Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Hierarchiekritik infolge von Megatrends

verfasst von : Michaela Moser

Erschienen in: Hierarchielos führen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das starre Ordnungssystem der Hierarchie gerät infolge wichtiger Megatrends immer mehr ins Wanken. Der Einfluss der wichtigsten Megatrends und ihre Auswirkungen auf die Hierarchie werden nachfolgend erläutert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Neuberger sieht diese als Ausfluss einer mangelhaften Kommunikation und stellt persönliche Begegnungen und zwischenmenschliche Kommunikation als Gegengewicht zu diesen Erfahrungen heraus.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Al-Ani, A. (2013). Widerstand in Organisationen. Organisation im Widerstand. Virtuelle Plattformen, Edupunks und der nachfolgende Staat. S. 31 ff. Al-Ani, A. (2013). Widerstand in Organisationen. Organisation im Widerstand. Virtuelle Plattformen, Edupunks und der nachfolgende Staat. S. 31 ff.
Zurück zum Zitat Alvesson, M. (2004). Knowledge work knowledge-intensive firms; Starbuck, W. (1992). Learning by knowledge-intensive firms. Journal of management studies, Vol. 29, Nr. 6/1992, S. 713 ff. Alvesson, M. (2004). Knowledge work knowledge-intensive firms; Starbuck, W. (1992). Learning by knowledge-intensive firms. Journal of management studies, Vol. 29, Nr. 6/1992, S. 713 ff.
Zurück zum Zitat Bennis, W. (1989). Führen lernen. Führungskräfte werden gemacht, nicht geboren. S. 183 f. Bennis, W. (1989). Führen lernen. Führungskräfte werden gemacht, nicht geboren. S. 183 f.
Zurück zum Zitat Braun, W. (1991). Kooperation und Konflikt als Problem der Unternehmenstheorie. Wunderer, R. (Hrsg.). Kooperation. Gestaltungsprinzipien und Steuerung der Zusammenarbeit zwischen Organisationseinheiten. S. 128 Braun, W. (1991). Kooperation und Konflikt als Problem der Unternehmenstheorie. Wunderer, R. (Hrsg.). Kooperation. Gestaltungsprinzipien und Steuerung der Zusammenarbeit zwischen Organisationseinheiten. S. 128
Zurück zum Zitat Bravermann, H. (1974). Labor and Monopoly Capital. The Degradation of Work in the twentieth century. Bravermann, H. (1974). Labor and Monopoly Capital. The Degradation of Work in the twentieth century.
Zurück zum Zitat Doppler, K., Fuhrmann, H., Lebbe-Waschke, B., Voigt, B. (2011). Unternehmenswandel gegen Widerstände: Change Management mit den Menschen. 2., durchgesehene Auflage, S. 19 Doppler, K., Fuhrmann, H., Lebbe-Waschke, B., Voigt, B. (2011). Unternehmenswandel gegen Widerstände: Change Management mit den Menschen. 2., durchgesehene Auflage, S. 19
Zurück zum Zitat Drucker, P. (1992). The new society of organizations. Harvard Business Review, Vol. 70, Nr. 5/1992, S. 97 Drucker, P. (1992). The new society of organizations. Harvard Business Review, Vol. 70, Nr. 5/1992, S. 97
