Zusammenfassung
Die Bewertung von IT-Systemen in Unternehmen, dies haben die Ausführungen zur Konstruktion von Entscheidungsmodellen und die Diskussion der Paradoxien der Nutzung von IT-Systemen aufgezeigt, ist von enormen methodischen und praktischen Problemen begleitet. Es ist aufgrund von sachlich-horizontalen und zeitlich-vertikalen Interdependenzen und der damit verbundenen Wirkungs- und Bewertungsdefekten erforderlich, eine strukturierte und wohlbegründete Methode in den Unternehmen zu etablieren. In diesem Kapitel werden Methoden zur Bewältigung der Planungs- und Umsetzungsprobleme aufgezeigt. Dabei werden als Komponenten einer umfassenden Methodik Vorgehensmodelle einerseits und Problemlösungs- und Darstellungstechniken andererseits entfaltet. Zur Bewertung von Methodiken, Methoden oder Maßnahmen im Wirkungsmanagement werden Grundsätze ordnungsmäßigen Wirkungsmanagements von Informationssystemen (GoWIS) entwickelt. Mit den GoWIS wird es sowohl für IT-Projekte als auch das für IT-Management möglich, die Instrumente eines Wirkungsmanagements zielorientiert zu bewerten. Mit dem Benefits Management und dem Value Contribution Controlling werden zwei holistische Vorgehensweisen vorgestellt, die von der Wirkungsidentifikation bis zur Wirkungsrealisierung reichen. Dabei werden die Vorgehensmodelle und die zum Einsatz kommenden Problemlösungs- und Darstellungstechniken unterschieden. Die beiden Methodiken werden abschließend mittels der Grundsätze ordnungsmäßigen Wirkungsmanagements evaluiert. Eine komplexe Fallstudie dient abschließend zur Veranschaulichung, wie auf Basis des Value-Contribution-Controlling-Ansatzes das Wirkungsmanagementproblem in der betrieblichen Praxis gelöst werden kann.