Kontrolle in Organisationen. Das problematische Verhältnis von Betriebswirtschaftslehre zum Vertrauen. Möller, H. (Hrsg.). Vertrauen in Organisationen: Riskante Vorleistung oder hoffnungsvolle Erwartung? S. 107
Zurück zum Zitat Eichmann, H. (2002). Zwischen Selbstverwirklichung und Selbstausbeutung – Arbeit in der New Economy. Eichmann, H., Kaupa, I., Steiner, K. (Hrsg.). Game over? Neue Selbstständigkeit und New Economy nach dem Hype. S. 185–213 Eichmann, H. (2002). Zwischen Selbstverwirklichung und Selbstausbeutung – Arbeit in der New Economy. Eichmann, H., Kaupa, I., Steiner, K. (Hrsg.). Game over? Neue Selbstständigkeit und New Economy nach dem Hype. S. 185–213
Zurück zum Zitat Eisenführ, F., Weber, M. (2003a). Rationales Entscheiden. 4., bearbeitete Auflage, S. 337 Eisenführ, F., Weber, M. (2003a). Rationales Entscheiden. 4., bearbeitete Auflage, S. 337
Zurück zum Zitat Eisenführ, F., Weber, M. (2003b). Rationales Entscheiden. 4., bearbeitete Auflage, S. 313 Eisenführ, F., Weber, M. (2003b). Rationales Entscheiden. 4., bearbeitete Auflage, S. 313
Zurück zum Zitat Etzioni, A. (1994). Jenseits des Egoismus-Prinzips. Ein neues Bild von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. S. 356 ff. Etzioni, A. (1994). Jenseits des Egoismus-Prinzips. Ein neues Bild von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. S. 356 ff.
Zurück zum Zitat Falk, A. (2001a). Wirtschaftswissenschaftliche Experimente: Homo Oeconomicus auf dem Prüfstand. Wirtschaftsdienst 2001/V, S. 300 ff. Falk, A. (2001a). Wirtschaftswissenschaftliche Experimente: Homo Oeconomicus auf dem Prüfstand. Wirtschaftsdienst 2001/V, S. 300 ff.
Zurück zum Zitat Falk, A. (2001b). Homo Oeconomicus versus homo reciprocans: Ansätze für ein neues wirtschaftspolitisches Leitbild. Working paper Nr. 79 Falk, A. (2001b). Homo Oeconomicus versus homo reciprocans: Ansätze für ein neues wirtschaftspolitisches Leitbild. Working paper Nr. 79
Zurück zum Zitat Falk, A. (2001c). Homo Oeconomicus versus homo reciprocans: Ansätze für ein neues wirtschaftspolitisches Leitbild, Working paper Nr. 79, S. 1 Falk, A. (2001c). Homo Oeconomicus versus homo reciprocans: Ansätze für ein neues wirtschaftspolitisches Leitbild, Working paper Nr. 79, S. 1
Zurück zum Zitat Falk, A. (2001d). Homo Oeconomicus versus homo reciprocans: Ansätze für ein neues wirtschaftspolitisches Leitbild. Working paper Nr. 79, S. 1 ff. Falk, A. (2001d). Homo Oeconomicus versus homo reciprocans: Ansätze für ein neues wirtschaftspolitisches Leitbild. Working paper Nr. 79, S. 1 ff.
Zurück zum Zitat Fiehler, R. (1999). Was tun, wenn man kooperativ ist? Eine gesprächsanalytische Explikation der Konzepte „Kooperation“ und „Kooperativität“. Mönnich, A., Jaskolski, E. (Hrsg.). Kooperation in der Kommunikation. Festschrift für Elmar Bartsch. S. 55 Fiehler, R. (1999). Was tun, wenn man kooperativ ist? Eine gesprächsanalytische Explikation der Konzepte „Kooperation“ und „Kooperativität“. Mönnich, A., Jaskolski, E. (Hrsg.). Kooperation in der Kommunikation. Festschrift für Elmar Bartsch. S. 55
Zurück zum Zitat Frank E., Frey D. (2002). Theoretische Modelle zu Kooperation, Kompetition und Verhandeln bei interpersonalen Konflikten. Frey, D., Irle, M. (Hrsg.). Theorien der Sozialpsychologie. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Band 2, S. 133 Frank E., Frey D. (2002). Theoretische Modelle zu Kooperation, Kompetition und Verhandeln bei interpersonalen Konflikten. Frey, D., Irle, M. (Hrsg.). Theorien der Sozialpsychologie. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Band 2, S. 133
Zurück zum Zitat Frese, E. (1972). Organisation und Koordination. Zeitschrift für Organisation, Nr. 8/1972, S. 404 ff. Frese, E. (1972). Organisation und Koordination. Zeitschrift für Organisation, Nr. 8/1972, S. 404 ff.
Zurück zum Zitat Frese, E. (2005). Grundlagen der Organisation. Entscheidungsorientiertes Konzept der Organisationsgestaltung. 9., vollständig überarbeitete Auflage, S. 143 ff. Frese, E. (2005). Grundlagen der Organisation. Entscheidungsorientiertes Konzept der Organisationsgestaltung. 9., vollständig überarbeitete Auflage, S. 143 ff.
Zurück zum Zitat Frey, D., Streicher, B., Aydin, N. (2012). Center of Excellence. Kulturen sowie professionelle ethikorientierte Führung als Voraussetzung für ökonomischen Erfolg. Grote, S. (Hrsg.). Die Zukunft der Führung. S. 244 Frey, D., Streicher, B., Aydin, N. (2012). Center of Excellence. Kulturen sowie professionelle ethikorientierte Führung als Voraussetzung für ökonomischen Erfolg. Grote, S. (Hrsg.). Die Zukunft der Führung. S. 244
Zurück zum Zitat Fuchs, J., Fuchs, H. (2008). Schluss mit Hierarchie. Wie Unternehmen menschlicher werden. S. 86 Fuchs, J., Fuchs, H. (2008). Schluss mit Hierarchie. Wie Unternehmen menschlicher werden. S. 86
Zurück zum Zitat Gairola, A. (1994). Global denken – lokal handeln. Geht das ohne Hierarchien? Skirl, S., Schwalb, U. (Hrsg.). Das Ende der Hierarchien – Wie Sie schnelllebige Organisationen erfolgreich managen. S. 22 Gairola, A. (1994). Global denken – lokal handeln. Geht das ohne Hierarchien? Skirl, S., Schwalb, U. (Hrsg.). Das Ende der Hierarchien – Wie Sie schnelllebige Organisationen erfolgreich managen. S. 22
Zurück zum Zitat Gambetta, D. (1988). Can we trust trust? Gambetta, D. (Hrsg.). Trust: Making and breaking cooperative relations. S. 225 Gambetta, D. (1988). Can we trust trust? Gambetta, D. (Hrsg.). Trust: Making and breaking cooperative relations. S. 225
Zurück zum Zitat Gardner, B. B., Moore, D. G. (1957). Praktische Menschenführung im Betrieb. S. 93 Gardner, B. B., Moore, D. G. (1957). Praktische Menschenführung im Betrieb. S. 93
Zurück zum Zitat Gavirey, S. (2007a). Dezentrale Veränderungen in Produktionsunternehmen, Potenziale und Grenzen lokaler Maßnahmen für organisatorisches Lernen. S. 84 Gavirey, S. (2007a). Dezentrale Veränderungen in Produktionsunternehmen, Potenziale und Grenzen lokaler Maßnahmen für organisatorisches Lernen. S. 84
Zurück zum Zitat Gavirey, S. (2007b). Dezentrale Veränderungen in Produktionsunternehmen – Potenziale und Grenzen lokaler Maßnahmen für organisatorisches Lernen. S. 83 Gavirey, S. (2007b). Dezentrale Veränderungen in Produktionsunternehmen – Potenziale und Grenzen lokaler Maßnahmen für organisatorisches Lernen. S. 83
Zurück zum Zitat Gebert, D. (1993). Interventionen in Organisationen. Schuler, H. (Hrsg.). Organisationspsychologie. S. 484 Gebert, D. (1993). Interventionen in Organisationen. Schuler, H. (Hrsg.). Organisationspsychologie. S. 484
Zurück zum Zitat Giegold, S., Embshoff, D. (Hrsg.) (2008). Solidarische Ökonomie im globalisierten Kapitalismus. S. 12 f. Giegold, S., Embshoff, D. (Hrsg.) (2008). Solidarische Ökonomie im globalisierten Kapitalismus. S. 12 f.
Zurück zum Zitat Glassmann, R. B. (1973). Persistence and loose coupling in living systems. Behavioral Science, Vol. 18, Nr. 2/1973, S. 83–98 Glassmann, R. B. (1973). Persistence and loose coupling in living systems. Behavioral Science, Vol. 18, Nr. 2/1973, S. 83–98
Zurück zum Zitat Göbel, E. (1998a). Theorie und Gestaltung der Selbstorganisation. Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Band 111, Habilitationsschrift, S. 53 ff. Göbel, E. (1998a). Theorie und Gestaltung der Selbstorganisation. Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Band 111, Habilitationsschrift, S. 53 ff.
Zurück zum Zitat Göbel, E. (1998b). Theorie und Gestaltung der Selbstorganisation. Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Band 111, Habilitationsschrift, S. 58 Göbel, E. (1998b). Theorie und Gestaltung der Selbstorganisation. Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Band 111, Habilitationsschrift, S. 58
Zurück zum Zitat Göbel, E. (1998c). Theorie und Gestaltung der Selbstorganisation. Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Band 111, Habilitationsschrift, S. 191 Göbel, E. (1998c). Theorie und Gestaltung der Selbstorganisation. Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Band 111, Habilitationsschrift, S. 191
Zurück zum Zitat Göbel, E. (1998d). Theorie und Gestaltung der Selbstorganisation. Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Band 111, Habilitationsschrift, S. 186 Göbel, E. (1998d). Theorie und Gestaltung der Selbstorganisation. Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Band 111, Habilitationsschrift, S. 186
Zurück zum Zitat Göbel, E. (1998e). Theorie und Gestaltung der Selbstorganisation. Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Band 111, Habilitationsschrift, S. 188 Göbel, E. (1998e). Theorie und Gestaltung der Selbstorganisation. Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Band 111, Habilitationsschrift, S. 188
Zurück zum Zitat Göbel, E. (1998f). Theorie und Gestaltung der Selbstorganisation. Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Band 111, Habilitationsschrift, S. 66 Göbel, E. (1998f). Theorie und Gestaltung der Selbstorganisation. Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Band 111, Habilitationsschrift, S. 66
Zurück zum Zitat Göbel, E. (1998g). Theorie und Gestaltung der Selbstorganisation. Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Band 111, Habilitationsschrift, S. 104 Göbel, E. (1998g). Theorie und Gestaltung der Selbstorganisation. Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Band 111, Habilitationsschrift, S. 104
Zurück zum Zitat Göbel, E. (1998h). Theorie und Gestaltung der Selbstorganisation. Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Band 111, Habilitationsschrift, S. 194 Göbel, E. (1998h). Theorie und Gestaltung der Selbstorganisation. Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Band 111, Habilitationsschrift, S. 194
Zurück zum Zitat Göbel, E. (1998i). Theorie und Gestaltung der Selbstorganisation. Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Band 111, Habilitationsschrift, S. 100 Göbel, E. (1998i). Theorie und Gestaltung der Selbstorganisation. Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Band 111, Habilitationsschrift, S. 100
Zurück zum Zitat Göbel, E. (1998j). Theorie und Gestaltung der Selbstorganisation. Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Band 111, Habilitationsschrift, S. 55 Göbel, E. (1998j). Theorie und Gestaltung der Selbstorganisation. Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Band 111, Habilitationsschrift, S. 55
Zurück zum Zitat Göbel, E. (1998k). Theorie und Gestaltung der Selbstorganisation. Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Band 111, Habilitationsschrift, S. 57 Göbel, E. (1998k). Theorie und Gestaltung der Selbstorganisation. Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Band 111, Habilitationsschrift, S. 57
Zurück zum Zitat Göbel, E. (1998l). Theorie und Gestaltung der Selbstorganisation. Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Band 111, Habilitationsschrift, S. 59 Göbel, E. (1998l). Theorie und Gestaltung der Selbstorganisation. Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Band 111, Habilitationsschrift, S. 59
Zurück zum Zitat Greif, S. (1996). Selbstorganisationstheorien. Greif, S., Kurtz, H-J. (Hrsg.). Handbuch selbstorganisiertes Lernen. S. 57 Greif, S. (1996). Selbstorganisationstheorien. Greif, S., Kurtz, H-J. (Hrsg.). Handbuch selbstorganisiertes Lernen. S. 57
Zurück zum Zitat Grossmann, R., Pellert, A., Gotwald, V. (1997). Krankenhaus, Schule, Universität: Charakteristika und Optimierungspotenziale. Grossmannm, R. (Hrsg.). Besser, billiger, mehr. Zur Reform der Expertenorganisationen Krankenhaus, Schule, Universität. S. 28 Grossmann, R., Pellert, A., Gotwald, V. (1997). Krankenhaus, Schule, Universität: Charakteristika und Optimierungspotenziale. Grossmannm, R. (Hrsg.). Besser, billiger, mehr. Zur Reform der Expertenorganisationen Krankenhaus, Schule, Universität. S. 28
Zurück zum Zitat Grün, O. (1966). Informale Erscheinungen in der Betriebsorganisation. Eine betriebswirtschaftliche Untersuchung. Kosiol, E., Grochla, E. (Hrsg.). Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Band 27, S. 37 Grün, O. (1966). Informale Erscheinungen in der Betriebsorganisation. Eine betriebswirtschaftliche Untersuchung. Kosiol, E., Grochla, E. (Hrsg.). Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Band 27, S. 37
Zurück zum Zitat Grunwald, W. (1981). Konflikt-Konkurrenz-Kooperation: Eine theoretisch-empirische Konzeptanalyse. Grunwald W., Lilge, H.-G. (Hrsg.). Kooperation und Konkurrenz in Organisationen. S. 75 Grunwald, W. (1981). Konflikt-Konkurrenz-Kooperation: Eine theoretisch-empirische Konzeptanalyse. Grunwald W., Lilge, H.-G. (Hrsg.). Kooperation und Konkurrenz in Organisationen. S. 75
Zurück zum Zitat Grunwald, W. (2001). Führung virtueller Arbeitsgruppen. Theoretische und empirische Aspekte. Zeitschrift für Organisationsentwicklung, Nr. 4/2001, S. 31 Grunwald, W. (2001). Führung virtueller Arbeitsgruppen. Theoretische und empirische Aspekte. Zeitschrift für Organisationsentwicklung, Nr. 4/2001, S. 31
Zurück zum Zitat Gust von Loh, S. (2009). Evidenzbasiertes Wissensmanagement. Dissertation, S. 15 Gust von Loh, S. (2009). Evidenzbasiertes Wissensmanagement. Dissertation, S. 15
Zurück zum Zitat Gustav, G. (2015). Organisational Burnout. Das versteckte Phänomen ausgebrannter Organisationen. 3. Auflage Gustav, G. (2015). Organisational Burnout. Das versteckte Phänomen ausgebrannter Organisationen. 3. Auflage
Zurück zum Zitat Habermas, J. (1971). Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz. S. 26 Habermas, J. (1971). Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz. S. 26
Zurück zum Zitat Hackert, B. (1999a). Kooperation in Arbeitsgruppen. Bausteine einer ökonomischen Analyse. Küpper, W. (Hrsg.). Personal. Organisation. Management. Band 8, S. 145 Hackert, B. (1999a). Kooperation in Arbeitsgruppen. Bausteine einer ökonomischen Analyse. Küpper, W. (Hrsg.). Personal. Organisation. Management. Band 8, S. 145
Zurück zum Zitat Hackert, B. (1999b). Kooperation in Arbeitsgruppen. Bausteine einer ökonomischen Analyse. Küpper, W. (Hrsg.). Personal. Organisation. Management. Band 8, S. 70 Hackert, B. (1999b). Kooperation in Arbeitsgruppen. Bausteine einer ökonomischen Analyse. Küpper, W. (Hrsg.). Personal. Organisation. Management. Band 8, S. 70
Zurück zum Zitat Hackert, B. (1999c). Kooperation in Arbeitsgruppen. Bausteine einer ökonomischen Analyse. Küpper, W. (Hrsg.). Personal. Organisation. Management. Band 8, S. 38 Hackert, B. (1999c). Kooperation in Arbeitsgruppen. Bausteine einer ökonomischen Analyse. Küpper, W. (Hrsg.). Personal. Organisation. Management. Band 8, S. 38
Zurück zum Zitat Hackert, B. (1999d). Kooperation in Arbeitsgruppen. Bausteine einer ökonomischen Analyse. Küpper, W. (Hrsg.). Personal. Organisation. Management. Band 8, S. 96 Hackert, B. (1999d). Kooperation in Arbeitsgruppen. Bausteine einer ökonomischen Analyse. Küpper, W. (Hrsg.). Personal. Organisation. Management. Band 8, S. 96
Zurück zum Zitat Hackert, B. (1999e). Kooperation in Arbeitsgruppen. Bausteine einer ökonomischen Analyse. Küpper, W. (Hrsg.). Personal. Organisation. Management. Band 8, S. 22 Hackert, B. (1999e). Kooperation in Arbeitsgruppen. Bausteine einer ökonomischen Analyse. Küpper, W. (Hrsg.). Personal. Organisation. Management. Band 8, S. 22
Zurück zum Zitat Hackert, B. (1999f). Kooperation in Arbeitsgruppen. Bausteine einer ökonomischen Analyse. Küpper, W. (Hrsg.). Personal. Organisation. Management. Band 8, S. 2 Hackert, B. (1999f). Kooperation in Arbeitsgruppen. Bausteine einer ökonomischen Analyse. Küpper, W. (Hrsg.). Personal. Organisation. Management. Band 8, S. 2
Zurück zum Zitat Hackert, B. (1999g). Kooperation in Arbeitsgruppen. Bausteine einer ökonomischen Analyse. Küpper, W. (Hrsg.). Personal. Organisation. Management. Band 8, S. 10 Hackert, B. (1999g). Kooperation in Arbeitsgruppen. Bausteine einer ökonomischen Analyse. Küpper, W. (Hrsg.). Personal. Organisation. Management. Band 8, S. 10
Zurück zum Zitat Hackert, B. (1999h). Kooperation in Arbeitsgruppen. Bausteine einer ökonomischen Analyse. Küpper, W. (Hrsg.). Personal. Organisation. Management. Band 8, S. 16 f. Hackert, B. (1999h). Kooperation in Arbeitsgruppen. Bausteine einer ökonomischen Analyse. Küpper, W. (Hrsg.). Personal. Organisation. Management. Band 8, S. 16 f.
