2019 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Digitale Unternehmensführung
Die Herausforderungen, welche die Megatrends an Organisationen und die Menschen stellen, sind groß. Die HR-Funktion ist hier der zentrale Gestalter einer neuen Lebens- und Arbeitswelt. Der Text legt dar, wie das Human Resources Management (HRM) in Bezug auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit zukunftsfähig gestaltet werden kann. Neben der Kollaboration zwischen Mensch und Maschine wird das Konzept des Human Sustainability Managements und die Entwicklung der HR-Funktion hin zu einem Human Relations Management beschrieben.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Vgl. Ehnert et al. (
2014, S. 17).
Vgl. Müller (
2002, S. 5).
Vgl. Müller (
2002, S. 6).
Vgl. Karaus (
2003, S. 26).
Vgl. Jochmann (
2018, o. S.).
Vgl. Deekeling und Barghop (
2017, S. 27).
Vgl. Janke (
2015, S. 137).
Vgl. Frank (
2010, S. 187).
Vgl. Kirf et al. (
2018, S. 35).
Vgl. Kirf et al. (
2018, S. 34).
Vgl. Burel (
2015, S. 20).
Vgl. Lembke und Soyez (
2012, S. 16).
Vgl. Wellnitz (2010).
Vgl. Karrer und Steffens (
2005, S. 317).
Vgl. Wellnitz (
2017, o. S.).
Vgl. Drucker et al. (
2006, S. 3–4).
Vgl. Deekeling und Barghop (
2017, S. 27).
Vgl. Reuter (
2003).
Vgl. Klaus und Schneider (
2016, S. 309).
Vgl. Ehnert et al. (
2014, S. 17).
Vgl. Ilan (
2002, S. 21–22).
Vgl. Schwarz (
2012, S. 67).
Vgl. Fourier (
1994, S. 10).
Vgl. Spatz (
2014, S. 46).
Vgl. Boonstra-Hörwein (
2003, S. 17).
Vgl. Karaus (
2003, S. 26).
Vgl. Deekeling und Barghop (
2017, S. 27).
Vgl. Wellnitz (
2017).
Vgl. Klaus und Schneider (
2016, S. 309).
Vgl. Drucker et al. (
2006, S. 3–4).
Vgl. Spatz (
2014, S. 46).
Zurück zum Zitat Boonstra-Hörwein, K. (2003). Abwesenheitsabrechnung bei flexiblen Arbeitszeitmodellen. Zürich: Vdf Hochschulverlag AG. Boonstra-Hörwein, K. (2003).
Abwesenheitsabrechnung bei flexiblen Arbeitszeitmodellen. Zürich: Vdf Hochschulverlag AG.
Zurück zum Zitat Burel, S. (2015). Identitätspositionierungen der DAX-30-Unternehmen: Die sprachliche Konstruktion von Selbstbildern. Berlin: Walter de Gruyter GmbH & Co KG. Burel, S. (2015).
Identitätspositionierungen der DAX-30-Unternehmen: Die sprachliche Konstruktion von Selbstbildern. Berlin: Walter de Gruyter GmbH & Co KG.
Zurück zum Zitat Deekeling, E., & Barghop, D. (2017). Kommunikation in der digitalen Transformation. Wiesbaden: Springer Gabler. Deekeling, E., & Barghop, D. (2017).
Kommunikation in der digitalen Transformation. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Drucker, P. F., Malik, F., & Harms-Malina, D. (2006). Die Management-Vordenker. (S. 3–4). Hamburg: Campus. Drucker, P. F., Malik, F., & Harms-Malina, D. (2006).
Die Management-Vordenker. (S. 3–4). Hamburg: Campus.
Zurück zum Zitat Ehnert, I., Harry, W., & Zink, K. J. (2014). Sustainability and human resource management: Developing sustainable business organizations. Berlin: Springer. Ehnert, I., Harry, W., & Zink, K. J. (2014).
Sustainability and human resource management: Developing sustainable business organizations. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Fourier, S. (1994). Human Quality Management: Mit Führungsqualität die Zukunft meistern. Wiesbaden: Gabler. Fourier, S. (1994).
Human Quality Management: Mit Führungsqualität die Zukunft meistern. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Frank, T. A. (2010). Schnelleinstieg Psychologie im Unternehmen. Freiburg: Haufe-Lexware. Frank, T. A. (2010).
Schnelleinstieg Psychologie im Unternehmen. Freiburg: Haufe-Lexware.
Zurück zum Zitat Ilan, A. (2002). Human Resource Management in nachhaltigen Unternehmen sustainable businesses. Hamburg: Diplom. de. Ilan, A. (2002).
Human Resource Management in nachhaltigen Unternehmen sustainable businesses. Hamburg: Diplom. de.
Zurück zum Zitat Janke, K. (2015). Kommunikation von Unternehmenswerten: Modell, Konzept und Praxisbeispiel Bayer AG. Wiesbaden: Springer. CrossRef Janke, K. (2015).
Kommunikation von Unternehmenswerten: Modell, Konzept und Praxisbeispiel Bayer AG. Wiesbaden: Springer.
CrossRef
Zurück zum Zitat Jochmann, W. (2018). HR agil und beidhändig aufstellen. Human Resources Manager vom 01.03.2018. https://www.humanresourcesmanager.de/news/hr-agil-und-beidhaendig-aufstellen.html. Zugegriffen: 24. März 2018. Jochmann, W. (2018). HR agil und beidhändig aufstellen. Human Resources Manager vom 01.03.2018.
https://www.humanresourcesmanager.de/news/hr-agil-und-beidhaendig-aufstellen.html. Zugegriffen: 24. März 2018.
Zurück zum Zitat Karaus, S. (2003). Vergleich ausgewählter Anwendungsmöglichkeiten zur Nutzung des Electronic Human Ressources Management in Unternehmen. Hamburg: Diplom. de. Karaus, S. (2003).
Vergleich ausgewählter Anwendungsmöglichkeiten zur Nutzung des Electronic Human Ressources Management in Unternehmen. Hamburg: Diplom. de.
Zurück zum Zitat Karrer, K., & Steffens, C. (2005). Beiträge zur Mensch-Maschine-Systemtechnik aus Forschung und Praxis. Düsseldorf: Symposion Publishing GmbH. Karrer, K., & Steffens, C. (2005).
Beiträge zur Mensch-Maschine-Systemtechnik aus Forschung und Praxis. Düsseldorf: Symposion Publishing GmbH.
Zurück zum Zitat Kirf, B., & Eicke, K. (2018). Schömburg, Souren: Unternehmenskommunikation im Zeitalter der digitalen Transformation. Wiesbaden: Springer. CrossRef Kirf, B., & Eicke, K. (2018).
Schömburg, Souren: Unternehmenskommunikation im Zeitalter der digitalen Transformation. Wiesbaden: Springer.
CrossRef
Zurück zum Zitat Klaus, H., & Schneider, H. J. (2016). Personalperspektiven: Human Resource Management und Führung im ständigen Wandel. Wiesbaden: Springer Gabler. CrossRef Klaus, H., & Schneider, H. J. (2016).
Personalperspektiven: Human Resource Management und Führung im ständigen Wandel. Wiesbaden: Springer Gabler.
CrossRef
Zurück zum Zitat Lembke, G., & Soyez, N. (2012). Digitale Medien im Unternehmen: Perspektiven des betrieblichen Einsatzes von neuen Medien. Berlin: Springer. Lembke, G., & Soyez, N. (2012).
Digitale Medien im Unternehmen: Perspektiven des betrieblichen Einsatzes von neuen Medien. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Müller, O. (2002). Vom Human Resource Management zu einer Human Capital orientierten Balanced Scorecard. Hamburg: Diplom. de. Müller, O. (2002).
Vom Human Resource Management zu einer Human Capital orientierten Balanced Scorecard. Hamburg: Diplom. de.
Zurück zum Zitat Reuter, R. (2003). Big Data: Auf das Controlling rollt eine Datenlawine zu, Genios Wirtschaftswissen, Nr. 03 vom 13.03.2003. Reuter, R. (2003). Big Data: Auf das Controlling rollt eine Datenlawine zu, Genios Wirtschaftswissen, Nr. 03 vom 13.03.2003.
Zurück zum Zitat Schwarz, F. (2012). Das Multigenerationen-Unternehmen: So fördern und fordern Sie Mitarbeiter jeden Alters. München: Redline. Schwarz, F. (2012).
Das Multigenerationen-Unternehmen: So fördern und fordern Sie Mitarbeiter jeden Alters. München: Redline.
Zurück zum Zitat Spatz, M. (2014). Work-Life-Balance: Junge Führungskräfte als Grenzgänger zwischen verschiedenen Lebensbereichen. München: Hampp. Spatz, M. (2014).
Work-Life-Balance: Junge Führungskräfte als Grenzgänger zwischen verschiedenen Lebensbereichen. München: Hampp.
Zurück zum Zitat Wellnitz, J. (2017). Liaisons dangereuses? In: Human Resources Manager vom 20.10.2017. https://www.humanresourcesmanager.de/news/liaisons-dangereuses.html. Zugegriffen: 27. März 2018. Wellnitz, J. (2017). Liaisons dangereuses? In: Human Resources Manager vom 20.10.2017.
https://www.humanresourcesmanager.de/news/liaisons-dangereuses.html. Zugegriffen: 27. März 2018.
- Titel
- HR goes digital & sustainable – Exzellente HR-Kommunikation und der Weg zu Human Relations
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-23053-1_19
- Autor:
-
Marco Englert
- Sequenznummer
- 19