2018 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Arbeitswelt der Zukunft
Die menschliche Arbeit wie auch die Personalarbeit muss zwischen Automatisierung und Individualisierung neu ausgerichtet werden. Dies erfordert eine Besinnung auf das Wesentliche: Wo wollen wir mit der Arbeit hin und wie verändert sich, was wir für gute Arbeit tun müssen? Nur das Angebot individuell bester Bedingungen für gute (Zusammen-)Arbeit ermöglicht den Zugriff auf die richtigen Kompetenzen zum richtigen Zeitpunkt im richtigen Maß.
Personalarbeit ist dabei im Kern Führungsaufgabe – und Führung für die digitale Zukunft wird nur erfolgreich, wenn es gelingt, die besten Menschen für Zusammenarbeit zu begeistern und Bindung an das Unternehmensziel in einer individualisierten, globalisierten, dezentralisierten, digitalen Welt zu generieren und zu halten.
Die Möglichkeiten der Digitalisierung unterstützen und vereinfachen. Damit Individuen in Beziehungen und Zusammenarbeit ihr volles Potenzial einbringen können. Dies setzt einen Themenfokus, Prozesse und Rollen voraus, die heute nur teilweise bekannt, häufig noch nicht umgesetzt und nicht in die Qualifizierung integriert sind.
Dies zu erreichen bedeutet eine Transformation der Rahmenbedingungen für Unternehmen und das, was wir heute als Human Resources Management kennen: Wer wie und wieviel Personalarbeit leistet und wie wir dahin kommen, geht über eine HR-Transformation hinaus und steht im Kontext neuer Kompetenz- und Ressourcenorganisation.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Zurück zum Zitat Bock, L. (2015). Work Rules! London: John Murray. Bock, L. (2015).
Work Rules! London: John Murray.
Zurück zum Zitat Bonin, H. (2015). Endbericht Kurzexpertise Nr. 57 Übertragung der Studie von Frey/Osborne (2013) auf Deutschland. Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales; Referat Ia 4. http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/gutachten/Kurzexpertise_BMAS_ZEW2015.pdf. Zugegriffen: 31. Dez. 2016. Bonin, H. (2015). Endbericht Kurzexpertise Nr. 57 Übertragung der Studie von Frey/Osborne (2013) auf Deutschland. Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales; Referat Ia 4.
http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/gutachten/Kurzexpertise_BMAS_ZEW2015.pdf. Zugegriffen: 31. Dez. 2016.
Zurück zum Zitat Cappelli, P., & Tavis, A. (2016). Die Bewertung von Mitarbeitern revolutionieren. Harvard Business Manager, 38(11), 40–52. Cappelli, P., & Tavis, A. (2016). Die Bewertung von Mitarbeitern revolutionieren.
Harvard Business Manager,
38(11), 40–52.
Zurück zum Zitat Dengler, K., & Matthes, B. (2015). Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt: Substituierbarkeitspotenziale von Berufen in Deutschland. Berlin: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, die Forschungseinrichtung der Bundesagentur für Arbeit. http://doku.iab.de/forschungsbericht/2015/fb1115.pdf Zugegriffen: 31. Dez. 2016. Dengler, K., & Matthes, B. (2015). Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt: Substituierbarkeitspotenziale von Berufen in Deutschland. Berlin: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, die Forschungseinrichtung der Bundesagentur für Arbeit.
http://doku.iab.de/forschungsbericht/2015/fb1115.pdf Zugegriffen: 31. Dez. 2016.
Zurück zum Zitat Fernandez-Araoz, C. (2007). Great people decisions. New Jersey: Wiley. Fernandez-Araoz, C. (2007).
Great people decisions. New Jersey: Wiley.
Zurück zum Zitat Forrester. (2016). Forrester research. www.forrester.com. Zugegriffen: 31. Dez 2016. Forrester. (2016). Forrester research.
www.forrester.com. Zugegriffen: 31. Dez 2016.