Zurück zum Zitat Hackert, B. (1999i). Kooperation in Arbeitsgruppen. Bausteine einer ökonomischen Analyse. Küpper, W. (Hrsg.). Personal. Organisation. Management. Band 8, S. 29 Hackert, B. (1999i). Kooperation in Arbeitsgruppen. Bausteine einer ökonomischen Analyse. Küpper, W. (Hrsg.). Personal. Organisation. Management. Band 8, S. 29
Zurück zum Zitat Hackert, B. (1999j). Kooperation in Arbeitsgruppen. Bausteine einer ökonomischen Analyse. Küpper, W. (Hrsg.). Personal. Organisation. Management. Band 8, S. 27 Hackert, B. (1999j). Kooperation in Arbeitsgruppen. Bausteine einer ökonomischen Analyse. Küpper, W. (Hrsg.). Personal. Organisation. Management. Band 8, S. 27
Zurück zum Zitat Hackert, B. (1999k). Kooperation in Arbeitsgruppen. Bausteine einer ökonomischen Analyse. Küpper, W. (Hrsg.). Personal. Organisation. Management. Band 8, S. 25, 27 Hackert, B. (1999k). Kooperation in Arbeitsgruppen. Bausteine einer ökonomischen Analyse. Küpper, W. (Hrsg.). Personal. Organisation. Management. Band 8, S. 25, 27
Zurück zum Zitat Hackert, B. (1999l). Kooperation in Arbeitsgruppen. Bausteine einer ökonomischen Analyse. Küpper, W. (Hrsg.). Personal. Organisation. Management. Band 8, S. 33 Hackert, B. (1999l). Kooperation in Arbeitsgruppen. Bausteine einer ökonomischen Analyse. Küpper, W. (Hrsg.). Personal. Organisation. Management. Band 8, S. 33
Zurück zum Zitat Hackert, B. (1999m). Kooperation in Arbeitsgruppen. Bausteine einer ökonomischen Analyse. Küpper, W. (Hrsg.). Personal. Organisation. Management. Band 8, S. 190 Hackert, B. (1999m). Kooperation in Arbeitsgruppen. Bausteine einer ökonomischen Analyse. Küpper, W. (Hrsg.). Personal. Organisation. Management. Band 8, S. 190
Zurück zum Zitat Hahn, H. (1974). Interdependenzen zwischen Kooperation und Wettbewerb. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, Nr. 2/1974, S. 167 Hahn, H. (1974). Interdependenzen zwischen Kooperation und Wettbewerb. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, Nr. 2/1974, S. 167
Zurück zum Zitat Hamel, G. (2012). Schafft die Manager ab! Harvard Business Manager, Nr.1/2012, S. 32 Hamel, G. (2012). Schafft die Manager ab! Harvard Business Manager, Nr.1/2012, S. 32
Zurück zum Zitat Handy, C. (1994). The age of paradox. S. 33 Handy, C. (1994). The age of paradox. S. 33
Zurück zum Zitat Hardwig, T., Jäger, W. (1991a). Selbstverwaltung im Betrieb. Fallstudie eines mittelständischen Unternehmens. S. 9 Hardwig, T., Jäger, W. (1991a). Selbstverwaltung im Betrieb. Fallstudie eines mittelständischen Unternehmens. S. 9
Zurück zum Zitat Hardwig, T., Jäger, W. (1991b). Selbstverwaltung im Betrieb. Fallstudie eines mittelständischen Unternehmens. S. 12 Hardwig, T., Jäger, W. (1991b). Selbstverwaltung im Betrieb. Fallstudie eines mittelständischen Unternehmens. S. 12
Zurück zum Zitat Hardwig, T., Jäger, W. (1991c). Selbstverwaltung im Betrieb. Fallstudie eines mittelständischen Unternehmens. S. 15 Hardwig, T., Jäger, W. (1991c). Selbstverwaltung im Betrieb. Fallstudie eines mittelständischen Unternehmens. S. 15
Zurück zum Zitat Hardwig, T., Jäger, W. (1991d). Selbstverwaltung im Betrieb. Fallstudie eines mittelständischen Unternehmens. S. 18 Hardwig, T., Jäger, W. (1991d). Selbstverwaltung im Betrieb. Fallstudie eines mittelständischen Unternehmens. S. 18
Zurück zum Zitat Hardwig, T., Jäger, W. (1991e). Selbstverwaltung im Betrieb. Fallstudie eines mittelständischen Unternehmens. S. 160 Hardwig, T., Jäger, W. (1991e). Selbstverwaltung im Betrieb. Fallstudie eines mittelständischen Unternehmens. S. 160
Zurück zum Zitat Hardwig, T., Jäger, W. (1991f). Selbstverwaltung im Betrieb. Fallstudie eines mittelständischen Unternehmens. S. 45 Hardwig, T., Jäger, W. (1991f). Selbstverwaltung im Betrieb. Fallstudie eines mittelständischen Unternehmens. S. 45
Zurück zum Zitat Hardwig, T., Jäger, W. (1991g). Selbstverwaltung im Betrieb. Fallstudie eines mittelständischen Unternehmens. S. 148 f. Hardwig, T., Jäger, W. (1991g). Selbstverwaltung im Betrieb. Fallstudie eines mittelständischen Unternehmens. S. 148 f.
Zurück zum Zitat Hardwig, T., Jäger, W. (1991h). Selbstverwaltung im Betrieb. Fallstudie eines mittelständischen Unternehmens. S. 130 Hardwig, T., Jäger, W. (1991h). Selbstverwaltung im Betrieb. Fallstudie eines mittelständischen Unternehmens. S. 130
Zurück zum Zitat Hardwig, T., Jäger, W. (1991i). Selbstverwaltung im Betrieb. Fallstudie eines mittelständischen Unternehmens. S. 23 Hardwig, T., Jäger, W. (1991i). Selbstverwaltung im Betrieb. Fallstudie eines mittelständischen Unternehmens. S. 23
Zurück zum Zitat Hasselmann, E. (1968). Die Rochdaler Grundsätze im Wandel der Zeit. S. 98 Hasselmann, E. (1968). Die Rochdaler Grundsätze im Wandel der Zeit. S. 98
Zurück zum Zitat Haury, S. (1989). Grundzüge einer ökonomischen Theorie lateraler Kooperation. Dissertation, S. 81 Haury, S. (1989). Grundzüge einer ökonomischen Theorie lateraler Kooperation. Dissertation, S. 81
Zurück zum Zitat Hedlund, G. (1986). The hypermodern MNC-a heterarchy? Human Resource Management, Nr. 1/1986, S. 9–35 Hedlund, G. (1986). The hypermodern MNC-a heterarchy? Human Resource Management, Nr. 1/1986, S. 9–35
Zurück zum Zitat Hedlund, G., Rolander, D. (1990). Action in heterarchies – new approaches to management the MNC. Bartlett, C. A., Doz, Y., Hedlund, G. (Hrsg.) (1993). Managing the global firms. S. 24 ff. und S. 229 Hedlund, G., Rolander, D. (1990). Action in heterarchies – new approaches to management the MNC. Bartlett, C. A., Doz, Y., Hedlund, G. (Hrsg.) (1993). Managing the global firms. S. 24 ff. und S. 229
Zurück zum Zitat Heimerl, P. (2012). Organisationstheorien. Heimerl, P., Sichler, R. (Hrsg.). Strategie, Organisation, Personal, Führung. S. 167 Heimerl, P. (2012). Organisationstheorien. Heimerl, P., Sichler, R. (Hrsg.). Strategie, Organisation, Personal, Führung. S. 167
Zurück zum Zitat Heintel, P., Krainz, E. E. (2015a). Projektmanagement. Hierarchiekrise, Systemabwehr, Komplexitätsbewältigung. 6. Auflage, S. 89 Heintel, P., Krainz, E. E. (2015a). Projektmanagement. Hierarchiekrise, Systemabwehr, Komplexitätsbewältigung. 6. Auflage, S. 89
Zurück zum Zitat Heintel, P., Krainz, E. E. (2015b). Projektmanagement. Hierarchiekrise, Systemabwehr, Komplexitätsbewältigung. 6. Auflage, S. 90 Heintel, P., Krainz, E. E. (2015b). Projektmanagement. Hierarchiekrise, Systemabwehr, Komplexitätsbewältigung. 6. Auflage, S. 90
Zurück zum Zitat Heintel, P., Krainz, E. E. (2015c). Projektmanagement. Hierarchiekrise, Systemabwehr, Komplexitätsbewältigung. 6. Auflage, S. 89 f. Heintel, P., Krainz, E. E. (2015c). Projektmanagement. Hierarchiekrise, Systemabwehr, Komplexitätsbewältigung. 6. Auflage, S. 89 f.
Zurück zum Zitat Hejl, P. M. (1992). Politik, Pluralismus und gesellschaftliche Selbstregelung. Bußhoff, H. (Hrsg.). Politische Steuerung: Steuerbarkeit und Steuerungsfähigkeit. Beiträge zur Grundlagenforschung, 1. Auflage, S. 127 Hejl, P. M. (1992). Politik, Pluralismus und gesellschaftliche Selbstregelung. Bußhoff, H. (Hrsg.). Politische Steuerung: Steuerbarkeit und Steuerungsfähigkeit. Beiträge zur Grundlagenforschung, 1. Auflage, S. 127
Zurück zum Zitat Herbst, D. G. (2000a). Erfolgsfaktor Wissensmanagement. 1. Auflage, S. 9 Herbst, D. G. (2000a). Erfolgsfaktor Wissensmanagement. 1. Auflage, S. 9
Zurück zum Zitat Herbst, D. G. (2000b). Erfolgsfaktor Wissensmanagement. 1. Auflage, S. 23 Herbst, D. G. (2000b). Erfolgsfaktor Wissensmanagement. 1. Auflage, S. 23
Zurück zum Zitat Hesselbein, F. (1998). Kreisförmige Organisationsstrukturen. Hesselbein, F., Goldsmith, M., Beckhard, R. (Hrsg.). The Drucker Foundation. Organisation der Zukunft. Neue Orientierungen für Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft. S. 103 Hesselbein, F. (1998). Kreisförmige Organisationsstrukturen. Hesselbein, F., Goldsmith, M., Beckhard, R. (Hrsg.). The Drucker Foundation. Organisation der Zukunft. Neue Orientierungen für Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft. S. 103
Zurück zum Zitat Hintz, A. J. (2013). Erfolgreiche Mitarbeiterführung durch soziale Kompetenz: Eine praxisbezogene Anleitung. 2., aktualisierte und ergänzte Auflage, S. 110 Hintz, A. J. (2013). Erfolgreiche Mitarbeiterführung durch soziale Kompetenz: Eine praxisbezogene Anleitung. 2., aktualisierte und ergänzte Auflage, S. 110
Zurück zum Zitat Holler, M. (1992). Ökonomische Theorie der Verhandlungen. 3., völlig überarbeitete Auflage, S. 102 ff. Holler, M. (1992). Ökonomische Theorie der Verhandlungen. 3., völlig überarbeitete Auflage, S. 102 ff.
Zurück zum Zitat Holtbrügge, D. (2001a). Neue Organisationsformen. Zeitschrift für Führung und Organisation, Nr. 6/2001, S. 344 f. Holtbrügge, D. (2001a). Neue Organisationsformen. Zeitschrift für Führung und Organisation, Nr. 6/2001, S. 344 f.
Zurück zum Zitat Holtbrügge, D. (2001b). Postmoderne Organisationstheorie und Organisationsgestaltung. 1. Auflage, S. 167 ff. Holtbrügge, D. (2001b). Postmoderne Organisationstheorie und Organisationsgestaltung. 1. Auflage, S. 167 ff.
Zurück zum Zitat Jaeger, A. M., Baliga, B. R. (1985). Control Systems and strategic adaption: Lessons form the japanese experience. Strategic Management Journal, Vol. 6, Nr. 2/1985, S. 121 ff. Jaeger, A. M., Baliga, B. R. (1985). Control Systems and strategic adaption: Lessons form the japanese experience. Strategic Management Journal, Vol. 6, Nr. 2/1985, S. 121 ff.
Zurück zum Zitat Joas, H. (1996). Die Kreativität des Handelns. S. 290 ff. Joas, H. (1996). Die Kreativität des Handelns. S. 290 ff.
Zurück zum Zitat Johnson, D. W., Maruyama, G., Johnson, R., Nelson, D., Skon, L. (1981). Effects of cooperative, competitive, and individualistic goal structures on achievement: A meta-analysis. Psychological Bulletin, Vol. 89, Nr. 1/1981, S. 47–62 Johnson, D. W., Maruyama, G., Johnson, R., Nelson, D., Skon, L. (1981). Effects of cooperative, competitive, and individualistic goal structures on achievement: A meta-analysis. Psychological Bulletin, Vol. 89, Nr. 1/1981, S. 47–62
Zurück zum Zitat Jones, G. R., Bouncken, R. B. (2008). Organisation. Theorie, Design und Wandel. 5., aktualisierte Auflage, S 869 Jones, G. R., Bouncken, R. B. (2008). Organisation. Theorie, Design und Wandel. 5., aktualisierte Auflage, S 869
Zurück zum Zitat Joost, H. G. (2007). Key Account Management zwischen Implementation und Illusion. Wissenstransfer in Unternehmen und Umwelt. Dissertation, S. 57 Joost, H. G. (2007). Key Account Management zwischen Implementation und Illusion. Wissenstransfer in Unternehmen und Umwelt. Dissertation, S. 57
Zurück zum Zitat Kaiser, C. (2012). Business Intelligence 2.0. Knowledge-based Services zur automatisierten Analyse der Meinungsbildung im Web 2.0. Dissertation, S. 79 Kaiser, C. (2012). Business Intelligence 2.0. Knowledge-based Services zur automatisierten Analyse der Meinungsbildung im Web 2.0. Dissertation, S. 79
Zurück zum Zitat Kanning, U. P. (1999). Die Psychologie der Personenbeurteilung. S. 35 ff. Kanning, U. P. (1999). Die Psychologie der Personenbeurteilung. S. 35 ff.
Zurück zum Zitat Kieser, A. (1998). Über die allmähliche Verfestigung der Organisation beim Reden. Organisieren als Kommunizieren. Industrielle Beziehungen, Nr. 1/1998, S. 46 Kieser, A. (1998). Über die allmähliche Verfestigung der Organisation beim Reden. Organisieren als Kommunizieren. Industrielle Beziehungen, Nr. 1/1998, S. 46
Zurück zum Zitat Kieser, A., Kubicek, H. (1977). Organisation, 1. Auflage, S. 2 Kieser, A., Kubicek, H. (1977). Organisation, 1. Auflage, S. 2
Zurück zum Zitat Kieser, A., Kubicek, H. (1983a). Organisation. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, S. 115 ff. Kieser, A., Kubicek, H. (1983a). Organisation. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, S. 115 ff.
