Nicht jede Marke kann und muss eine Hiphop-Brand sein. Dennoch positionieren sich aktuell immer mehr Marken in der Nähe der Hiphop-Kultur. Hierbei sollten Unternehmen überprüfen, ob ihre Strukturen und Werte sich überhaupt dafür anbieten. Auch für Kooperationen mit anderen Marken gilt es zu klären, wie sich deren Hiphop-Konzept gestaltet. Dieses Kapitel stellt einen Hiphop-DNA-Analyseansatz für Marken vor und unterscheidet darauf aufbauend drei Formen von Hiphop-Brands im deutschsprachigen Raum. Darüber hinaus wird ein praktischer Leitfaden bereitgestellt, mit dem sich etablierte und neue Unternehmen im Einklang mit der Hiphop-Kultur aufstellen und ausrichten können.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten