Skip to main content

Hochbau

Die Preisunterschiede für Wohnimmobilien zwischen Metropolen und dem ländlichen Raum sind zum Teil enorm. Doch langsam zeigen die deutlich gestiegenen Bauzinsen ihre Wirkung - nicht nur auf dem Land, so eine aktuelle LBS-Analyse.

Während es bei der Finanzierung von Gewerbeimmobilien erste Anzeichen für eine Erholung gibt, ist die Lage im Wohnungsbau aufgrund mehrerer Faktoren unsicher, sagen aktuelle Zahlen des Verbands deutscher Pfandbriefbanken.

Die bisherigen Krisen haben Banken und Sparkassen gut verkraftet. Doch nun bläst ihnen ein kalter Wind entgegen: Das Finanzierungsgeschäft stottert, die Insolvenzzahlen steigen und die Inflation treibt die Kosten. Zahlreiche Risiken machen Prognosen für 2023 unsicher.

Auch wenn die Zahl der Betriebe, die aktuell mit Banken über frisches Kapital verhandeln, im zweiten Quartal unterhalb des langfristigen Durchschnitts liegt, steigt das Interesse an Krediten wieder - bei großen Unternehmen, als auch bei KMU.

Das herausfordernde wirtschaftliche Umfeld und der durch die Notenbanken eingeleitete Zinserhöhungszyklus hat die Transaktionsvolumen bei Immobilieninvestments deutlich schrumpfen lassen. Mit einer Marktbelebung rechnen Experten erst zum Jahresausklang.

Seit drei Jahren befindet sich die deutsche Wirtschaft mehr oder weniger im Krisenmodus. Das spiegeln auch die aktuellen Daten der Förderbanken in Deutschland wider. Diese zahlten 2022 drei Mal so viel Kapital aus als im Vor-Corona-Jahr 2019. Der größte Batzen floss in den Wohnungs- und Städtebau.

Gehen Menschen in Rente, sinkt in der Regel das monatliche Einkommen. Doch für Mieter steigt in dieser Lebensphase die Kostenlast, die für eine Wohnung oder ein Haus zu zahlen ist, deutlich stärker als für Eigentümer, hat ein Team des Deutschen Zentrums für Altersfragen herausgefunden.  

Bauland ist knapp und die Nachfrage nach Wohnraum vielerorts groß. Eine neue Studie zeigt, wie Kommunen aktiv Bodenpolitik betreiben und damit gezielt Daseinsvorsorge betreiben.

Zeitschriftenartikel

01.06.2023 | Umwelt

openBIM in der Wasserwirtschaft am Beispiel der Abwasserableitung

Mit dem openBIM-Datenmodell Industry Foundation Classes (IFC) können Einzelbauteile bis hin zu ganzen Kläranlageneinzugsgebieten beschrieben werden. Auch ein Austausch von herstellerneutralen Produkten mit herstellerspezifischen Produkten in einem …

01.03.2023 | Titelthema

mit R-Beton die Kreislaufwirtschaft stärken

Die Bauindustrie ist einer der ressourcenintensivsten Wirtschaftssektoren weltweit und verursacht einen großen Teil der globalen Treibhausgasemissionen. Zudem ist die Baubranche einer der größten Abfallverursacher. Durch die Rückgewinnung und …

01.11.2022 | Praxis

Personalbedarf im staatlichen Hochbau effizient ermitteln

Personalbedarfsermittlungen im staatlichen Hochbau sind häufig Momentaufnahmen und schaffen es nur selten zu einem gelebten Planungs- und Steuerungsinstrument. In diesem Beitrag werden die wichtigsten Anforderungen für ein modernes …

01.09.2022 | Titelthema

Stellschrauben bei der Beton- und Zementproduktion

Beton ist der wohl wichtigste Baustoff unserer Zeit. Die Herstellung von Zement, der als Bindemittel in Beton eine zentrale Rolle spielt, ist einer der emissionsintensivsten Industrieprozesse. Aus Klimaschutzsicht ist es daher zwingend notwendig …

Buchkapitel

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Einführung und Grundlagen zur Tragwerksplanung bei Stahlbetontragwerken

Kap. 1 führt in die Grundlagen der Tragwerksplanung bei Stahlbetontragwerken ein. Neben der Einordnung des EC2 in das europäische Normenkonzept wird die Bewehrungsplanung als Teil des in Leistungsphasen ablaufenden Tragwerksplanungsprozesses …

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Gründungen, Baugruben und Stützwände

Kap. 4 stellt in Beispielen die Bewehrungsführung von verschiedenen Flachgründungen wie Einzel-/Streifenfundamenten, Maschinenfundamenten, gebettete Balken, abgetreppten Fundamentbalken sowie tragenden und nichttragenden Bodenplatten …

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Schweißverbindungen

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Teaching of Constructive Engineering at the Gründerzeit in Vienna

The Habsburg monarchy Gründerzeit starts after the bourgeois revolution in 1848 and lasts to the end of the First World War. It restructured the country from an agricultural to a technological state, which has a significant impact on construction …

In eigener Sache