Zurück zum Zitat Kieser, A., Kubicek, H. (1983b). Organisation. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, S. 117 Kieser, A., Kubicek, H. (1983b). Organisation. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, S. 117
Zurück zum Zitat Kieser, A., Kubicek, H. (1983c). Organisation. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, S. 118 f. Kieser, A., Kubicek, H. (1983c). Organisation. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, S. 118 f.
Zurück zum Zitat Kieser, A., Kubicek, H. (1983d). Organisation. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, S. 119 Kieser, A., Kubicek, H. (1983d). Organisation. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, S. 119
Zurück zum Zitat Kieser, A., Kubicek, H. (1983e). Organisation. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, S. 131 Kieser, A., Kubicek, H. (1983e). Organisation. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, S. 131
Zurück zum Zitat Kieser, A., Walgenbach, P. (2007). Organisation. 5. Auflage, S. 112 Kieser, A., Walgenbach, P. (2007). Organisation. 5. Auflage, S. 112
Zurück zum Zitat Kieser, A., Walgenbach, P. (2010). Organisation. 6., überarbeitete Auflage, S. 104 Kieser, A., Walgenbach, P. (2010). Organisation. 6., überarbeitete Auflage, S. 104
Zurück zum Zitat Kirsch, G. (1974). Ökonomische Theorie der Politik. S. 31 ff. Kirsch, G. (1974). Ökonomische Theorie der Politik. S. 31 ff.
Zurück zum Zitat Kirsch, W. (1977a). Einführung in die Theorie der Entscheidungsprozesse. 2., durchgesehene und ergänzte Auflage der Bände I bis III als Gesamtausgabe, Band III, S. 53 ff. Kirsch, W. (1977a). Einführung in die Theorie der Entscheidungsprozesse. 2., durchgesehene und ergänzte Auflage der Bände I bis III als Gesamtausgabe, Band III, S. 53 ff.
Zurück zum Zitat Kirsch, W. (1977b). Einführung in die Theorie der Entscheidungsprozesse. 2., durchgesehene und ergänzte Auflage der Bände I bis III als Gesamtausgabe, Band III, S. 57 Kirsch, W. (1977b). Einführung in die Theorie der Entscheidungsprozesse. 2., durchgesehene und ergänzte Auflage der Bände I bis III als Gesamtausgabe, Band III, S. 57
Zurück zum Zitat Kirsch, W. (1977c). Einführung in die Theorie der Entscheidungsprozesse. 2., durchgesehene und ergänzte Auflage der Bände I bis III als Gesamtausgabe, Band III, S. 57 f. Kirsch, W. (1977c). Einführung in die Theorie der Entscheidungsprozesse. 2., durchgesehene und ergänzte Auflage der Bände I bis III als Gesamtausgabe, Band III, S. 57 f.
Zurück zum Zitat Kirsch, W. (1997). Kommunikatives Handeln, Autopoiese, Rationaliät. Kritische Aneigungen im Hinblick auf eine evolutionäre Organisationstheorie. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 9 Kirsch, W. (1997). Kommunikatives Handeln, Autopoiese, Rationaliät. Kritische Aneigungen im Hinblick auf eine evolutionäre Organisationstheorie. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 9
Zurück zum Zitat Kirchgässner, G. (2013). Homo oeconomicus. Das ökonomische Modell individuellen Verhaltens und seine Anwendung in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. 4., ergänzte und aktualisierte Auflage, S. 23 Kirchgässner, G. (2013). Homo oeconomicus. Das ökonomische Modell individuellen Verhaltens und seine Anwendung in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. 4., ergänzte und aktualisierte Auflage, S. 23
Zurück zum Zitat Kirschner, J. (1974a). Manipulieren – aber richtig. Die acht Gesetze der Menschenbeeinflussung. S. 13 Kirschner, J. (1974a). Manipulieren – aber richtig. Die acht Gesetze der Menschenbeeinflussung. S. 13
Zurück zum Zitat Kirschner, J. (1974b). Manipulieren – aber richtig. Die acht Gesetze der Menschenbeeinflussung. S. 18 ff. Kirschner, J. (1974b). Manipulieren – aber richtig. Die acht Gesetze der Menschenbeeinflussung. S. 18 ff.
Zurück zum Zitat Kirchner, S. (2012). Wer sind wir als Organisation? Organisationsidentität zwischen Neo-Institutionalismus und Pfadabhängigkeit. Campus-Forschung, Band 958, S. 167 Kirchner, S. (2012). Wer sind wir als Organisation? Organisationsidentität zwischen Neo-Institutionalismus und Pfadabhängigkeit. Campus-Forschung, Band 958, S. 167
Zurück zum Zitat Kleer, M. (1991). Gestaltung von Kooperationen zwischen Industrie- und Logistikunternehmen: Ergebnisse theoretischer und empirischer Untersuchungen. Pfohl, H.-C. (Hrsg.). Unternehmensführung und Logistik. Dissertation, S. 98 Kleer, M. (1991). Gestaltung von Kooperationen zwischen Industrie- und Logistikunternehmen: Ergebnisse theoretischer und empirischer Untersuchungen. Pfohl, H.-C. (Hrsg.). Unternehmensführung und Logistik. Dissertation, S. 98
Zurück zum Zitat Klimecki, R., Probst, G., Eberl, P. (1994a). Entwicklungsorientiertes Management. S. 46 Klimecki, R., Probst, G., Eberl, P. (1994a). Entwicklungsorientiertes Management. S. 46
Zurück zum Zitat Klimecki, R., Probst, G., Eberl, P. (1994b). Entwicklungsorientiertes Management. S. 43 ff. Klimecki, R., Probst, G., Eberl, P. (1994b). Entwicklungsorientiertes Management. S. 43 ff.
Zurück zum Zitat Knight, G. P., Dubro, A. F. (1984). Cooperative, competitive and individualistic Social Values: An individualized regression and clustering approach. Journal of personality and social psychology, Nr. 1/1985, S. 98–105 Knight, G. P., Dubro, A. F. (1984). Cooperative, competitive and individualistic Social Values: An individualized regression and clustering approach. Journal of personality and social psychology, Nr. 1/1985, S. 98–105
Zurück zum Zitat Krause, J., Ruxton, G., Krause, S. (2010). Swarm intelligence in animals and humans. Trends in Ecology and Evolution. S. 28–34 Krause, J., Ruxton, G., Krause, S. (2010). Swarm intelligence in animals and humans. Trends in Ecology and Evolution. S. 28–34
Zurück zum Zitat Kreggenfeld, U. (2009a). Verhandlungen in und zwischen Organisationen. Dissertation, S. 166 Kreggenfeld, U. (2009a). Verhandlungen in und zwischen Organisationen. Dissertation, S. 166
Zurück zum Zitat Kreggenfeld, U. (2009b). Verhandlungen in und zwischen Organisationen. Dissertation, S. 162 Kreggenfeld, U. (2009b). Verhandlungen in und zwischen Organisationen. Dissertation, S. 162
Zurück zum Zitat Kreggenfeld, U. (2009c). Verhandlungen in und zwischen Organisationen. Dissertation, S. 160 Kreggenfeld, U. (2009c). Verhandlungen in und zwischen Organisationen. Dissertation, S. 160
Zurück zum Zitat Kreggenfeld, U. (2009d). Verhandlungen in und zwischen Organisationen. Dissertation, S. 20 Kreggenfeld, U. (2009d). Verhandlungen in und zwischen Organisationen. Dissertation, S. 20
Zurück zum Zitat Kreggenfeld, U. (2009e). Verhandlungen in und zwischen Organisationen. Dissertation, S. 19 Kreggenfeld, U. (2009e). Verhandlungen in und zwischen Organisationen. Dissertation, S. 19
Zurück zum Zitat Kreggenfeld, U. (2009f). Verhandlungen in und zwischen Organisationen. Dissertation, S. 36 f. Kreggenfeld, U. (2009f). Verhandlungen in und zwischen Organisationen. Dissertation, S. 36 f.
Zurück zum Zitat Kreggenfeld, U. (2009g). Verhandlungen in und zwischen Organisationen. Dissertation, S. 37 Kreggenfeld, U. (2009g). Verhandlungen in und zwischen Organisationen. Dissertation, S. 37
Zurück zum Zitat Kreggenfeld, U. (2009h). Verhandlungen in und zwischen Organisationen. Dissertation, S. 117 Kreggenfeld, U. (2009h). Verhandlungen in und zwischen Organisationen. Dissertation, S. 117
Zurück zum Zitat Kreggenfeld, U. (2009i). Verhandlungen in und zwischen Organisationen. Dissertation, S. 126 Kreggenfeld, U. (2009i). Verhandlungen in und zwischen Organisationen. Dissertation, S. 126
Zurück zum Zitat Kreggenfeld, U. (2009j). Verhandlungen in und zwischen Organisationen. Dissertation, S. 173 Kreggenfeld, U. (2009j). Verhandlungen in und zwischen Organisationen. Dissertation, S. 173
Zurück zum Zitat Kreggenfeld, U. (2009k). Verhandlungen in und zwischen Organisationen. Dissertation, S. 161 Kreggenfeld, U. (2009k). Verhandlungen in und zwischen Organisationen. Dissertation, S. 161
Zurück zum Zitat Kreggenfeld, U. (2009l). Verhandlungen in und zwischen Organisationen. Dissertation, S. 128 Kreggenfeld, U. (2009l). Verhandlungen in und zwischen Organisationen. Dissertation, S. 128
Zurück zum Zitat Kreggenfeld, U. (2009m). Verhandlungen in und zwischen Organisationen. Dissertation, S. 92 Kreggenfeld, U. (2009m). Verhandlungen in und zwischen Organisationen. Dissertation, S. 92
Zurück zum Zitat Krohn, W., Küppers, G. (Hrsg.) (1991). Emergenz: Die Entstehung von Ordnung, Organisation und Bedeutung. Krohn, W., Küppers, G. (Hrsg.) (1991). Emergenz: Die Entstehung von Ordnung, Organisation und Bedeutung.
Zurück zum Zitat Krüger, W. (2001). Organisation. Bea, F. X., Dichtl, E., Schweitzer, M. (Hrsg.). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Band 2: Führung, 8., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, S. 142 Krüger, W. (2001). Organisation. Bea, F. X., Dichtl, E., Schweitzer, M. (Hrsg.). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Band 2: Führung, 8., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, S. 142
Zurück zum Zitat Kubicek, H. (1992). Informationstechnologie und Organisationsstruktur. Frese, E. (Hrsg.). Handwörterbuch der Organisation. 3., völlig neu gestaltete Auflage, Sp. 949 f. Kubicek, H. (1992). Informationstechnologie und Organisationsstruktur. Frese, E. (Hrsg.). Handwörterbuch der Organisation. 3., völlig neu gestaltete Auflage, Sp. 949 f.
Zurück zum Zitat Kühl, S. (1998a). Wenn die Affen den Zoo regieren. Die Tücken der flachen Hierarchie. 5., aktualisierte und erweiterte Neuauflage, S. 138 Kühl, S. (1998a). Wenn die Affen den Zoo regieren. Die Tücken der flachen Hierarchie. 5., aktualisierte und erweiterte Neuauflage, S. 138
Zurück zum Zitat Kühl, S. (1998b). Wenn die Affen den Zoo regieren. Die Tücken der flachen Hierarchie. 5., aktualisierte und erweiterte Neuauflage, S. 74 Kühl, S. (1998b). Wenn die Affen den Zoo regieren. Die Tücken der flachen Hierarchie. 5., aktualisierte und erweiterte Neuauflage, S. 74
Zurück zum Zitat Kühl, S. (1998c). Wenn die Affen den Zoo regieren. Die Tücken der flachen Hierarchie. 5., aktualisierte und erweiterte Neuauflage, S. 57 Kühl, S. (1998c). Wenn die Affen den Zoo regieren. Die Tücken der flachen Hierarchie. 5., aktualisierte und erweiterte Neuauflage, S. 57
Zurück zum Zitat Kühl, S. (1998d). Wenn die Affen den Zoo regieren. Die Tücken der flachen Hierarchie. 5., aktualisierte und erweiterte Neuauflage, S. 87 Kühl, S. (1998d). Wenn die Affen den Zoo regieren. Die Tücken der flachen Hierarchie. 5., aktualisierte und erweiterte Neuauflage, S. 87
Zurück zum Zitat Kühl, S. (1998e). Wenn die Affen den Zoo regieren. Die Tücken der flachen Hierarchie. 5., aktualisierte und erweiterte Neuauflage, S. 88 Kühl, S. (1998e). Wenn die Affen den Zoo regieren. Die Tücken der flachen Hierarchie. 5., aktualisierte und erweiterte Neuauflage, S. 88
Zurück zum Zitat Kühl, S. (1998f). Wenn die Affen den Zoo regieren. Die Tücken der flachen Hierarchie. 5., aktualisierte und erweiterte Neuauflage, S. 84 ff. Kühl, S. (1998f). Wenn die Affen den Zoo regieren. Die Tücken der flachen Hierarchie. 5., aktualisierte und erweiterte Neuauflage, S. 84 ff.
Zurück zum Zitat Kühl, S. (1998g). Wenn die Affen den Zoo regieren. Die Tücken der flachen Hierarchie. 5., aktualisierte und erweiterte Neuauflage, S. 84, S. 90 Kühl, S. (1998g). Wenn die Affen den Zoo regieren. Die Tücken der flachen Hierarchie. 5., aktualisierte und erweiterte Neuauflage, S. 84, S. 90
Zurück zum Zitat Kühl, S. (1998h). Wenn die Affen den Zoo regieren. Die Tücken der flachen Hierarchie. 5., aktualisierte und erweiterte Neuauflage, S. 92 Kühl, S. (1998h). Wenn die Affen den Zoo regieren. Die Tücken der flachen Hierarchie. 5., aktualisierte und erweiterte Neuauflage, S. 92
Zurück zum Zitat Kühl, S. (1998i). Wenn die Affen den Zoo regieren. Die Tücken der flachen Hierarchie. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage, S. 96 ff. Kühl, S. (1998i). Wenn die Affen den Zoo regieren. Die Tücken der flachen Hierarchie. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage, S. 96 ff.
Zurück zum Zitat Kühl, S. (1998j). Wenn die Affen den Zoo regieren. Die Tücken der flachen Hierarchie. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage, S. 93 ff. Kühl, S. (1998j). Wenn die Affen den Zoo regieren. Die Tücken der flachen Hierarchie. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage, S. 93 ff.
Zurück zum Zitat Kühl, S. (2001). Zentralisierung durch Dezentralisierung. Paradoxe Effekte bei Führungsgruppen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Nr. 3/2001, S. 480 Kühl, S. (2001). Zentralisierung durch Dezentralisierung. Paradoxe Effekte bei Führungsgruppen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Nr. 3/2001, S. 480
Zurück zum Zitat Kühl, S. (2015). Sisyphos im Management. Die vergebliche Suche nach der optimalen Organisationsstruktur. 2., aktualisierte Auflage, S. 19 ff. Kühl, S. (2015). Sisyphos im Management. Die vergebliche Suche nach der optimalen Organisationsstruktur. 2., aktualisierte Auflage, S. 19 ff.
Zurück zum Zitat Kupsch, P. U. (1973). Das Risiko im Entscheidungsprozeß. Heinen, E. (Hrsg.). Die Betriebswirtschaft in Forschung und Praxis, Band 14, S. 288 Kupsch, P. U. (1973). Das Risiko im Entscheidungsprozeß. Heinen, E. (Hrsg.). Die Betriebswirtschaft in Forschung und Praxis, Band 14, S. 288
Zurück zum Zitat Kurths, J., Braumandl, I., Weisweiler, S. (2009a). Das Selbstmanagement des Projektleiters. Wastian, M., Braumandl, I., Von Rosenstiel, L. (Hrsg.). Angewandte Psychologie für Projektmanager. Ein Praxisbuch für die erfolgreiche Projektleitung. S. 170 Kurths, J., Braumandl, I., Weisweiler, S. (2009a). Das Selbstmanagement des Projektleiters. Wastian, M., Braumandl, I., Von Rosenstiel, L. (Hrsg.). Angewandte Psychologie für Projektmanager. Ein Praxisbuch für die erfolgreiche Projektleitung. S. 170
Zurück zum Zitat Kurths, J., Braumandl, I., Weisweiler, S. (2009b). Das Selbstmanagement des Projektleiters. Wastian, M., Braumandl, I., Von Rosenstiel, L. (Hrsg.). Angewandte Psychologie für Projektmanager. Ein Praxisbuch für die erfolgreiche Projektleitung. S. 341 Kurths, J., Braumandl, I., Weisweiler, S. (2009b). Das Selbstmanagement des Projektleiters. Wastian, M., Braumandl, I., Von Rosenstiel, L. (Hrsg.). Angewandte Psychologie für Projektmanager. Ein Praxisbuch für die erfolgreiche Projektleitung. S. 341
Zurück zum Zitat Lassmann, A. (1992). Organisatorische Koordination. Konzepte und Prinzipien zur Einordnung von Teilaufgaben. Dissertation, S. 46 f. Lassmann, A. (1992). Organisatorische Koordination. Konzepte und Prinzipien zur Einordnung von Teilaufgaben. Dissertation, S. 46 f.
