Skip to main content

Hochbau

Bauland ist knapp und die Nachfrage nach Wohnraum vielerorts groß. Eine neue Studie zeigt, wie Kommunen aktiv Bodenpolitik betreiben und damit gezielt Daseinsvorsorge betreiben.

In Nullzinszeiten haben offene Immobilienfonds bescheidene, aber zuverlässige Dienste geleistet. Spektakulär waren die Ausschüttungen nicht, doch mehr als auf Sparbuch und Tagesgeldkonto war allemal drin. Damit erfüllte das Betongold seine Rolle als Stabilitätsanker. Diese Zeiten sind vorerst vorüber.

Die Personalnot in den öffentlichen Verwaltung nimmt zu. Weniger Bürokratie und mehr Digitalisierung könnten helfen, die Lücke zu schließen. In seinem Ausblick 2023 macht der Deutsche Städte- und Gemeindebund weitere Vorschläge.

Insgesamt weist der Immobilienpreisindex des Verbands deutscher Pfandbriefbanken für das vierte Quartal 2022 einen erneuten Rückgang aus. Gegenüber dem Winterquartal 2021 gibt es aber ein kleines Plus. Den Experten zufolge verkraftet der Markt die aktuelle Preiskorrekturphase gut.

Die Immobilienwirtschaft erlebte in der langen Niedrigzinsphase einen Boom. Doch steigende Kreditzinsen, Materialengpässe und fehlende Fachkräfte machen derzeit vielen Bau- und Sanierungsprojekten einen Strich durch die Rechnung. Nun ist die Politik gefordert, meint der BVR.

Deutschland braucht jährlich mehr als 300.000 neue und bezahlbare Wohnungen. Dazu müssen Bund, Länder und Kommunen mit der Wohnungswirtschaft zügig Bauland mobilisieren. Der Städte- und Gemeindebund macht Vorschläge dazu.

Etwa 20 Millionen Kunden müssen für ihre Wohngebäudeversicherung künftig deutlich tiefer in die Tasche greifen. Gestiegene Baupreise und höhere Schädenfälle, gibt der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) als Begründung an. 

Die Menschen wohnen gerne in Metropolen und Ballungsräumen. Das hat die Mieten und Kaufpreise in deutschen Großstädten in der Vergangenheit hochgetrieben. Doch auch eine bessere Bildung und eine steigende Kaufkraft beeinflussen die Preisstrukturen bestimmter Regionen.

Zeitschriftenartikel

01.03.2023 | Titelthema

mit R-Beton die Kreislaufwirtschaft stärken

Die Bauindustrie ist einer der ressourcenintensivsten Wirtschaftssektoren weltweit und verursacht einen großen Teil der globalen Treibhausgasemissionen. Zudem ist die Baubranche einer der größten Abfallverursacher. Durch die Rückgewinnung und …

01.11.2022 | Praxis

Personalbedarf im staatlichen Hochbau effizient ermitteln

Personalbedarfsermittlungen im staatlichen Hochbau sind häufig Momentaufnahmen und schaffen es nur selten zu einem gelebten Planungs- und Steuerungsinstrument. In diesem Beitrag werden die wichtigsten Anforderungen für ein modernes …

01.09.2022 | Titelthema

Stellschrauben bei der Beton- und Zementproduktion

Beton ist der wohl wichtigste Baustoff unserer Zeit. Die Herstellung von Zement, der als Bindemittel in Beton eine zentrale Rolle spielt, ist einer der emissionsintensivsten Industrieprozesse. Aus Klimaschutzsicht ist es daher zwingend notwendig …

01.08.2022 | Umwelt

Die CO2-Minderungs- und Energieeffizienzprogramme der Hessischen Landesverwaltung

Mit den CO 2 -Minderungs- und Energieeffizienzprogrammen (kurz "COME") treibt Hessen die energetische Sanierung der landeseigenen Gebäude voran, erschließt das Potenzial seiner Dachflächen zur Nutzung von Photovoltaik und schafft mit dem Aufbau …

Buchkapitel

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Definition und Darstellung eines umfassenden Risikomanagements

Diesem Kapitel wird in einem ersten Schritt auf Basis der erarbeiteten Grundlagen und dem Stand der Forschung eine eigene Definition für ein umfassendes Risikomanagement vorgestellt. Ausgehend von dieser Definition werden anschließend Ziele …

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Theoretische Grundlagen

Mineralisierter, zementgebundener Schaum, je nach Zusammensetzung auch als Schaumbeton bekannt, ist bereits seit vielen Jahrzehnten Gegenstand der universitären und industriellen Forschung. Jedoch bewegt sich Schaumbeton stets im Schatten des …

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Messtechnik

Eine wichtige Voraussetzung für den erfolgreichen technischen Lärmschutz sind aussagekräftige Messungen. Als Sensoren für den Luftschall werden dazu Elektret- und Kondensator-Mikrofone und für den Körperschall- sowie die Schwingungsanalyse Kraft- …

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Merkblätter mit Sichtbeton-Relevanz

Merkblätter bzw. Richtlinien werden i. d. R. von Interessenverbänden aufgestellt.

In eigener Sache

  • Winner

    01.06.2023 | Wissensmanagement | Nachricht | Nachrichten

    Die Top-Management-Artikel im Mai

    Die wichtigsten HR-Trends, falsche Gehaltsbescheidenheit und Viessmanns smarter Wärmepumpen-Deal - das sind die Top-Artikel im Fachgebiet Management + Führung im Mai. Auch im Ranking enthalten: Die beliebtesten Magazinbeiträge und Bücher.