Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Hochschuldidaktische Angebote für eine diversitätssensible Lehre im Kontext der Öffnung der Hochschulen

verfasst von : Henriette Jankow, Kristine Baldauf-Bergmann

Erschienen in: Praxishandbuch Habitussensibilität und Diversität in der Hochschullehre

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Die Auseinandersetzung mit studentischer Diversität in der Lehre stellt im Zuge der Öffnungsprozesse in Hochschulen in den letzten Jahren eine neue Herausforderung für die Lehre dar. In diesem Zusammenhang wird das neue Arbeitsfeld an die Hochschuldidaktik herangetragen, Lehrenden Kompetenzen zum Umgang mit studentischer Diversität in der Lehre zu vermitteln. Welche Aufgaben sich genau damit für die Hochschuldidaktik verbinden, ist jedoch unklar. Dadurch stellt sich bei der Konzeption und Durchführung von hochschuldidaktischen Weiterbildungsangeboten zur Entwicklung diversitätssensibler Lehre die Herausforderung, grundlegende Voraussetzungen zu klären und Spielräume zu erschließen. Das Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) hat im Rahmen eines ESF-Projekts verschiedene hochschuldidaktische Weiterbildungsangebote entwickelt und durchgeführt. Dieser Artikel zeigt, welche Herausforderungen damit verbunden waren und welche Voraussetzungen auf konzeptioneller Ebene erarbeitet wurden, um dennoch die Entwicklung einer vielfaltsorientierten Lehrpraxis als auch Lehr-/Lernkultur anzuregen und zu unterstützen.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
Für eine genaue Begriffsklärung von Diversität bzw. diversitätssensibler siehe Abschn. 2.1.
 
2
Zu Merkmalen des ‚traditionellen Studierenden‘ zählen wir: männlich, deutsch, Mittelschicht, Erststudium nach Abitur, kinderlos, ohne gesundheitliche Beeinträchtigung, usw.
 
3
Informationen zum Netzwerk Studienqualität Brandenburg unter: https://​www.​faszination-lehre.​de/​info/​ueber-uns/​. Zuletzt zugegriffen: 04. April 2018.
 
4
Informationen zu den ESF-Projekten unter https://​www.​faszination-lehre.​de/​info/​projekte/​heterogenitaet-in-der-lehre/​bzw. www.​sqb-heles.​de. Zuletzt zugegriffen: 04. April 2018.
 
5
Einen Einblick in Bandbreite der Verständnisse und Ausrichtungen von Projekten, die sich mit dem Thema Diversität an Hochschulen beschäftigen, liefert beispielsweise die Plattform www.​komdim.​de.
 
6
Individuelle Nachteilsausgleiche haben das Ziel, Nachteile bei der Erbringung von Studien- und Prüfungsleistungen zu verhindern. Sie dienen vor allem der Berücksichtigung der Bedürfnisse von Studierenden mit gesundheitlicher Beeinträchtigung, aber auch von Studierenden mit Familien- und Pflegeaufgaben (vgl. Brandenburgisches Hochschulgesetz (BbgHG) § 3 Abs. 4).
 
7
An der Umfrage nahmen 22 % der an der Hochschule Studierenden teil.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Marx, S. (2008). Gender und Diversity lehren und lernen – Ein Praxisbericht aus dem Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik für Niedersachsen. Zeitschrift für Hochschulentwicklung ZFHE 3(2), 88–102. Marx, S. (2008). Gender und Diversity lehren und lernen – Ein Praxisbericht aus dem Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik für Niedersachsen. Zeitschrift für Hochschulentwicklung ZFHE 3(2), 88–102.
Zurück zum Zitat Spelsberg, K. (2013). Diversität als Leitmotiv. Handlungsempfehlungen für eine diversitäts- und kompetenzorientierte Didaktik. Münster: Waxmann. Spelsberg, K. (2013). Diversität als Leitmotiv. Handlungsempfehlungen für eine diversitäts- und kompetenzorientierte Didaktik. Münster: Waxmann.
Metadaten
Titel
Hochschuldidaktische Angebote für eine diversitätssensible Lehre im Kontext der Öffnung der Hochschulen
verfasst von
Henriette Jankow
Kristine Baldauf-Bergmann
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22400-4_33

Premium Partner