Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Hintergrund-Informationen

verfasst von : Heino Hilbig

Erschienen in: Zukunftsmanagement für den Mittelstand

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Wer – auch in internen Besprechungen – über Zukunftsstrategien und notwendiges Zukunftsmanagement spricht, braucht gute Argumente, denn über Zukunft lässt sich trefflich und risikofrei diskutieren. Neben hoffentlich vielen Denkanstößen, die Sie in diesem Buch finden, benötigen Sie aber auch Sicherheit in der Argumentation und – manchmal – eine schnelle Replik. In diesem Kapitel finden Sie daher Zitate, Quellen zu den Fallbeispielen sowie Buchempfehlungen zu den wichtigsten Aspekten der Zukunftsplanung.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Naturgemäß gibt es zu den in diesem Buch angesprochenen Themen eine schier unglaubliche Auswahl an Hintergrundliteratur. Die folgende, sehr kleine Liste sollte daher eher als Lesevorschlag verstanden werden, wenn Sie tiefer in dieses Thema eintauchen möchten. Naturgemäß gibt es zu den in diesem Buch angesprochenen Themen eine schier unglaubliche Auswahl an Hintergrundliteratur. Die folgende, sehr kleine Liste sollte daher eher als Lesevorschlag verstanden werden, wenn Sie tiefer in dieses Thema eintauchen möchten.
Zurück zum Zitat Brater J (2012) Keine Ahnung, aber davon viel – die peinlichsten Prognosen der Welt. Ullstein, Berlin Brater J (2012) Keine Ahnung, aber davon viel – die peinlichsten Prognosen der Welt. Ullstein, Berlin
Zurück zum Zitat Ebert V (2016) Unberechenbar – warum das Leben zu komplex ist um es perfekt zu planen. Rowohlt Polaris, Reinbek Ebert V (2016) Unberechenbar – warum das Leben zu komplex ist um es perfekt zu planen. Rowohlt Polaris, Reinbek
Zurück zum Zitat Silver N (2012) Die Berechnung der Zukunft – Warum die meisten Prognosen falsch sind und manche trotzdem zutreffen. Heyne, München Silver N (2012) Die Berechnung der Zukunft – Warum die meisten Prognosen falsch sind und manche trotzdem zutreffen. Heyne, München
Zurück zum Zitat Gassmann et al (2018) Smart City – Innovationen für die vernetzte Stadt. Hanser, München Gassmann et al (2018) Smart City – Innovationen für die vernetzte Stadt. Hanser, München
Zurück zum Zitat Hermann A Brenner W (2018) Die autonome Revolution – wie selbsfahrende Autos unsere Straßen erobern. Fazit Communication, Frankfurt a. M. Hermann A Brenner W (2018) Die autonome Revolution – wie selbsfahrende Autos unsere Straßen erobern. Fazit Communication, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Harari YN (2016) Homo Deus – eine Geschichte von Morgen. Beck, München Harari YN (2016) Homo Deus – eine Geschichte von Morgen. Beck, München
Zurück zum Zitat Herger M (2018) Der letzte Führerscheinneuling ist schon geboren. Börsen Medien AG, Kulmbach Herger M (2018) Der letzte Führerscheinneuling ist schon geboren. Börsen Medien AG, Kulmbach
Zurück zum Zitat Keese C (2017) Silicon Germany – Wie wir die digitale Transformation schaffen. Knaus, München Keese C (2017) Silicon Germany – Wie wir die digitale Transformation schaffen. Knaus, München
Zurück zum Zitat Levine R et al (2000) Das Cluetrain Manifest. Econ, Berlin Levine R et al (2000) Das Cluetrain Manifest. Econ, Berlin
Zurück zum Zitat Yogeshwar R (2017) Nächste Ausfahrt Zukunft. Kiepenheuer & Wisch, Köln Yogeshwar R (2017) Nächste Ausfahrt Zukunft. Kiepenheuer & Wisch, Köln
Zurück zum Zitat Walsh T (2017) It’s alive! Artificial intelligence from the logic piano to killer robots. University Press & Black, Melbourne Walsh T (2017) It’s alive! Artificial intelligence from the logic piano to killer robots. University Press & Black, Melbourne