Zurück zum Zitat Lauterburg, C. (1980). Vor dem Ende der Hierarchie. Modelle für eine bessere Arbeitswelt. 2., überarbeitete Auflage, S. 22 Lauterburg, C. (1980). Vor dem Ende der Hierarchie. Modelle für eine bessere Arbeitswelt. 2., überarbeitete Auflage, S. 22
Zurück zum Zitat Laux, H., Liermann, F. (2003a). Grundlagen der Organisation. Die Steuerung von Entscheidungen als Grundproblem der Betriebswirtschaftslehre. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 75 ff. Laux, H., Liermann, F. (2003a). Grundlagen der Organisation. Die Steuerung von Entscheidungen als Grundproblem der Betriebswirtschaftslehre. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 75 ff.
Zurück zum Zitat Laux, H., Liermann, F. (2003b). Grundlagen der Organisation. Die Steuerung von Entscheidungen als Grundproblem der Betriebswirtschaftslehre. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 94 Laux, H., Liermann, F. (2003b). Grundlagen der Organisation. Die Steuerung von Entscheidungen als Grundproblem der Betriebswirtschaftslehre. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 94
Zurück zum Zitat Laux, H., Liermann, F. (2006). Grundlagen der Organisation. Die Steuerung von Entscheidungen als Grundproblem der Betriebswirtschaftslehre. S. 99 Laux, H., Liermann, F. (2006). Grundlagen der Organisation. Die Steuerung von Entscheidungen als Grundproblem der Betriebswirtschaftslehre. S. 99
Zurück zum Zitat Leipold, H. (1978). Assoziationen versus Hierarchie: Zur Konkurrenzfähigkeit von Selbstverwaltungsunternehmen. Backhaus, J., Eger, T., Nutzinger, H. G. (Hrsg.). Partizipation in Betrieb und Gesellschaft. Fünfzehn theoretische und empirische Studien. S. 119 Leipold, H. (1978). Assoziationen versus Hierarchie: Zur Konkurrenzfähigkeit von Selbstverwaltungsunternehmen. Backhaus, J., Eger, T., Nutzinger, H. G. (Hrsg.). Partizipation in Betrieb und Gesellschaft. Fünfzehn theoretische und empirische Studien. S. 119
Zurück zum Zitat Lepenies, W. (1971). Anthropologie und Gesellschaftskritik. Lepenies, W., Nolte, H. (Hrsg.). Kritik der Anthropologie. S. 87 f. Lepenies, W. (1971). Anthropologie und Gesellschaftskritik. Lepenies, W., Nolte, H. (Hrsg.). Kritik der Anthropologie. S. 87 f.
Zurück zum Zitat Leutelt, J. (2010). Hierarchiefreiheit in Organisation und Kommunikation: Eine Empirische Untersuchung am Beispiel der holländischen Unternehmensberatung Kessls & Smit. Leutelt, J. (2010). Hierarchiefreiheit in Organisation und Kommunikation: Eine Empirische Untersuchung am Beispiel der holländischen Unternehmensberatung Kessls & Smit.
Zurück zum Zitat Liekweg, A. (2003). Risikomanagement und Rationalität. Präskriptive Theorie und praktische Ausgestaltung von Risikomanagement. Dissertation, 1. Auflage, S. 117 Liekweg, A. (2003). Risikomanagement und Rationalität. Präskriptive Theorie und praktische Ausgestaltung von Risikomanagement. Dissertation, 1. Auflage, S. 117
Zurück zum Zitat Lindstädt, H. (1997a). Optimierung der Qualität von Gruppenentscheidungen. Ein simulationsbasierter Beitrag zur Principal-Agent-Theorie. S. 9 ff. Lindstädt, H. (1997a). Optimierung der Qualität von Gruppenentscheidungen. Ein simulationsbasierter Beitrag zur Principal-Agent-Theorie. S. 9 ff.
Zurück zum Zitat Lindstädt, H. (1997b). Optimierung der Qualität von Gruppenentscheidungen. Ein simulationsbasierter Beitrag zur Principal-Agent-Theorie. S. 115 f. Lindstädt, H. (1997b). Optimierung der Qualität von Gruppenentscheidungen. Ein simulationsbasierter Beitrag zur Principal-Agent-Theorie. S. 115 f.
Zurück zum Zitat Lindstädt, H. (1997c). Optimierung der Qualität von Gruppenentscheidungen. Ein simulationsbasierter Beitrag zur Principal-Agent-Theorie. S. 25 Lindstädt, H. (1997c). Optimierung der Qualität von Gruppenentscheidungen. Ein simulationsbasierter Beitrag zur Principal-Agent-Theorie. S. 25
Zurück zum Zitat Lipnack, J., Stamps, J. (1997). Virtuelle Teams. Projekte ohne Grenzen. S. 143 Lipnack, J., Stamps, J. (1997). Virtuelle Teams. Projekte ohne Grenzen. S. 143
Zurück zum Zitat Loomis, J. L. (1959). Communication, the development of trust, and cooperative behavior. Human Relations, 12, Nr. 4/1959, S. 305–315 Loomis, J. L. (1959). Communication, the development of trust, and cooperative behavior. Human Relations, 12, Nr. 4/1959, S. 305–315
Zurück zum Zitat Lück, H. E. (1993). Psychologie sozialer Prozesse. S. 104 f. Lück, H. E. (1993). Psychologie sozialer Prozesse. S. 104 f.
Zurück zum Zitat Lueken, G.-L. (1995). Dialog und Verständlichkeit. Hasselberg, E., Martienssen, L., Radtke, F. (Hrsg.). Der Dialogbegriff am Ende des 20. Jahrhunderts. Internationale wissenschaftliche Konferenz anlässlich des 225. Geburtstags von Georg Wilhelm Friedrich Hegel. S. 87, S. 90 Lueken, G.-L. (1995). Dialog und Verständlichkeit. Hasselberg, E., Martienssen, L., Radtke, F. (Hrsg.). Der Dialogbegriff am Ende des 20. Jahrhunderts. Internationale wissenschaftliche Konferenz anlässlich des 225. Geburtstags von Georg Wilhelm Friedrich Hegel. S. 87, S. 90
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1964). Funktionen und Folgen formaler Organisation. S. 209 Luhmann, N. (1964). Funktionen und Folgen formaler Organisation. S. 209
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1992). Organisation. Küppers, W., Ortmann, G. (Hrsg.). Mikropolitik. Rationalität. Macht und Spiele in Organisationen. 2., durchgesehene Auflage, S. 172 f. Luhmann, N. (1992). Organisation. Küppers, W., Ortmann, G. (Hrsg.). Mikropolitik. Rationalität. Macht und Spiele in Organisationen. 2., durchgesehene Auflage, S. 172 f.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1998). Die Gesellschaft der Gesellschaft. 1. Auflage, S. 60 Luhmann, N. (1998). Die Gesellschaft der Gesellschaft. 1. Auflage, S. 60
Zurück zum Zitat Malik, F. (1994). Management-Perspektiven. Wirtschaft und Gesellschaft, Strategie, Management und Ausbildung. S. 144 Malik, F. (1994). Management-Perspektiven. Wirtschaft und Gesellschaft, Strategie, Management und Ausbildung. S. 144
Zurück zum Zitat Malik, F. (2000a). Systemisches Management, Evolution, Selbstorganisation – Grundprobleme, Funktionsmechanismen und Lösungsansätze für komplexe Systeme. 2., überarbeitete Auflage, S. 104 Malik, F. (2000a). Systemisches Management, Evolution, Selbstorganisation – Grundprobleme, Funktionsmechanismen und Lösungsansätze für komplexe Systeme. 2., überarbeitete Auflage, S. 104
Zurück zum Zitat Malik, F. (2000b). Systemisches Management, Evolution, Selbstorganisation – Grundprobleme, Funktionsmechanismen und Lösungsansätze für komplexe Systeme. 2., überarbeitete Auflage, S. 105 Malik, F. (2000b). Systemisches Management, Evolution, Selbstorganisation – Grundprobleme, Funktionsmechanismen und Lösungsansätze für komplexe Systeme. 2., überarbeitete Auflage, S. 105
Zurück zum Zitat Malik, F. (2000c). Systemisches Management, Evolution, Selbstorganisation – Grundprobleme, Funktionsmechanismen und Lösungsansätze für komplexe Systeme. 2., überarbeitete Auflage, S. 188 f. Malik, F. (2000c). Systemisches Management, Evolution, Selbstorganisation – Grundprobleme, Funktionsmechanismen und Lösungsansätze für komplexe Systeme. 2., überarbeitete Auflage, S. 188 f.
Zurück zum Zitat Malik, F. (2006a). Strategie des Managements komplexer Systeme. Ein Beitrag zur Management-Kybernetik evolutionärer Systeme. 9., unveränderte Auflage, S. 492 Malik, F. (2006a). Strategie des Managements komplexer Systeme. Ein Beitrag zur Management-Kybernetik evolutionärer Systeme. 9., unveränderte Auflage, S. 492
Zurück zum Zitat Malik, F. (2006b). Strategie des Managements komplexer Systeme. Ein Beitrag zur Management-Kybernetik evolutionärer Systeme. 9., unveränderte Auflage, S. 186 Malik, F. (2006b). Strategie des Managements komplexer Systeme. Ein Beitrag zur Management-Kybernetik evolutionärer Systeme. 9., unveränderte Auflage, S. 186
Zurück zum Zitat Malik, F., Probst, G. (1981). Evolutionäres Management. Die Unternehmung, Nr. 2/1981, S. 129 Malik, F., Probst, G. (1981). Evolutionäres Management. Die Unternehmung, Nr. 2/1981, S. 129
Zurück zum Zitat March, J. G., Simons, H. A. (1993). Organizations. 2. Auflage, S. 149 March, J. G., Simons, H. A. (1993). Organizations. 2. Auflage, S. 149
Zurück zum Zitat Maslow, A. H. (2008). Motivation und Persönlichkeit. 11. Auflage, S. 179 ff. Maslow, A. H. (2008). Motivation und Persönlichkeit. 11. Auflage, S. 179 ff.
Zurück zum Zitat Maturana, H. R., Varela, F. J. (1980). Autopoiesis and cognition. Maturana, H. R., Varela, F. J. (1980). Autopoiesis and cognition.
Zurück zum Zitat McCulloch, W. S. (1945). A heterarchy of values determined by the topology of nervous nets. Bulletin mathematical Biophysics, Band 7, S. 89–93 McCulloch, W. S. (1945). A heterarchy of values determined by the topology of nervous nets. Bulletin mathematical Biophysics, Band 7, S. 89–93
Zurück zum Zitat McGregor, D. (1960). The human side of an industrial civilization. Hug, B. (2004). Menschenbilder. Steiger, M., Lippmann, E. (Hrsg.). Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte. Führungskompetenz und Führungswissen. Band 1, 2. Auflage, S. 21, S. 33 ff., S. 47 f. McGregor, D. (1960). The human side of an industrial civilization. Hug, B. (2004). Menschenbilder. Steiger, M., Lippmann, E. (Hrsg.). Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte. Führungskompetenz und Führungswissen. Band 1, 2. Auflage, S. 21, S. 33 ff., S. 47 f.
Zurück zum Zitat Miles, R. E., Snow, C. C. (1984). Fit, failure and the hall of fame. California Management Review, Vol. 3, Nr. 3/1984, S. 26 f. Miles, R. E., Snow, C. C. (1984). Fit, failure and the hall of fame. California Management Review, Vol. 3, Nr. 3/1984, S. 26 f.
Zurück zum Zitat Mintzberg, H. (1979). The structuring of organizations – A synthesis of the research. S. 3 Mintzberg, H. (1979). The structuring of organizations – A synthesis of the research. S. 3
Zurück zum Zitat Mintzberg, H. (1983). Power in and around organizations. S. 151 f. Mintzberg, H. (1983). Power in and around organizations. S. 151 f.
Zurück zum Zitat Mintzberg, H. (1992). Die Mintzberg-Struktur. Organisationen effektiver gestalten. S. 272 ff. Mintzberg, H. (1992). Die Mintzberg-Struktur. Organisationen effektiver gestalten. S. 272 ff.
Zurück zum Zitat Moscovici, S., Zavalloni, M. (1969). The group as a polarizer of attitudes. Journal of Personality and Social Psychology, Vol. 12, Nr. 2/1969, S. 125–135 Moscovici, S., Zavalloni, M. (1969). The group as a polarizer of attitudes. Journal of Personality and Social Psychology, Vol. 12, Nr. 2/1969, S. 125–135
Zurück zum Zitat Müller, G. F. (1980). Interpersonales Konfliktverhalten: Vergleich und experimentelle Untersuchung zweier Erklärungsmodelle. Zeitschrift für Sozialpsychologie, Nr. 3/1980, S. 168–180 Müller, G. F. (1980). Interpersonales Konfliktverhalten: Vergleich und experimentelle Untersuchung zweier Erklärungsmodelle. Zeitschrift für Sozialpsychologie, Nr. 3/1980, S. 168–180
Zurück zum Zitat Müller-Stewens, G. (1987a). Strategische Suchfeldanalyse. Die Identifikation neuer Geschäfte zur Überwindung struktureller Stagnation. S. 304 Müller-Stewens, G. (1987a). Strategische Suchfeldanalyse. Die Identifikation neuer Geschäfte zur Überwindung struktureller Stagnation. S. 304
Zurück zum Zitat Müller-Stewens, G. (1987b). Strategische Suchfeldanalyse. Die Identifikation neuer Geschäfte zur Überwindung struktureller Stagnation. S. 304 f. Müller-Stewens, G. (1987b). Strategische Suchfeldanalyse. Die Identifikation neuer Geschäfte zur Überwindung struktureller Stagnation. S. 304 f.
Zurück zum Zitat Müller-Stewens, G. (1987c). Strategische Suchfeldanalyse. Die Identifikation neuer Geschäfte zur Überwindung struktureller Stagnation. S. 304 f. Müller-Stewens, G. (1987c). Strategische Suchfeldanalyse. Die Identifikation neuer Geschäfte zur Überwindung struktureller Stagnation. S. 304 f.
Zurück zum Zitat Müller-Stewens, G., Fontin, M. (1997). Management unternehmerischer Dilemmata. Ein Ansatz zur Erschließung neuer Handlungspotentiale Müller-Stewens, G., Fontin, M. (1997). Management unternehmerischer Dilemmata. Ein Ansatz zur Erschließung neuer Handlungspotentiale
Zurück zum Zitat Naschold, F. (1969a). Organisation und Demokratie. Untersuchungen zum Demokratisierungspotenzial in komplexen Organisationen. S. 17 Naschold, F. (1969a). Organisation und Demokratie. Untersuchungen zum Demokratisierungspotenzial in komplexen Organisationen. S. 17
Zurück zum Zitat Naschold, F. (1969b). Organisation und Demokratie. Untersuchung zum Demokratisierungspotenzial in komplexen Organisationen. S. 57 Naschold, F. (1969b). Organisation und Demokratie. Untersuchung zum Demokratisierungspotenzial in komplexen Organisationen. S. 57
Zurück zum Zitat Naschold, F. (1969c). Organisation und Demokratie. Untersuchung zum Demokratisierungspotential in komplexen Organisationen. S. 30 Naschold, F. (1969c). Organisation und Demokratie. Untersuchung zum Demokratisierungspotential in komplexen Organisationen. S. 30
Zurück zum Zitat Naujoks, H. (1994). Konzernmanagement durch Kontextsteuerung – die Relevanz eines gesellschaftstheoretischen Steuerungskonzepts für betriebswirtschaftliche Anwendungen. Schreyögg, G., Conrad, P. (Hrsg.). Managementforschung 4. Dramaturgie des Managements. Laterale Steuerung. S. 107 Naujoks, H. (1994). Konzernmanagement durch Kontextsteuerung – die Relevanz eines gesellschaftstheoretischen Steuerungskonzepts für betriebswirtschaftliche Anwendungen. Schreyögg, G., Conrad, P. (Hrsg.). Managementforschung 4. Dramaturgie des Managements. Laterale Steuerung. S. 107
Zurück zum Zitat Neuberger, O. (1990). Führen und geführt werden. 3., völlig überarbeite Auflage von „Führung“, S. 261 Neuberger, O. (1990). Führen und geführt werden. 3., völlig überarbeite Auflage von „Führung“, S. 261
Zurück zum Zitat Neuhaus, R. (2002). Büroarbeit planen und gestalten. Teil 1: Bildschirmarbeit und Büroraumplanung. S. 169 Neuhaus, R. (2002). Büroarbeit planen und gestalten. Teil 1: Bildschirmarbeit und Büroraumplanung. S. 169
Zurück zum Zitat Nieder, P. (1997a). Erfolg durch Vertrauen. Abschied vom Management des Misstrauens. S. 24 Nieder, P. (1997a). Erfolg durch Vertrauen. Abschied vom Management des Misstrauens. S. 24
Zurück zum Zitat Nieder, P. (1997b). Erfolg durch Vertrauen. Abschied vom Management des Misstrauens. S. 24, 29 Nieder, P. (1997b). Erfolg durch Vertrauen. Abschied vom Management des Misstrauens. S. 24, 29
Zurück zum Zitat Niermeyer, R. (2012). Teams führen. S. 47 f. Niermeyer, R. (2012). Teams führen. S. 47 f.