Zurück zum Zitat Drumm, H. J. (2004). Organisatorische und personalwirtschaftliche Risikoanalyse als Grundlagen der Corporate Governance. Gillenkirch, R. M., Schauenberg, B., Schenk-Mathes, H. Y., Velthuis, L. (Hrsg.). Wertorientierte Unternehmenssteuerung: Festschrift für Helmut Laux, S. 12 Drumm, H. J. (2004). Organisatorische und personalwirtschaftliche Risikoanalyse als Grundlagen der Corporate Governance. Gillenkirch, R. M., Schauenberg, B., Schenk-Mathes, H. Y., Velthuis, L. (Hrsg.). Wertorientierte Unternehmenssteuerung: Festschrift für Helmut Laux, S. 12
Zurück zum Zitat Friedel-Howe, H. (1981). Entfremdung in der Industriearbeit. Ansatz eines sozialisationstheoretischen Bezugsrahmens der psychischen Vermittlung situativer Entfremdungspotentiale. Mayer, A., Brandstätter, H. (Hrsg.). Wirtschaftspsychologische Schriften, Universität München und Augsburg, S. 99 Friedel-Howe, H. (1981). Entfremdung in der Industriearbeit. Ansatz eines sozialisationstheoretischen Bezugsrahmens der psychischen Vermittlung situativer Entfremdungspotentiale. Mayer, A., Brandstätter, H. (Hrsg.). Wirtschaftspsychologische Schriften, Universität München und Augsburg, S. 99
Zurück zum Zitat Frese, E., Beecken, T., Engels, M., Lehmnan, P., Theuvsen, L. (1995). Nach der ersten Restrukturierungswelle. Überlegungen zu Kurskorrekturen und Entwicklungsbedarf. Die Unternehmung, Nr. 5/1995, S. 299 Frese, E., Beecken, T., Engels, M., Lehmnan, P., Theuvsen, L. (1995). Nach der ersten Restrukturierungswelle. Überlegungen zu Kurskorrekturen und Entwicklungsbedarf. Die Unternehmung, Nr. 5/1995, S. 299
Zurück zum Zitat Fuchs, J. (1994a). Vorwort. Ein Plädoyer für mehr Persönlichkeit. Fuchs, J. (Hrsg.). Das biokybernetische Modell. Unternehmen als Organisation. 2. Auflage, S. 7 Fuchs, J. (1994a). Vorwort. Ein Plädoyer für mehr Persönlichkeit. Fuchs, J. (Hrsg.). Das biokybernetische Modell. Unternehmen als Organisation. 2. Auflage, S. 7
Zurück zum Zitat Fuchs, J. (1994b). Vorwort: Ein Plädoyer für mehr Persönlichkeit. Fuchs, J. (Hrsg.). Das biokybernetische Modell. Unternehmen als Organisation. 2. Auflage, S. 5 Fuchs, J. (1994b). Vorwort: Ein Plädoyer für mehr Persönlichkeit. Fuchs, J. (Hrsg.). Das biokybernetische Modell. Unternehmen als Organisation. 2. Auflage, S. 5
Zurück zum Zitat Fuchs, J. (1994c). Das Unternehmen – lebender Organismus oder tote Institution. Fuchs, J. (Hrsg.). Das kybernetische Modell. Unternehmen als Organismen. 2. Auflage, S. 7 Fuchs, J. (1994c). Das Unternehmen – lebender Organismus oder tote Institution. Fuchs, J. (Hrsg.). Das kybernetische Modell. Unternehmen als Organismen. 2. Auflage, S. 7
Zurück zum Zitat Greif, S., Kurtz, H.-J. (1996). Selbstorganisation, Selbstbestimmung und Kultur. Greif, S., Kurtz, H.-J. (Hrsg.). Handbuch selbstorganisiertes Lernen. S. 22 Greif, S., Kurtz, H.-J. (1996). Selbstorganisation, Selbstbestimmung und Kultur. Greif, S., Kurtz, H.-J. (Hrsg.). Handbuch selbstorganisiertes Lernen. S. 22
Zurück zum Zitat Hafen, U., Fischer, D., Künzler, C. (2000). Erfolgreich restrukturieren in KMU: Werkzeuge und Beispiele für eine nachhaltige Veränderung. 2., unveränderte Auflage, S. 23 ff. Hafen, U., Fischer, D., Künzler, C. (2000). Erfolgreich restrukturieren in KMU: Werkzeuge und Beispiele für eine nachhaltige Veränderung. 2., unveränderte Auflage, S. 23 ff.