Zurück zum Zitat Frey, C. B., & Osborne, M. A. (2013). The future of employment: How susceptible are jobs to computerisation? Oxford: Oxford University Martin Programme. http://www.oxfordmartin.ox.ac.uk/downloads/academic/The_Future_of_Employment.pdf. Zugegriffen: 31. Dez. 2016. Frey, C. B., & Osborne, M. A. (2013). The future of employment: How susceptible are jobs to computerisation? Oxford: Oxford University Martin Programme.
http://www.oxfordmartin.ox.ac.uk/downloads/academic/The_Future_of_Employment.pdf. Zugegriffen: 31. Dez. 2016.
Zurück zum Zitat Froitzheim, U. (2017). Von wegen Unpersönlich. Brand eins Heft, 6, 26–32. Froitzheim, U. (2017). Von wegen Unpersönlich.
Brand eins Heft,
6, 26–32.
Zurück zum Zitat Heuer, S. (2017). Finden und binden 2.0. Brand eins Heft, 6,40–47. Heuer, S. (2017). Finden und binden 2.0.
Brand eins Heft,
6,40–47.
Zurück zum Zitat Ismael, S., Malone, M., & Geest, Y. van (2014). Exponential Organizations. New York: Diversion Books. Ismael, S., Malone, M., & Geest, Y. van (2014).
Exponential Organizations. New York: Diversion Books.
Zurück zum Zitat Káganer, E., Zamora, J., & Sieber, S. (2015). 5 Skills Every Leader Needs to Succeed in the Digital World. IESE Insight. http://www.ieseinsight.com/review/articulo.aspx?doc=106252&seccion=4&issue=18. Zugegriffen: 10. Nov. 2015. Káganer, E., Zamora, J., & Sieber, S. (2015). 5 Skills Every Leader Needs to Succeed in the Digital World. IESE Insight.
http://www.ieseinsight.com/review/articulo.aspx?doc=106252&seccion=4&issue=18. Zugegriffen: 10. Nov. 2015.
Zurück zum Zitat Kotter, J. P. (1996). Leading change. Boston: Harvard Business Review Press. Kotter, J. P. (1996).
Leading change. Boston: Harvard Business Review Press.
Zurück zum Zitat Kotter, J. P. (2016). Leadership lässt sich lernen. Harvard Business Manager – Führung, 2016(1), 65–67. Kotter, J. P. (2016). Leadership lässt sich lernen.
Harvard Business Manager – Führung, 2016(1), 65–67.
Zurück zum Zitat Laloux, F. (2014). Reinventing Organizations. Brüssel: Nelson Parker. Laloux, F. (2014).
Reinventing Organizations. Brüssel: Nelson Parker.
Zurück zum Zitat Leonhard, G. (2016). Technology vs. humanity. London: Fast Future Publishing Ltd. Leonhard, G. (2016).
Technology vs. humanity. London: Fast Future Publishing Ltd.
Zurück zum Zitat Rose, T. (2015). The end of average. New York: Penguin Random House. Rose, T. (2015).
The end of average. New York: Penguin Random House.
Zurück zum Zitat Schwab, K., & Samans, R. (2016). The future of jobs: Employment, skills and workforce strategy forthe fourth industrial revolution. Davos: World Economic Forum: Global Challenge Inside Report. Schwab, K., & Samans, R. (2016). The future of jobs: Employment, skills and workforce strategy forthe fourth industrial revolution. Davos: World Economic Forum: Global Challenge Inside Report.
Zurück zum Zitat Sinek, S. (2011). Start with why: How great leaders inspires everyone to take action. New York: Penguin Group. Sinek, S. (2011).
Start with why: How great leaders inspires everyone to take action. New York: Penguin Group.
Zurück zum Zitat Weissbuch Arbeiten 4.0 „Arbeit weiter denken“, Stand März 2017. Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Weissbuch Arbeiten 4.0 „Arbeit weiter denken“, Stand März 2017. Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales.
Zurück zum Zitat Westerman, G., Bonnet, D., & McAfee, A. (2014). Leading digital: Turning technology into business transformation. Boston: Harvard Business Review. Westerman, G., Bonnet, D., & McAfee, A. (2014).
Leading digital: Turning technology into business transformation. Boston: Harvard Business Review.
- Titel
- Human Resources for our Digital Future: Die Funktion des HR-Managers in der Zukunft
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-20969-8_11
- Autor:
-
Nanne von Hahn
- Sequenznummer
- 11
- Kapitelnummer
- Kapitel 11