Zurück zum Zitat Niederer, M., Reinboldt, C. (2004). Vom Homo Oeconomicus zum sozialen Wesen. Der Arbeitsmarkt, Nr. 6/2004, S. 16–18 Niederer, M., Reinboldt, C. (2004). Vom Homo Oeconomicus zum sozialen Wesen. Der Arbeitsmarkt, Nr. 6/2004, S. 16–18
Zurück zum Zitat Nippa, M. (1988). Gestaltungsgrundsätze für die Büroorganisation. Konzepte für eine informationsorientierte Unternehmensentwicklung unter besonderer Berücksichtigung neuer Bürokommunikationstechniken. Dissertation, S. 23 ff. Nippa, M. (1988). Gestaltungsgrundsätze für die Büroorganisation. Konzepte für eine informationsorientierte Unternehmensentwicklung unter besonderer Berücksichtigung neuer Bürokommunikationstechniken. Dissertation, S. 23 ff.
Zurück zum Zitat Nippa, M. (1993). Informationstechnik. Motor und Bremse des organisatorischen Wandels. Scharfenberg, H. (Hrsg.). Strukturwandel in Management und Organisation. Neue Konzepte sichern die Zukunft. S. 323 ff. Nippa, M. (1993). Informationstechnik. Motor und Bremse des organisatorischen Wandels. Scharfenberg, H. (Hrsg.). Strukturwandel in Management und Organisation. Neue Konzepte sichern die Zukunft. S. 323 ff.
Zurück zum Zitat Obring, K. (1992a). Strategische Unternehmensführung und polyzentrische Strukturen. S. 234 Obring, K. (1992a). Strategische Unternehmensführung und polyzentrische Strukturen. S. 234
Zurück zum Zitat Obring, K. (1992b). Strategische Unternehmensführung und polyzentrische Strukturen. S. 233 Obring, K. (1992b). Strategische Unternehmensführung und polyzentrische Strukturen. S. 233
Zurück zum Zitat Obring, K. (1992c). Strategische Unternehmensführung und polyzentrische Strukturen. S. 222 Obring, K. (1992c). Strategische Unternehmensführung und polyzentrische Strukturen. S. 222
Zurück zum Zitat Olson, M. (1992). Die Logik des kollektiven Handelns. Kollektivgüter und die Theorie der Gruppen. 3., durchgesehene Auflage, S. 60 Olson, M. (1992). Die Logik des kollektiven Handelns. Kollektivgüter und die Theorie der Gruppen. 3., durchgesehene Auflage, S. 60
Zurück zum Zitat Ortmann, G., Sydow, J. (2003). Grenzmanagement in Unternehmensnetzwerken. Theoretische Zugänge. Zentes, J., Swoboda, B., Morschett, D. (Hrsg.). Kooperationen, Allianzen und Netzwerke: Grundlagen – Ansätze – Perspektiven. 1. Auflage, S. 903 Ortmann, G., Sydow, J. (2003). Grenzmanagement in Unternehmensnetzwerken. Theoretische Zugänge. Zentes, J., Swoboda, B., Morschett, D. (Hrsg.). Kooperationen, Allianzen und Netzwerke: Grundlagen – Ansätze – Perspektiven. 1. Auflage, S. 903
Zurück zum Zitat Paulus, P. B., Larey, T. S., Dzindolet, M. T. (2012). Creativitiy in groups and teams. Turner, M. E. (Hrsg.). Groups at work: Theorey and reserarch. S. 333 Paulus, P. B., Larey, T. S., Dzindolet, M. T. (2012). Creativitiy in groups and teams. Turner, M. E. (Hrsg.). Groups at work: Theorey and reserarch. S. 333
Zurück zum Zitat Peters, T. (1993a). Jenseits der Hierarchien. Liberation Management. S. 214 Peters, T. (1993a). Jenseits der Hierarchien. Liberation Management. S. 214
Zurück zum Zitat Peters, T. (1993b). Jenseits der Hierarchien. Liberation Management, S. 226 Peters, T. (1993b). Jenseits der Hierarchien. Liberation Management, S. 226
Zurück zum Zitat Peters, T. (1993c). Jenseits der Hierarchien. Liberation Management. S 224 Peters, T. (1993c). Jenseits der Hierarchien. Liberation Management. S 224
Zurück zum Zitat Peters, T. (1993d). Jenseits der Hierarchien. Liberation Management. S. 225 Peters, T. (1993d). Jenseits der Hierarchien. Liberation Management. S. 225
Zurück zum Zitat Peters, T. (1993e). Jenseits der Hierarchien. Liberation Management. S. 236 Peters, T. (1993e). Jenseits der Hierarchien. Liberation Management. S. 236
Zurück zum Zitat Peters, T. (1993f). Jenseits der Hierarchien. Liberation Management. S. 314 Peters, T. (1993f). Jenseits der Hierarchien. Liberation Management. S. 314
Zurück zum Zitat Peters, T. (1993g). Jenseits der Hierarchien. Liberation Management. S. 55 Peters, T. (1993g). Jenseits der Hierarchien. Liberation Management. S. 55
Zurück zum Zitat Peters, T. (1993h). Jenseits der Hiearchien. Liberation Management. S. 94 ff. Peters, T. (1993h). Jenseits der Hiearchien. Liberation Management. S. 94 ff.
Zurück zum Zitat Petersen, C. (2011). Laterale Technologietransferprojekte in multinationalen Unternehmen: Kontext, Gestaltung und Effizienz. Dissertation, S. 14 Petersen, C. (2011). Laterale Technologietransferprojekte in multinationalen Unternehmen: Kontext, Gestaltung und Effizienz. Dissertation, S. 14
Zurück zum Zitat Pfeffer, J., Salancik, G. R. (1978). The external control of organizations. S. 31 f. Pfeffer, J., Salancik, G. R. (1978). The external control of organizations. S. 31 f.
Zurück zum Zitat Pfläging, N. (2009a). Die 12 neuen Gesetze der Führung. Der Kodex: Warum Management verzichtbar ist. S. 32 Pfläging, N. (2009a). Die 12 neuen Gesetze der Führung. Der Kodex: Warum Management verzichtbar ist. S. 32
Zurück zum Zitat Pfläging, N. (2009b). Die 12 neuen Gesetze der Führung. Der Kodex: Warum Management verzichtbar ist. S. 27 Pfläging, N. (2009b). Die 12 neuen Gesetze der Führung. Der Kodex: Warum Management verzichtbar ist. S. 27
Zurück zum Zitat Pflüger, G. (2009). Erfolg ohne Chef. Wie Arbeit aussieht, die sich Mitarbeiter wünschen. S. 199 f. Pflüger, G. (2009). Erfolg ohne Chef. Wie Arbeit aussieht, die sich Mitarbeiter wünschen. S. 199 f.
Zurück zum Zitat Philipp, A. F., Osmetz, D., Winter, W. (2004). Change Management: die Macht, Unternehmen nachhaltig zu verändern. S. 31 Philipp, A. F., Osmetz, D., Winter, W. (2004). Change Management: die Macht, Unternehmen nachhaltig zu verändern. S. 31
Zurück zum Zitat Picot, A., Reichwald, R., Wigand, W. T. (2001). Die grenzenlose Unternehmung. Information, Organisation und Management. Lehrbuch der Unternehmensführung im Informationszeitalter, 4. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 2 Picot, A., Reichwald, R., Wigand, W. T. (2001). Die grenzenlose Unternehmung. Information, Organisation und Management. Lehrbuch der Unternehmensführung im Informationszeitalter, 4. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 2
Zurück zum Zitat Picot, A., Dietl, H., Franck, E., Fiedler, M., Royer, S. (2012). Organisation. Theorie und Praxis aus ökonomischer Sicht. 6., völlig überarbeitete Auflage, S. 78 Picot, A., Dietl, H., Franck, E., Fiedler, M., Royer, S. (2012). Organisation. Theorie und Praxis aus ökonomischer Sicht. 6., völlig überarbeitete Auflage, S. 78
Zurück zum Zitat Polanyi, M. (2009). The tacit dimension. S. 4; Polanyi, M. (1985). Implizites Wissen. 1. Auflage, S. 14 Polanyi, M. (2009). The tacit dimension. S. 4; Polanyi, M. (1985). Implizites Wissen. 1. Auflage, S. 14
Zurück zum Zitat Pongratz, H. J., Voß, G. G. (1997). Fremdorganisierte Selbstorganisation. Eine soziologische Diskussion aktueller Managementkonzepte. Zeitschrift für Personalforschung, Nr. 1/1997, S. 41 f. Pongratz, H. J., Voß, G. G. (1997). Fremdorganisierte Selbstorganisation. Eine soziologische Diskussion aktueller Managementkonzepte. Zeitschrift für Personalforschung, Nr. 1/1997, S. 41 f.
Zurück zum Zitat Popp, M. (1988a). Machtprozesse in sozialen Interaktionen. Eine theoretische und experimentelle Untersuchung zu Koalitionsverhandlungen unter Berücksichtigung von Motivation und interpersonaler Wahrnehmung. S. 44 Popp, M. (1988a). Machtprozesse in sozialen Interaktionen. Eine theoretische und experimentelle Untersuchung zu Koalitionsverhandlungen unter Berücksichtigung von Motivation und interpersonaler Wahrnehmung. S. 44
Zurück zum Zitat Popp, M. (1988b). Machtprozesse in sozialen Interaktionen. Eine theoretische und experimentelle Untersuchung zu Koalitionsverhandlungen unter Berücksichtigung von Motivation und interpersonaler Wahrnehmung. S. 48 Popp, M. (1988b). Machtprozesse in sozialen Interaktionen. Eine theoretische und experimentelle Untersuchung zu Koalitionsverhandlungen unter Berücksichtigung von Motivation und interpersonaler Wahrnehmung. S. 48
Zurück zum Zitat Priddat, B. P. (2010). Organisation als Kooperation. 1. Auflage, S. 94 Priddat, B. P. (2010). Organisation als Kooperation. 1. Auflage, S. 94
Zurück zum Zitat Probst, G. J. B. (1987a). Selbstorganisation. Ordnungsprozesse in sozialen Systemen aus ganzheitlicher Sicht. S. 59 Probst, G. J. B. (1987a). Selbstorganisation. Ordnungsprozesse in sozialen Systemen aus ganzheitlicher Sicht. S. 59
Zurück zum Zitat Probst, G. J. B. (1987b). Selbstorganisation. Ordnungsprozesse in sozialen Systemen aus ganzheitlicher Sicht. S. 16 Probst, G. J. B. (1987b). Selbstorganisation. Ordnungsprozesse in sozialen Systemen aus ganzheitlicher Sicht. S. 16
Zurück zum Zitat Probst, G. J. B. (1987c). Selbstorganisation. Ordnungsprozesse in sozialen Systemen aus ganzheitlicher Sicht. S. 10 Probst, G. J. B. (1987c). Selbstorganisation. Ordnungsprozesse in sozialen Systemen aus ganzheitlicher Sicht. S. 10
Zurück zum Zitat Probst, G. J. B. (1987d). Selbstorganisation. Ordnungsprozesse in sozialen Systemen aus ganzheitlicher Sicht. S. 10 f. Probst, G. J. B. (1987d). Selbstorganisation. Ordnungsprozesse in sozialen Systemen aus ganzheitlicher Sicht. S. 10 f.
Zurück zum Zitat Probst, G. J. B. (1987e). Selbstorganisation. Ordnungsprozesse in sozialen Systemen aus ganzheitlicher Sicht. S. 13 Probst, G. J. B. (1987e). Selbstorganisation. Ordnungsprozesse in sozialen Systemen aus ganzheitlicher Sicht. S. 13
Zurück zum Zitat Probst, G. J. B. (1993). Organisation: Strukturen, Lenkungsinstrumente, Entwicklungsperspektiven. 1. Auflage, S. 495 Probst, G. J. B. (1993). Organisation: Strukturen, Lenkungsinstrumente, Entwicklungsperspektiven. 1. Auflage, S. 495
Zurück zum Zitat Probst, G., Raub, S., Romhardt, K. (1999a). Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. 3. Auflage, S. 43 Probst, G., Raub, S., Romhardt, K. (1999a). Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. 3. Auflage, S. 43
Zurück zum Zitat Probst, G., Raub, S., Romhardt, K. (1999b). Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. 3. Auflage, S. 17 Probst, G., Raub, S., Romhardt, K. (1999b). Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. 3. Auflage, S. 17
Zurück zum Zitat Probst, G., Raub, S., Romhardt, K. (1999c). Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. 3. Auflage, S. 258 Probst, G., Raub, S., Romhardt, K. (1999c). Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. 3. Auflage, S. 258
Zurück zum Zitat Ramb, B.-T. (1993a). Die allgemeine Logik des menschlichen Handelns. Ramb, B.-T., Tietzel, M. (Hrsg). Ökonomische Verhaltenstheorie. S. 2 Ramb, B.-T. (1993a). Die allgemeine Logik des menschlichen Handelns. Ramb, B.-T., Tietzel, M. (Hrsg). Ökonomische Verhaltenstheorie. S. 2
Zurück zum Zitat Ramb, B.-T. (1993b). Die allgemeine Logik des menschlichen Handelns. Ramb, B.-T., Tietzel, M. (Hrsg). Ökonomische Verhaltenstheorie. S. 25 Ramb, B.-T. (1993b). Die allgemeine Logik des menschlichen Handelns. Ramb, B.-T., Tietzel, M. (Hrsg). Ökonomische Verhaltenstheorie. S. 25
Zurück zum Zitat Raub, W., Voss, T. (1986). Conditions for cooperation in problematic social situations. Diekmann, A., Mitter, P. (Hrsg.). Paradoxical effects of social behavior. Essays in honor of Anatol Rapoport. S. 85–103 Raub, W., Voss, T. (1986). Conditions for cooperation in problematic social situations. Diekmann, A., Mitter, P. (Hrsg.). Paradoxical effects of social behavior. Essays in honor of Anatol Rapoport. S. 85–103
Zurück zum Zitat Redlich, T., Wulfsberg, J. P. (2011). Wertschöpfung in der Bottom-up-Ökonomie. S. 164 Redlich, T., Wulfsberg, J. P. (2011). Wertschöpfung in der Bottom-up-Ökonomie. S. 164
Zurück zum Zitat Reihlen, M. (1997a). Führungssysteme machtpolitisch betrachtet. Zeitschrift für Führung und Organisation, Nr. 6/1997, S. 350 Reihlen, M. (1997a). Führungssysteme machtpolitisch betrachtet. Zeitschrift für Führung und Organisation, Nr. 6/1997, S. 350
Zurück zum Zitat Reihlen, M. (1997b). Führungssysteme machtpolitisch betrachtet. Zeitschrift für Führung und Organisation, Nr. 6/1997, S. 349 Reihlen, M. (1997b). Führungssysteme machtpolitisch betrachtet. Zeitschrift für Führung und Organisation, Nr. 6/1997, S. 349
Zurück zum Zitat Reihlen, M. (1998a). Führung in Heterarchien. Delfmann, W. (Hrsg.). Arbeitsberichte des Seminars für allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftliche Planung und Logistik. Universität Köln, Arbeitsbericht Nummer 98, S. 11 Reihlen, M. (1998a). Führung in Heterarchien. Delfmann, W. (Hrsg.). Arbeitsberichte des Seminars für allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftliche Planung und Logistik. Universität Köln, Arbeitsbericht Nummer 98, S. 11
Zurück zum Zitat Reihlen, M. (1998b). Führung in Heterarchien. Delfmann, W. (Hrsg.). Arbeitsberichte des Seminars für allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftliche Planung und Logistik, Universität Köln, Arbeitsbericht Nummer 98, S. 12 Reihlen, M. (1998b). Führung in Heterarchien. Delfmann, W. (Hrsg.). Arbeitsberichte des Seminars für allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftliche Planung und Logistik, Universität Köln, Arbeitsbericht Nummer 98, S. 12
Zurück zum Zitat Reihlen, M. (1998c). Die Heterarchie als postbürokratisches Organisationsmodell der Zukunft. Delfmann, W. (Hrsg.). Arbeitsberichte des Seminars für allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftliche Planung und Logistik, Universität Köln, Arbeitsbericht Nummer 96, S. 6 Reihlen, M. (1998c). Die Heterarchie als postbürokratisches Organisationsmodell der Zukunft. Delfmann, W. (Hrsg.). Arbeitsberichte des Seminars für allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftliche Planung und Logistik, Universität Köln, Arbeitsbericht Nummer 96, S. 6
Zurück zum Zitat Reihlen, M. (1998d). Führung in Heterarchien. Delfmann, W. (Hrsg.). Arbeitsberichte des Seminars für allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftliche Planung und Logistik, Universität Köln, Arbeitsbericht Nummer 98, S. 13 Reihlen, M. (1998d). Führung in Heterarchien. Delfmann, W. (Hrsg.). Arbeitsberichte des Seminars für allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftliche Planung und Logistik, Universität Köln, Arbeitsbericht Nummer 98, S. 13
Zurück zum Zitat Reihlen, M. (1998e). Die Heterarchie als postbürokratisches Organisationsmodell der Zukunft. Delfmann, W. (Hrsg.). Arbeitsberichte des Seminars für allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftliche Planung und Logistik, Universität Köln, Arbeitsbericht Nummer 96, S. 17 Reihlen, M. (1998e). Die Heterarchie als postbürokratisches Organisationsmodell der Zukunft. Delfmann, W. (Hrsg.). Arbeitsberichte des Seminars für allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftliche Planung und Logistik, Universität Köln, Arbeitsbericht Nummer 96, S. 17
Zurück zum Zitat Reihlen, M. (1998f). Die Heterarchie als postbürokratisches Organisationsmodell der Zukunft. Delfmann, W. (Hrsg.). Arbeitsberichte des Seminars für allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Betriebswirtschaftliche Planung und Logistik, Universität Köln, Arbeitsbericht Nr. 96, S. 9 ff. Reihlen, M. (1998f). Die Heterarchie als postbürokratisches Organisationsmodell der Zukunft. Delfmann, W. (Hrsg.). Arbeitsberichte des Seminars für allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Betriebswirtschaftliche Planung und Logistik, Universität Köln, Arbeitsbericht Nr. 96, S. 9 ff.