Zurück zum Zitat Hamel, G. (2007). Das Ende des Managements. Unternehmensführung im 21. Jahrhundert. S. 31 Hamel, G. (2007). Das Ende des Managements. Unternehmensführung im 21. Jahrhundert. S. 31
Zurück zum Zitat Hamel, G. (2008). Das Ende des Managements – Unternehmensführung im 21. Jahrhundert. S. 22 f. Hamel, G. (2008). Das Ende des Managements – Unternehmensführung im 21. Jahrhundert. S. 22 f.
Zurück zum Zitat Hamel, G. (2012). Schafft die Manager ab! Harvard Business Manager, Nr. 1/2012, S. 24 Hamel, G. (2012). Schafft die Manager ab! Harvard Business Manager, Nr. 1/2012, S. 24
Zurück zum Zitat Hannan, M. T., Freeman, J. (1984). Structural inertia and organizational change. American Journal of Sociology Review, 49, S. 149–163 Hannan, M. T., Freeman, J. (1984). Structural inertia and organizational change. American Journal of Sociology Review, 49, S. 149–163
Zurück zum Zitat Häusler, J. (1966). Grundfragen der Betriebsführung. S. 29 Häusler, J. (1966). Grundfragen der Betriebsführung. S. 29
Zurück zum Zitat Heintel, P., Krainz, E. E. (2015). Projektmanagement. Hierarchiekrise, Systemabwehr, Komplexitätsbewältigung. 6. Auflage, S. 55 Heintel, P., Krainz, E. E. (2015). Projektmanagement. Hierarchiekrise, Systemabwehr, Komplexitätsbewältigung. 6. Auflage, S. 55
Zurück zum Zitat Herrmann, D., Hüneke, K., Rohrberg, A. (2006). Führung auf Distanz: Mit virtuellen Teams zum Erfolg. 1. Auflage, S. 62 Herrmann, D., Hüneke, K., Rohrberg, A. (2006). Führung auf Distanz: Mit virtuellen Teams zum Erfolg. 1. Auflage, S. 62
Zurück zum Zitat Hesselbein, F. (1998). Kreisförmige Organisationsstrukturen. Hesselbein, F., Goldsmith, M., Beckhard, R. (Hrsg.). The Drucker Foundation. Organisation der Zukunft. Neue Orientierungen für Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft. S. 102 Hesselbein, F. (1998). Kreisförmige Organisationsstrukturen. Hesselbein, F., Goldsmith, M., Beckhard, R. (Hrsg.). The Drucker Foundation. Organisation der Zukunft. Neue Orientierungen für Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft. S. 102
Zurück zum Zitat Jones, G. R., Bouncken, R. B. (2008). Organisation. Theorie, Design und Wandel. 5., aktualisierte Auflage, S. 869 Jones, G. R., Bouncken, R. B. (2008). Organisation. Theorie, Design und Wandel. 5., aktualisierte Auflage, S. 869
Zurück zum Zitat Karst, K., Segler, T. (1996). Management jenseits der Postmoderne. Plädoyer für ein neues Denken. S. 58 Karst, K., Segler, T. (1996). Management jenseits der Postmoderne. Plädoyer für ein neues Denken. S. 58
Zurück zum Zitat Kieser, A. (1991). Innovation und Kooperation. Wunderer, R. (Hrsg.). Kooperation. Gestaltungsprinzipien und Steuerung der Zusammenarbeit zwischen Organisationseinheiten. S. 160 Kieser, A. (1991). Innovation und Kooperation. Wunderer, R. (Hrsg.). Kooperation. Gestaltungsprinzipien und Steuerung der Zusammenarbeit zwischen Organisationseinheiten. S. 160
Zurück zum Zitat Klages, H. (1985). Wertorientierungen im Wandel. Rückblick, Gegenwartsanalyse, Prognosen. 2. Auflage; Popitz, H. (1987). Autoritätsbedürfnisse. Der Wandel der sozialen Subjektivität. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Nr. 3/1987, S. 633–647 Klages, H. (1985). Wertorientierungen im Wandel. Rückblick, Gegenwartsanalyse, Prognosen. 2. Auflage; Popitz, H. (1987). Autoritätsbedürfnisse. Der Wandel der sozialen Subjektivität. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Nr. 3/1987, S. 633–647
Zurück zum Zitat Klages, H. (1987). Indikatoren des Wertewandels. Von Rosenstiel, L., Einsiedler, H. E., Streich, R. K. (Hrsg.). Wertewandel als Herausforderung für die Unternehmenspolitik. S. 15 ff. Klages, H. (1987). Indikatoren des Wertewandels. Von Rosenstiel, L., Einsiedler, H. E., Streich, R. K. (Hrsg.). Wertewandel als Herausforderung für die Unternehmenspolitik. S. 15 ff.