Zurück zum Zitat Walker M (2015) Germany 2064. Diogenes, Zürich Walker M (2015) Germany 2064. Diogenes, Zürich
Zurück zum Zitat Barabba VP (2011) The decision Loom. Triarchy Press, Devon UK Barabba VP (2011) The decision Loom. Triarchy Press, Devon UK
Zurück zum Zitat Barabba VP, Zaltmann G (1992) Höre auf die Stimme des Marktes. Harvard Business School Press & Ueberreuter, Wien Barabba VP, Zaltmann G (1992) Höre auf die Stimme des Marktes. Harvard Business School Press & Ueberreuter, Wien
Zurück zum Zitat Carroll PB, Mui C (2009) Billion dollar lessons. Pengiun Group, New York Carroll PB, Mui C (2009) Billion dollar lessons. Pengiun Group, New York
Zurück zum Zitat Collins J (2002) Der Weg zu den Besten: Die sieben Management-Prinzipien für dauerhaften Unternehmenserfolg. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart Collins J (2002) Der Weg zu den Besten: Die sieben Management-Prinzipien für dauerhaften Unternehmenserfolg. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart
Zurück zum Zitat Kirsh K (2012) How to kill your company. 50 ways your’e bleeding your organisation and damaging your caree. iUniverse, Bloomington Kirsh K (2012) How to kill your company. 50 ways your’e bleeding your organisation and damaging your caree. iUniverse, Bloomington
Zurück zum Zitat Chang D-S (2016) Mein Hirn hat seinen eigenen Kopf: Wie wir andere und uns selbst wahrnehmen. Rowohlt Polaris, Reinbek Chang D-S (2016) Mein Hirn hat seinen eigenen Kopf: Wie wir andere und uns selbst wahrnehmen. Rowohlt Polaris, Reinbek
Zurück zum Zitat Dobelli R (2012) Die Kunst des klugen Handelns – 52 Irrwege, die Sie besser anderen überlassen. Hanser, München Dobelli R (2012) Die Kunst des klugen Handelns – 52 Irrwege, die Sie besser anderen überlassen. Hanser, München
Zurück zum Zitat Dueck G (2015) Schwarmdumm – so blöd sind wir nur gemeinsam. Campus, Frankfurt a. M. Dueck G (2015) Schwarmdumm – so blöd sind wir nur gemeinsam. Campus, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Hilbig H (2015) Marketing sucht Zielgruppe oder Was macht der Gorilla am POS? Springer Gabler, Wiesbaden Hilbig H (2015) Marketing sucht Zielgruppe oder Was macht der Gorilla am POS? Springer Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Kahneman D (2014) Schnelles Denken, langsames Denken. Pantheon, München Kahneman D (2014) Schnelles Denken, langsames Denken. Pantheon, München
Zurück zum Zitat Lindstrom M (2016) Small Data: Was Kunden wirklich wollen – wie man aus winzigen Hinweisen geniale Schlüsse zieht. Plassen, Kulmbach Lindstrom M (2016) Small Data: Was Kunden wirklich wollen – wie man aus winzigen Hinweisen geniale Schlüsse zieht. Plassen, Kulmbach
Zurück zum Zitat Albers O (2001) Zukunftswerkstatt und Szenariotechnik: Schnell und innovativ die Unternehmenszukunft gestalten. Walhalla und Praetoria, Regensburg Albers O (2001) Zukunftswerkstatt und Szenariotechnik: Schnell und innovativ die Unternehmenszukunft gestalten. Walhalla und Praetoria, Regensburg
Zurück zum Zitat Gilad B, Junginger MG (2010) Mit Business Wargaming den Markt erobern. Redline, München Gilad B, Junginger MG (2010) Mit Business Wargaming den Markt erobern. Redline, München
Zurück zum Zitat Hirschmann W (2016) Gebrauchsanweisung für die Zukunft. Haufe Gruppe, Freiburg Hirschmann W (2016) Gebrauchsanweisung für die Zukunft. Haufe Gruppe, Freiburg
Metadaten
Titel
Hintergrund-Informationen
verfasst von
Heino Hilbig
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-31246-6_9

Premium Partner