Zurück zum Zitat Reihlen, M. (1998g). Führung in Heterarchien. Delfmann, W. (Hrsg.). Arbeitsberichte des Seminars für allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Betriebswirtschaftliche Planung und Logistik, Universität Köln, Arbeitsbericht Nummer 98, S. 15 Reihlen, M. (1998g). Führung in Heterarchien. Delfmann, W. (Hrsg.). Arbeitsberichte des Seminars für allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Betriebswirtschaftliche Planung und Logistik, Universität Köln, Arbeitsbericht Nummer 98, S. 15
Zurück zum Zitat Reihlen, M. (1998h). Führung in Heterarchien. Delfmann, W. (Hrsg.). Arbeitsberichte des Seminars für allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Betriebswirtschaftliche Planung und Logistik, Universität Köln, Arbeitsbericht Nummer 98, S. 14 Reihlen, M. (1998h). Führung in Heterarchien. Delfmann, W. (Hrsg.). Arbeitsberichte des Seminars für allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Betriebswirtschaftliche Planung und Logistik, Universität Köln, Arbeitsbericht Nummer 98, S. 14
Zurück zum Zitat Reihlen, M. (1998i). Die Heterarchie als postbürokratisches Organisationsmodell der Zukunft. Delfmann, W. (Hrsg.). Arbeitsberichte des Seminars für allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Betriebswirtschaftliche Planung und Logistik, Universität Köln, Arbeitsbericht Nummer 96, S. 8 Reihlen, M. (1998i). Die Heterarchie als postbürokratisches Organisationsmodell der Zukunft. Delfmann, W. (Hrsg.). Arbeitsberichte des Seminars für allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Betriebswirtschaftliche Planung und Logistik, Universität Köln, Arbeitsbericht Nummer 96, S. 8
Zurück zum Zitat Reihlen, M. (1998j). Führung in Heterarchien. Delfmann, W. (Hrsg.). Arbeitsberichte des Seminars für allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Betriebswirtschaftliche Planung und Logistik, Universität Köln, Arbeitsbericht Nummer 98, S. 32 Reihlen, M. (1998j). Führung in Heterarchien. Delfmann, W. (Hrsg.). Arbeitsberichte des Seminars für allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Betriebswirtschaftliche Planung und Logistik, Universität Köln, Arbeitsbericht Nummer 98, S. 32
Zurück zum Zitat Reihlen, M. (1998k). Führung in Heterarchien. Delfmann, W. (Hrsg.). Arbeitsberichte des Seminars für allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Betriebswirtschaftliche Planung und Logistik, Universität Köln, Arbeitsbericht Nummer 98, S. 24 Reihlen, M. (1998k). Führung in Heterarchien. Delfmann, W. (Hrsg.). Arbeitsberichte des Seminars für allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Betriebswirtschaftliche Planung und Logistik, Universität Köln, Arbeitsbericht Nummer 98, S. 24
Zurück zum Zitat Reihlen, M. (1998l). Führung in Heterarchien. Delfmann, W. (Hrsg.). Arbeitsberichte des Seminars für allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Betriebswirtschaftliche Planung und Logistik, Universität Köln, Arbeitsbericht Nr. 98, S. 6 Reihlen, M. (1998l). Führung in Heterarchien. Delfmann, W. (Hrsg.). Arbeitsberichte des Seminars für allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Betriebswirtschaftliche Planung und Logistik, Universität Köln, Arbeitsbericht Nr. 98, S. 6
Zurück zum Zitat Reichwald, R., Goecke, R. (1995). Bürokommunikationstechnik und Führung. Kieser, A., Reber, G., Wunderer, R. (Hrsg.). Handwörterbuch der Führung. 2., neu gestaltete und ergänzte Auflage, Sp. 176 ff. Reichwald, R., Goecke, R. (1995). Bürokommunikationstechnik und Führung. Kieser, A., Reber, G., Wunderer, R. (Hrsg.). Handwörterbuch der Führung. 2., neu gestaltete und ergänzte Auflage, Sp. 176 ff.
Zurück zum Zitat Reiß, M. (1993). Komplexitätsmanagement. Das Wirtschaftsstudium, Nr. 1/1993, S. 54 ff. Reiß, M. (1993). Komplexitätsmanagement. Das Wirtschaftsstudium, Nr. 1/1993, S. 54 ff.
Zurück zum Zitat Reiß, M. (1994). Hierarchiearme Strukturen. Personal: Zeitschrift für Human Ressource Management, Nr. 10/1994, S. 465 Reiß, M. (1994). Hierarchiearme Strukturen. Personal: Zeitschrift für Human Ressource Management, Nr. 10/1994, S. 465
Zurück zum Zitat Rescher, N. (1993). Pluralism. Against the Demand for consensus. S. 159 f. Rescher, N. (1993). Pluralism. Against the Demand for consensus. S. 159 f.
Zurück zum Zitat Rogall, H. (2002). Neue Umweltökonomie – Ökologische Ökonomie. Ökonomische und ethische Grundlagen der Nachhaltigkeit, Instrumente zu ihrer Durchsetzung. S. 115 ff. Rogall, H. (2002). Neue Umweltökonomie – Ökologische Ökonomie. Ökonomische und ethische Grundlagen der Nachhaltigkeit, Instrumente zu ihrer Durchsetzung. S. 115 ff.
Zurück zum Zitat Rohmert, W., Weg, F. J. (1976). Organisation teilautonomer Gruppenarbeit. Betriebliche Projekte – Leitregeln zur Gestaltung. Beiträge zur Arbeitswirtschaft, Reihe 1: Angewandte Forschung, Band 1, 1. Auflage, S. 40 Rohmert, W., Weg, F. J. (1976). Organisation teilautonomer Gruppenarbeit. Betriebliche Projekte – Leitregeln zur Gestaltung. Beiträge zur Arbeitswirtschaft, Reihe 1: Angewandte Forschung, Band 1, 1. Auflage, S. 40
Zurück zum Zitat Rosner, S. (1991). Die Selbstmodernisierung des Industriesystems. Herausforderungen für das Management von Human-Ressourcen. Zeitschrift für Personalforschung, Nr. 1/1991, S. 44 Rosner, S. (1991). Die Selbstmodernisierung des Industriesystems. Herausforderungen für das Management von Human-Ressourcen. Zeitschrift für Personalforschung, Nr. 1/1991, S. 44
Zurück zum Zitat Rost, N. (2008a). Der Homo oeconomicus – eine Fiktion der Standardökonomie. Zeitschrift für Sozialökonomie, 45. Jg., S. 53 Rost, N. (2008a). Der Homo oeconomicus – eine Fiktion der Standardökonomie. Zeitschrift für Sozialökonomie, 45. Jg., S. 53
Zurück zum Zitat Rost, N. (2008b). Der Homo oeconomicus - eine Fiktion der Standardökonomie. Zeitschrift für Sozialökonomie, 45. Jg., S. 54 Rost, N. (2008b). Der Homo oeconomicus - eine Fiktion der Standardökonomie. Zeitschrift für Sozialökonomie, 45. Jg., S. 54
Zurück zum Zitat Rössel, H. (2011). Mehr Erfolg durch professionellen Service: Servicearchitektur als Schlüssel für Wachstum und Kundenzufriedenheit. 1. Auflage, S. 184 Rössel, H. (2011). Mehr Erfolg durch professionellen Service: Servicearchitektur als Schlüssel für Wachstum und Kundenzufriedenheit. 1. Auflage, S. 184
Zurück zum Zitat Rüegg-Stürm, J. (2001). Organisation und organisatorischer Wandel. Eine theoretische Erkundung aus konstruktivistischer Sicht. S. 343 Rüegg-Stürm, J. (2001). Organisation und organisatorischer Wandel. Eine theoretische Erkundung aus konstruktivistischer Sicht. S. 343
Zurück zum Zitat Sabel, C. F. (1993). Constitutional ordering in historical context. Scharpf, F. W. (Hrsg.). Games in hierarchies and networks. Analytical and empirical approaches to the study of governance institutions. S. 69 Sabel, C. F. (1993). Constitutional ordering in historical context. Scharpf, F. W. (Hrsg.). Games in hierarchies and networks. Analytical and empirical approaches to the study of governance institutions. S. 69
Zurück zum Zitat Sander, M. (1998). Unternehmen und Umwelt. Berndt, R., Fantapié Altobelli, C., Schuster, P. (Hrsg.). Springers Handbuch der Betriebswirtschaftslehre. Bd. 1, S. 56 Sander, M. (1998). Unternehmen und Umwelt. Berndt, R., Fantapié Altobelli, C., Schuster, P. (Hrsg.). Springers Handbuch der Betriebswirtschaftslehre. Bd. 1, S. 56
Zurück zum Zitat Saretzki, T. (1996). Wie unterscheiden sich Argumentieren und Verhandeln. Von Prittwitz, V. (Hrsg.). Verhandeln und Argumentieren, Dialog, Interessen und Macht in der Umweltpolitik. S. 19–41 Saretzki, T. (1996). Wie unterscheiden sich Argumentieren und Verhandeln. Von Prittwitz, V. (Hrsg.). Verhandeln und Argumentieren, Dialog, Interessen und Macht in der Umweltpolitik. S. 19–41
Zurück zum Zitat Sartori, G. (1992). Demokratietheorie. S. 210 Sartori, G. (1992). Demokratietheorie. S. 210
Zurück zum Zitat Schanz, G. (1982). Organisationsgestaltung: Struktur und Verhalten. S. 6 f. Schanz, G. (1982). Organisationsgestaltung: Struktur und Verhalten. S. 6 f.
Zurück zum Zitat Scharpf, F. W. (1993). Positive und negative Koordination in Verhandlungssystemen. Héritier, A. (Hrsg.). Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung. Politische Vierteljahresschrift, Sonderband 24, S. 66 Scharpf, F. W. (1993). Positive und negative Koordination in Verhandlungssystemen. Héritier, A. (Hrsg.). Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung. Politische Vierteljahresschrift, Sonderband 24, S. 66
Zurück zum Zitat Schauenberg, B. (1978). Zur Logik kollektiver Entscheidungen. Ein Beitrag zur Organisation interessenpluralistischer Entscheidungsprozesse. S. 46 Schauenberg, B. (1978). Zur Logik kollektiver Entscheidungen. Ein Beitrag zur Organisation interessenpluralistischer Entscheidungsprozesse. S. 46
Zurück zum Zitat Schauenberg, B. (1991). Organisationsprobleme bei dauerhafter Kooperation. Ordelheide, D., Rudolph, B., Büsselmann, E. (Hrsg). Betriebswirtschaftslehre und ökonomische Theorie. S. 335 ff. Schauenberg, B. (1991). Organisationsprobleme bei dauerhafter Kooperation. Ordelheide, D., Rudolph, B., Büsselmann, E. (Hrsg). Betriebswirtschaftslehre und ökonomische Theorie. S. 335 ff.
Zurück zum Zitat Scheule, R. M. (2009). Gut entscheiden – eine Werterwartungstheorie theologischer Ethik. S. 250 Scheule, R. M. (2009). Gut entscheiden – eine Werterwartungstheorie theologischer Ethik. S. 250
Zurück zum Zitat Schmidt, J. (1993a). Die sanfte Organisations-Revolution: Von der Hierarchie zu selbststeuernden Systemen. S. 126 Schmidt, J. (1993a). Die sanfte Organisations-Revolution: Von der Hierarchie zu selbststeuernden Systemen. S. 126
Zurück zum Zitat Schmidt, J. (1993b). Die sanfte Organisations-Revolution: Von der Hierarchie zu selbststeuernden Systemen. 126 f. Schmidt, J. (1993b). Die sanfte Organisations-Revolution: Von der Hierarchie zu selbststeuernden Systemen. 126 f.
Zurück zum Zitat Schmidt, J. (1993c). Die sanfte Organisations-Revolution. Von der Hierarchie zu selbsteuernden Systemen. S. 78 Schmidt, J. (1993c). Die sanfte Organisations-Revolution. Von der Hierarchie zu selbsteuernden Systemen. S. 78
Zurück zum Zitat Schmidt, M. G. (2008). Demokratietheorien. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 244 Schmidt, M. G. (2008). Demokratietheorien. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 244
Zurück zum Zitat Schmidt, M. G. (2010). Demokratietheorien. Eine Einführung. 5. Auflage, S. 17 Schmidt, M. G. (2010). Demokratietheorien. Eine Einführung. 5. Auflage, S. 17
Zurück zum Zitat Schmidt, R. (2009a). Immer richtig miteinander reden. Transaktionsanalyse in Beruf und Alltag. 5., durchgesehene Auflage, S. 53 Schmidt, R. (2009a). Immer richtig miteinander reden. Transaktionsanalyse in Beruf und Alltag. 5., durchgesehene Auflage, S. 53
Zurück zum Zitat Schmidt, R. (2009b). Immer richtig miteinander reden. Transaktionsanalyse in Beruf und Alltag. 5., durchgesehene Auflage, S. 54 Schmidt, R. (2009b). Immer richtig miteinander reden. Transaktionsanalyse in Beruf und Alltag. 5., durchgesehene Auflage, S. 54
Zurück zum Zitat Schmidt, R. (2009c). Immer richtig miteinander reden. Transaktionsanalyse in Beruf und Alltag. 5., durchgesehene Auflage, S. 52 Schmidt, R. (2009c). Immer richtig miteinander reden. Transaktionsanalyse in Beruf und Alltag. 5., durchgesehene Auflage, S. 52
Zurück zum Zitat Schmidt, R. (2009d). Immer richtig miteinander reden. Transaktionsanalyse in Beruf und Alltag. 5., durchgesehene Auflage, S. 65 Schmidt, R. (2009d). Immer richtig miteinander reden. Transaktionsanalyse in Beruf und Alltag. 5., durchgesehene Auflage, S. 65
Zurück zum Zitat Schmidt, R. (2009e). Immer richtig miteinander reden. Transaktionsanalyse in Beruf und Alltag. 5., durchgesehene Auflage, S. 70 Schmidt, R. (2009e). Immer richtig miteinander reden. Transaktionsanalyse in Beruf und Alltag. 5., durchgesehene Auflage, S. 70
Zurück zum Zitat Schneider, H., Knebel, H. (1995a). Team und Teambeurteilung. Neue Trends in der Arbeitsorganisation. S. 99 f. Schneider, H., Knebel, H. (1995a). Team und Teambeurteilung. Neue Trends in der Arbeitsorganisation. S. 99 f.