Zurück zum Zitat Klimecki, R., Probst, G., Eberl, P. (1994a). Entwicklungsorientiertes Management. S. 8 f. Klimecki, R., Probst, G., Eberl, P. (1994a). Entwicklungsorientiertes Management. S. 8 f.
Zurück zum Zitat Klimecki, R., Probst, G., Eberl, P. (1994b). Entwicklungsorientiertes Management, S. 1 Klimecki, R., Probst, G., Eberl, P. (1994b). Entwicklungsorientiertes Management, S. 1
Zurück zum Zitat Kühl, S. (1998a). Wenn die Affen den Zoo regieren. Die Tücken der flachen Hierarchie. 5., aktualisierte und erweiterte Neuauflage, S. 31 Kühl, S. (1998a). Wenn die Affen den Zoo regieren. Die Tücken der flachen Hierarchie. 5., aktualisierte und erweiterte Neuauflage, S. 31
Zurück zum Zitat Kühl, S. (1998b). Wenn die Affen den Zoo regieren. Die Tücken der flachen Hierarchie. 5., aktualisierte und erweiterte Neuauflage, S. 37 Kühl, S. (1998b). Wenn die Affen den Zoo regieren. Die Tücken der flachen Hierarchie. 5., aktualisierte und erweiterte Neuauflage, S. 37
Zurück zum Zitat Kühl, S. (2001). Zentralisierung durch Dezentralisierung. Paradoxe Effekte bei Führungsgruppen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Nr. 3/2001, S. 467 Kühl, S. (2001). Zentralisierung durch Dezentralisierung. Paradoxe Effekte bei Führungsgruppen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Nr. 3/2001, S. 467
Zurück zum Zitat Lauterburg, C. (1980a). Vor dem Ende der Hierarchie. Modelle für eine bessere Arbeitswelt. 2., überarbeitete Auflage, S. 118 Lauterburg, C. (1980a). Vor dem Ende der Hierarchie. Modelle für eine bessere Arbeitswelt. 2., überarbeitete Auflage, S. 118
Zurück zum Zitat Lauterburg, C. (1980b). Vor dem Ende der Hierarchie. Modelle für eine bessere Arbeitswelt. 2., überarbeitete Auflage, S. 115 Lauterburg, C. (1980b). Vor dem Ende der Hierarchie. Modelle für eine bessere Arbeitswelt. 2., überarbeitete Auflage, S. 115
Zurück zum Zitat Lauterburg, C. (1980c). Vor dem Ende der Hierarchie. Modelle für eine bessere Arbeitswelt. 2., überarbeitete Auflage, S. 121 Lauterburg, C. (1980c). Vor dem Ende der Hierarchie. Modelle für eine bessere Arbeitswelt. 2., überarbeitete Auflage, S. 121
Zurück zum Zitat Lauterburg, C. (1980d). Vor dem Ende der Hierarchie. Modelle für eine bessere Arbeitswelt. 2., überarbeitete Auflage, S. 126 Lauterburg, C. (1980d). Vor dem Ende der Hierarchie. Modelle für eine bessere Arbeitswelt. 2., überarbeitete Auflage, S. 126
Zurück zum Zitat Lohmann, D. (2012). Und Mittags geh ich heim. Die völlig andere Art, ein Unternehmen zum Erfolg zu führen. S. 19 Lohmann, D. (2012). Und Mittags geh ich heim. Die völlig andere Art, ein Unternehmen zum Erfolg zu führen. S. 19
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (2007). Politische Planung. Aufsätze zur Soziologie von Politik und Verwaltung. 5. Auflage, S. 97 f. Luhmann, N. (2007). Politische Planung. Aufsätze zur Soziologie von Politik und Verwaltung. 5. Auflage, S. 97 f.
