2023 | OriginalPaper | Buchkapitel
Hochfrequenzleitungen: Theorie, Leitertypen und Anwendungen
verfasst von : Holger Heuermann
Erschienen in: Hochfrequenztechnik
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden
Im HF-Bereich werden Leitungen nicht nur zur Daten- bzw. Signalübertragung und zum Energietransport, sondern auch als sog. “quasi-konzentrierte“ und “verteilte“ Bauelemente eingesetzt. Das Studium der HF-Leitungen ist für alle Elektroniker, die eine Datenübertragungsstrecke im MHz- oder GHz-Bereich realisieren wollen, von größter Wichtigkeit. Insbesondere für die Übertragung von digitalen Signalen mit Taktraten im MBit- und GBit-Bereich verursachen die Leitungen sehr große Bitfehlerraten, da die Signalanteile u.a. unterschiedliche Laufzeiten aufweisen können.Leitungen im Hochfrequenzbereich kann man in zwei Klassen einteilen: Wellenleiter und Mehrdrahtleiter Die wichtigen Zweidrahtleitungen werden in diesem Kapitel intensiv behandelt.Zunächst werden die allgemeine Leitungstheorie und allgemeine Größen von Leitungen eingeführt.Im Weiteren werden TEM-Wellenleiter vorgestellt. Mit der Einführung der in der Praxis häufig eingesetzten Mikrostreifenleitung wird der Unterschied zwischen TEM- und Quasi-TEM-Wellenleiter herausgearbeitet. Im Anschluss werden die Eingangswiderstände von Leitungen mit verschiedensten Abschlüssen, Leitungstransformationen und das Leitungsdiagramm (Smith-Chart) betrachtet.Abschließend wird auf die Realisierung von Bauteilen mit Leitungen eingegangen.