Zurück zum Zitat Schneider, H., Knebel, H. (1995b). Team und Teambeurteilung. Neue Trends in der Arbeitsorganisation. S. 99 Schneider, H., Knebel, H. (1995b). Team und Teambeurteilung. Neue Trends in der Arbeitsorganisation. S. 99
Zurück zum Zitat Schräder, O. (2008). Wohin wollen wir gehen? Homo Oeconomicus und homo cooperativus – tragfähige Konzepte für die Zukunft. Reihe Studien im Rahmen der Schriftenreihe des Masterstudiengangs „Gemeinwesenentwicklung, Quartiermanagement und lokale Ökonomie“. 1. Auflage, Band 7, S. 53 ff. Schräder, O. (2008). Wohin wollen wir gehen? Homo Oeconomicus und homo cooperativus – tragfähige Konzepte für die Zukunft. Reihe Studien im Rahmen der Schriftenreihe des Masterstudiengangs „Gemeinwesenentwicklung, Quartiermanagement und lokale Ökonomie“. 1. Auflage, Band 7, S. 53 ff.
Zurück zum Zitat Schreyögg, G. (1989). Zu den problematischen Konsequenzen starker Unternehmenskulturen. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Nr. 2/1989, S. 97 ff. Schreyögg, G. (1989). Zu den problematischen Konsequenzen starker Unternehmenskulturen. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Nr. 2/1989, S. 97 ff.
Zurück zum Zitat Schreyögg, G. (1999a). Organisation – Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, mit Fallstudien. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 173 Schreyögg, G. (1999a). Organisation – Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, mit Fallstudien. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 173
Zurück zum Zitat Schreyögg, G. (1999b). Organisation – Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, mit Fallstudien. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 277 Schreyögg, G. (1999b). Organisation – Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, mit Fallstudien. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 277
Zurück zum Zitat Schreyögg, G. (1999c). Organisation – Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, mit Fallstudien. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 299 Schreyögg, G. (1999c). Organisation – Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, mit Fallstudien. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 299
Zurück zum Zitat Schreyögg, G. (1999d). Organisation – Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, mit Fallstudien. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 303 Schreyögg, G. (1999d). Organisation – Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, mit Fallstudien. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 303
Zurück zum Zitat Schreyögg, G. (1999e). Organisation – Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, mit Fallstudien. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 172 Schreyögg, G. (1999e). Organisation – Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, mit Fallstudien. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 172
Zurück zum Zitat Schreyögg, G., Koch, J. (2007). Grundlagen des Managements. Basiswissen für Studium und Praxis. 1. Auflage, S. 309 Schreyögg, G., Koch, J. (2007). Grundlagen des Managements. Basiswissen für Studium und Praxis. 1. Auflage, S. 309
Zurück zum Zitat Schreyögg, G., Noss, C. (1994a). Hat sich das Organisieren überlebt? Grundfragen der Unternehmenssteuerung in neuem Licht. Die Unternehmung, Nr. 1/1994, S. 30 Schreyögg, G., Noss, C. (1994a). Hat sich das Organisieren überlebt? Grundfragen der Unternehmenssteuerung in neuem Licht. Die Unternehmung, Nr. 1/1994, S. 30
Zurück zum Zitat Schreyögg, G., Noss, C. (1994b). Hat sich das Organisieren überlebt? Grundfragen der Unternehmenssteuerung in neuem Licht. Die Unternehmung, Nr. 1/1994, S. 22 Schreyögg, G., Noss, C. (1994b). Hat sich das Organisieren überlebt? Grundfragen der Unternehmenssteuerung in neuem Licht. Die Unternehmung, Nr. 1/1994, S. 22
Zurück zum Zitat Schreyögg, G., Noss, C. (1995). Organisatorischer Wandel: Von der Organisationsentwicklung zur lernenden Organisation. Die Betriebswirtschaft, Nr. 2/1995, S. 169–185 Schreyögg, G., Noss, C. (1995). Organisatorischer Wandel: Von der Organisationsentwicklung zur lernenden Organisation. Die Betriebswirtschaft, Nr. 2/1995, S. 169–185
Zurück zum Zitat Schulte-Zurhausen, M. (2014). Organisation. 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage, S. 237 Schulte-Zurhausen, M. (2014). Organisation. 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage, S. 237
Zurück zum Zitat Schulz von Thun, F. (2014). Miteinander Reden 1. Störungen und Klärungen: Allgemeine Psychologie der Kommunikation. 14. Auflage Schulz von Thun, F. (2014). Miteinander Reden 1. Störungen und Klärungen: Allgemeine Psychologie der Kommunikation. 14. Auflage
Zurück zum Zitat Seewald, C. (2006a). Sozial nachhaltiges Change Management. Mit dem personenzentrierten Ansatz zum Erfolg. S. 59 Seewald, C. (2006a). Sozial nachhaltiges Change Management. Mit dem personenzentrierten Ansatz zum Erfolg. S. 59
Zurück zum Zitat Seewald, C. (2006b). Sozial nachhaltiges Change Management. Mit dem personenzentrierten Ansatz zum Erfolg. S. 61 Seewald, C. (2006b). Sozial nachhaltiges Change Management. Mit dem personenzentrierten Ansatz zum Erfolg. S. 61
Zurück zum Zitat Schweer, M., Thies, B., Huber, H. (2003). Vertrauen als Organisationsprinzip: Perspektiven für komplexe soziale Systeme. Schweer, M., Thies, B., Huber, H. (2003). Vertrauen als Organisationsprinzip: Perspektiven für komplexe soziale Systeme.
Zurück zum Zitat Simon, H. A. (1957). Administrative Behavior. 2. Auflage, S. 104 Simon, H. A. (1957). Administrative Behavior. 2. Auflage, S. 104
Zurück zum Zitat Sprenger, R. K. (2007). Vertrauen führt. Worauf es im Unternehmen wirklich ankommt. 3., durchgesehene Auflage. Sprenger, R. K. (2007). Vertrauen führt. Worauf es im Unternehmen wirklich ankommt. 3., durchgesehene Auflage.
Zurück zum Zitat Sprenger, R. (2015). Das Prinzip der Selbstverantwortung. Wege zur Motivation. 13., aktualisierte Ausgabe Sprenger, R. (2015). Das Prinzip der Selbstverantwortung. Wege zur Motivation. 13., aktualisierte Ausgabe
Zurück zum Zitat Steiger, M. (2008). Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen, Systematische Gestaltung einer wissensorientierten Organisationsstruktur und -kultur. 1. Auflage, S. 90 Steiger, M. (2008). Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen, Systematische Gestaltung einer wissensorientierten Organisationsstruktur und -kultur. 1. Auflage, S. 90
Zurück zum Zitat Stewart, I., Joines, V. (2014a). Die Transaktionsanalyse. 11. Auflage, S. 104 Stewart, I., Joines, V. (2014a). Die Transaktionsanalyse. 11. Auflage, S. 104
Zurück zum Zitat Stewart, I., Joines, V. (2014b). Die Transaktionsanalyse. 11. Auflage, S. 107 ff. Stewart, I., Joines, V. (2014b). Die Transaktionsanalyse. 11. Auflage, S. 107 ff.
Zurück zum Zitat Stewart, I., Joines, V. (2014c). Die Transaktionsanalyse. 11. Auflage, S. 110 Stewart, I., Joines, V. (2014c). Die Transaktionsanalyse. 11. Auflage, S. 110
Zurück zum Zitat Stroebe, W., Diehl, M., Abakoumkin, G. (1996). Social compensation and the Koehler effect: Toward a theoretical explanation of motivation gains in group productivity. Witte, E., Davis, J. H. (Hrsg.). Understanding group behavior: Small group process and interpersonal relations. S. 42 Stroebe, W., Diehl, M., Abakoumkin, G. (1996). Social compensation and the Koehler effect: Toward a theoretical explanation of motivation gains in group productivity. Witte, E., Davis, J. H. (Hrsg.). Understanding group behavior: Small group process and interpersonal relations. S. 42
Zurück zum Zitat Surowiecki, J. (2007). Die Weisheit der Vielen. Warum Gruppen klüger sind als Einzelne. 1. Auflage Surowiecki, J. (2007). Die Weisheit der Vielen. Warum Gruppen klüger sind als Einzelne. 1. Auflage
Zurück zum Zitat Szuba, T. (2001). Computational collective intelligence Szuba, T. (2001). Computational collective intelligence
Zurück zum Zitat Szyszka, P. (1996). Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven des Dialogbegriffs. Bentele, G., Steinmann, H., Zerfass, A. (Hrsg.). Dialogorientierte Unternehmenskommunikation. Grundlagen, Praxiserfahrungen, Perspektiven. S. 89 Szyszka, P. (1996). Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven des Dialogbegriffs. Bentele, G., Steinmann, H., Zerfass, A. (Hrsg.). Dialogorientierte Unternehmenskommunikation. Grundlagen, Praxiserfahrungen, Perspektiven. S. 89
Zurück zum Zitat Teuschner, M., Wagner, H. (2008). TMS – Der Weg zum Hochleistungsteam: Praxisleitfaden zum Team Management System nach Charles Margerison und Dick McCann. Teuschner, M., Wagner, H. (2008). TMS – Der Weg zum Hochleistungsteam: Praxisleitfaden zum Team Management System nach Charles Margerison und Dick McCann.
Zurück zum Zitat Thibaut, J., Kelley H. H. (1959). The social psychology of groups. Thibaut, J., Kelley H. H. (1959). The social psychology of groups.
Zurück zum Zitat Thye, I. (2013). Kommunikation und Gesellschaft – systemtheoretisch beobachtet: Sprache, Schrift, einseitige Massen- und digitale Online-Medien. S. 210 Thye, I. (2013). Kommunikation und Gesellschaft – systemtheoretisch beobachtet: Sprache, Schrift, einseitige Massen- und digitale Online-Medien. S. 210
Zurück zum Zitat Toffler, A. (1980). Die Zukunftschance. Von der Industriegesellschaft zu einer humaneren Zivilisation, S. 270 Toffler, A. (1980). Die Zukunftschance. Von der Industriegesellschaft zu einer humaneren Zivilisation, S. 270
Zurück zum Zitat Türk, K. (1978). Soziologie der Organisation. S. 100 Türk, K. (1978). Soziologie der Organisation. S. 100
Zurück zum Zitat Ulich, E., Groskurth, P., Bruggemann, A. (1973). Neuer Formen der Arbeitsgestaltung. Möglichkeiten und Probleme einer Verbesserung der Qualität der Arbeit. S. 64 ff. Ulich, E., Groskurth, P., Bruggemann, A. (1973). Neuer Formen der Arbeitsgestaltung. Möglichkeiten und Probleme einer Verbesserung der Qualität der Arbeit. S. 64 ff.
Zurück zum Zitat Ulrich, P. (1981). Wirtschaftsethik und Unternehmungsverfassung: Das Prinzip des unternehmungspolitischen Dialogs. Ulrich, H. (Hrsg.). Management-Philosophie für die Zukunft. Gesellschaftlicher Wertewandel als Herausforderung an das Management. S. 57–75 Ulrich, P. (1981). Wirtschaftsethik und Unternehmungsverfassung: Das Prinzip des unternehmungspolitischen Dialogs. Ulrich, H. (Hrsg.). Management-Philosophie für die Zukunft. Gesellschaftlicher Wertewandel als Herausforderung an das Management. S. 57–75
Zurück zum Zitat Vahs, D. (2012). Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 17 Vahs, D. (2012). Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 17
Zurück zum Zitat Van Dick, R. (2004). Commitment und Identifikation mit Organisationen. Schuler, H., Hossiep, R., Kleinmann, M., Sarges, W. (Hrsg.). Praxis der Personalpsychologie. Human Ressource Management kompakt, Band 5, S. 2 Van Dick, R. (2004). Commitment und Identifikation mit Organisationen. Schuler, H., Hossiep, R., Kleinmann, M., Sarges, W. (Hrsg.). Praxis der Personalpsychologie. Human Ressource Management kompakt, Band 5, S. 2
Zurück zum Zitat Vester, F. (2002). Unsere Welt, ein vernetztes System. 11. Auflage, S. 55 ff. Vester, F. (2002). Unsere Welt, ein vernetztes System. 11. Auflage, S. 55 ff.
Zurück zum Zitat Vierheller, R. (1983a). Demokratie und Management. Grundlagen einer Managementtheorie genossenschaftlich-demokratisch verfasster Unternehmen. S. 49 Vierheller, R. (1983a). Demokratie und Management. Grundlagen einer Managementtheorie genossenschaftlich-demokratisch verfasster Unternehmen. S. 49
Zurück zum Zitat Vierheller, R. (1983b). Demokratie und Management. Grundlagen einer Managementtheorie genossenschaftlich-demokratisch verfasster Unternehmen. FN 2, S. 7 Vierheller, R. (1983b). Demokratie und Management. Grundlagen einer Managementtheorie genossenschaftlich-demokratisch verfasster Unternehmen. FN 2, S. 7
Zurück zum Zitat Vierheller, R. (1983c). Demokratie und Management. Grundlagen einer Managementtheorie genossenschaftlich-demokratisch verfasster Unternehmen. S. 50 f. Vierheller, R. (1983c). Demokratie und Management. Grundlagen einer Managementtheorie genossenschaftlich-demokratisch verfasster Unternehmen. S. 50 f.
Zurück zum Zitat Vierheller, R. (1983d). Demokratie und Management. Grundlagen einer Managementtheorie genossenschaftlich-demokratisch verfasster Unternehmen. S. 67 ff. Vierheller, R. (1983d). Demokratie und Management. Grundlagen einer Managementtheorie genossenschaftlich-demokratisch verfasster Unternehmen. S. 67 ff.
Zurück zum Zitat Von Bertalanffy, L. (1968). General Systems theory: foundations, development, applications. S. 55 Von Bertalanffy, L. (1968). General Systems theory: foundations, development, applications. S. 55
Zurück zum Zitat Von Hayek, F. A. (1969a). Freiburger Studien, S. 34 f. Von Hayek, F. A. (1969a). Freiburger Studien, S. 34 f.
Zurück zum Zitat Von Hayek, F. A. (1969b). Freiburger Studien, S. 34 Von Hayek, F. A. (1969b). Freiburger Studien, S. 34
Zurück zum Zitat Von Hayek, F. A. (1969c): Freiburger Studien, S. 40 Von Hayek, F. A. (1969c): Freiburger Studien, S. 40
Zurück zum Zitat Von Hayek, F. A. (1980a). Recht, Gesetzgebung und Freiheit. Band 1: Regeln und Ordnung, S. 59 und 61 Von Hayek, F. A. (1980a). Recht, Gesetzgebung und Freiheit. Band 1: Regeln und Ordnung, S. 59 und 61
Zurück zum Zitat Von Hayek, F. A. (1980b). Recht, Gesetzgebung und Freiheit. Band 1: Regel und Ordnung, S. 59 Von Hayek, F. A. (1980b). Recht, Gesetzgebung und Freiheit. Band 1: Regel und Ordnung, S. 59
Zurück zum Zitat Von Hayek, F. A. (1980c). Recht, Gesetzgebung und Freiheit. Band 1: Regeln und Ordnung, S. 69 Von Hayek, F. A. (1980c). Recht, Gesetzgebung und Freiheit. Band 1: Regeln und Ordnung, S. 69
Zurück zum Zitat Von Hayek, F. A. (1980d). Recht, Gesetzgebung und Freiheit. Band 1: Regeln und Ordnung, S. 73 Von Hayek, F. A. (1980d). Recht, Gesetzgebung und Freiheit. Band 1: Regeln und Ordnung, S. 73
Zurück zum Zitat Von Hayek, F. A. (1980e). Recht, Gesetzgebung und Freiheit. Band 1: Regeln und Ordnung, S. 147 ff. Von Hayek, F. A. (1980e). Recht, Gesetzgebung und Freiheit. Band 1: Regeln und Ordnung, S. 147 ff.