Zurück zum Zitat Neuberger, O. (1996). Miteinander arbeiten – miteinander reden! Vom Gespräch in unserer Arbeitswelt. Arbeitswissenschaftliche Veröffentlichungen des bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Gesundheit. 15. Auflage, S. 8 Neuberger, O. (1996). Miteinander arbeiten – miteinander reden! Vom Gespräch in unserer Arbeitswelt. Arbeitswissenschaftliche Veröffentlichungen des bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Gesundheit. 15. Auflage, S. 8
Zurück zum Zitat Nippa, M. (1993). Informationstechnik – Motor und Bremse des organisatorischen Wandels. Scharfenberg, H. (Hrsg.). Strukturwandel in Management und Organisation – Neue Konzepte sichern die Zukunft. S. 336 Nippa, M. (1993). Informationstechnik – Motor und Bremse des organisatorischen Wandels. Scharfenberg, H. (Hrsg.). Strukturwandel in Management und Organisation – Neue Konzepte sichern die Zukunft. S. 336
Zurück zum Zitat Obring, K. (1992). Strategische Unternehmensführung und polyzentrische Strukturen. S. 4 f. Obring, K. (1992). Strategische Unternehmensführung und polyzentrische Strukturen. S. 4 f.
Zurück zum Zitat Peters, T. (1988). Thriving on chaos. Handbook for a management revolution. S. 192 ff. Peters, T. (1988). Thriving on chaos. Handbook for a management revolution. S. 192 ff.
Zurück zum Zitat Peters, T. (1990). Part 1, Get innovative or get dead. California Management Review, Vol. 33, Nr. 1/1990, S. 9–26 Peters, T. (1990). Part 1, Get innovative or get dead. California Management Review, Vol. 33, Nr. 1/1990, S. 9–26
Zurück zum Zitat Peters, T. (1991). Part 2, Get innovative or get dead. California Management Review, Vol. 34, Nr. 2/1991, S. 9–23 Peters, T. (1991). Part 2, Get innovative or get dead. California Management Review, Vol. 34, Nr. 2/1991, S. 9–23
Zurück zum Zitat Pflüger, G. (2009). Erfolg ohne Chef. Wie Arbeit aussieht, die sich Mitarbeiter wünschen. S. 40 Pflüger, G. (2009). Erfolg ohne Chef. Wie Arbeit aussieht, die sich Mitarbeiter wünschen. S. 40
Zurück zum Zitat Picot, A., Reichwald, R., Wigand, W. T. (2001). Die grenzenlose Unternehmung. Information, Organisation und Management. Lehrbuch der Unternehmensführung im Informationszeitalter. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 4 Picot, A., Reichwald, R., Wigand, W. T. (2001). Die grenzenlose Unternehmung. Information, Organisation und Management. Lehrbuch der Unternehmensführung im Informationszeitalter. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 4
Zurück zum Zitat Reihlen, M. (1998). Die Heterarchie als postbürokratisches Organisationsmodell der Zukunft. Delfmann, W. (Hrsg.). Arbeitsberichte des Seminars für allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftliche Planung und Logistik, Universität Köln, Arbeitsbericht Nr. 96, S. 6 Reihlen, M. (1998). Die Heterarchie als postbürokratisches Organisationsmodell der Zukunft. Delfmann, W. (Hrsg.). Arbeitsberichte des Seminars für allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftliche Planung und Logistik, Universität Köln, Arbeitsbericht Nr. 96, S. 6
