Skip to main content

08.02.2019 | Hochhäuser | Infografik | Online-Artikel

Die Zielgruppe von Wohntürmen

verfasst von: Christoph Berger

1:30 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Derzeit erleben Wohntürme eine Renaissance. Das liegt auch daran, dass Fläche in den Ballungszentren knapp wird. Doch an wen richten sich die Wohnturm-Projekte? Und welche Auswirkungen haben die Gebäude auf ihre Umgebung?

Im Kapitel "Architektonische Gestaltungsmöglichkeiten von Wohnimmobilien und Stadtquartieren" des Springer-Fachbuchs "Wohnimmobilien" wird unter anderem ein Wohnhochhaus in Hamburgs Holzhafen vorgestellt. Zu dem heißt es: "In Hamburg ging es darum, an exponierter Stelle möglichst exklusiven Wohnraum zu schaffen. Das Ziel dieses Projekts war das Wiederentdecken des Wohnens an der Elbe." Die Bauherren hätten bei dem Projekt so etwas wie Miami oder Dubai im Kopf gehabt, "sie träumten vom internationalen Jetset an der Elbe".

Ob derartige Wünsche durch all die Köpfe von Architekten und Projektentwicklern gehen, die Wohntürme planen, darf bezweifelt werden. Dass es bei Wohntürmen oder Wohnhochhäusern aber meist um exklusiven Wohnraum geht, wird nun auch durch eine Umfrage von Catella Research belegt. Demnach bleibe Zielgruppe der neu geplanten Wohntürme in Deutschland aktuell die sogenannte Obere Mittelschicht und Oberschicht – gemäß der Definition der Sinus Milieus zur soziokulturellen Vielfalt in Deutschland. So planen 76 Prozent der Befragten Architekten und Projektentwickler diese beiden Schichten als Hauptzielgruppe für ihre Projekte ein. Gebaut werde laut den Befragten vorrangig für vermögende Einpersonenhaushalte und Paare – und dies vorzugsweise in zentralen Innenstadtlagen, gefolgt von High-Class-Residential-Lagen.

Wohntürme werten Viertel auf

Trotz der daraus resultierenden Diskussion um Gentrifizierung kommt die Umfrage auch zu dem Ergebnis, dass Wohntürme einen wertvollen Beitrag leisten, Wohnen und Urbanität miteinander zu verbinden, sie beleben das umliegende Viertel und werten einstige Problemviertel auf. Denn häufig sind es einstige Problemquartiere mit gutem Anschluss an den Öffentlichen Nahverkehr, in denen die Wohnturm-Projekte angesiedelt werden.

Eine direkte Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz sowie die zentrale Lage sind auch Kriterien, die von der Klientel gewünscht werden. Doch an erster Stelle werden hohe Sicherheitsstandards genannt. Jeder zehnte interessiert sich außerdem für eine moderne Infrastruktur und Parkmöglichkeiten.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

Das könnte Sie auch interessieren

14.10.2015 | Baukonstruktion | Schwerpunkt | Online-Artikel

Das Image von Wohnhochhäusern

14.04.2016 | Hochhäuser | Schwerpunkt | Online-Artikel

Ein gemischtes Quartier für das AfE-Areal

27.09.2017 | Schwerpunkt | Online-Artikel

Bürohochhaus wird Wohnhochhaus

04.11.2016 | Hochhäuser | Schwerpunkt | Online-Artikel

"VIA 57 West" – ein Anti-Hochhaus-Hochhaus