Zurück zum Zitat Von Hayek, F. A. (1980f). Recht, Gesetzgebung und Freiheit. Band 1: Regeln und Ordnung, S. 150 f. Von Hayek, F. A. (1980f). Recht, Gesetzgebung und Freiheit. Band 1: Regeln und Ordnung, S. 150 f.
Zurück zum Zitat Von Rosenstiel, L. (1987). Partizipation: Betroffene zu Beteiligten machen. Von Rosenstiel, L., Einsiedler, H. E., Streich, R. K., Rau, S. (Hrsg.). Motivation durch Mitwirkung. S. 2 Von Rosenstiel, L. (1987). Partizipation: Betroffene zu Beteiligten machen. Von Rosenstiel, L., Einsiedler, H. E., Streich, R. K., Rau, S. (Hrsg.). Motivation durch Mitwirkung. S. 2
Zurück zum Zitat Von Rosenstiel, L. (1987). Partizipation: Betroffene zu Beteiligten machen. Von Rosenstiel, L., Einsiedler, H. E., Streich, R. K., Rau, S. (Hrsg.). Motivation durch Mitwirkung. S. 4 Von Rosenstiel, L. (1987). Partizipation: Betroffene zu Beteiligten machen. Von Rosenstiel, L., Einsiedler, H. E., Streich, R. K., Rau, S. (Hrsg.). Motivation durch Mitwirkung. S. 4
Zurück zum Zitat Wagner, M. P. (1995a). Groupware und neues Management. Einsatz geeigneter Softwaresysteme für flexiblere Organisationen. S. 32 Wagner, M. P. (1995a). Groupware und neues Management. Einsatz geeigneter Softwaresysteme für flexiblere Organisationen. S. 32
Zurück zum Zitat Wagner, M. P. (1995b). Groupware und neues Management. Einsatz geeigneter Softwaresysteme für flexiblere Organisationen. S. 28 Wagner, M. P. (1995b). Groupware und neues Management. Einsatz geeigneter Softwaresysteme für flexiblere Organisationen. S. 28
Zurück zum Zitat Wahren, H.-K. E. (1987a). Zwischenmenschliche Kommunikation und Interaktion in Unternehmen. Grundlagen, Probleme und Ansätze zur Lösung. S. 103 Wahren, H.-K. E. (1987a). Zwischenmenschliche Kommunikation und Interaktion in Unternehmen. Grundlagen, Probleme und Ansätze zur Lösung. S. 103
Zurück zum Zitat Wahren, H.-K. E. (1987b). Zwischenmenschliche Kommunikation und Interaktion in Unternehmen. Grundlagen, Probleme und Ansätze zur Lösung. S. 50 Wahren, H.-K. E. (1987b). Zwischenmenschliche Kommunikation und Interaktion in Unternehmen. Grundlagen, Probleme und Ansätze zur Lösung. S. 50
Zurück zum Zitat Wahren, H.-K. E. (1987c). Zwischenmenschliche Kommunikation und Interaktion in Unternehmen. Grundlagen, Probleme und Ansätze zur Lösung. S. 4 Wahren, H.-K. E. (1987c). Zwischenmenschliche Kommunikation und Interaktion in Unternehmen. Grundlagen, Probleme und Ansätze zur Lösung. S. 4
Zurück zum Zitat Wahren, H.-K. E. (1987d). Zwischenmenschliche Kommunikation und Interaktion in Unternehmen. Grundlagen, Probleme und Ansätze zur Lösung. S. 85 Wahren, H.-K. E. (1987d). Zwischenmenschliche Kommunikation und Interaktion in Unternehmen. Grundlagen, Probleme und Ansätze zur Lösung. S. 85
Zurück zum Zitat Wahren, H.-K. E. (1994). Gruppen- und Teamarbeit in Unternehmen. S. 99 Wahren, H.-K. E. (1994). Gruppen- und Teamarbeit in Unternehmen. S. 99
Zurück zum Zitat Walger, G. (1997). Change Management im Spannungsfeld von Selbst- und Fremdorganisation. Kahle, E. (Hrsg.). Betriebswirtschaftslehre und Managementlehre. Selbstverständnis – Herausforderungen – Konsequenzen. S. 199 Walger, G. (1997). Change Management im Spannungsfeld von Selbst- und Fremdorganisation. Kahle, E. (Hrsg.). Betriebswirtschaftslehre und Managementlehre. Selbstverständnis – Herausforderungen – Konsequenzen. S. 199
Zurück zum Zitat Walter, H. (2005). Handbuch Führung. Der Werkzeugkasten für Vorgesetzte. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 247 Walter, H. (2005). Handbuch Führung. Der Werkzeugkasten für Vorgesetzte. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 247
Zurück zum Zitat Warnecke, H.-J. (1995). Aufbruch zum fraktalen Unternehmen. Praxisbeispiele für neues Denken und Handeln. S. 322 Warnecke, H.-J. (1995). Aufbruch zum fraktalen Unternehmen. Praxisbeispiele für neues Denken und Handeln. S. 322
Zurück zum Zitat Watzlawick, P. (1983). Anleitung zum Unglücklichsein. 4. Auflage, S. 60; Watzlawick, P. (1974). Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien. 4., unveränderte Auflage, S. 95 Watzlawick, P. (1983). Anleitung zum Unglücklichsein. 4. Auflage, S. 60; Watzlawick, P. (1974). Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien. 4., unveränderte Auflage, S. 95
Zurück zum Zitat Watzlawik, P., Beavin, J. H., Jackson, D. D. (2000a). Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. 10., unveränderte Auflage, S. 53 ff. Watzlawik, P., Beavin, J. H., Jackson, D. D. (2000a). Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. 10., unveränderte Auflage, S. 53 ff.
Zurück zum Zitat Watzlawik, P., Beavin, J. H., Jackson, D. D. (2000b). Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. 10., unveränderte Auflage, S. 69 Watzlawik, P., Beavin, J. H., Jackson, D. D. (2000b). Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. 10., unveränderte Auflage, S. 69
Zurück zum Zitat Weber, B. (1996). Die fluide Organisation. Konzeptionelle Überlegungen für die Gestaltung und das Management von Unternehmen in hochdynamischen Umfeldern. Dissertation, S. 225 Weber, B. (1996). Die fluide Organisation. Konzeptionelle Überlegungen für die Gestaltung und das Management von Unternehmen in hochdynamischen Umfeldern. Dissertation, S. 225
Zurück zum Zitat Weber, W. G. (1999a). Organisationale Demokratie – Anregungen für innovative Arbeitsformen jenseits bloßer Partizipation? Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Nr. 4/1999, S. 270 ff. Weber, W. G. (1999a). Organisationale Demokratie – Anregungen für innovative Arbeitsformen jenseits bloßer Partizipation? Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Nr. 4/1999, S. 270 ff.
Zurück zum Zitat Weber, W. G. (1999b). Organisationale Demokratie – Anregungen für innovative Arbeitsformen jenseits bloßer Partizipation? Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Nr. 4/1999, S. 273 Weber, W. G. (1999b). Organisationale Demokratie – Anregungen für innovative Arbeitsformen jenseits bloßer Partizipation? Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Nr. 4/1999, S. 273
Zurück zum Zitat Weber, W. G. (1999a). Organisationale Demokratie. Anregungen für innovative Arbeitsformen jenseits bloßer Partizipation? Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Nr. 4/1999, S. 272 Weber, W. G. (1999a). Organisationale Demokratie. Anregungen für innovative Arbeitsformen jenseits bloßer Partizipation? Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Nr. 4/1999, S. 272
Zurück zum Zitat Weber, W. G. (1999b). Organisationale Demokratie. Anregungen für innovative Arbeitsformen jenseits bloßer Partizipation? Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Nr. 4/1999, S. 273 Weber, W. G. (1999b). Organisationale Demokratie. Anregungen für innovative Arbeitsformen jenseits bloßer Partizipation? Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Nr. 4/1999, S. 273
Zurück zum Zitat Wegge, J. (2004a). Führung von Arbeitsgruppen. S. 103 Wegge, J. (2004a). Führung von Arbeitsgruppen. S. 103
Zurück zum Zitat Wegge, J. (2004b). Führung von Arbeitsgruppen. S. 211 f. Wegge, J. (2004b). Führung von Arbeitsgruppen. S. 211 f.
Zurück zum Zitat Wegge, J. (2004c). Führung von Arbeitsgruppen. S. 208 Wegge, J. (2004c). Führung von Arbeitsgruppen. S. 208
Zurück zum Zitat Wegge, J. (2004d). Führung von Arbeitsgruppen. S. 7 Wegge, J. (2004d). Führung von Arbeitsgruppen. S. 7
Zurück zum Zitat Wegge, J. (2004e). Führung von Arbeitsgruppen. S. 82–91 Wegge, J. (2004e). Führung von Arbeitsgruppen. S. 82–91
Zurück zum Zitat Weibler, J. (2012). Personalführung. 2., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 492 Weibler, J. (2012). Personalführung. 2., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 492
Zurück zum Zitat Weick, K. E. (1976a). Educational Organizations as Loosely Coupled Systems. Administrative Science Quarterly, Vol. 21, Nr. 1/1976, S. 5 ff. Weick, K. E. (1976a). Educational Organizations as Loosely Coupled Systems. Administrative Science Quarterly, Vol. 21, Nr. 1/1976, S. 5 ff.
Zurück zum Zitat Weick, K. E. (1976b). Educational Organizations as Loosely Coupled Systems. Administrative Science Quarterly, Vol. 21, Nr. 1/1976, S. 1–19 Weick, K. E. (1976b). Educational Organizations as Loosely Coupled Systems. Administrative Science Quarterly, Vol. 21, Nr. 1/1976, S. 1–19
Zurück zum Zitat Weick, K. E. (1995). Der Prozess des Organisierens. 1. Auflage, S. 306 f. Weick, K. E. (1995). Der Prozess des Organisierens. 1. Auflage, S. 306 f.
Zurück zum Zitat Weimann, J. (2006). Wirtschaftspolitik: Allokation und kollektive Entscheidung. 4., überarbeitete Auflage, S. 157 Weimann, J. (2006). Wirtschaftspolitik: Allokation und kollektive Entscheidung. 4., überarbeitete Auflage, S. 157
Zurück zum Zitat Weinert, A. B. (1984). Menschenbilder als Grundlagen von Führungstheorien. Analyse und Systematisierung von a priori Klassifikationen. Zeitschrift für Führung und Organisation, Nr. 2/1984, S. 117–123 Weinert, A. B. (1984). Menschenbilder als Grundlagen von Führungstheorien. Analyse und Systematisierung von a priori Klassifikationen. Zeitschrift für Führung und Organisation, Nr. 2/1984, S. 117–123
Zurück zum Zitat Weinert, A. B. (1995). Menschenbilder und Führung. Kieser, A., Reber, G., Wunderer, R. (Hrsg.). Handwörterbuch der Führung. 2., neu gestaltete und ergänzte Auflage, Sp. 1495–1510 Weinert, A. B. (1995). Menschenbilder und Führung. Kieser, A., Reber, G., Wunderer, R. (Hrsg.). Handwörterbuch der Führung. 2., neu gestaltete und ergänzte Auflage, Sp. 1495–1510
Zurück zum Zitat Werkmann-Karcher, B. (2010). Organisationsverständnis und Rollen im Human Resource Management.Werkmann-Karcher, B., Rietiker, J. (Hrsg.). Angewandte Psychologie für das Human Ressource Management. Konzepte und Instrumente für ein wirkungsvolles Personalmanagement. S. 35 Werkmann-Karcher, B. (2010). Organisationsverständnis und Rollen im Human Resource Management.Werkmann-Karcher, B., Rietiker, J. (Hrsg.). Angewandte Psychologie für das Human Ressource Management. Konzepte und Instrumente für ein wirkungsvolles Personalmanagement. S. 35
Zurück zum Zitat Weuster, A. (2010). Unternehmensorganisation, Organisationsprojekte, Aufbaustrukturen. 4., überarbeitete Auflage, S. 7 Weuster, A. (2010). Unternehmensorganisation, Organisationsprojekte, Aufbaustrukturen. 4., überarbeitete Auflage, S. 7
Zurück zum Zitat Williamson, O. E. (1996a). The Mechanisms of Governance. S. 272 f. Williamson, O. E. (1996a). The Mechanisms of Governance. S. 272 f.
Zurück zum Zitat Williamson, O. E. (1996b). The Mechanisms of Governance. S. 269 Williamson, O. E. (1996b). The Mechanisms of Governance. S. 269
Zurück zum Zitat Wilpert, B. (1998). A view from psychology. Heller, F., Pusic, E., Strauss, G., Wilpert, B. (Hrsg.). Organizational participation. Myth and reality. S. 40 ff. Wilpert, B. (1998). A view from psychology. Heller, F., Pusic, E., Strauss, G., Wilpert, B. (Hrsg.). Organizational participation. Myth and reality. S. 40 ff.
Zurück zum Zitat Wimmer, R. (1996a). Die Zukunft der Führung. Brauchen wir noch Vorgesetzte im herkömmlichen Sinne? Zeitschrift für Organisationsentwicklung, Nr. 4/1996, S. 51 f. Wimmer, R. (1996a). Die Zukunft der Führung. Brauchen wir noch Vorgesetzte im herkömmlichen Sinne? Zeitschrift für Organisationsentwicklung, Nr. 4/1996, S. 51 f.
Zurück zum Zitat Wimmer, R. (1996b). Die Zukunft von Führung. Brauchen wir noch Vorgesetzte im herkömmlichen Sinne? Zeitschrift für Organisationsentwicklung, Nr. 4/1996, S. 49 Wimmer, R. (1996b). Die Zukunft von Führung. Brauchen wir noch Vorgesetzte im herkömmlichen Sinne? Zeitschrift für Organisationsentwicklung, Nr. 4/1996, S. 49
Zurück zum Zitat Wiswede, G. (1998). Soziologie: Grundlagen und Perspektiven für den wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Bereich. 3. Auflage, S. 150 Wiswede, G. (1998). Soziologie: Grundlagen und Perspektiven für den wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Bereich. 3. Auflage, S. 150
Zurück zum Zitat Wittrock, D. (2007). Was heißt „integrale Organisation“? Soziokratie, Holakratie und die Evolution menschlicher Organisationsform. Integrale Perspektiven, Nr. 5/2007, S. 6 Wittrock, D. (2007). Was heißt „integrale Organisation“? Soziokratie, Holakratie und die Evolution menschlicher Organisationsform. Integrale Perspektiven, Nr. 5/2007, S. 6
Zurück zum Zitat Wofford, J. C., Gerloff, E. A., Cummins, R. C. (1977). Organizational communication. S. 276 Wofford, J. C., Gerloff, E. A., Cummins, R. C. (1977). Organizational communication. S. 276
Zurück zum Zitat Wöhe, G. (1996). Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 19., neu bearbeitete Auflage, S. 388 Wöhe, G. (1996). Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 19., neu bearbeitete Auflage, S. 388
Zurück zum Zitat Wunder, T. (2004). Transnationale Strategien. Anwendungsorientierte Realisierung mit Balance Scorecard. 1. Auflage, S. 97 Wunder, T. (2004). Transnationale Strategien. Anwendungsorientierte Realisierung mit Balance Scorecard. 1. Auflage, S. 97
Zurück zum Zitat Wunderer, R. (1991). Laterale Kooperation als Selbsteuerungs- und Führungsaufgabe. Wunderer, R. (Hrsg.). Kooperation. Gestaltungsprinzipien und Steuerung der Zusammenarbeit zwischen Organisationseinheiten. S. 206 Wunderer, R. (1991). Laterale Kooperation als Selbsteuerungs- und Führungsaufgabe. Wunderer, R. (Hrsg.). Kooperation. Gestaltungsprinzipien und Steuerung der Zusammenarbeit zwischen Organisationseinheiten. S. 206
Zurück zum Zitat Wunderer, R., Grunwald, W. (1989). Führungslehre. Band 2, Kooperative Führung, S. 9 ff. Wunderer, R., Grunwald, W. (1989). Führungslehre. Band 2, Kooperative Führung, S. 9 ff.
Zurück zum Zitat Zeuch, A. (2015a). Alle Macht für Niemand. Aufbruch der Unternehmensdemokraten. S. 58 Zeuch, A. (2015a). Alle Macht für Niemand. Aufbruch der Unternehmensdemokraten. S. 58
Zurück zum Zitat Zeuch, A. (2015b). Alle Macht für Niemand. Aufbruch der Unternehmensdemokraten. S. 62 Zeuch, A. (2015b). Alle Macht für Niemand. Aufbruch der Unternehmensdemokraten. S. 62
Metadaten
Titel
Heterarchie als moderne Organisationsform der Zukunft
verfasst von
Michaela Moser
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-04636-1_5