Zurück zum Zitat Rüegg-Stürm, J., Achtenhagen, L. (2000). Management-Mode oder unternehmerische Herausforderung: Überlegungen zur Entstehung netzwerkartiger Organisations- und Führungsformen. Die Unternehmung, Nr. 1/2000, S. 4 Rüegg-Stürm, J., Achtenhagen, L. (2000). Management-Mode oder unternehmerische Herausforderung: Überlegungen zur Entstehung netzwerkartiger Organisations- und Führungsformen. Die Unternehmung, Nr. 1/2000, S. 4
Zurück zum Zitat Sattelberger, T. (2015). Zur Einführung – ein Gespräch mit Thomas Sattelberger. Sattelberger, T., Welpe, I., Boes, A. (Hrsg.). Das demokratische Unternehmen. Neue Arbeits- und Führungskulturen im Zeitalter digitaler Wirtschaft. 1. Auflage, S. 18 Sattelberger, T. (2015). Zur Einführung – ein Gespräch mit Thomas Sattelberger. Sattelberger, T., Welpe, I., Boes, A. (Hrsg.). Das demokratische Unternehmen. Neue Arbeits- und Führungskulturen im Zeitalter digitaler Wirtschaft. 1. Auflage, S. 18
Zurück zum Zitat Schreyögg, G. (1999a). Organisation – Grundlagen moderner Organisationsgestaltung – mit Fallstudien. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 166 Schreyögg, G. (1999a). Organisation – Grundlagen moderner Organisationsgestaltung – mit Fallstudien. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 166
Zurück zum Zitat Schreyögg, G. (1999b). Organisation – Grundlagen moderner Organisationsgestaltung – mit Fallstudien. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 165 Schreyögg, G. (1999b). Organisation – Grundlagen moderner Organisationsgestaltung – mit Fallstudien. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 165
Zurück zum Zitat Schreyögg, G., Noss, C. (1994). Hat sich das Organisieren überlebt? Grundfragen der Unternehmenssteuerung in neuem Licht. Die Unternehmung, Nr. 1/1994, S. 20 Schreyögg, G., Noss, C. (1994). Hat sich das Organisieren überlebt? Grundfragen der Unternehmenssteuerung in neuem Licht. Die Unternehmung, Nr. 1/1994, S. 20
Zurück zum Zitat Scott, W. R. (1986a). Grundlagen der Organisationstheorie. S. 109 Scott, W. R. (1986a). Grundlagen der Organisationstheorie. S. 109
Zurück zum Zitat Scott, W. R. (1986b). Grundlagen der Organisationstheorie. S. 115 ff. Scott, W. R. (1986b). Grundlagen der Organisationstheorie. S. 115 ff.
Zurück zum Zitat Simon, H. (2007). Hidden Champions des 21. Jahrhunderts. Die Erfolgsstrategien unbekannter Weltmarktführer. S. 221 ff. Simon, H. (2007). Hidden Champions des 21. Jahrhunderts. Die Erfolgsstrategien unbekannter Weltmarktführer. S. 221 ff.
Zurück zum Zitat Snower, D. J. (1998). The organizational revolution and its implications for job creation. Gual, J. (Hrsg.). Job creation: The role of labour market institutions. S. 49–70 Snower, D. J. (1998). The organizational revolution and its implications for job creation. Gual, J. (Hrsg.). Job creation: The role of labour market institutions. S. 49–70
Zurück zum Zitat Vierheller, R. (1983). Demokratie und Management. Grundlagen einer Managementtheorie genossenschaftlich-demokratisch verfasster Unternehmen. S. 1 f. Vierheller, R. (1983). Demokratie und Management. Grundlagen einer Managementtheorie genossenschaftlich-demokratisch verfasster Unternehmen. S. 1 f.
Zurück zum Zitat Von der Oelsnitz, D. (1994a). Komplexitätsmanagement, Unternehmensflexibilität, Selbstorganisation. Zu den Möglichkeiten und Voraussetzungen einer mikrosystemischen Selbststeuerung. Arbeitspapier Nr. 94/05, Vorbemerkung und S. 4 Von der Oelsnitz, D. (1994a). Komplexitätsmanagement, Unternehmensflexibilität, Selbstorganisation. Zu den Möglichkeiten und Voraussetzungen einer mikrosystemischen Selbststeuerung. Arbeitspapier Nr. 94/05, Vorbemerkung und S. 4
Zurück zum Zitat Von der Oelsnitz, D. (1994b). Komplexitätsmanagement, Unternehmensflexibilität, Selbstorganisation. Zu den Möglichkeiten und Voraussetzungen einer mikrosystemischen Selbststeuerung. Arbeitspapier Nr. 94/05, S. 18 Von der Oelsnitz, D. (1994b). Komplexitätsmanagement, Unternehmensflexibilität, Selbstorganisation. Zu den Möglichkeiten und Voraussetzungen einer mikrosystemischen Selbststeuerung. Arbeitspapier Nr. 94/05, S. 18
Zurück zum Zitat Von der Oelsnitz, D. (1994c). Komplexitätsmanagement, Unternehmensflexibilität, Selbstorganisation. Zu den Möglichkeiten und Voraussetzungen einer mikrosystemischen Selbststeuerung. Arbeitspapier Nr. 94/05, S. 12 Von der Oelsnitz, D. (1994c). Komplexitätsmanagement, Unternehmensflexibilität, Selbstorganisation. Zu den Möglichkeiten und Voraussetzungen einer mikrosystemischen Selbststeuerung. Arbeitspapier Nr. 94/05, S. 12
Zurück zum Zitat Weibler, J. (2012). Personalführung. 2., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 493 Weibler, J. (2012). Personalführung. 2., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 493
Zurück zum Zitat Wild, J. (1973). Organisation und Hierarchie. Zeitschrift für Organisation, Nr.1/1973, S. 49 ff. Wild, J. (1973). Organisation und Hierarchie. Zeitschrift für Organisation, Nr.1/1973, S. 49 ff.
Zurück zum Zitat Williamson, O. E. (1990). Die ökonomischen Institutionen des Kapitalismus: Unternehmen, Märkte, Kooperationen. S. 169 f. Williamson, O. E. (1990). Die ökonomischen Institutionen des Kapitalismus: Unternehmen, Märkte, Kooperationen. S. 169 f.
Zurück zum Zitat Wimmer, R. (1996a). Die Zukunft der Führung. Brauchen wir noch Vorgesetzte im herkömmlichen Sinne? Zeitschrift für Organisationsentwicklung, Nr. 4/1996, S. 48 Wimmer, R. (1996a). Die Zukunft der Führung. Brauchen wir noch Vorgesetzte im herkömmlichen Sinne? Zeitschrift für Organisationsentwicklung, Nr. 4/1996, S. 48
Zurück zum Zitat Wimmer, R. (1996b). Die Zukunft der Führung. Brauchen wir noch Vorgesetzte im herkömmlichen Sinne? Zeitschrift für Organisationsentwicklung, Nr. 4/1996, S. 50 Wimmer, R. (1996b). Die Zukunft der Führung. Brauchen wir noch Vorgesetzte im herkömmlichen Sinne? Zeitschrift für Organisationsentwicklung, Nr. 4/1996, S. 50
Zurück zum Zitat Wimmer, R. (1996c). Die Zukunft der Führung. Brauchen wir noch Vorgesetzte im herkömmlichen Sinne? Zeitschrift für Organisationsentwicklung, Nr. 4/1996, S. 54 Wimmer, R. (1996c). Die Zukunft der Führung. Brauchen wir noch Vorgesetzte im herkömmlichen Sinne? Zeitschrift für Organisationsentwicklung, Nr. 4/1996, S. 54
Zurück zum Zitat Wimmer, R. (2009). Führung und Organisation – zwei Seiten ein und derselben Medaille. Revue für postheroisches Management, Nr. 4/2009, S. 25 Wimmer, R. (2009). Führung und Organisation – zwei Seiten ein und derselben Medaille. Revue für postheroisches Management, Nr. 4/2009, S. 25
Metadaten
Titel
Hierarchiekritik infolge von Megatrends
verfasst von
Michaela Moser
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-04636-1_3